Strafrecht Allgemeiner Teil - Jörg Eisele - E-Book

Strafrecht Allgemeiner Teil E-Book

Jörg Eisele

0,0

Beschreibung

Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Strafrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhalt sind die allgemeinen Lehren des Strafrechts sowie die für den strafrechtlichen Deliktsaufbau wesentlichen Elemente des Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata sichergestellt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 793

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Grundstudium Recht

herausgegeben von

Professor Dr. Jörg Eisele und Professor Dr. Bernd Heinrich

Strafrecht Allgemeiner Teil

für Studienanfänger

von

Professor Dr. Jörg EiseleEberhard Karls Universität Tübingen

und

Professor Dr. Bernd HeinrichEberhard Karls Universität Tübingen

3., überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

3. Auflage 2023

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-043378-6

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-043379-3

epub: ISBN 978-3-17-043380-9

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro­ver­filmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Strafrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhalt sind die allgemeinen Lehren des Strafrechts sowie die für den strafrechtlichen Deliktsaufbau wesentlichen Elemente des Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata sichergestellt.

Prof. Dr. Jörg Eisele, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht, Universität Tübingen. Prof. Dr. Bernd Heinrich, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Urheberrecht, Universität Tübingen.

Vorwort

Das vorliegende Studienbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts, welches aufgrund der großen Nachfrage innerhalb von nur drei Jahren eine weitere Neuauflage erforderte, ist Teil der Reihe „Grundstudium“ im Verlag W. Kohlhammer. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des jeweiligen Rechtsgebietes anschaulich und im Überblick darstellen. Dabei werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen im Einzelnen erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Insoweit wird auch auf die vertiefte Erörterung von Meinungsstreitigkeiten, die erst für höhere Semester oder Examenskandidaten bedeutsam sind, weitgehend verzichtet. Dagegen sollen durch eine Vielzahl kleinerer Fälle die zentralen Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden dadurch in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Durch optisch hervorgehobene Piktogramme wird auf spezielle Definitionen, in Klausuren und Hausarbeiten gebräuchliche Formulierungen und Gesetzestexte und besondere Problemstellungen hingewiesen. Weitere Hinweise, Kriterien für die Klausurbewertung, spezielle Klausurtipps und Prüfungsschemata ergänzen die Darstellung und tragen zur Übersichtlichkeit bei. So erhalten die Studierenden in gebotener Kürze alle Informationen, die für das Verständnis des jeweiligen Rechtsgebietes erforderlich sind. Knapp gehaltene Hinweise auf weiterführende Literatur, zentrale Entscheidungen und Übungsklausuren sollen zum vertieften Arbeiten motivieren, wobei jeweils angegeben wird, warum die einzelnen Beiträge sich insbesondere für Studierende in den Anfangssemstern besonders eignen.

Inhalt des vorliegenden Bandes ist der Allgemeine Teil des Strafrechts, der üblicherweise bereits im ersten oder zweiten Semester an den Universitäten gelehrt wird. Erörtert werden die allgemeinen Lehren des Strafrechts sowie die für den strafrechtlichen Deliktsaufbau wesentlichen Elemente des Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Daneben werden die Sonderformen des Versuchs, der Fahrlässigkeitstat und des Unterlassungsdelikts ebenso knapp und verständlich dargestellt wie die strafrechtliche Irrtumslehre und die Grundfragen von Täterschaft und Teilnahme sowie die strafrechtlichen Konkurrenzen. Bewusst knapp gehalten sind dabei die Nachweise in den Fußnoten, geht es doch erst einmal darum, den Studierenden die Grundstrukturen des Strafrechts zu vermitteln. Für eine vertiefte Erfassung des Rechtsgebiets und weiterführende Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung sowie für eine detaillierte Auseinandersetzung mit einzelnen Streitfragen wird auf das umfangreiche Lehrbuch des Autors Bernd Heinrich, erschienen in der 7. Aufl. 2022 in der „Studienreihe Rechtswissenschaften“, ebenfalls im Verlag W. Kohlhammer, verwiesen. Das vorliegende Studienbuch stellt dabei eine Kurzfassung dieses umfassenden Standardwerks zum Allgemeinen Teil des Strafrechts dar, welches das für das Juristische Staatsexamen erforderliche Wissen präsentiert. Zusammen mit dem von denselben Autoren erschienenen Band zum Besonderen Teil des Strafrechts wird der bis zur Zwischenprüfung erforderliche Prüfungsstoff damit komplett abgebildet. Beide Bände zum Strafrecht werden von beiden Autoren gemeinsam herausgegeben, wobei die Federführung der Bearbeitung des vorliegenden Allgemeinen Teils bei Bernd Heinrich, diejenige des Besonderen Teiles bei Jörg Eisele liegt.

Ein herzlicher Dank gebührt den studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls vom Bernd Heinrich, ohne deren fleißige Mithilfe beim Korrekturlesen und der Erstellung des Stichwortverzeichnisses dieser Band nicht in der vorliegenden Form hätte erscheinen können, namentlich Herrn Michael Dinkel, Herrn Marian Jander, Frau Merit Kober, Herrn Dr. Sebastian Schulze-Bühler und Frau Priska Veith sowie Herrn Dr. Philipp Wissmann, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt am Lehrstuhl koordiniert hat. Frau Kim Falke hat die 2. Auflage gewissenhaft durchgesehen und uns im Anschluss wichtige Hinweise gegeben. An der 3. Auflage haben Herr Tizian Benjowski, Herr Uwe Geis-Schroer, Frau Leoni Völker und Frau Maria Vrettou federführend mitgewirkt.

Tübingen, im April 2023Jörg Eisele, Bernd Heinrich

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Übersicht Piktogramme

Teil 1:Einleitung

Kapitel 1:Einführung und strafrechtliche Grundfragen1

I.Das Strafrecht in der juristischen Ausbildung1

II.Die Aufgabe des Strafrechts: Rechtsgüterschutz4

III.Sinn und Zweck von Strafe: Die Straftheorien6

IV.Verfassungsrechtliche Einflüsse auf das Strafrecht7

V.Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten12

VI.Geltungsbereich des deutschen Strafrechts14

VII.Aufbau einer Strafnorm und strafrechtliche Systementwürfe19

Teil 2:Der strafrechtliche Tatbestand

Kapitel 2:Der strafrechtliche Tatbestand – Überblick und Delikts­arten27

I.Grundlagen27

II.Der Aufbau eines strafrechtlichen Tatbestandes28

III.Arten von Tatbestandsmerkmalen31

IV.Auslegung von Tatbestandsmerkmalen35

V.Überblick über verschiedene strafrechtliche Grundbegriffe38

VI.Überblick über verschiedene Deliktsarten39

Kapitel 3:Die menschliche Handlung49

I.Grundlagen49

II.Handlungsformen: Tun und Unterlassen50

III.Abgrenzung von Handlung, Kausalität, Vorsatz und Schuld51

IV.Anforderungen an die menschliche Handlung51

V.Prüfung der Handlung in einem strafrechtlichen Gutachten54

Kapitel 4:Kausalität56

I.Grundlagen56

II.Die Äquivalenz- oder Bedingungstheorie57

III.Formen der Kausalität59

Kapitel 5:Objektive Zurechnung62

I.Grundlagen62

II.Inhalt der Lehre von der objektiven Zurechnung63

III.Fallgruppen, in denen kein rechtlich missbilligtes Risiko geschaffen wird64

IV.Fallgruppen, in denen sich das Risiko nicht im konkreten Erfolg verwirklicht65

Kapitel 6:Subjektiver Tatbestand69

I.Grundlagen69

II.Vorsatz und Fahrlässigkeit70

III.Der Begriff des Vorsatzes71

IV.Arten des Vorsatzes74

V.Besondere Erscheinungsformen des Vorsatzes77

Teil 3:Rechtswidrigkeit

Kapitel 7:Rechtswidrigkeit – Einführung und Systematik81

I.Grundlagen81

II.Struktur der Rechtfertigungsgründe85

Kapitel 8:Notwehr, § 32 StGB88

I.Grundlagen88

II.Prüfungsschema89

III.Sonderprobleme104

Kapitel 9:Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB107

I.Grundlagen107

II.Prüfungsschema107

III.Typische Anwendungsfälle114

Kapitel 10:Einwilligung115

I.Überblick115

II.Das Einverständnis116

III.Die Einwilligung118

IV.Die mutmaßliche Einwilligung122

V.Die hypothetische Einwilligung124

Kapitel 11:Sonstige Rechtfertigungsgründe125

I.Zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe125

II.Öffentlich-rechtliche Rechtfertigungsgründe130

III.Weitere Rechtfertigungsgründe133

Teil 4:Schuld

Kapitel 12:Schuld – Einführung und Systematik137

I.Grundlagen137

II.Prüfungsaufbau und Prüfungsumfang138

Kapitel 13:Entschuldigungsgründe144

I.Grundlagen144

II.Entschuldigender Notstand, § 35 StGB144

III.Notwehrexzess, § 33 StGB149

IV.Handeln aufgrund eines für verbindlich gehaltenen dienstlichen Befehls152

V.Übergesetzliche Entschuldigungsgründe152

Kapitel 14:Actio libera in causa153

I.Einführung in die Problematik153

II.Begründungsansätze für die vorsätzliche actio libera in causa154

III.Folgerungen auf der Grundlage der eingeschränkten ­Vorverlagerungstheorie155

Teil 5:Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen

Kapitel 15:Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen157

I.Grundlagen157

II.Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe157

III.Strafverfolgungsvoraussetzungen und Strafverfolgungshindernisse158

Teil 6:Das Versuchsdelikt

Kapitel 16:Das Versuchsdelikt – Übersicht und Deliktsaufbau160

I.Grundsätzlicher Überblick zum Einstieg160

II.Der Aufbau des Versuchsdelikts im Einzelnen163

Kapitel 17:Formen des Versuchs168

I.Der untaugliche Versuch168

II.Der grob unverständige Versuch, § 23 Abs. 3 StGB169

III.Der abergläubische Versuch170

IV.Das Wahndelikt171

V.Der erfolgsqualifizierte Versuch172

Kapitel 18:Unmittelbares Ansetzen175

I.Zeitliche Stufen der Deliktsbegehung175

II.Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung179

Kapitel 19:Rücktritt vom Versuch187

I.Grundlagen und rechtsdogmatische Einordnung187

II.Verschiedene Versuchsformen und ihre Relevanz für einen ­Rücktritt188

III.Die verschiedenen Rücktrittsvarianten des § 24 StGB192

IV.Rücktritt vom Versuch des Unterlassungsdelikts201

V.Spezielle Abgrenzungsprobleme zwischen dem unbeendeten, dem beendeten und dem fehlgeschlagenen Versuch201

VI.Sonderprobleme205

Teil 7:Das Unterlassungsdelikt

Kapitel 20:Das Unterlassungsdelikt – Übersicht208

I.Grundlagen208

II.Abgrenzung von aktivem Tun und Unterlassen210

Kapitel 21:Aufbau des Unterlassungsdelikts214

I.Prüfungsschema (beim unechten Unterlassungsdelikt)214

II.Prüfungsaufbau im Einzelnen215

Kapitel 22:Garantenpflichten222

I.Grundlagen222

II.Einteilung der Garantenpflichten223

III.Die einzelnen Schutzpflichten (Obhuts- oder Beschützergaranten)224

IV.Die einzelnen Überwachungspflichten (Sicherungs- oder Überwachungsgaranten)229

Teil 8:Das Fahrlässigkeitsdelikt

Kapitel 23:Das Fahrlässigkeitsdelikt – Übersicht und Deliktsaufbau235

I.Grundlagen235

II.Grundsätzliches zu den Fahrlässigkeitsdelikten236

III.Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts241

IV.Objektive Sorgfaltspflichtverletzung246

V.Problemschwerpunkte im Rahmen der objektiven Zurechnung249

VI.Sonderformen: Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen253

Teil 9:Die Irrtumslehre

Kapitel 24:Die Irrtumslehre – Übersicht256

I.Grundlagen256

II.Irrtümer auf den verschiedenen Ebenen des Deliktsaufbaus256

III.Irrtum über tatsächliche Umstände oder über die rechtliche ­Bewertung257

IV.Irrtum zu Lasten und zugunsten des Täters258

Kapitel 25:Irrtümer auf Tatbestandsebene260

I.Grundlagen260

II.Tatbestandsirrtum (§ 16 StGB)260

III.Verbotsirrtum (§ 17 StGB)269

Kapitel 26:Irrtümer auf Rechtswidrigkeitsebene272

I.Grundlagen272

II.Erlaubnistatbestandsirrtum272

III.Erlaubnisirrtum277

Kapitel 27:Sonstige Irrtümer278

I.Rechtliche Behandlung des Doppelirrtums278

II.Irrtümer auf Schuldebene280

III.Irrtümer auf der „Vierten Ebene der Strafbarkeit“281

IV.Irrtum über die Garantenstellung beim unechten ­Unterlassungsdelikt283

V.Zusammenfassung und Überblick284

Teil 10:Täterschaft und Teilnahme

Kapitel 28:Die Beteiligungslehre – Überblick287

I.Grundlagen287

II.Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme – Grundsätze289

III.Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme – Theorien290

IV.Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassungsdelikt292

Kapitel 29:Mittäterschaft294

I.Grundlagen294

II.Voraussetzungen der Mittäterschaft296

III.Sonderprobleme298

Kapitel 30:Mittelbare Täterschaft302

I.Grundlagen302

II.Formen der mittelbaren Täterschaft304

III.Fallgruppen des „Täters hinter dem Täter“305

IV.Sonderproblem: Abgrenzung von strafloser Anstiftung zur Selbsttötung und Totschlag in mittelbarer Täterschaft309

V.Sonstige Probleme im Rahmen der mittelbaren Täterschaft310

Kapitel 31:Anstiftung311

I.Grundlagen der Teilnahme – Grundsatz der limitierten Akzessorietät311

II.Grundlagen der Anstiftung312

III.Der objektive Tatbestand der Anstiftung313

IV.Der subjektive Tatbestand der Anstiftung318

Kapitel 32:Beihilfe322

I.Grundlagen322

II.Der objektive Tatbestand der Beihilfe323

III.Der subjektive Tatbestand der Anstiftung328

IV.Sonstiges329

Kapitel 33:Sonstige Teilnahmeprobleme329

I.Kettenteilnahme329

II.Konkurrenzen330

III.Lockerungen der Akzessorietät, §§ 28, 29 StGB330

IV.Die versuchte Teilnahme333

V.Die notwendige Teilnahme336

Teil 11:Konkurrenzen und Wahlfeststellung

Kapitel 34:Konkurrenzen und Wahlfeststellung338

I.Grundlagen338

II.Die einzelnen Konkurrenzen im Überblick339

III.Prüfungsschema342

IV.Wahlfeststellung und „in dubio pro reo“354

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

Alternativkommentar zum Strafgesetzbuch, herausgegeben von Rudolf Wassermann, Band 1, §§ 1–21, Neuwied 1990, Band 3, §§ 80–145d, Neuwied 1986 (zitiert: Bearbeiter, in: AK)

Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg, Strafrecht Allgemeiner Teil, 13. Aufl., Bielefeld 2021 (zitiert: Baumann/Weber/Mitsch/Eisele-Bearbeiter)

Beling, Ernst, Die Lehre vom Verbrechen, Tübingen 1906 (zitiert: Beling, Die Lehre vom Verbrechen)

Blei, Hermann, Strafrecht I, Allgemeiner Teil, 18. Aufl., München 1983 (zitiert: Blei)

Eisele, Jörg, Strafrecht – Besonderer Teil I, Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit, 6. Aufl., Stuttgart 2021 (zitiert: Eisele, BT I)

Eisele, Jörg, Strafrecht – Besonderer Teil II, Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte, 6. Aufl., Stuttgart 2021 (zitiert: Eisele, BT II)

Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 69. Aufl., München 2022 (zitiert: Fischer)

Frank, Reinhard, Strafgesetzbuch, 18. Aufl., Tübingen 1931 (zitiert: Frank)

Freund, Georg/Rostalski, Frauke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Personale Straftatlehre, 3. Aufl., Berlin u. a. 2019 (zitiert: Freund/Rostalski)

Frister, Helmut, Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl., München 2020 (zitiert: Frister)

Gropp, Walter/Sinn, Arndt, Strafrecht Allgemeiner Teil, 5. Aufl., Berlin u. a. 2020 (zitiert: Gropp/Sinn)

Heinrich, Bernd, Strafrecht – Allgemeiner Teil, 7. Aufl., Stuttgart 2022 (zitiert: Heinrich, AT)

Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl., Berlin 1996 (zitiert: Jescheck/Weigend)

Kindhäuser, Urs/Zimmermann, Till, Strafrecht Allgemeiner Teil, 10. Aufl., Baden-Baden 2021 (zitiert: Kindhäuser/Zimmermann)

Krey, Volker/Esser, Robert, Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil, 7. Aufl., Stuttgart 2022 (zitiert: Krey/Esser)

Kühl, Kristian, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 8. Aufl., München 2017 (zitiert: Kühl)

Lackner, Karl/Kühl, Kristian/Heger, Martin, Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 30. Aufl., München 2023 (zitiert: Lackner/Kühl/Heger)

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, 11. Aufl., herausgegeben von Burkhard Jähnke, Heinrich Wilhelm Laufhütte, Walter Odersky, Berlin 1992 ff. (zitiert: Bearbeiter, in: LK, 11. Aufl.); 13. Aufl., herausgegeben von Gabriele Cirener, Henning Radtke, Rutz Rissing-van Sahn, Thomas Rönnau, Wilhelm Schluckebier (zitiert: Bearbeiter, in: LK, 13. Aufl.)

Maurach, Reinhart/Zipf, Heinz, Strafrecht Allgemeiner Teil, Teilband 1, 8. Aufl., Heidelberg 1992 (zitiert: Maurach/Zipf, AT 1)

Maurach, Reinhart/Gössel, Karl-Heinz/Zipf, Heinz, Strafrecht Allgemeiner Teil, Teilband 2, 8. Aufl., Heidelberg 2014 (zitiert: Maurach/Gössel/Zipf, AT 2)

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Aufl., herausgegeben von Volker Erb und Jürgen Schäfer, 9 Bände, München 2020 ff. (zitiert: Bearbeiter, in: MüKo, 4. Aufl.)

Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3 Bände, herausgegeben von Urs Kindhäuser, Ulfrid Neumann und Hans-Ullrich Paeffgen, 5. Aufl., Baden-Baden 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: NK)

Otto, Harro, Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre, 7. Aufl., Berlin, New York 2004 (zitiert: Otto)

Rengier, Rudolf, Strafrecht Allgemeiner Teil, 14. Aufl., München 2022 (zitiert: Rengier)

Roxin, Claus/Greco Luís, Strafrecht AT, Bd. I – Grundlagen: Der Aufbau der Verbrechenslehre, 5. Aufl., München 2020 (zitiert: Roxin/Greco, AT I)

Roxin, Claus, Strafrecht AT, Bd. II – Besondere Erscheinungsformen der Straftat, 2003 (zitiert: Roxin, AT II)

Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, 30. Aufl., München 2019 (zitiert: Bearbeiter, in: Schönke/Schröder)

Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, herausgegeben von Jürgen Wolter, 9. Aufl., Köln 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: SK)

Welzel, Hans, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl., Berlin 1969 (zitiert: Welzel)

Wessels, Johannes/Beulke, Werner/Satzger, Helmut, Strafrecht Allgemeiner Teil, 52. Aufl., Heidelberg 2022 (zitiert: Wessels/Beulke/Satzger)

Abkürzungsverzeichnis

Abs.Absatza. F.alte FassungAKAlternativkommentar (vgl. Literaturverzeichnis)a. l. i. cactio libera in causaAlt.Alternativea. M.andere MeinungAnh.Anhangarg.argumentumArt.ArtikelATAllgemeiner TeilAufl.AuflageBayObLGBayerisches OberlandesgerichtBBGBundesbeamtengesetzBd.BandBGBBürgerliches GesetzbuchBGHBundesgerichtshofBGHStEntscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (Amtliche Sammlung, zitiert nach Band)Bsp.BeispielBTBesonderer TeilBtMGBetäubungsmittelgesetzBVerfGBundesverfassungsgerichtBVerfGEEntscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (Amtliche Sammlung, zitiert nach Band)bzgl.bezüglichbzw.beziehungsweiseca.circaDDRDeutsche Demokratische Republikders.derselbed. h.das heißtdies.dieselbe/dieselbenEGStGBEinführungsgesetz zum StrafgesetzbuchEMRKEuropäische Menschenrechtskonventionetc.et ceteraEUVVertrag zur Gründung der Europäischen Unionf.folgendeFamRZZeitschrift für das gesamte Familienrecht (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)ff.fortfolgendeFn.FußnoteFSFestschriftGAGoltdammer’s Archiv für Strafrecht (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)gem.gemäßGGGrundgesetzGmbHGesellschaft mit beschränkter HaftungGVGGerichtsverfassungsgesetzh. M.herrschende Meinungi. S.im Sinnei. V. m.in Verbindung mitJAJuristische Arbeitsblätter (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)JGGJugendgerichtsgesetzJRJuristische Rundschau (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)JURAJuristische Ausbildung (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)JuSJuristische Schulung (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)JZJuristenzeitung (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)Kap.KapitelKfZKraftfahrzeugLGLandgerichtLKLeipziger Kommentar (vgl. Literaturverzeichnis)MüKoMünchener Kommentar (vgl. Literaturverzeichnis)MDRMonatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)MgMilligrammm. w. N.mit weiteren NachweisenNJWNeue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)NKNomos Kommentar (vgl. Literaturverzeichnis)Nr.NummerNStZNeue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)OLGOberlandesgerichtOWiGGesetz über OrdnungswidrigkeitenRGStEntscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (Amtliche Sammlung, zitiert nach Band)Rn.RandnummerS.SeiteSKSystematischer Kommentar (vgl. Literaturverzeichnis)sog.sogenannte/rSoldGSoldatengesetzStGBStrafgesetzbuchStPOStrafprozessordnungstr.strittigStVStrafverteidiger (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)StVOStraßenverkehrsordnungStVollzGStrafvollzugsgesetzu. a.unter anderemv.vonvgl.vergleicheVorbem.VorbemerkungVStGBVölkerstrafgesetzbuchWaffGWaffengesetzwistraZeitschrift für Wirtschaft. Steuer. Strafrecht (Zeitschrift, zitiert nach Jahrgang)WStGWehrstrafgesetzz. B.zum BeispielZJSZeitschrift für das Juristische Studium, Online-Zeitschrift, abrufbar unter www.zjs-online.com (zitiert nach Jahrgang)ZStWZeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Zeitschrift, zitiert nach Band und Jahrgang)

Übersicht Piktogramme

Definition

Formulierung

Gesetzestext

Hinweis

Klausurbewertung

Klausurtipp

Problem

Prüfungsschema