Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl - diese beiden Worte scheinen in der heutigen Zeit der Schlüssel für ein angst- und sorgenfreies Leben zu sein. Erfolgreiche Menschen schwören auf das Selbstbewusstsein als einzigartiges Mittel, trotz widriger Umstände seinen persönlichen Lebenstraum in die Erfüllung zu bringen. Selbstbewusste Menschen werden als attraktiv und wohlhabend dargestellt, ungeachtet der Tatsache, dass die meisten Menschen eher einen geringen Selbstwert verspüren, unter ihrer Introvertiertheit leiden und sich verzweifelt fragen, wie sie es schaffen, die Magie des Selbstbewusstseins auch in ihrem Leben wirken lassen zu können. Sie fragen sich das auch? Deswegen soll es in diesem Buch um Sie gehen. Es soll darum gehen, wie Sie es schaffen können, mithilfe Ihres Verständnisses über sich selbst und einfacher Übungen, die sich auch im stressigsten Alltag einfach unterbringen lassen, ein selbstbewussteres Auftreten zu gewinnen. Zu jedem Kapitel gibt es einen Praxisteil, in dem das Gelesene praktisch und simpel angewendet werden kann. Denn Introvertiertheit steht Selbstbewusstsein und Selbstwert keineswegs im Wege sowie ein aus subjektiver Sicht ,,schlechtes Aussehen''. Selbstwert und Selbstbewusstsein strahlt aus Ihrer inneren Überzeugung, wieder als Individuum in die Welt zu gehören und Ihren Visionen einen wichtigen Stellenwert einzuräumen. Das erwartet Sie: -Grundlagenwissen: Selbstbewusstsein -Körperbewusstsein entwickeln -Was ist Selbstwirksamkeit? -Selbstbewusstsein im Beruf -Selbstvertrauen durch Authentizität -und vieles mehr ...
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Das erwartet Sie in diesem Buch
Grundlagenwissen für ein stabiles Selbstbewusstsein
Selbstanalyse I – Selbstakzeptanz als erster Schritt
Selbstanalyse II – Wie gehe ich mit Fehlern um
Selbstanalyse III – Das Unterbewusstsein verstehen und umprogrammieren
Ein gesundes Körperbewusstsein entwickeln
Körperbewusstsein mithilfe von Übung stärken
Ihr Körper repräsentiert die Spezies, der Sie angehören
Bringen Sie Ihren Körper in Bewegung
Gesichtsyoga
Sport treiben
Eine Therapie beginnen
Ein überkritisches Selbst ist auch überkritisch mit anderen
Ein Übungsvorschlag, um den inneren Kritiker in Zaum zu halten
Selbstwirksamkeit – Fundament eines guten Selbstbewusstseins
Kein Meister ist je vom Himmel gefallen – Klein anfangen mit großer Wirkung
Selbstbewusstsein im beruflichen Bereich – Das Selbst und die Profession
Berufliche Zufriedenheit erzeugt Selbstvertrauen
Ein starker Auftritt – Inszeniertes Selbstbewusstsein
Sich selbst hochziehen
Selbstsicherheit durch Selbstvergessenheit
Übung macht den Meister
Selbstvertrauen durch Authentizität – Der selbstbewusste Introvertierte
Der nicht selbstbewusste Introvertierte
Selbstvertrauen durch Authentizität – Der selbstbewusste Extrovertierte
Erzwungene Positivität kann zur Falle werden
Extro vs. Intro – Mehr Selbstbewusstsein für beide Parteien
Selbstbewusstsein – Der Weg mit sich ist das Ziel zum Selbst
Zusatzteil: Affirmationen für jede Situation – Zusammenfassung und Bemerkungen
Affirmationen für Selbstvertrauen
Affirmationen für Beruf, Finanzielles und Erfolg
Affirmationen für Gesundheit, Abnehmen und Sport
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl – diese beiden Worte scheinen in der heutigen Zeit der Schlüssel für ein angst- und sorgenfreies Leben zu sein. Erfolgreiche Menschen schwören auf das Selbstbewusstsein als einzigartiges Mittel, trotz widriger Umstände seinen persönlichen Lebenstraum in die Erfüllung zu bringen.
Selbstbewusste Menschen werden als attraktiv und wohlhabend dargestellt, ungeachtet der Tatsache, dass die meisten Menschen eher einen geringen Selbstwert verspüren, unter ihrer Introvertiertheit leiden und sich verzweifelt fragen, wie sie es schaffen, die Magie des Selbstbewusstseins auch in ihrem Leben wirken lassen zu können.
Sie fragen sich das auch? Deswegen soll es in diesem Buch um Sie gehen. Es soll darum gehen, wie Sie es schaffen können, mithilfe Ihres Verständnisses über sich selbst und einfacher Übungen, die sich auch im stressigsten Alltag einfach unterbringen lassen, ein selbstbewussteres Auftreten zu gewinnen. Zu jedem Kapitel gibt es einen Praxisteil, in dem das Gelesene praktisch und simpel angewendet werden kann.
Denn Introvertiertheit steht Selbstbewusstsein und Selbstwert keineswegs im Wege sowie ein aus subjektiver Sicht „schlechtes Aussehen“. Selbstwert und Selbstbewusstsein strahlt aus Ihrer inneren Überzeugung, wieder als Individuum in die Welt zu gehören und Ihren Visionen einen wichtigen Stellenwert einzuräumen.
Die Frage „Wer bin ich?“ ist für viele Menschen nicht einfach zu beantworten. Sie spüren Unsicherheit und Ohnmachtsgefühle in ihrem Alltag, schauen sich aber selbst zu wenig an, um die Ursache solcher Empfindungen ausfindig machen zu können. Die Frage nach dem „Warum“ ist grundlegend wichtig, um zu lösen, was sich dort im Brustbereich unangenehm zusammenzieht, wenn Sie in einer Situation sind, in der ein selbstbewusstes Auftreten dringend vonnöten wäre. Sei es eine Präsentation, ein Verkaufsgespräch oder der Versuch, einen anderen Menschen für sich zu gewinnen.
Stellt man sich das Selbst an sich in verschiedenen, aufeinander aufbauenden Schichten vor, steht „Selbstakzeptanz“ ganz unten. Ein Stützpfeiler, auf dem sich das Selbstbewusstsein und der daraus resultierende Selbstwert ganz leicht aufbauen kann. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie einmal ganz genau Ihre negativen Glaubenssätze unter die Lupe nehmen. Es mag sehr hart sein, sich seine Schwächen anzusehen, aber ich möchte Sie ermutigen, diesen Schritt zu machen. Was stört Sie an Ihrer Persönlichkeit am meisten? Was denken Sie, verurteilen Menschen am meisten an Ihnen? Würden Sie anders auftreten, wenn Sie wüssten, dass Ihr Gegenüber keine Bewertungen an Ihnen vornimmt?
Es soll Sie nicht wundern, dass Sie erst Ihre negativen Glaubenssätze betrachten, anstatt sofort zu den guten zu kommen, denn um seine Gedankenpfade neu zu programmieren, ist es wichtig, das alte Programm sorgsam auszulesen. Denn nur so können Sie erfahren, welche Bereiche eines Selbstbewusstseins Ihnen am meisten zu schaffen machen. Sei es Ihr Äußeres, seien es Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse oder anderweitige Gründe, die Ihrem Selbstwertgefühl im Wege stehen. Vorschläge für Fragen, die Sie sich stellen könnten:
War ich als Kind selbstbewusst? Und wenn ja, warum? (Wenn nein, warum?)
Gab es ein bestimmtes Ereignis, nach dem ich nicht mehr selbstbewusst war?
Machen Freunde oder Familie unangebrachte Bemerkungen über Körper oder Lebensentscheidungen von mir?
Was empfinde ich als die schwierigste Eigenschaft von mir?
Leide ich unter dem Drang, perfekt zu sein?
Was bewundere ich an anderen?
Warum bin ich der Meinung, die bewunderten Eigenschaften selbst nicht besitzen zu können?
Warum bin ich der Meinung nicht liebenswert oder schön zu sein?
Das Ziel dieser Fragen ist es, herauszufinden, wo genau Ihr Selbstbewusstsein ein wenig schwächelt. Auf diese Weise könnten Sie eine Prioritätenliste erstellen, nach der Sie die Bereiche angehen, die Ihnen wichtig sind.
Wenn Ihnen ein Missgeschick passiert, fühlen Sie große Wut auf sich selbst und sehen sich als Versager. Obwohl doch jedem Mal ein Missgeschick geschieht, schelten Sie sich dafür aus und entwerten die Mühe der vielleicht vorangegangenen guten Arbeit. „Ich blöder Dummkopf!“, zeichnet das Unterbewusstsein als ein neutraler Zuhörer auf. Ob es eine vergessene Rechnung ist, ein Missverständnis im sozialen Bereich oder ein Tadel auf beruflicher Ebene. Solche selbstverletzenden Worte sind ein nur zu leichter Konnektor für weiterführende negative Glaubenssätze, die sich tief in Ihrem Wesen verankern können.
Wie kann man diesen Effekt beheben, wenn einem Missgeschicke doch immer wieder passieren? Indem Sie so auf Ihren Fehler reagieren, wie man vielleicht bei einem guten Freund reagieren würde. Sagen Sie sich selbst: „Ja, ich habe soeben einen Fehler gemacht, aber so bin ich an manchen Tagen einfach“, oder „Ich verzeihe mir diesen Fehler und arbeite daran, ihn nicht zu wiederholen“.
Üben Sie Verständnis mit Ihrer Person. Seien Sie nicht nachtragend, halten Sie es sich nicht ständig vor.