Sprache, Werte, Frames - Elisabeth Wehling - E-Book

Sprache, Werte, Frames E-Book

Elisabeth Wehling

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie eine Debatte geführt wird und vor allem, wohin sie führt, hängt eng mit dem Begriffsrahmen zusammen, in dem sie stattfindet. Elisabeth Wehling kennzeichnet die Frames, die entscheidend sind für politische Diskurse und sensibilisiert für deren Bedeutung und Feinheiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 15

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Elisabeth Wehling
Sprache, Werte, Frames
Die Botschaft der Politik
Campus Verlag Frankfurt/New York
Über das Buch
Wie eine Debatte geführt wird und vor allem, wohin sie führt, hängt eng mit dem Begriffsrahmen zusammen, in dem sie stattfindet.
Elisabeth Wehling kennzeichnet die Frames, die entscheidend sind für politische Diskurse und sensibilisiert für deren Bedeutung und Feinheiten.
Dieses E-Book ist Teil der digitalen Reihe »Campus Kaleidoskop«. Erfahren Sie mehr auf www.campus.de/kaleidoskop
Über den Autor
Elisabeth Wehling, Ph. D., ist Leiterin von Forschungsprojekten zu politischer Kommunikation, Kognition und Ideologie am International Computer Science Institute in Berkeley und dem Linguistik-Institut der University of California, Berkeley.

Wie findet man den richtigen Rahmen für politische Botschaften?

Elisabeth Wehling
Im Frühjahr 2013 ist in Deutschland eine heftige Debatte über Steuern entflammt. Einige Akteure positionierten sich im Zuge dieser Debatte zugunsten strengerer Steuergesetze und Steuererhöhungen, andere positionierten sich dagegen. Man war also, was »richtige« und »falsche« politische Maßnahmen rund um Steuern betraf, unterschiedlicher Meinung. Man nahm, wie in der Politik üblich, unterschiedliche Positionen ein.
Bei der Sprache allerdings hörte die politische Meinungsvielfalt schnell auf. Hier vertrat man zumeist dieselbe Position zum Thema Steuern. Nämlich die Vorstellung, dass Steuern eine Bedrohung individuellen Wohlergehens sind.
Solch eine Feststellung mag im ersten Moment verwundern. Sie trifft aber zu, wenn man sich die sprachlichen Deutungsrahmen vor Auge führt, innerhalb derer das Steuerthema parteiübergreifend diskutiert wurde. Obwohl man inhaltlich unterschiedliche Positionen vertrat, nutzte man dieselben Begriffe – und bediente sich damit derselben Ideen – um das Thema zu diskutieren. Parteien und Akteure entlang des gesamten politischen Spektrums erzählten drei »Steuergeschichten«.
Die erste Geschichte handelte von Leid und Bürde. Man sprach von Steuerlasten, Steuerbelastung, und Steuererleichterung – und beschrieb damit die Last, welche das Beitragen von Steuern bedeutet.
Die zweite Geschichte handelte von Verfolgung. Man sprach von Steuerflucht, Steuerflüchtlingen und Steuerasyl