Sonnenwende - Caspar de Fries - E-Book

Sonnenwende E-Book

Caspar de Fries

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Man schreibt das Jahr 1441. Überall in Europa werden Konflikte zwischen kleineren Ländern ausgetragen, entweder sind die Herrschenden in bestimmte Erbkriege verwickelt, Verpfändung von Ländern wegen Geldmangels, Verschiebung der Kräfteverhältnisse durch Verheiraten der Töchter aus der Gesellschaft. Dazu gesellen sich in den Ballungszentren die schweren Epidemien wie Beulenpest, Typhus und Cholera. Wen trifft es, immer die ärmere Bevölkerungsschicht. Kasper von Greifenberg, wie er sich inzwischen offiziell nennen durfte, und sein Freund Konrad, der alte Fuhrmann, verwirklichten ihren Traum von der Pferdefarm und bauten sie, gemäß ihren Vorstellungen, aus. Zur besseren Betreuung der Tiere stellten sie zwei Pferdehüter ein, die auch bei ihrer Abwesenheit auf ihre Farm aufpassten. Eine neue Aufgabe erwartete die beiden so ungleichen Freunde, dafür erhielten sie eine Einladung vom Herzog Bogislaw IX. von Pommern, zwecks Kennenlernen mit einer erneuten vertraglichen Zusage für weitere zusätzliche Handlungsfreiräume in der herzoglichen Hierarchie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Caspar de Fries

Sonnenwende

Kaspers Traum geht in Erfüllung

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Prolog

 

Caspar de Fries

Schriftsteller

 

Zitat: Wer zuletzt kommt, den bestraft das Leben

 

Texte und Bildmaterialien:

Caspar de Fries

Alle Rechte vorbehalten

Vorwort

 

 

Man schreibt das Jahr 1441. Überall in Europa werden Konflikte zwischen kleineren Ländern ausgetragen, entweder sind die Herrschenden in bestimmte Erbkriege verwickelt, Verpfändung von Ländern wegen Geldmangels, Verschiebung der Kräfteverhältnisse durch Verheiraten der Töchter aus der Gesellschaft.

Dazu gesellen sich in den Ballungszentren die schweren Epidemien wie Beulenpest, Typhus und Cholera. Wen trifft es, immer die ärmere Bevölkerungsschicht. 

Kasper von Greifenberg, wie er sich inzwischen offiziell nennen durfte, und sein Freund Konrad, der alte Fuhrmann, verwirklichten ihren Traum von der Pferdefarm und bauten sie, gemäß ihren Vorstellungen, aus. Zur besseren Betreuung der Tiere stellten sie zwei Pferdehüter ein, die auch bei ihrer Abwesenheit auf ihre Farm aufpassten.

Eine neue Aufgabe erwartete die beiden so ungleichen Freunde, dafür erhielten sie eine Einladung vom Herzog Bogislaw IX. von Pommern, zwecks Kennenlernen mit einer erneuten vertraglichen Zusage für weitere zusätzliche Handlungsfreiräume in der herzoglichen Hierarchie.

Rügenwalde

Kasper und Konrad ritten zwei prächtige schwarze Rappen, ihr ganzer Stolz in der Pferdezucht von Greifenberg, wie sie im Register des Amtes für Agrarangelegenheiten eingetragen war. Ein Bote brachte ihnen ihre Einladung zu Gesprächen auf die Schlossinsel nach Rügenwalde, direkt an der Ostsee. Sie waren schon sehr früh unterwegs, weil sie am nächsten Tag das Schloss erreichen wollten. Ihr Weg führte sie immer an dem Flüsschen Rega entlang, in Richtung Treptow, wo sie Nicolaus von Lebbin, ihrem bekannten Treckführer, und Ambrosius von Lingen, die rechte Hand des Treckführers, treffen wollten. Gerade auf ein Treffen mit Ambrosius freute sich Kasper besonders, sie hatten sich seit über einem halben Jahr nicht mehr gesehen. Der Frühling zeigte seine beste Seite, überall zwitscherten die Vögel, Mücken tanzten im Sonnenlicht, bunte Schmetterlinge suchten Nahrung an den Blüten verschiedener Sträucher. Auf einem abgestorbenen Baum, in den Resten der Baumkrone, baute ein Storchenpaar ihr Nest. Zwischendurch klapperte erst der eine Storch und beugte dabei den Kopf weit zurück, um seinen langen Schnabel auch bestens zur Geltung zu bringen. Wie in einem bestimmten Ritual klapperte der zweite Vogel zeitversetzt hinterher.

Kasper und Konrad erreichten Treptow, und sahen schon von Weitem die hohen Stadtmauern mit ihren Türmen und den wuchtigen Toren. Zur Rega hin konnten sie den Schiffsverkehr, der von Greifenberg kam, bestens kontrollieren. „Siehst du Konrad, jetzt sehen wir das mit eigenen Augen, worüber die Schiffer von Greifenberg immer wieder schimpfen. Jedes Schiff, was hier vorbei kommen will, wird von den Treptowern behindert, oder man verlangt Zoll.“ „Man sollte diese Sache dem Herzog vortragen, denn der Fluss ist für alle da,“ brummelte Konrad. Sie ritten durch ein mächtiges Stadttor und wurden von der Torwache sehr misstrauisch begutachtet. „Wohin wollt Ihr, und was ist der Grund für Euren Besuch?“ Fragte einer der Wächter. „Wir treffen uns mit zwei Freunden im Wirthaus am Fluss,“ bemerkte Kasper ganz freundlich und schaute dem Wachhabenden offen und fest in die Augen. Der Mann konnte dem Blick nicht standhalten und gab achselzuckend den Weg frei.

Vor dem Wirtshaus standen zwei Pferde, eins kam Kasper direkt bekannt vor, es war der schwarze Hengst von Nicolaus, der Kasper sofort erkannte und freudig schnaubte. An einem runden Tisch in der Ecke saßen die beiden Männer und freuten sich auf das Kommen von Kasper und Konrad. „Hallo ihr beiden, wie war euer Ritt? Was macht die Stute „Else?“ fragte Nicolaus. „ Else wird wohl ihr erstes Fohlen zur Welt bringen, den Zughengst, den du mir vorbeigebracht hattest, wurde von ihr direkt akzeptiert. Die beiden waren bald ein Herz und eine Seele.“ Erklärte Kasper. „Und du Konrad, wie fühlst du dich, als endlich sesshafter Fuhrmann?“ fragte Ambrosius und schaute Konrad ernsthaft an. Konrad zog an seiner Pfeife, schaute in die Runde, sah Ambrosius an und meinte: „ Das ich auf meine alten Tage noch eine Familie finde, hätte ich nie gedacht. Kasper, die Pferde, die ganze Mannschaft, ihr seid meine Familie. Es ist schon toll, weiterhin gebraucht zu werden.“ „ Tja, da sind wir gleich beim Thema,“ meinte Nicolaus und sah alle einzeln an. „Diesmal sollen wir einen sehr großen Wagenzug fahren, in einer Kombination von Landweg und Flussweg, eine Hälfte der Leute liefern wir in Pommern ab, die anderen bringen wir weiter rauf nach Ostpreußen. Diesmal ohne Siedlerkarren, sondern nur mit großen Fuhrmannswagen, wo die Leute auf dem Bock sitzen werden, und deren Familien im hinteren Teil des Wagens platziert werden. Um das zu koordinieren brauchen wir gute und viele Leute, und einen genauen, und ausgefeilten Plan. Ich dachte, weil Kasper gut kombinieren kann, wollte ich ihn gerne dabei haben. Und du Konrad, befehligst etwa 100 fähige Fuhrmänner, traust du dir das zu?“ „Klar, warum nicht, letztes Mal waren es 60 Fuhrmänner. Aber deswegen hast du uns doch nicht kommen lassen, oder?“ erwiderte Konrad. „Nein, nicht nur, der Herzog möchte euch beide kennenlernen. Er ist ein ganz normaler Mensch, zwar Herzog, aber eben Mensch geblieben. Er hat euch beiden was an zu bieten, aber das soll er euch selbst erklären. Außerdem lernt ihr bei der Gelegenheit noch jemanden kennen.“ Nicolaus grinste ganz amüsiert über die ratlosen Gesichter der beiden Männer.

Zu Viert setzten sie ihren Weg fort und erreichten die Hansestadt Kolberg, die bekannt war durch ihre Salzproduktion und ergiebigen Fischfang. Eine gut befestigte Stadt mit einem großen Hafen. Sie überquerten hinter der Stadt durch eine Furt den Fluss Persante, der in die Ostsee mündet. Sie folgten der Handelsstrasse zur Hansestadt Köslin, eine Stadt, die eingebettet in traumhaften Wäldern liegt, nicht weit vom Jamunder See, der durch eine Verbindung über die Ostseenehrung als natürlicher Hafen von Köslin genutzt wurde. Die Schiffer nutzten als Seezeichen und Erkennungszeichen bei schlechtem Wetter den neben dem See befindlichen Gollenberg, der mit seinen 137 Metern aus der wunderschönen Landschaft herausragt. Am Marktplatz fanden sie einen Gasthof, der auch zwei Zimmer zur Verfügung hatte. Im nebenan befindlichen Stall versorgten sie die Pferde, um dann in der gemütlichen Gaststube noch eine Kleinigkeit zu essen.

Im Morgengrauen sattelten die vier Freunde ihre Pferde und ritten über Schlawe, einer gut gesicherten Stadt, nach Rügenwalde, um sofort den Weg zum Rügenwalder Herzogschloss, Residenz des Herzogs von Pommern, aus dem Geschlecht der Greifen, zu nehmen. Von weitem erkannte man das Schloss schon an seinem 24 Meter hohen Turm, welches auf einer durch die Wipper und dem Schlossgraben gebildeten Insel im Südosten der Stadt Rügenwalde liegt. Sie ritten auf einen rechteckigen Hof, der von vier sehr massiven Gebäuden, mit zwei Meter dicken Mauern, umrahmt war. Zwei herzogliche Diener in einem blau-rot-weißem Livree, weißen Strümpfen und seltsam geformten Schuhen traten würdevoll aus dem Haus und warteten darauf, dass die Herren vom Pferd stiegen. Einer klatschte kurz in die Hände, und ein Stalljunge nahm sich der Pferde an. Kasper und Konrad grinsten sich an, als sie diese herausgeputzten Laffen sahen. Schauten aber dann ganz ernsthaft, als die beiden vor ihnen würdevoll herschritten. „Eine für uns ganz andere Welt,“ raunte Konrad zwischen den Zähnen her, „ möchtest du hier leben?“ fügte er noch sehr leise hinzu. „Nein, da ist mir unser Haus drei Mal lieber.“ „Na, habt ihr euch das so vorgestellt?“ fragte Nicolaus seine beiden staunenden Gefährten, „man kann sich an alles gewöhnen.“ „Ich bin in solchen Gemäuern in meiner Kindheit aus und ein gegangen,“ erzählte Ambrosius, als sie durch verschiedene Korridore mit anschließend sehr großen Räumen gingen, „in solchen großen Zimmern konnte man gut verstecken spielen,“ ergänzte er noch. Sie hatten ihr Ziel erreicht, der eine Diener klopfte an eine große, reichlich verzierte Flügeltür, öffnete sie, stellte sich dahinter seitlich auf und verkündete recht laut: „Euer erwarteter Besuch ist eingetroffen, Eure Durchlaucht.“ „ Ist gut, lasse er sie eintreten.“ Die vier Besucher betraten den Arbeitsraum des Herzogs, der Diener schloss hinter ihnen die Tür. „ Meine Herren, ich bin hoch erfreut, Eure Bekanntschaften zu machen.“ Der Herzog stand aus seinem übergroßen, mit buntem Plüsch verzierten Schreibtischsessel auf und begrüßte die vier Besucher ganz unkonventionell per Handschlag und schaute jeden dabei mit festem Blick an. Vor Kasper blieb er einen Moment länger stehen, lächelte und meinte: „Ich habe schon viel von Euch gehört, Eure ausgeführten Ideen und die Resultate füllen mittlerweile den Gesprächsstoff einer abendlichen Salonunterhaltung. In der Gesellschaft ist der Name Kasper von Greifenberg bereits ein Begriff.“ „Aber Eure Durch….“ Kasper wollte sagen, dass diese Namensangabe nur eine Momentsache gewesen war, aber der Herzog war mit seinen Ausführungen noch nicht zu Ende, „In diesem Schreiben ernenne ich Euch offiziell zum Kasper von Greifenberg. Ihr dürft diesen Namen in Zukunft öffentlich nennen und gehört mit dieser Namensnennung dem untersten Adelsrang an.“ Kasper wusste nicht was er zu so viel Ehre sagen sollte. Er bekam ganz feuchte Hände und fing leicht an zu schwitzen. Er als einfacher Bauernjunge, gehörte jetzt dem Adel an?

Der Herzog hatte noch einen Umschlag in der Hand, schritt auf Konrad zu und schaute ihm fest in die Augen. Konrad erwiderte den Blick, was ein sanftes Lächeln im Gesicht des Herzogs hervorzauberte. „In diesem Schreiben ernenne ich Euch offiziell zum herzoglichen Fuhrmannsmeister unter dem Namen Konrad von der Fuhr. Ihr dürft diesen Namen in Zukunft öffentlich nennen und gehört mit dieser Namensnennung dem untersten Adel an.“ Konrad stand da, als wenn ihn der Schlag getroffen hatte. Auch er wurde wegen diesem Bohei um seine Person ganz verlegen. Er stand nie gerne im Vordergrund. Aber der Herzog ging damit ganz selbstverständlich um und gratulierte beiden zu dieser Ernennung. „Ach ja, hätte ich es doch glatt vergessen, selbstverständlich seid Ihr heute zum Abendmahl meine Gäste, es werden noch ein paar interessante Leute anwesend sein. Die Diener werden Euch Eure Zimmer zeigen, denn Ihr müsst mich entschuldigen, die Staatsgeschäfte erledigen sich nicht von selbst.“ Wie von Geisterhand öffnen sich die beiden Flügeltüren, die vier „Adeligen“ schritten durch die übergroße Türöffnung, die beiden Diener verbeugten sich und schlossen die Türen wieder. Dann gingen sie in gebührendem Abstand vor den Herren zu den ihnen zugewiesenen Zimmern. „Das Abendessen findet im großen Salon um sieben Uhr statt. Links neben dem Bett ist eine große Klingel, wenn die Herren etwas benötigen.“