Steildächer - Manuel Peer - E-Book

Steildächer E-Book

Manuel Peer

0,0

Beschreibung

In dem Fachbuch werden alle wesentlichen Details über Steildächer wie zum Beispiel Aufbau, Wirkung von Wind und Vor- und Nachteile von verschiedenen Abdeckmöglichkeiten beschrieben, sowie deren Darstellung. Auch Details und Bilder für das leichtere Verstehung beinhaltet das Buch. Das Buch wurde von mir als Abschlussarbeit einer höheren technischen Lehranstalt geschrieben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Steildächer

Titel SeiteAbbildungsverzeichnisQuellenverzeichnis

Steildächer – Analyse von marktüblichen Leitprodukten

Kurzfassung

Diese Arbeit wurde von den Schülern Adis Haliti und Manuel Peer geschrieben und von dem Lehrer Herr Prof. Mag. Köglberger betreut.

In der Arbeit werden die Steildächer und deren marktübliche Leitprodukte erklärt. Am Anfang werden die Dächer allgemein beschrieben und zum Schluss die Abdeckungsarten wie Blechdächern und Plattendächern erklärt.

English Abstract

This work was written by the pupils Adis Haliti and Manuel Peer and supervised by the teacher Prof. Mag. Köglberger.

In the course of the work, the steep roofs and their usual commercial products are explained. In the beginning, the roofs are described in general and finally the cover types such as sheet metal roofs and plate roofs are explained.

1 Allgemein

1.1 Konstruktion

Die wesentliche Aufgabe einer Dachkonstruktion ist es, Schutz vor Regen, Schnee und Eis zu bieten.

Weiters muss das Dachtragwerk die Last von Wind, Schnee und die sogenannte Mannlast bei Reparaturfällen aufnehmen und ableiten können.

1.1.2 Konstruktionsprinzipien

Derzeit lässt sich die Stufung der Dachtechnik durch folgende definieren:

•Einschichtige Konstruktionen - leiten Feuchte und nässe auf eine Deckschicht ab

• Zweischichtige Konstruktionen – hier wird eine zweite Schicht wie das Unterdach

eingeführt um Schutz zu bieten.

•Drei- oder mehrschichtige Konstruktionen – hier ist die Dämmschicht und die

Dichtungsschicht durch eine Lüftungsschicht getrennt.

•Einschalige Konstruktion – sie beinhaltet alle bauphysikalischen Elemente.

1.1.3 belüftete Konstruktionen

Man unterscheidet zwischen 5 Arten von belüfteten Konstruktionen:

Ohne Dämmung:

Eine Konstruktion ohne Wärmedämmung ist für die verwendung eines einfachen Dachraumes oder für eine einfache Lagernutzung.

Mit einer Unterspannbahn oder mit einer Unterdachplatte, kann man Wind, Schmutz und Flugschnee fernhalten.

Ein Unterdach leistet noch mehr. Mit ihm können die Regeldachneigungen der Deckungen geringfügig unterschritten werden.

Abb.1 belüftete Konstruktion ohne Dämmung

Dämmung über dem Tragwerk

Diese Konstruktion hat viele Vorteile. Das Tragwerk ist von innen ablesbar und kaum Feuchte- und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die Wärmedämmung kann unabhängig von dem Tragwerk beliebig dimensioniert werden und ist über die Sparren hinweg ohne Unterbrechung wirksam.

Abb.2 belüftete Konstruktion mit Dämmung über dem Tragwerk

Dämmung zwischen den tragenden Teilen

Die Höhe des Gesamtaufbaus kann hier niedrig gehalten werden, jedoch ist eine funktionsfähige Konstruktion nur gegeben, wenn die Tragwerkshöhe über der notwendigen Deckungs- und Dichtungsschichtdicke liegt.

Dieses Konstruktionsprinzip eignet sich gut für Sanierungen. Ein Nachteil davon ist, das die Dämmschicht durch die Sparren unterbrochen wird und die Dampfsperre aufwendig an den Raumabschluss anzubringen ist.

Abb.3 belüftete Konstruktion mit Dämmung zwischen den tragenden Teilen

Dämmung zwischen den tragenden Teilen und unter dem Tragwerk

Diese Konstruktion wird notwendig, wenn keine ausreichende Tragwerkshöhe erreicht werden kann und die Gesamtaufbauhöhe so gering wie möglich gehalten werden soll.

Es ist eine zusätzliche Unterkonstruktion notwendig um die Dampfsperre und die innere Bekleidung zu befestigen. Daher kann dieses Prinzip auch bei nachträglichem Dachausbau angewendet werden.

Abb.4 belüftete Konstruktion mit Dämmung zwischen den tragenden Teilen und unter dem Tragwerk

Dämmung unter dem Tragwerk

Die Wärmedämmung muss unter dem Tragwerk angebracht werden, wenn die gegebene Tragwerkshöhe zu gering ist.

Der Ablauf ist gleich wie bei der Dämmung zwischen den tragenden Teilen und unter dem Tragwerk.

Der Verlust an Innenraumhöhe ist zu bedenken, da der Gesamtaufbau sehr dick ist.

ABB.5 belüftete Konstruktion mit Dämmung unter dem Tragwerk

1.2 Lüftung

1.2.1 Luftbewegung