Stadt Emmendingen in Bild und Wort - Peter Kulpe - E-Book

Stadt Emmendingen in Bild und Wort E-Book

Peter Kulpe

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Große Kreisstadt Emmendingen Sehenswürdigkeiten und Information Diese erzählende Fotogeschichte ist die Erinnerung an Zeiten, als einige bedeutende Menschen der deutschen Literaturgeschichte Emmendingen besuchten, verweilten oder hier lebten. Was Sie der Nachwelt an historischen Stätten und architektonischen Bauwerken hinterlassen haben, wird hier gezeigt. Stellvertretend seien namentlich genannt: Johann Wolfgang Goethe, Cornelia Schlosser geb. Goethe, Johann Georg Schlosser, Fritz Boehle, Carl Friedrich Meerwein und Marie Sophie von La Roche. Interessant hier bei, wie sich die Vergangenheit beinahe nahtlos in die Gegenwart einreiht. Ein Highlight sicherlich das Deutsches Tagebucharchiv e.V. Welches hier in Emmendingen eine Heimat gefunden hat. Fotobuch Emmendingen bedeutet: Was Sie sich vor einem Besuch an Information über Emmendingen aneignen sollten, können Sie hier anschauen! In aller Ruhe. Ohne Stress. Ohne Werbung und wenn Sie möchten in rauchfreier Umgebung ... Gesehenes bleibt länger im Gedächtnis haften als nackte Buchstaben. Selbst alteingesessene Emmendinger werden das einen oder anderen Foto und die Beschreibung mit anderen Augen anschauen und ein „… aha, sieh an, das habe ich nicht gewusst!“ flüstern. Zu jedem Foto gibt es Beschreibung, Quellenangabe, Link oder Verweis. Ich selbst bin Waldkircher, habe meine Kindheit am Wochenende in Emmendingen bei meiner geliebten Oma verbracht. Sie arbeitete damals im sehr bekannten „Café Hartmann“ in der oberen Markgrafenstraße als Köchin für die Bäcker und Konditoren, unweit des damaligen Bahnübergang mit Schranken über die Bahnlinie Karlsruhe – Basel. Die älteren Emmendinger werden sich mit Grausen an die teils sehr langen Wartezeiten vor der Schranke erinnern. Für eine Tasse Kaffee im o.g. Café reichte die Wartezeit allemal. Da ich selbst nicht alles wissen kann, fragte ich bei Bedarf meinen allwissenden Freund „Google“. Am Ende der einzelnen Seiten zitiere ich die mir helfende Seite, die Sie für noch mehr Information empfehlen kann. Stand Januar 2014 Text - Foto ©2014 - Peter Kulpe - alle Rechte vorbehalten

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Peter Kulpe

Stadt Emmendingen in Bild und Wort

Damals und Heute. Information für EM- Besucher

Dank an meine Frau für Ihr Verständnis, als ich loszog 'sinnlose' Foto zu schießen. Dank an Bobby der mich begleitete ohne zu fragen warum, wieso, weshalb? BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Einleitung

Emmendinger Fotobuch

 

Dank an meine Frau für Ihr Verständnis, als ich loszog 'sinnlose' Foto zu schießen. Dank an Bobby der mich begleitete ohne zu fragen warum, wieso, weshalb?

 

 Fotobuch Emmendingen bedeutet: “Was Sie sich an Informationen über Emmendingen aneignen sollten, können Sie hier anschauen!

 

In aller Ruhe. Ohne Stress. Ohne Werbung und wenn Sie möchten in rauchfreier Umgebung ...

 

 

Gesehenes bleibt länger im Gedächtnis haften als nackte Buchstaben.

 

 

Auf die Buchstaben brauchen sie dennoch nicht zu verzichten.

 

 

Zu jedem Foto gibt es Beschreibung, Links und Verweise.

 

 

Da ich selbst nicht alles wissen kann, frage ich bei Bedarf meinen allwissenden Freund „Google“.

 

 

Am Ende der einzelnen Seiten zitiere ich die mir helfende(n) Seite(n), die Sie für noch mehr Information besuchen können.

 

 

Große Kreisstadt Emmendingen

 

Sehenswürdigkeiten und Informationen

 

Januar 2014

 

 

 

Anschrift der Stadtverwaltung, Landvogtei 10, 79312 Emmendingen, Telefon: +49 (0) 76 41 / 452 – 0, Telefax: +49 (0) 76 41 / 452 – 303, OB Stefan Schlatterer, Postleitzahl 79312, Regierungsbezirk Freiburg, Einwohner 26.511, Stadtgliederung 6 Stadtteile, Fläche 33,8 km², Höhe 201 m über Normalnull,

 

KFZ-Zeichen EM, Landkreis Emmendingen,

 

E-mail: [email protected], Webseite www.emmendingen.de, Wikipedia Emmendingen

 

Latitude 48.12, Longitude 7.85,

 

Bahnhof - Service DB Personal vor Ort - 3-S-Zentrale 0761/2121055 Touristinformation - Bahnhofstraße 8 - 79312 Emmendingen - Telefon:+49 (0) 76 41 / 19 43 3 - Telefax:+49 (0) 76 41 / 452 575

 

E-Mail: [email protected]

 

www.facebook.com/stadtemmendingen

 

Notdienst Zentrale - http://emmendingen.notdienst-zentrale24.de/

 

Hotels in Emmendingen und Umgebung <> http://www.booking.com/

 

Text - Foto ©2014 Peter Kulpe Alle Rechte vorbehalten

 

Emmendingen Eichbergturm

 

Ackerbürgerhaus

 Ackerbürgerhaus

 

 

...liegt an der Markgrafenstraße und dem kleinen Marktplatz!

 

Typisch für die Emmendinger Altstadt des 18. Jahrhundert ist das Anwesen Leonhardt. Das Ackerbürgerhaus ist das letzte vollständig erhaltene Beispiel dieses früheren Baustil. Häuser dieser Art gab es zu dieser Zeit deren vieler. Wurden sie doch, erbaut von den Bürgern der Stadt, die neben ihrem eigentlichen Beruf zur Selbstversorgung noch eine Landwirtschaft betrieben. Im Allgemeinen diente das Obergeschoss zum Wohnen. Im Erdgeschoss und Hoffläche findet man die landwirtschaftlichen Einrichtungen wie Scheune, Vorraum und Stall.

 http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/bw/107/6399/ 

Altes Rathaus

Altes Rathaus mit Marktplatz

 

 

...liegt zwischen ev. Stadtkirche, Markgrafenstraße und Bahnhof.

 

Auf dem Marktplatz in Emmendingen steht das Alte Rathaus. Erbaut im Jahre 1729 und durch den Gründer der Stadt Karlsruhe, Markgraf Karl Wilhelm (1709-1738), gefördert. Auf den Grundmauern einer aus dem Mittelalter stammenden Gerichts- und Gemeindestube errichtet, zeigt das Gebäude die jahrhundertealte Verbindung der Stadt zum Haus Baden. Die Büste des Gönner an der einen Hausseite und dem Balkon, dem kunstvoll gearbeitete Wappen der Markgrafen von Baden und der Wappenstein über dem Portal mit dem Badischen Hausorden der Treue sowie das Stadtwappen ziert.

Gemeinderatssitzungen fanden bis vor wenige Jahre im barocken Bürgersaal der Stadt Emmendingen im oberen Saal statt. Heute ist der festliche Saal für offizielle Anlässe, Empfänge und standesamtliche Trauungen geöffnet.

Des Weiteren hat das Deutsche Tagebucharchiv hier seine Heimat gefunden. (Quelle  badische-seiten.de)

Alter Friedhof

Alter Friedhof Emmendingen

 

Bis zur Einweihung des Bergfriedhofs im Jahr 1884 diente der Alter Friedhof Emmendingen seit Ende des 16. Jahrhunderts als letzte Ruhestätte Emmendinger Bürger. Nach den Umbaumaßnahmen zur Bundesbahnüberführung liegt der Rest des einstigen Stadtfriedhof am Südrand der Emmendinger Altstadt. Vom Bahnhof zu Fuß kommend und sich nach Osten bewegend gelangt man an der Südmauer des Friedhofs zu den Grabstätten von Goethes Schwester Cornelia Schlosser und des Flugpioniers Carl Friedrich Meerwein. Dieser hat sich nach seinem im Jahr 1784 in Emmendingen durchgeführten Flugversuch als "Erster Flieger der Welt" verewigt.

 

1939 wurde das 1897 errichtete Denkmal für die Emmendinger Kriegsteilnehmer des deutsch-französischen Kriegs von 1870/71 hier her umgesetzt.