Status quo der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung in DAX-30- und MDAX-Unternehmen - Johanna Müller - E-Book

Status quo der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung in DAX-30- und MDAX-Unternehmen E-Book

Johanna Müller

0,0

Beschreibung

Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es primär zu analysieren, wie die Regelungen und Wahlrechte der Richtlinie 2014/95/EU und des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes von Unternehmen des DAX 30 und MDAX in der Praxis angewendet werden. Der Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Berichtsthematiken und die formale Ausgestaltung der CSR-Berichte gelegt. Im Rahmen der Analyse wurden die nichtfinanziellen Konzernerklärungen und Konzernberichte des Geschäftsjahres 2020 mithilfe eines Erhebungsbogens einer standardisierten Sichtung unterzogen. Die Analyse ergab, dass die Wahlrechte der Richtlinie und des CSR-RUG teils homogen und teils heterogen ausgeübt werden. Eine Homogenität ist insbesondere bezüglich der Verwendung eines Rahmenwerkes sowie der Durchführung einer inhaltlichen Prüfung mit 'limited assurance' zu verzeichnen. Größere Unterschiede können dagegen hinsichtlich der Veröffentlichungsform, des Berichtsumfangs sowie der Anzahl wesentlicher Berichtsthematiken wie auch bezüglich der angegebenen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren festgestellt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden darüber hinaus Kritikpunkte an den gesetzlichen Regelungen herausgearbeitet und darauf aufbauend Vorschläge zur Überarbeitung der EU-Richtlinie abgeleitet. In diesem Zusammenhang wurden zudem auch die kürzlich von der Europäischen Kommission publizierten Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie dargestellt und kritisch gewürdigt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 93

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre werden von den Professor*innen der Fakultät Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW) seit dem Jahr 2004 herausgegeben. Diese werden durch ein Editorial Board vertreten.

Die DHBW ist die erste staatliche duale Hochschule in Deutschland mit dem besonderen Merkmal der konsequenten Verzahnung des wissenschaftlichen Studiums mit anwendungsbezogenem Lernen in der Arbeitswelt. Sie wurde am 1. März 2009 gegründet und führt das seit über 45 Jahren erfolgreiche duale Modell der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort.

Zielsetzung der Mannheimer Beiträge ist, die Diskussion zwischen Hochschule, Wissenschaft und Praxis zu fördern. Das Themenspektrum erstreckt sich auf Forschungsfragen aus dem gesamten Spektrum der anwendungsbezogenen Wirtschaftswissenschaften und fokussieren insbesondere den Theorie-Praxis-Transfer.

Die jeweiligen Bände unterliegen einem internen Begutachtungsprozess, sodass der wissenschaftliche Anspruch, die Aktualität und die thematische Passung sichergestellt werden.

Weitere Informationen auch zu den bisher erschienen Bänden erhalten Sie unter: https://www.mannheim.dhbw.de/forschung-lehre/schrif-tenreihe

Abstract

Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es primär zu analysieren, wie die Regelungen und Wahlrechte der Richtlinie 2014/95/EU und des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes von Unternehmen des DAX 30 und MDAX in der Praxis angewendet werden. Der Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Berichtsthematiken und die formale Ausgestaltung der CSR-Berichte gelegt. Im Rahmen der Analyse wurden die nichtfinanziellen Konzernerklärungen und Konzernberichte des Geschäftsjahres 2020 mithilfe eines Erhebungsbogens einer standardisierten Sichtung unterzogen.

Die Analyse ergab, dass die Wahlrechte der Richtlinie und des CSR-RUG teils homogen und teils heterogen ausgeübt werden. Eine Homogenität ist insbesondere bezüglich der Verwendung eines Rahmenwerkes sowie der Durchführung einer inhaltlichen Prüfung mit „limited assurance“ zu verzeichnen. Größere Unterschiede können dagegen hinsichtlich der Veröffentlichungsform, des Berichtsumfangs sowie der Anzahl wesentlicher Berichtsthematiken wie auch bezüglich der angegebenen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren festgestellt werden.

Auf Basis dieser Ergebnisse wurden darüber hinaus Kritikpunkte an den gesetzlichen Regelungen herausgearbeitet und darauf aufbauend Vorschläge zur Überarbeitung der EU-Richtlinie abgeleitet. In diesem Zusammenhang wurden zudem auch die kürzlich von der Europäischen Kommission publizierten Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie dargestellt und kritisch gewürdigt.

Inhaltsverzeichnis

Abstract

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1.

Einführung

2.

Corporate Social Responsibility

2.1 Definition

2.2 Begriffsabgrenzung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit

2.3 Relevanz der Corporate Social Responsibility

3.

Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung

3.1 Hintergrund

3.2 Gesetzliche Grundlagen

3.2.1 Richtlinie 2014/95/EU

3.2.2 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

3.3 Rahmenwerke

3.3.1 Hintergrund

3.3.2 Global-Reporting-Initiative-Standard

3.3.3 Deutscher Nachhaltigkeitskodex

3.3.4 Vergleich der ausgewählten Standards

4.

Analyse der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung in DAX-30- und MDAX-Unternehmen

4.1 Forschungsfeld und Ziel der Analyse

4.2 Untersuchungsgegenstand

4.3 Methodik

4.4 Ergebnisse

4.4.1 Branchenübergreifende Untersuchungsergebnisse

4.4.2 Branchenspezifische Untersuchungsergebnisse

4.5 Diskussion der Ergebnisse

5.

Weiterentwicklung der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung

5.1 Kritik an den gesetzlichen Regelungen

5.2 Vorschläge zur Überarbeitung der europäischen Richtlinie

6.

Fazit

Anhang

Anhang A: Unternehmen des DAX 30 und MDAX

Anhang B: Analyse der DAX-30-Unternehmen

Anhang C: Analyse der MDAX-Unternehmen

Literaturverzeichnis

Die Autoren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Branchen der berichtspflichtigen Unternehmen

Abbildung 2: Größe der DAX-30- und MDAX-Unternehmen

Abbildung 3: Berichtspflicht

Abbildung 4: Veröffentlichungsformen

Abbildung 5: Seitenumfang

Abbildung 6: Verwendung eines Rahmenwerkes

Abbildung 7: Externe inhaltliche Prüfung

Abbildung 8: Wesentlichkeitsanalyse

Abbildung 9: Anzahl wesentlicher Themen

Abbildung 10: Berichtsthemen

Abbildung 11: Veröffentlichungsform nach Branchen

Abbildung 12: Externe inhaltliche Prüfung nach Branchen

Abbildung 13: Verwendung von Rahmenwerken nach Branchen

Abbildung 14: Wesentlichkeitsanalyse nach Branchen

Abbildung 15: Berichtsthemen nach Branchen

Abbildung 16: Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren nach Branchen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Aufbau des GRI-Standards

Tabelle 2: Inhalte des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes

Tabelle 3: Erhebungsbogen zur Analyse

Abkürzungsverzeichnis

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AG

Aktiengesellschaft

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BMAS

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BMJV

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz

Co.

Compagnie

CSR

Corporate Social Responsibility

CSR-RL

CSR-Richtlinie

CSR-RUG

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

DAX

Deutscher Aktienindex

DNK

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

DRS

Deutscher Rechnungslegungs Standard

EFFAS

European Federation of Financial Analysts Societies

EG

Europäische Gemeinschaft(en)

EMAS

Eco Management and Audit Scheme

EU

Europäische Union

GB

Geschäftsbericht

GRI

Global Reporting Initiative

H.

Heft

i. V. m.

in Verbindung mit

ISO

International Organization for Standardization

KG

Kommanditgesellschaft

KGaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen

LB

Lagebericht

lim. a.

limited assurance

MDAX

Mid-Cap-DAX

N. V.

Naamloze Vennootschap (niederländische Aktiengesellschaft)

NFB

Nichtfinanzieller Bericht

NFE

Nichtfinanzielle Erklärung

NF-LI

Nichtfinanzieller Leistungsindikator

NHB

Nachhaltigkeitsbericht

o. O.

Ohne Ortsangabe

OECD

Organization for Economic Cooperation and Development

PDF

Portable Document Format

Plc

public limited company

Reas. a.

reasonable assurance

REIT

Real Estate Investment Trust

RL

Richtlinie

Rz.

Randziffer

S.

Seite

SA

Société Anonyme (französische Aktiengesellschaft)

SASB

Sustainability Accounting Standards Board

SDAX

Small-Cap-DAX

SDG

Sustainable Development Goals

SE

Societas Europaea

TCFD

Task Force on Climate-related Financial Disclosures

TecDAX

Technology-DAX

UN GC

United Nations Global Compact

wesentl.

wesentlich

Gleichheitsgrundsatz:

Im Interesse der besseren Lesbarkeit wurde auf geschlechtsbezogene Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer die Geschlechter männlich/weiblich/divers gemeint, auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Autoren mit dieser Maßnahme in keinem Fall entgegen den Grundbestrebungen einer gendergerechten Sprache wirken möchten.

1 Einführung

Die Thematik Corporate Social Responsibility [CSR], also die Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt, hat, nicht zuletzt auch durch die Fridays-for-Future-Bewegung, an Popularität gewonnen.1 Von Unternehmen wird unter anderem hinsichtlich des voranschreitenden Klimawandels zunehmend erwartet, dass sie CSR-Maßnahmen in ihre Geschäftstätigkeit implementieren und dies auch transparent kommunizieren.2 Derzeit bildet auf europäischer Ebene die Richtlinie 2014/95/EU die europaweit einheitliche Grundlage der Corporate-Social-Responsibility-Berichterstattung.3 Diese gewährt den Unternehmen durch mehrere Wahlrechte und Ausnahmeregelungen eine hohe Flexibilität in ihren Berichterstattungen über die CSR-Maßnahmen. Im Rahmen des European Green Deals hat sich die Europäische Union [EU] verpflichtet die Richtlinie zu überarbeiten, um die Vergleichbarkeit und Qualität der Berichte zu erhöhen.4 Infolgedessen stellt sich die Frage, wie die derzeitigen Regelungen in die Praxis umgesetzt werden, wo Kritikpunkte bestehen und wie diesbezüglich die Richtlinie weiterentwickelt werden könnte.Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es primär zu analysieren, wie die Regelungen der Richtlinie 2014/95/EU und des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes [CSR-RUG] von Unternehmen des DAX 30 und MDAX in der Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen eventuell bestehende Kritikpunkte herausgearbeitet und darauf aufbauend Vorschläge zur Überarbeitung der Richtlinie abgeleitet werden. Die kürzlich von der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Richtlinie publizierten Vorschläge werden zudem dargestellt und kritisch gewürdigt.

Die Untersuchung gliedert sich wie folgt: Zunächst werden im nachfolgenden Kapitel die Grundlagen zu Corporate Social Responsibility erläutert. Dazu werden neben den Definitionen und der Begriffsabgrenzung zur unternehmerischen Nachhaltigkeit auch die Relevanz der Corporate Social Responsibility dargestellt. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die CSR-Berichterstattung. Dabei werden die Regelungen der europäischen Richtlinie 2014/95/EU und deren nationale Umsetzung skizziert sowie der Aufbau zweier ausgewählter Rahmenwerke (GRI-Standard und Deutscher Nachhaltigkeitskodex) analysiert und einander gegenübergestellt. Den Kern des Beitrages bildet die empirische Analyse der Corporate-Social-Responsibility-Berichte der DAX-30-und MDAX-Unternehmen. Darauf aufbauend werden Kritikpunkte an den aktuellen gesetzlichen Regelungen herausgearbeitet und daraus potenzielle Verbesserungsvorschläge abgeleitet sowie die Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zur Änderung der Richtlinie 2014/95/EU kritisch gewürdigt.

1 Vgl. Helmold, M. et al. (2020): S. 1.

2 Vgl. Jasch, C. (2015): S. 823.

3 Vgl. Coenenberg, A./Fink, C. (2017): S. 52.

4 Vgl. Europäische Kommission (2021): COM (2021) 189 final, S. 1 ff.

2 Corporate Social Responsibility

2.1 Definition

In der Literatur ist keine einheitliche Definition der Corporate Social Responsibility zu finden.5 Vielmehr existieren auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene verschiedene Definitionsansätze, welche sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.6 Heutzutage wird der Begriff Corporate Social Responsibility mit gesellschaftlicher Verantwortung der Unternehmen ins Deutsche übersetzt.7

Auf internationaler Ebene gibt es verschiedene Leitlinien, welche den Begriff CSR definieren und somit einen globalen Rahmen entstehen lassen.8 Die International Organization for Standardization [ISO] 26000 definiert CSR beispielsweise als „Verantwortung einer Organisation für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten, das zur nachhaltigen Entwicklung (…) beiträgt, die Erwartungen der Anspruchsgruppen berücksichtigt, anwendbares Recht einhält und (…) in der gesamten Organisation integriert ist (…)“9.

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften definierte bereits im Jahr 2001 in ihrem Grünbuch Corporate Social Responsibility als „ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren“10. Das sozial verantwortliche Handeln wurde als über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Maßnahmen bezüglich des Humankapitals und der Umwelt verstanden.11 Im Jahr 2011 überarbeitete die Europäische Kommission ihre Definition von Corporate Social Responsibility.12 CSR wurde fortan als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ 13 definiert. Durch die Überarbeitung wurde die vorher betonte Freiwilligkeit der CSR-Strategie zurückgestellt und die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Gesellschaft in den Fokus gerückt. CSR wird somit als ein Konzept verstanden, welches soziale, ökologische, ethische, Menschenrechts- sowie Verbraucherbelange direkt in die operative Tätigkeit und Unternehmensstrategie integriert.14 Die europäische Definition von CSR stimmt somit in den wesentlichen Punkten mit der Definition der ISO 26000 überein.15 Das neue Verständnis von CSR auf europäischer Ebene wird aktuell auch auf nationaler Ebene verwendet, um das CSR-Konzept zu definieren.16 Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] umfasst die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen soziale, ökologische sowie auch ökonomische Aspekte, wobei auf die internationalen Rahmenkonzepte verwiesen wird.17

Die ausgewählten Definitionen unterscheiden sich zwar geringfügig voneinander, stimmen allerdings im Hinblick auf CSR als Verantwortung einer Unternehmung gegenüber der Umwelt sowie der Gesellschaft überein. Diesem Beitrag wird die Definition der Europäischen Kommission zugrunde gelegt, da die in den folgenden Kapiteln thematisierte CSR-Berichterstattung auf dem europäischen Verständnis von CSR aufbaut.

2.2 Begriffsabgrenzung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit

Neben den vielen Definitionen von Corporate Social Responsibility besteht auch eine uneinheitliche Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie beispielsweise zu unternehmerischer Nachhaltigkeit respektive Corporate Sustainability.18 Dies führt unter anderem dazu, dass manche Unternehmen Corporate-Social-Responsibility-Berichte und andere Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte publizieren.19 Aus diesem Grund wird im Folgenden der Begriff Corporate Sustainability definiert und darauf aufbauend eine Abgrenzung zu Corporate Social Responsibility vorgenommen.

In der Literatur ist keine einheitliche Definition von Corporate Sustainability zu finden.20 Eine im Schrifttum oft angeführte Definition von Nachhaltigkeit entstammt dem Brundtland-Report der von den United Nations ins Leben gerufenen World Commission on Environment and Development aus dem Jahre 1983.21 Danach wird die nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung verstanden, „die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“22. Die Weiterentwicklung dieses Verständnisses brachte den Triple-Bottom-Line-Ansatz hervor.23 Danach kann eine nachhaltige Entwicklung nur erzielt werden, wenn neben den ökologischen Zielen auch ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen Berücksichtigung in der Unternehmensstrategie finden.24

Unternehmerische Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility sind somit im Kern eng verbunden, wobei das Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit im Vergleich zur Corporate Social Responsibility weiter gefasst ist.25 Nachhaltige Entwicklung bezieht sich, wie bereits dargestellt, auf mehrere Generationen der gesamten Gesellschaft, wohingegen sich die Corporate Social Responsibility lediglich auf die Stakeholder der Unternehmen fokussiert.26 Das Konzept der Corporate Social Responsibility ist also enger gefasst und stellt die Basis für eine nachhaltige Entwicklung dar.27