Startup in die Selbständigkeit - erfolgreiche Existenzgründung Schritt für Schritt - Niklas Brennhaber - E-Book

Startup in die Selbständigkeit - erfolgreiche Existenzgründung Schritt für Schritt E-Book

Niklas Brennhaber

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du hast eine Geschäftsidee und möchtest dich selbständig machen? Du bist auf der Suche nach einem einfachen Leitfaden für deine Existenzgründung? Du möchtest Tipps von der Planung bis zur Umsetzung deines Unternehmens?

Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich – hier erhältst du viele Informationen und Vorlagen zum Thema Unternehmensgründung und den Start in die Selbständigkeit!

Der vielleicht größte Vorteil der Selbstständigkeit ist die Freiheit!

Etwas zu tun, was du liebst, deine eigenen Arbeitszeiten zu bestimmen, zu entscheiden welche Arbeit du machen möchtest und welche nicht. Um dieses Vorhaben bald in die Tat umsetzen zu können, bekommst du hier die fachkundige Unterstützung

In diesem Buch bekommst du als Gründer die besten & wichtigsten Informationen zu folgenden Punkten:

Wie du ein erfolgreiches Start up gründest inkl. Übersicht mit den Besten Ideen

Dinge, die vor dem Start zu beachten sind – lerne aus Fehlern und Tipps von erfolgreichen Unternehmern

Starte schneller mit dem eigenen Business durch anhand von Checklisten und Vorlagen

Entwicklung deiner persönlichen Geschäftsidee – etabliere dich direkt von Anfang an auf dem Markt

Tipps Rund um die Erstellung eines Business- oder Liquiditätsplans

Wähle das richtige Gründerteam und hole die richtigen Berater ins Boot

Wie du die passende Unternehmensform findest um direkt ohne Hindernisse starten zu können

Tipps um keine finanziellen Nachteile zu bekommen dank einer intelligenten Finanzierung und Förderung

uvm.

Dieser leicht verständlich geschriebene Ratgeber wird dir dabei helfen effizient und erfolgreich zu gründen! Denn dies ist ein einfacher Leitfaden für alle Entschlossenen in Ihre Selbständigkeit zu starten.

Start in die Selbstständigkeit - erfolgreiche Existenzgründung

Test – bin ich als Unternehmer geeignet?

Die Vor- und Nachteile der Selbständigkeit

Übersicht und Vorbereitung zur Gründung

Schritt-für-Schritt Anleitung zur erfolgreichen Unternehmensgründung

Informationen über die verschiedenen Rechtsformen

Finanzierung von Start-Ups

neben dem Job selbständig werden

verschiedene Geschäftsmodelle für die Selbständigkeit

die 50 Besten Ideen zum Start als Unternehmer

der Businessplan – inkl. Vorlage und Anleitung

viele Tipps zur Selbständigkeit

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

Startup in die Selbständigkeit

- erfolgreiche Existenzgründung

Schritt für Schritt

 

 

Von der Geschäftsidee zum Unternehmer

- selbstständig und finanziell frei mit deinem eigenen Unternehmen

 

 

inkl. Vorlagen & Tipps

 

 

 

1. Auflage

Copyright © 2021 - Niklas Brennhaber

 

 

 

Alle Rechte vorbehalten

 

ISBN:

Inhaltsverzeichnis

Start in die Selbstständigkeit - erfolgreiche Existenzgründung
Selbstständigkeit: Ja oder Nein?
Test – Bin ich als Unternehmer geeignet?
Vorteile der Selbstständigkeit
Nachteile der Selbstständigkeit
Ein Unternehmen gründen
Übersicht – Vorbereitungen zur Gründung
Schritte zur erfolgreichen Unternehmensgründung - Zusammenfassung
Die Rechtsform
Arten von Unternehmen
Einzelunternehmen
Gesellschaftsunternehmen
Finanzierung von kleinen Start-ups
Finanzierung des Kapitalbedarfs
Eigenkapital
Bankkredite
Öffentliche Starthilfe durch Förderprogramme
Ergänzung und Alternative zum Kredit: Das Beteiligungskapital
Mikromezzaninfonds Deutschland
Crowdfunding
Verträge und Verhandlungen
Neben dem Job Selbstständig werden
Nebengewerbe – was ist das?
Start in die Selbständigkeit mit einem Kleingewerbe
10 Schritte um zu vermeiden, dass du gefeuert wirst, während du mit deinem Nebengewerbe startetest
Balance zwischen deinem Nebenjob und deinem 9-to-5 Job
Genehmigungen einholen, Selbstständigkeit anmelden
Controlling
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Klare Kommunikation
Verschiedene Geschäftsmodelle
Wege zum eigenen Unternehmen
Start-up
Unternehmensnachfolge/Betriebsübernahme
Die 50 besten Ideen für die Selbstständigkeit
Der Businessplan
Warum ein Businessplan?
Form des Businessplans
Business Model Canvas
Werbung und Marketing
Produktmerkmale
Kunden
Wettbewerb
Preisgestaltung
Direktvertrieb
Export
Online-Vertrieb
Online Shop
Digitale Marktplätze
Multi-Channel-Commerce
Verkaufsfördernde Maßnahmen
Werbung und Kommunikation
Online-Marketing
Tipps zur Selbstständigkeit
Haftungsausschluss
Impressum

Start in die Selbstständigkeit - erfolgreiche Existenzgründung

 

Ein Selbstständiger ist ein unabhängiger Unternehmer oder ein Einzelunternehmer, der ein eigenes Einkommen ausweist. Selbstständige arbeiten für sich selbst in einer Vielzahl von Gewerben, Berufen und Beschäftigungen, anstatt für einen Arbeitgeber zu arbeiten. Abhängig von der Gerichtsbarkeit können für Selbstständige besondere Anforderungen an die Steuererklärung gelten.

Was genau ist also eine selbstständige Person und was macht diese?

Eine selbständige Person:

Betreibt einen Handel oder ein Geschäft als Einzelunternehmer oder als unabhängiger AuftragnehmerIst Mitglied einer Partnerschaft, die ein Gewerbe betreibtIst anderweitig im Geschäft für sich selbst (einschließlich einer Teilzeitbeschäftigung)

Mit anderen Worten, ein Selbstständiger ist jeder, der seinen Lebensunterhalt durch eine unabhängige Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit verdient, im Gegensatz zu einer Arbeit für ein Unternehmen oder eine andere Person (einen Arbeitgeber).

Selbstständige können in einer Vielzahl von Berufen tätig sein, sind aber in der Regel hochqualifiziert in einer bestimmten Art von Arbeit. Schriftsteller, Redakteure, Handwerker, Händler/Investoren, Anwälte, Schauspieler, Verkäufer und Versicherungsvertreter können alle selbstständig sein.

Der vielleicht größte Vorteil der Selbstständigkeit ist die Freiheit!

Etwas zu tun, was du liebst, deine eigenen Arbeitszeiten zu bestimmen, zu entscheiden, welche Arbeit du machen willst und welche nicht. Wenn du von zu Hause aus arbeitest, kannst du Geld für die Fahrten zum Büro sowie für die Garderobe, die das Büro benötigt, sparen und einen Steuerabzug für die geschäftliche Nutzung deines Zuhauses erhalten.

Wenn du dein eigenes Geschäft aufbaust, hast du die volle Kontrolle darüber, wie du das machst, von wem (wenn überhaupt) du jemanden einstellst bis hin dazu, wie und an wen du dein Produkt oder deine Dienstleistung verkaufst. Du bist nicht durch ein Gehalt begrenzt, wie viel Geld du verdienen kannst. Deine Kreativität beim Lösen von Problemen wird nicht durch einen Chef mit begrenzter Vision gebremst. Schließlich gibt es das Gefühl des Stolzes und der Errungenschaft, ein erfolgreiches Unternehmen zu schaffen, das deine Domäne ist und nur dir gehört.

Bevor du die Entscheidung triffst, dich selbstständig zu machen, solltest du dir Gedanken über den Prozess, die Anforderungen und die Verantwortung machen, die mit der Gründung eines eigenen Unternehmens verbunden sind. Du solltest über die populären Vorurteile hinwegsehen, die oft die Vorteile hervorheben, wie z.B. keinen Chef zu haben und seine Arbeitszeit selbst zu bestimmen. Frag jeden erfolgreichen Selbstständigen und er wird sagen, wie hart er jeden Tag arbeitet und dass die oft langen Arbeitszeiten notwendig sind, um ein sinnvolles Einkommen zu erzielen. Neben harter Arbeit ist es auch wichtig, organisiert zu sein, um langfristig erfolgreich zu sein und effektiv zu budgetieren.

Es wird auch von Vorteil sein, so viel professionelle Beratung wie möglich zu erhalten.

 

Finanzielle Hilfe und Empfehlungen von Buchhaltern werden dir dabei helfen, genaue Aufzeichnungen zu führen und dich erfolgreich als Selbstständiger und für die Umsatzsteuer zu registrieren, abhängig von deinen jährlichen Einnahmen.

Die Trennung deiner geschäftlichen Finanzen von deinen persönlichen Finanzen ist der Schlüssel. Wenn du getrennte Konten hast, kannst du deine Einnahmen und Ausgaben leichter verfolgen. Du wirst auch sauberere Aufzeichnungen haben, um klar darzustellen, welche Geschäftsausgaben du in deiner Steuererklärung absetzen kannst.

Aufgrund von Einkommensschwankungen kann das Erstellen und Befolgen eines Budgets eine Herausforderung sein, aber es ist nicht unmöglich.

Da keine zwei Monate das gleiche Einkommen für einen Selbstständigen ergeben, musst du deine Vorstellung von den Einnahmen auf einen Durchschnitt stützen. Behalte im Hinterkopf, dass ein schlechter Monat dein Geschäft nicht definiert, aber ein erfolgreicher Monat auch nicht.

Wenn du dein durchschnittliches Einkommen berechnest, kannst du eine bessere Vorstellung davon haben, was du budgetieren solltest. Denke bei der Budgetierung daran, alle Geschäftseinnahmen zu dokumentieren und alle Geschäftsausgaben zu verfolgen.

Da es an dir als Selbstständiger liegt, deine Steuern zu schätzen, ist es wichtig, dass du deine Einnahmen und Ausgaben das ganze Jahr über gewissenhaft verfolgst.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist kein Sonntagsspaziergang, sondern eine anstrengende Bergwanderung, bei der die richtige Ausrüstung unerlässlich ist:

Die persönlichen Voraussetzungen müssen stimmen und auch deine Familie sollte dir den Rücken freihalten. Natürlich sind auch dein fachliches und unternehmerisches Know-how sehr wichtig. Packe deinen "Unternehmerrucksack" und sorge dafür, dass du alles dabei hast, auch für Notfälle. Verteile deine Ausrüstung gleichmäßig und überprüfe lieber einmal zu oft, ob du wirklich an alles gedacht hast.

Um dich mit deinem Unternehmen oder deiner beruflichen Selbstständigkeit erfolgreich am Markt zu etablieren und deinen Lebensunterhalt zu verdienen, musst du im wahrsten Sinne des Wortes jeden Tag etwas tun. So verändert die berufliche Selbstständigkeit nicht nur deinen Alltag, sondern auch den deiner Familie.

 

Viele Gründer erfüllen sich mit ihrer Selbstständigkeit einen Traum und sind mit ihrer Entscheidung zufrieden. Andere sehen ihre Gründung als Notlösung an. Versuche so genau wie möglich herauszufinden, warum du dich selbstständig machen willst und ob du wirklich das Zeug zum Unternehmer hast. Nimm dir ausreichend Zeit und sprich z.B. mit Beratern der Kammern, mit selbständigen Freunden und mit Familienmitgliedern.

 

Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen (und auch nach der Eröffnung) müssen angehende Unternehmer mit jeder Menge Hindernissen rechnen. Sei darauf vorbereitet und informiere dich über die verschiedenen Fallstricke und Hürden, damit du sie rechtzeitig umgehen kannst. Verschiedene Studien zeigen immer wieder typische Probleme von Gründern und jungen Unternehmen auf.

Viele Gründer erfüllen sich mit dem Schritt in die Selbstständigkeit einen persönlichen Traum.

Sie möchten

ihrem unternehmerischen Antrieb nachgehenihre eigene Geschäftsidee verwirklicheneine günstige Gelegenheit beim Schopfe packenberufliche Frustrationen vermeiden oder beendender Arbeitslosigkeit entkommenmehr Unabhängigkeit erlebenein größeres Erfolgserlebnis genießenihr berufliches Weiterkommen selbst in die Hand nehmenein höheres Einkommen erzielen

 

Zu deiner Orientierung findest du hier die wichtigsten Schritte und Entscheidungen in Richtung Gründung eines Unternehmens. Das Wichtigste zuerst: Informiere dich gründlich! Lass dich beraten! Für alles, was auf dich zukommt.

Selbstständigkeit: Ja oder Nein?

 

Für die meisten Gründer geht ein Traum in Erfüllung: der eigene Chef zu sein, die eigenen Ideen zu verwirklichen, den eigenen Erfolg zu erleben. Doch dieser Erfolg kommt nicht von allein. Um ihn zu erreichen, muss man sich als Selbstständiger ganz schön ins Zeug legen.

 

Überlege dir, ob du wirklich die richtige Person bist, um dein eigenes Unternehmen zu gründen und zu führen. Versuche, dir ein Bild über den Alltag eines Unternehmers zu machen. Sprich mit Selbstständigen. Lese Interviews mit oder sogar Biografien von Unternehmern. Sprich vor allem mit deiner Familie. Sie müssen dein Vorhaben unterstützen. Besondere Herausforderung: Selbstständig sein ist nicht für jeden etwas.

 

Prüfe:

 

Ist die Geschäftsidee tragfähig? Was genau schwebt dir vor? Jede unternehmerische Karriere beginnt mit einer guten Geschäftsidee

 

Das musst du tun:

 

Finde heraus, ob du genügend Kunden für deine Idee finden wirstBestimme, was genau diese zukünftigen Kunden von dir erwartenKannst du alle ihre Erwartungen erfüllen, oder musst du deine Idee "optimieren"?

 

Recherchiere auch, wer deine Konkurrenten sind. Wer bietet bereits etwas Ähnliches an? Am wichtigsten ist, was unterscheidet dein Angebot von dem der Konkurrenz? Übrigens, du musst das Rad nicht unbedingt neu erfinden: Erkundige dich, ob es vielleicht eine Franchise gibt, dass eine ähnliche Idee "verkauft" und das du als lizenzierter Unternehmer betreiben kannst. Vielleicht kannst du auch ein bestehendes Geschäft übernehmen, weil der Inhaber in den Ruhestand geht.

Besondere Herausforderung:

 

Nicht du entscheidest, ob deine Idee gut ist, sondern der Markt.

 

Bevor du startest: Informiere dich und hole dir Rat Je mehr du weißt, desto besser wird dein Start-up funktionieren.

 

Es gibt eine ganze Reihe von Experten, die dir eine Menge über die Gründung beibringen können. Beratungen sind eine wichtige Investition in dein Startup-Projekt.

 

In einer Erstberatung solltest du klären:

 

Ist deine Geschäftsidee erfolgversprechend? Stimmen deine Markteinschätzungen? Sind deine finanziellen Überlegungen realistisch?Lohnt es sich für dich, das Risiko der Selbstständigkeit einzugehen? Reichen deine persönlichen und fachlichen Kompetenzen aus?

 

Wenn du beginnst, deine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen, solltest du nichts dem Zufall überlassen. Verwandle deine Idee in einen detaillierten Plan. Einen solchen vollständigen Businessplan wirst du deinen Geldgebern ohnehin vorlegen müssen.

 

Mit einem schriftlichen Businessplan ordnest du deine Gedanken und gewinnst Gewissheit.

 

Stelle fest, welche technischen und kaufmännischen Kenntnisse du hast. Sind sie ausreichend? Wo solltest du dich verbessern? Beschreibe dann dein Produkt oder deine DienstleistungGehe ausführlich auf deine zukünftigen Kunden und Konkurrenten einErläutere ggf. deine PersonalplanungKalkuliere, zu welchem Preis du dein Produkt oder deine Dienstleistung verkaufen willst. Entscheide, welche Rechtsform dein Unternehmen haben sollwelche Art von Vertrieb und ggf. welche Vertriebspartner du einsetzen wirst und welche Kommunikations- und Werbemaßnahmen zu ergreifen sind. Ganz wichtig: Berechne, ob dein Plan aufgehen kann und profitabel ist.Schätze dazu - so genau wie möglich - ab, ob deine zu erwartenden Umsätze alle geschäftlichen und persönlichen Kosten decken und auch einen Gewinn erwirtschaften.

 

 

Test – Bin ich als Unternehmer geeignet?

 

Finde mit diesen Fragen heraus, ob du das nötige Zeug zum erfolgreichen Gründer hast. Dieser Check wird dir einen ersten Eindruck geben, ob du bereit für die Selbständigkeit bist.

 

Kreuze einfach deine Antworten an und werte am Ende aus, ob deutlich mehr Antworten für deine eigene Firma sprechen.

 

1. Motivation

 

a. Ich habe bereits seit längerem den Gedanken und Wunsch mich selbstständig zu machen und handle nicht aus einer Not heraus.

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

b. Ich möchte mich selbstständig machen, weil ich Spaß an meiner Arbeit habe und von meinen Fähigkeiten überzeugt bin.

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

 

2. Einkommen / Finanzen

 

a. Ich habe auch ohne festes Einkommen ein gutes Gewissen

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

b. Ich kann eine finanzielle Durststrecke durch Sparreserven überbrücken und bin auch bereit, mich privat finanziell einzuschränken.

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

c. Ich gehe diszipliniert mit Geld um und plane größere Ausgaben sorgfältig.

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

 

3. Belastbarkeit

 

a. Ich bin körperlich und geistig fit sowie belastbar

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

b. Ich habe kein Problem damit, mehr als 40 Stunden die Woche zu arbeiten und meine Freizeit einzuschränken.

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

c. Ich kann gut mit Stress umgehen, bin gut organisiert und bewahre in hektischen Situationen einen kühlen Kopf

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

 

4. Unabhängigkeit

 

a. Du ergreifst gerne die Initiative und bist entscheidungsfreudig

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

b. Dir geht es eher gegen den Strich, wenn dir jemand sagt was du zu tun hast

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

c. Du genießt es Entscheidungen selbst treffen zu können und tust dich auch ohne Hilfe von Anderen

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

5. Familiäres Umfeld

 

a. Meine Familie unterstützt meine Pläne und steht zu 100 Prozent hinter mir

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

b. Meine Familie und Freunde sind sich bewusst, dass ich in den ersten Jahren weniger Zeit für sie habe.

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

 

6. Kreativität

 

a. Es fällt dir leicht neue Ideen zu entwickeln und schnell Lösungen für Probleme zu finden

 

Stimmt ☐ Stimmt nicht ☐

 

b.

---ENDE DER LESEPROBE---