Selbstständig nach Feierabend - Constanze Elter - E-Book

Selbstständig nach Feierabend E-Book

Constanze Elter

0,0
7,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob zündende Geschäftsidee oder der Wunsch, das Gehalt aufzubessern: Gründe für ein Teilzeit-Unternehmertum gibt es viele. Damit das Abenteuer ein Erfolg wird, sollte man den Nebenjob als Selbstständiger gut vorbereiten. Wie das geht und wie Sie den Betrieb am Leben halten, erfahren Sie hier. Inhalte: - Machen Sie den Test: Ist Selbstständigkeit etwas für Sie? - So stellen Sie die Zeichen auf Erfolg: Marktanalyse, Businessplan und der Umgang mit den Behörden - Bringen Sie Ihr Geschäft zum Laufen: Kalkulation, Kundenakquise und Marketing - Rechtliche Bedingungen: Was Sie beachten müssen, wenn Sie als Angestellter ein Unternehmen gründen - Worauf es im Alltag ankommt: Rechnung stellen, Finanzierung und regelmäßige Checks

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 106

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumVorwortNebenbei selbstständig: eine gute Idee?Gründe und AnlässeDas liebe GeldSelbstständigkeit als TestballonKeine Zeit für VollzeitTypische Tätigkeiten für den NebenerwerbTesten Sie sich: Ist die Selbstständigkeit etwas für Sie?Erste OrientierungDie Pro- und Kontra-ListeSind Sie ein Unternehmertyp?Nicht ohne PlanKonzepte entwickeln – aber bitte mit StrukturAm Anfang steht die PositionierungZündende Ideen findenDen Knoten im Kopf lösenSpielregeln der KreativitätKreativitätstechnikenMindmapping – die GedankenkarteCluster – knüpfe dein NetzSo leicht wie das ABCIch habe ein Foto für dichSchlag nach im LexikonFlip-Flop-Technik: auf den Kopf gestelltProvokationstechnikSich selbst, den Markt und die Konkurrenz einschätzenDie Stärken-Schwächen-AnalyseDer USP: Wie Sie das gewisse Etwas findenWer gegen wen? Die WettbewerbsanalyseOhne geht es nicht: der BusinessplanHaben Sie einen Plan?Mögliche Struktur eines Businessplans(K)ein bisschen bürokratisch: Finanzamt und andere BehördenFreiberuflerGewerbetreibendeDer Fragebogen zur steuerlichen ErfassungWo wollen Sie arbeiten?Nebenbei Unternehmer - trotzdem ProfiMein Unternehmen, meine KalkulationKunden kommen und gehenSelbstständig heißt ohne NetzSelbst und ständig muss nicht seinPreise kalkulierenDer KassensturzDie betrieblichen AusgabenDie privaten AusgabenDie GewinnmargeKunden, wo seid ihr?Wie Sie Ihre Zielgruppen identifizierenAkquise-Strategie entwickelnBeachten Sie die rechtlichen GrenzenWerbung: Flyer, Homepage oder Social Media?Die KlassikerInserateWerbung auf dem AutoPrintmailingFlyer und ImagebroschüreMessen und FachveranstaltungenVerkaufsstandDie HomepageDie richtige Adresse im NetzLogo und LayoutStruktur und NavigationRechtliche HürdenOnline-PortaleSoziale Medien"Darf ich das?" - rechtliche HürdenWie Sie Ärger mit Ihrem Arbeitgeber vermeidenMuss der Chef von der Nebentätigkeit erfahren?Zu viel arbeiten ist unzulässigKonkurrenzverbot und Co.Selbstständig und arbeitslos – geht das?Nebenerwerb in der ElternzeitTeilzeit: mehr Stunden für den NebenjobDen Alltag meisternRechtssicher unterwegs im GeschäftsverkehrRichtig abrechnenKleinbetragsrechnungen bis zu 250 EuroRechnungen über 250 EuroTipps zur RechnungsstellungBuchhaltung leicht gemachtGeld ausgeben, Steuern sparen?Betriebsausgaben – was dazu zähltAnfängerfehler, die Sie vermeiden solltenUmsatzsteuer: selbst ist der GründerDie KleinunternehmerregelungVerzicht auf die KleinunternehmerregelungUnd dann auch noch Gewerbesteuer?Die FinanzierungDoppelbelastung ohne Stress: SelbstmanagementGut strukturiert in den ArbeitsalltagSpontan ist gut, geplant ist besserDie Always-on-FalleDas bisschen Haushalt …Schritt für Schritt zum perfekten ArbeitsalltagNebenjob mit PerspektiveRisiken geringhalten: Finanz- und LiquiditätsplanungBehalten Sie Ihre Planwerte im AugePlanen wie die ProfisDie UmsatzplanungDie InvestitionsplanungDie LiquiditätsplanungDie KapitalbedarfsermittlungAus Fehlern lernenBehalten Sie Ihre Kernkompetenzen im BlickDie falschen und die richtigen StrategienFaktoren für langfristigen Erfolg: Reflektieren und JustierenIn sieben Schritten zur erfolgreichen SelbstständigkeitDie Autorin, weitere LiteraturConstanze ElterWeitere LiteraturStichwortverzeichnisArbeitshilfen Online
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:ISBN: 978-3-648-09621-5Bestell-Nr.: 10218-0001ePUB:ISBN: 978-3-648-09622-2Bestell-Nr.: 10218-0100ePDF:ISBN: 978-3-648-09623-9Bestell-Nr.: 10218-0150

Constanze ElterSelbstständig nach Feierabend - Unternehmer werden, ohne zu kündigen1. Auflage 2017

© 2017, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 FreiburgRedaktionsanschrift: Fraunhoferstraße 5, 82152 Planegg/MünchenInternet: www.haufe.deE-Mail: [email protected]: Jürgen Fischer

Konzeption, Realisation und Lektorat: Nicole Jähnichen, www.textundwerk.deUmschlaggestaltung: Kienle gestaltet, Stuttgart Umschlagentwurf: RED GmbH, KraillingSatz: Reemers Publishing Services GmbH, KrefeldDruck: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza

Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Vorwort

Der Traum vom eigenen Unternehmen – viele träumen ihn, haben aber zugleich Angst, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Zu unsicher und zu riskant erscheint ihnen das Vorhaben. Als Unternehmer im Nebenberuf können Sie testen, ob die Selbstständigkeit etwas für Sie ist. Der Hauptjob bietet Netz und doppelten Boden und damit die Sicherheit, die Sie für einen erfolgreichen Start benötigen.[2]

Mit diesem TaschenGuide finden Sie heraus, ob dieser Weg und die damit einhergehende Doppelbelastung das richtige für Sie sind. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit geschickter professioneller Planung und einer großen Portion Kreativität ein zweites berufliches Standbein als Selbstständiger aufbauen können. Sie erfahren, welche rechtlichen Vorgaben Sie bei den Behörden und Ihrem derzeitigen Arbeitgeber beachten sollten. Zahlreiche Vorlagen und Beispiele unterstützen Sie, aus einer Idee oder einem Hobby ein gewinnbringendes, strukturiertes und zukunftsfähiges kleines Unternehmen zu machen.

Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen

Constanze Elter

Für Nelly, die vielleicht das Schreiben irgendwann zu ihrem Beruf macht.

Nebenbei selbstständig: eine gute Idee?

Mehr Geld, mehr kreativer Freiraum oder einfach mehr Zeit für eine gute Idee: Die Motive, sich nebenberuflich selbstständig zu machen, können sehr unterschiedlich sein.

In diesem Kapitel erfahren Sie u. a.,

warum sich Menschen für einen Nebenjob als Unternehmer entscheiden,

welche Tätigkeiten sich dafür eignen,

wie Sie herausfinden, ob die Selbstständigkeit auch etwas für Sie ist.

Gründe und Anlässe

Ich bin dann mal selbstständig … Das sagen sich viele und bessern ihr Einkommen aus dem Hauptjob oder aus der Elternzeit auf. Auch für Rentner und Studierende ist die Nebenbei-Selbstständigkeit eine Option. Laut KfW-Gründungsmonitor 2016 haben sich fast doppelt so viele Menschen im Nebenerwerb selbstständig gemacht wie andere hauptberuflich ein Unternehmen gegründet haben.[3]

Zwar sind es mit 479.000 Menschen um acht Prozentpunkte etwas weniger als im Vorjahr, aber auch hier zeigt der Vergleich mit den „echten“ Start-ups, dass der Trend zur Nebenerwerbsgründung anhält. Und es gibt einige gute Gründe dafür: Viele wollen auf diese Weise zusätzliches Geld verdienen. Außerdem lassen sich bestimmte Geschäftsmodelle kostengünstig neben dem Angestelltendasein verwirklichen.

Das liebe Geld

Männer und Frauen nutzen den Nebenjob als Unternehmer, um sich zusätzliches Einkommen zu verschaffen – wobei die Motive laut einer Statistik des Bundeswirtschaftsministeriums unterschiedlich gelagert sind: Männer suchen eher nach einem einträglichen Hinzuverdienst, Frauen nach einer Alternative. Im Durchschnitt steuert die nebenberufliche Selbstständigkeit rund ein Viertel zum Gesamteinkommen bei. Trotzdem gilt: Wer unbedingt Geld verdienen muss, sollte sich möglicherweise eher nach einem Minijob umsehen. Denn die nebenberufliche Selbstständigkeit benötigt wie die hauptberufliche Existenzgründung eine finanzielle Anlaufphase – eine Erfolgsgarantie gibt es nicht.

Selbstständigkeit als Testballon

Nicht jeder will sofort auf volles Risiko gehen, wenn er eine gute Geschäftsidee hat oder wenn er sein Hobby zum Beruf machen möchte. Die nebenberufliche Existenzgründung ermöglicht Ihnen das Springen mit Netz: Klappt es, können Sie langfristig eine Perspektive als hauptberuflicher Unternehmer anpeilen. Und wenn es nicht so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben, bleibt immer noch der ursprüngliche Job.[4]

Beispiel

Urs Meier ist Ingenieur und bei einem großen Turbinenhersteller beschäftigt. In seiner Freizeit tüftelt er gern und baut in seiner Werkstatt Modellflugzeuge. Er hat ein extrem leichtes Flugzeug für Kinder konzipiert, das trotzdem sehr robust ist. Am liebsten würde er sich mit dieser Idee selbstständig machen, weiß jedoch nicht, ob die Entwicklung des kleinen Flugzeugs allein ein Unternehmen tragen könnte. Er ist daher weiterhin angestellt tätig, baut aber einen Online-Shop auf, in dem er seine Flugzeuge anbietet. Auf diese Weise will er herausfinden, ob seine Idee gut ankommt.

Keine Zeit für Vollzeit

Je nachdem, aus welcher Situation Sie in die Selbstständigkeit starten, bleibt möglicherweise gar nicht genug Arbeitszeit, die Sie in Ihr Unternehmen stecken können. Wenn Sie beispielsweise für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige sorgen müssen, kann die Selbstständigkeit eine Option sein, um alles unter einen Hut zu bringen. Im Gegensatz zum Angestelltendasein können Sie Ihre Zeit so besser und eigenständiger einteilen.

Das Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier hat herausgefunden, dass Nebenerwerbsgründer im ersten Jahr rund 18 Stunden pro Woche für den Nebenjob „Unternehmer“ aufwenden. Aber Vorsicht: Wer sich aus der Existenzgründung light heraus etwas aufbauen will, muss mittelfristig mehr Zeit investieren – vor allem für Akquise und Marketing.[5]

Typische Tätigkeiten für den Nebenerwerb

Nicht jede Branche und nicht jede Tätigkeit eignen sich für eine Gründung nebenbei. Nicht alles lässt sich nach dem offiziellen Feierabend, nach vielen Stunden Vorlesungen und Seminaren oder nach getaner Familienarbeit erledigen. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie mehrere Verpflichtungen miteinander vereinbaren müssen – beispielsweise das Angestelltendasein und Ihren Nebenjob als Unternehmer oder Ihr Studium und die Existenzgründung.

Auf die folgenden Fragen sollten Sie gute Antworten haben, bevor Sie sich für eine Geschäftsidee erwärmen.

Fragen, die Sie sich stellen solltenWann sollten Sie für Ihre Kunden erreichbar sein?Wann können Sie für Ihre Kunden erreichbar sein?Wie viel Zeit brauchen Sie, um Aufträge zu erledigen?Wie viel Zeit steht Ihnen tatsächlich zur Verfügung?Ist direkter Kundenkontakt für Ihr Geschäftsmodell unerlässlich? Können Sie ihn zeitlich und räumlich gewährleisten?Können Sie Ihre Dienstleistungen bzw. Produkte zeitlich flexibel anbieten oder sind Sie an Öffnungszeiten gebunden?Gibt es weitere zeitliche oder örtliche Einschränkungen, die Sie berücksichtigen müssen?

Freiberufliche Tätigkeiten und unternehmensnahe Dienstleistungen werden überdurchschnittlich häufig im Nebenerwerb ausgeübt bzw. angeboten. Kreative und beratende Geschäftsmodelle lassen sich gut vom heimischen Schreibtisch aus in die unternehmerische Tat umsetzen, ebenso Dienstleistungen und Produkte rund um das Internet.[6]

Dagegen ist eine Boutique oder ein Restaurant nur schwer neben einem Vollzeitjob zu führen. Wenn Sie sich in dieser Richtung selbstständig machen möchten, überlegen Sie, was sich möglicherweise nebenbei umsetzen lässt.

Beispiel

Angenommen, Sie interessieren sich für die Gastronomie-Branche. Ein Restaurant, eine Kneipe oder ein Café zu führen, ist ein anstrengender Fulltime-Job und kommt daher wahrscheinlich nicht für Ihre nebenberufliche Existenzgründung infrage. Ein Cateringservice für Feiern und Feste dagegen wird nicht täglich und zu festen Öffnungszeiten benötigt, Sie können sich im Internet vermarkten und Kundenanfragen nach Feierabend beantworten.

Bestimmte Berufe taugen aus rechtlichen Gründen nur eingeschränkt für den Nebenjob als Unternehmer. So müssen Sie im Handwerk die Vorgaben durch die Handwerksrolle beachten. Außerdem gibt es hier einige zulassungspflichtige Gewerbe: Wenn Sie sich ohne Meisterbrief in einem solchen Handwerksberuf selbstständig machen wollen, müssen Sie diverse Bewilligungen einholen – und sich möglicherweise noch qualifizieren.

Testen Sie sich: Ist die Selbstständigkeit etwas für Sie?

Eine Festanstellung beginnt zu einem konkreten Termin. Ab diesem Datum sind Sie verantwortlich für eine bestimmte Aufgabe oder einen Bereich, erhalten eine zuvor vereinbarte Geldsumme. Das tägliche Arbeitsleben nimmt seinen Lauf – um den Rest müssen Sie sich nicht kümmern. Selbstständig dagegen „ist“ man nicht. Man muss es erst werden und sein eigenes Unternehmen in das richtige Fahrwasser bringen. Und dabei sind Sie für alles selbst zuständig: Positionierung, Kalkulation, Aufbau eines Kundenstamms, Werbung, Administration. Alles liegt in Ihrer Verantwortlichkeit und erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit. Das gilt auch, wenn Sie „nur“ nebenbei Unternehmer sind.[7]

Wichtig

Es gibt drei grundlegende Erfolgsfaktoren, die entscheidend sind für die Selbstständigkeit im Nebenberuf:

Organisationsfähigkeit

gutes Zeitmanagement

Flexibilität

Wenn Sie in die Selbstständigkeit starten, heißt es umdenken, denn die Arbeitsabläufe sind anders – und vielfältiger. Für die meisten stellt sich zunächst das Problem der Disziplin. Der Arbeitstag eines Angestellten hat eine festgelegte Stundenzahl: morgens kommt man, abends macht man die Tür zu, irgendwann dazwischen liegt die Mittagspause. Als Selbstständiger müssen Sie Ihren Arbeitsrhythmus selbst suchen. Das gilt vor allem, wenn Sie nebenberuflich Unternehmer sind. Selbstständige im Nebenjob müssen sich die Zeit zwischen ihren normalen Verpflichtungen und der Arbeitszeit gut aufteilen. Häufig stellen sie fest, dass ihnen gerade in der Startphase für Freizeitaktivitäten gar keine Zeit mehr bleibt und sie Freunde und Bekannte kaum noch zu Gesicht bekommen.

Anstrengend ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit allemal. Aber sie kann auch zum Glücksfall werden: Eine Geschäftsidee zu entwickeln, einen Markt für diese zu finden und durch wertschätzende Kunden belohnt zu werden – das ist die Mühe wert. Ihrer eigenen Kompetenz wegen und nicht „nur“ aufgrund der Kompetenz Ihres Arbeitgebers für eine Aufgabe angefragt zu werden, schmeichelt dem Ego und gibt die kleinen Bestätigungen, die ein Selbstständiger manchmal bitter nötig hat. Nicht zuletzt: Wer sein eigenes Unternehmen wachsen und gedeihen sieht, wer selbst unmittelbar von den finanziellen Erfolgen seiner Arbeit profitiert, der ist motivierter, arbeitet sorgfältiger und ist oft mehr bei der Sache als manch ein Angestellter.[8]

Wählen Sie die Selbstständigkeit, sollten Sie also gewappnet sein für:

andere Arbeitsabläufe,

disziplinierten Arbeitsrhythmus,

eine straffe Zeiteinteilung,

wenig Freizeit,

familiäre Unstimmigkeiten/Probleme mit dem Partner,

finanzielle Durststrecken.