Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Smalltalk - locker aus dem Stegreif heraus mit jedem ungezwungen plaudern, ist nicht ganz so einfach. Ja, damit tun sich viele Menschen schwer. Der eine oder andere kennt dies sicherlich auch, nicht sofort mit anderen Leuten warm zu werden. Es fällt vielen wirklich schwer, in Kontakt zu treten oder so ohne weiteren Menschen anzusprechen. Unzählige Menschen haben regelrecht Angst, auf Ablehnung oder Kritik und Distanz zu stoßen. Daher ist der Smalltalk so wichtig. Viele halten eine unbekümmerte Unterhaltung für Nonsens oder sogar für überflüssig. Doch der Smalltalk, das leichte Plaudern, ist eine Brücke zur weitreichenden Kommunikation. Es ist eine leichtbeschwingte Kraftquelle und erleichtert das Kennenlernen ausnehmend gut und weckt Sympathien. Mit all den Tipps werden Sie eine wegweisende Smalltalk-Führerin, ein wegweisender Smalltalk-Führer. Mit Leichtigkeit lernen Sie neue Leute kennen und bringen bei einem sorglosen Geplauder sofort das erste Eis zum Schmelzen. Sie gehen selbstbewusst auf andere Menschen zu und stoßen im Stegreif ein Gespräch an. Ja doch, Sie schaffen es, selbstsicher und charmant zu kommunizieren und sich dabei überaus anziehend gut zu fühlen. Ein aussichtsreicher Smalltalk ist auch die Ursache dafür, dass Sie mehr ansprechende, liebenswerte Menschen anziehen und so Ihren Bekanntenkreis erweitern und bereichern können. Mit diesem Ratgeber "Smalltalk" gehen Sie selbstsicher auf die Menschen zu.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Impressum
Smalltalk-Fibel! ... für den unkomplizierten Kontakt zu anderen Menschen!
Copyright: © 2025 Karina Bernd
www.erfolgs-akademie-online.eu
Mail:[email protected]
www.instagram.com/erfolgsmotion/
Verlag: epubli GmbH, Berlin
Locker aus dem Stegreif heraus mit jedem ungezwungen plaudern, ist nicht ganz so einfach. Ja, damit tun sich viele Menschen schwer. Der eine oder andere kennt dies sicherlich auch, nicht sofort mit anderen Leuten warm zu werden? Es fällt vielen wirklich schwer, in Kontakt zu treten oder so ohne weiteren Menschen anzusprechen. Unzählige Menschen haben regelrecht Angst, auf Ablehnung oder Kritik und Distanz zu stoßen.Daher ist der Smalltalkso wichtig. Viele halten eine unbekümmerte Unterhaltung für Nonsens oder sogar für überflüssig. Doch der Smalltalk, das leichte Plaudern ist, eine Brücke zur weitreichenden Kommunikation. Es ist eine leichtbeschwingte Kraftquelle und erleichtert das Kennenlernen ausnehmend gut und weckt Sympathien.
Sie haben den ersten Schritt getan und diese Smalltalk-Fibel wird Ihnen den Kontakt zu anderen Menschen erleichtern. Mit all den Tipps werden Sie eine wegweisende Smalltalk-Führerin, ein wegweisender Smalltalk-Führer. Mit Leichtigkeit lernen Sie neue Leute kennen und bringen bei einem sorglosen Geplauder sofort das erste Eis zum Schmelzen. Sie gehen selbstbewusst auf andere Menschen zu und stoßen im Stegreif ein Gespräch an. Ja doch, Sie schaffen es, selbstsicher und charmant zu kommunizieren und sich dabei überaus anziehend gut zu fühlen.
Ein siegreicher Smalltalk ist der Garant dafür, dass sich aus dem Gespräch heraus eine förderliche Partnerschaft, sei es privat oder beruflich, entwickeln kann. Ein aussichtsreicher Smalltalk ist auch die Ursache dafür, dass Sie mehr ansprechende, liebenswerte Menschen anziehen und so Ihren Bekanntenkreis erweitern und bereichern können.
Sie haben eine gute Wahl getroffen, weil Sie mit diesem Ratgeber „Smalltalk“ bewusst Schritt für Schritt raus aus dem Haus und mit einer sprudelnden Energie auf die Menschen zugehen. Also jetzt die Unsicherheit loslassen und das Herz weit öffnen. Trauen Sie sich, mit Herz und Verstand leicht und locker mit Menschen zu kommunizieren.
Die Magie des Smalltalks ist keine Zauberei.
Was ist ein Smalltalk und was zeichnet ihn aus?Wörtlich übersetzt ist es ein kleines Gespräch. Smalltalk kommt vom englischen Ausdruck small, also „klein“, und talk von „reden, sich unterhalten“. Der Ausdruck Smalltalk steht damit für eine beiläufige und leichte Konversation ohne Tiefgang. Fast jeder Kontakt beginnt am Anfang mit einer oberflächlichen Unterhaltung über belanglose Themen. Aber daraus kann sich wesentlich mehr entwickeln. Ein vorübergehender Smalltalk kann sich zu einem interessanten Gespräch entwickeln, das für jeden bereichernd sein kann. Ein Smalltalk ist simpel und spielerisch. Die Gesprächspartner kennen sich oft kaum oder gar nicht, aber es bietet sich ihnen die Chance, die ersten Informationen auszutauschen, um eventuell spätere Gespräche zu ermöglichen.
Haben Sie den Mut und trauen Sie sich, ein kleines Gespräch zu beginnen. Den wenigsten ist die Redseligkeit schon in die Wiege gelegt worden, aber wer die Spielregeln des oberflächlichen Plauderns beherrscht, der legt die Basis für ein erfolgreiches Networking und für engere Kontakte. Der Smalltalk ist nur die Aufwärmphase, die jeder Sportler braucht, um erfolgreich in den Kampf zu starten. Auch jeder Opernsänger und jede Opernsängerin, jeder Schauspieler und jede Schauspielerin oder Rednerin und jeder Redner trainiert vorher, bevor sie auf die Bühne oder in die Öffentlichkeit treten.
Mit Freude auf Menschen zuzugehen, einfach mit ihnen ins Gespräch zu kommen, sie zu verstehen und mit ihnen kinderleicht plaudern zu können, das hat viele positive Auswirkungen. Smalltalk ist in vielen sozialen und beruflichen Situationen hilfreich.Es öffnet uns im Berufs- und Geschäftsleben so manche offene Tür.
Unsere Kommunikation ist vielschichtig. Oftmals wundern wir uns, dass wir anscheinend nicht verstanden werden. Woran kann das wohl liegen? In den meisten Fällen ist es einfach nur ein unterschiedliches Verständnis von ein und derselben Situation. Menschen sind Individuen und jeder hat seine eigene Erfahrung machen dürfen. Daher geht jeder mit unterschiedlicher Betrachtungsweise an ganz normale alltägliche Situationen heran. So können völlig konträre Auffassungen von der ein und derselben Sache entstehen.
Es gibt Menschen mit einer blühenden Fantasie und einer bildhaften Sprache. Andere wiederum gehen eher nüchtern an eine Sache heran und haben eine rationale Sprachweise. Schwupps, schon haben wir zwei verschiedene Bewertungen, Empfindungen oder auch Urteile. Sie sagen etwas und erwarten, dass Ihr Gegenüber es genau so versteht, wie Sie es meinen. Ihr Gegenüber versteht aber etwas völlig anderes und reagiert dementsprechend. Oder ist quasi blind und kann mit den Informationen nichts anfangen.
Wie soll da ein problemloser Smalltalk zustande kommen? Es ist immer eine Frage von Sender und Empfänger: Sie senden bestimmte Signale aus, ihr Zuhörer hat die Antenne aber in die falsche Richtung ausgefahren. Ihre Botschaft kann gar nicht oder nur verzerrt ankommen. Es rattert im Gehirn des Empfängers und schon gibt er die Meinung seiner eigenen Denkweise und Erfahrungswerte weiter.
Missverständnisse nennen wir das schon mal, doch es sind nur unterschiedliche Auslegungen und Ansichten. Es sind aus der inneren Erfahrung gedachte Einstellungen, die sich im Geiste gefestigt haben. Oh je, sehr häufig ist durch Unverständnis und durch eine unterschiedliche Auffassungsgabe schon manch eine Freundschaft oder Geschäftsbeziehung in die Brüche gegangen oder erst gar nicht entstanden. Der Krisenstab in vielen Unternehmen basiert überwiegend auf dem Nichtverstehen oder unklaren, nicht konkreten Kommunikationen. Selbst Kriege sind schon wegen Missdeutungen ausgetragen worden. Missverständnisse sind allzu menschlich, und nicht jeder versteht den anderen auf Anhieb, was er wohl meint. Es gibt unterschiedliche Nuancen, was ich sagen will und was ich meine.
Wahrlich, eine verständliche, klare und offene Kommunikation ist nicht ganz einfach. Wenn man den Menschen nicht kennt, kann es sein, dass innere schmerzhafte Wunden oder alte Muster unbewusst durch die Gespräche angesprochen werden. So kann es sein, das ein Gesprächspartner die Kommunikation wie eine messerscharfe Sprengladung führt. Man fühlt sich plötzlich irgendwie vor den Kopf gestoßen oder schlaff und energielos. In der Magengrube rumort es und die Gefühle fahren Achterbahn. Was ist geschehen; fragt man sich? Oder auf einmal beginnt eine Diskussion, die Sie nicht wollten. Es kann auch sein, dass Gesprächspartner nur über Probleme sprechen, die Sie sich nicht auf Ihre Schulter legen möchten. Halt! Sagen Sie Stopp! Hier kann ich nur sagen: Bleiben Sie aufrichtig und klar. Sagen Sie ganz freundlich, aber bestimmt „Nein“, wenn Ihnen etwas an der Gesprächsführung nicht passt. Beenden Sie das Gespräch höflich mit einem Lächeln auf den Lippen und verabschieden Sie sich liebenswürdig.
Ja, so kann es geschehen, man hat bei seinen Gesprächspartnern unbewusst einen Schalter gedrückt, der keinesfalls beabsichtigt war. Und auf einmal läuft das Gespräch aus dem Ruder.
Im Smalltalk kommt es auf ein klares Verstehen des Gesprächspartners an. Smalltalk braucht immer einen Sender und einen Empfänger wie beim Rundfunk oder Fernsehen. Das einfache Kommunikationsmodell, auch Sender-Empfänger-Modell genannt, besagt: Jede Kommunikation besteht aus zwei Teilen, die miteinander interagieren – es gibt einen Sender und einen Empfänger.
Und eine der wichtigsten Regeln der Kommunikation ist es, dass wir uns eindeutig und exakt ausdrücken