Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In einer Zeit von tiefgreifenden Veränderungen und fundamentaler ökonomischer Bedeutung suchen Unternehmen nach der richtigen Strategie. Wie können Familienunternehmen und der Mittelstand in dieser unvorhersehbaren Ära zukunftssicher gemacht werden? Wenn vertraute Wege und bewährte Methoden nicht mehr ausreichen, wird ein radikales Umdenken zur Überlebensfrage. In diesem Workbook entdecken Unternehmer:innen, welche entscheidenden Schritte jetzt erforderlich sind, um den Change-Prozess erfolgreich zu gestalten und die digitale Transformation pragmatisch umzusetzen. Mit praxisrelevanten Checklisten, Leitfragen, Selbsttests und WebImpulsen to go können sie ihr eigenes Unternehmen einschätzen und konkrete Handlungsfelder ableiten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 95
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
KAPITEL 1 STRATEGIE IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG Wie Familienunternehmen zukunftssicher werden
KAPITEL 2 WIE ZUKUNFTSSICHER IST IHR UNTERNEHMEN? Diese 5 Weichen gilt es jetzt für Ihr Unternehmen zu stellen
KAPITEL 3 OHNE STRATEGIE HILFT NUR HOFFEN! Die unverzichtbaren Erfolgsgeheimnisse einer nachhaltigen Strategie in diffusen Zeiten
KAPITEL 4 RADIKALE KUNDENORIENTIERUNG Die wichtigsten Bausteine für zufriedene und loyale Kunden
KAPITEL 5 WAS MARKEN MORGEN LEISTEN MÜSSEN Wie Ihre Marke von Konsumenten als relevante Marke wahrgenommen wird
KAPITEL 6 INNOVATION JA , ABER RICHTIG! Wie Sie Innovation fest in Ihrem Unternehmen verankern
KAPITEL 7 SO GELINGT IHRE TRANSFORMATION Die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Change-Prozesses
KAPITEL 8 DIE ZEHN SCHLIMMSTEN FEHLER IHRER VISION … und wie Sie diese vermeiden, um ein gemeinsames Ziel zu erschaffen
KAPITEL 9 TRANSFORMATIONAL LEADERSHIP Warum sich das Management von tayloristischen Methoden befreien muss
KAPITEL 10 DER WEG ZU EINEM DIGITALEN GESCHÄFTSMODELL Weshalb gerade hier eine starke Unternehmensstrategie essenziell ist
KAPITEL 11 DIE DIGITALE TRANSFORMATION Ein pragmatischer Ansatz für mittelständische Unternehmen
KAPITEL 12 MIT STRATEGIE IN DIE ZUKUNFT Nachhaltige Strategieumsetzung
KAPTITEL 13 NACHWORT
KAPITEL 14 VERWENDETE LITERATUR
So schnell wie in der aktuellen Zeit war das Tempo der Veränderung noch nie, gerade auch, weil Krisen wie die Corona-Pandemie oder die Energiekrise wie ein Brandbeschleuniger wirken und den Zwang nach Veränderung stark erhöhen.
Vor uns liegt eine Zeit, die eine fundamental ökonomische Dimension aufweist und tiefgreifende Veränderungen von uns abverlangen wird. Aber was heißt das für uns und wie können wir damit umgehen? Welche ist die richtige Strategie für Unternehmen in dieser unbegreiflichen Zeit? Wie können Familienunternehmen zukunftssicher gemacht werden? Mit der bekannten und erprobten Logik von gestern werden wir die Probleme von morgen nicht oder nur unzureichend bewältigen können. Fundamentale technische Veränderungen und tiefgreifende Krisen zwingen uns zum Umdenken. Wer zu lange am Etablierten und Bewährten festhält, verliert schnell seine Position als Innovationsführer und findet sich plötzlich in der Rolle des Abgehängten wieder. In der heutigen Situation, in der Gelerntes und Altbewährtes plötzlich nicht mehr ausreichen, um zukunftsfähig zu sein, wird radikales Umdenken zur Überlebensfrage. Viele Unternehmenslenker sagen daher, dass sie vor der vielleicht größten Transformation in ihrer Firmengeschichte stehen.
In unserem Workbook »Strategie in Zeiten der Veränderung« lernen Sie, welche Weichen es jetzt für Ihr Unternehmen zu stellen gilt, welche Fehler Sie bei Ihrer Vision vermeiden können, um ein gemeinsames Ziel zu erschaffen, wie Sie den Change-Prozess erfolgreich gestalten und die Digitale Transformation pragmatisch angehen und umsetzen.
Dabei helfen Ihnen praxisrelevante Checklisten, Leitfragen und Selbsttests, Ihr Unternehmen einzuordnen und Handlungsfelder abzuleiten (Bitte benutzen Sie für die Bearbeitung ein separates Blatt Papier). Überdies können Sie Ihr Wissen in thematisch passenden WebImpulsen to go vertiefen.
Klar ist, dass wir uns auf die neuen Herausforderungen einlassen müssen und sich unser Handeln an den zukünftigen Gegebenheiten ausrichten muss. Auch in einer Zeit voller Wandel und Unsicherheiten, in der Pläne regelmäßig durchkreuzt werden, gibt es zahlreiche Unternehmen und Familienunternehmer, die unsichere Situationen für sich nutzen und als Sieger hervorgehen. Ausschlaggebend ist der Wille zum Handeln, und zwar im Hier und Jetzt. Beginnen Sie schnell und stärken Sie das, was Sie tun – durch kontinuierliche Verbesserung, Anpassung und Weiterentwicklung.
Lassen Sie sich inspirieren und denken Sie Ihre Strategie neu!
Die Geschwindigkeit, in der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern, nimmt immer stärker zu, sodass der Druck zur Veränderung weiter steigt. Doch woher soll man in solch einem Umfeld wissen, wohin man sich entwickeln muss? Viele Unternehmen sehen bereits jetzt die absolute Notwendigkeit, sich für die Zukunft neu aufzustellen, wissen aber nicht wie. Zu viele ruhen sich jedoch noch auf dem Erreichten der Vergangenheit aus: Nur, weil eine Marke oder ein Produkt heute begehrt ist, heißt das nicht, dass das auch morgen so sein wird. Umso wichtiger ist es, die entscheidenden Faktoren zu kennen, die ein erfolgreiches Unternehmen der Zukunft benötigt.
Keine Angst: Hier soll es nicht über Agilität, New Work oder Trends der Zukunft gehen. Es geht vielmehr um die fünf wichtigsten Bausteine für zukünftigen Erfolg, die in einem guten Zusammenspiel und in enger Verzahnung funktionieren müssen. Viele Unternehmen, darunter selbst bekannte und etablierte Marken, stehen vor der wahrscheinlich größten Transformation ihrer Unternehmensgeschichte. Märkte, Konsumentenverhalten und Geschäftsmodelle ändern sich dramatisch. Sie wissen, dass ein Weiter-wie-bisher sie nicht langfristig erfolgreich machen wird. Aufgrund ihrer starken Substanz besteht allerdings oftmals noch kein spürbarer Leidensdruck, weswegen Unternehmer zögern, die Transformation anzugehen, oder schlichtweg unschlüssig sind, wo sie beginnen sollen.
Besonders deutlich erkennt man das bei vielen Unternehmen der Konsumgüterindustrie und bei Lebensmittelherstellern. Häufig werden Entwicklungen als temporäre Trends abgetan, um zu rechtfertigen, sich nicht an neue Gegebenheiten anpassen zu müssen. Die aktuelle Geschäftswelt wird aber unumgänglich immer volatiler, komplexer und unsicherer. Unternehmenslenker und Manager stehen vor immer größeren Herausforderungen und sollten annehmen, dass Veränderungen notwendig sind und nicht weiter aufgeschoben werden dürfen (Transformational Leadership). Aktuelle Gegebenheiten und Krisen beschleunigen diese Tendenzen und zeigen auf, wie dringend in vielen Bereichen umgedacht und gehandelt werden muss.
DIE FÜNF UNVERZICHTBAREN ERFOLGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN, DIE AUCH ZUKÜNFTIG ERFOLGREICH SEIN WOLLEN
Aus der Vergangenheit und unserer Prägung heraus sind wir gewohnt, linear-kausal zu denken. Wir beschäftigen uns ausgiebig mit der Frage, wie man von der Ausgangslage, also dem Hier und Jetzt, zu einem Soll-Zustand, also einem festgelegten Plan in der Zukunft, gelangt. Entscheidend bei dieser Denklogik ist jedoch, dass man seinen zukünftigen Soll-Zustand genau kennt. Denn nur so lässt sich der Weg detailliert planen. Doch genau hier liegt in unsicheren Zeiten die Herausforderung: Woher kennt man eigentlich sein Ziel, wenn die Rahmenbedingungen volatilen und starken Veränderungen unterworfen sind (vgl. Faschingbauer 2017)? Häufig lässt sich der Versuch erkennen, dass Unternehmen und Führungskräfte dieses Problem dadurch zu umgehen versuchen, indem sie einzelne, isoliert betrachtet, sicherlich auch sinnvolle, Initiativen starten: Markenentwicklungsprozesse, Digitalisierungsinitiativen, Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenskultur und vieles mehr. Doch meist bleibt auch danach die Frage nach dem roten Faden offen: Wie schaffe ich es wirklich, mein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen?
Nur wenn die entscheidenden Erfolgsfaktoren sinnvoll verknüpft werden, erschafft man die notwendigen Leitplanken, an denen sich Unternehmer und Führungskräfte orientieren können. Schafft man es, die nachfolgenden fünf Erfolgsfaktoren konsequent umzusetzen und sinnvoll zu kombinieren, so steht zukünftigem Erfolg nichts mehr im Weg.
ERFOLGSFAKTOR 1: KLARE STRATEGIEWISSEN, WAS HEUTE ZU TUN IST, UM MORGEN ERFOLGREICH ZU SEIN
Bei der Strategie eines Unternehmens geht es um die einfachen und doch so schwer zu beantwortenden Fragen: Womit wird das Unternehmen in Zukunft sein Geld verdienen? Ist das heutige Geschäftsmodell dafür noch das richtige? Welcher Weg muss gewählt werden, um veränderten Marktbedingungen gerecht zu werden oder sie sogar selbst einzuleiten?
Gerade in Zeiten der Unsicherheit, in einer VUCA-Welt, braucht es Richtung und Leitplanken, die dafür sorgen, mit einem kühlen Kopf und klarem Verstand die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Doch in Zeiten, in denen sich Rahmenbedingungen immer schneller verändern, fällt gerade dies immer schwerer. Oftmals verstecken sich Unternehmer und Führungskräfte hinter dem Argument, gerade deswegen auf eine Strategie verzichten zu können, da man ja eh auf Sicht fahren muss. Doch genau das ist der falsche Schluss. Vielmehr braucht es gerade jetzt eine belastbare und dynamische Strategie. Eine wirklich zukunftsfähige Strategie zu entwickeln, ist heute komplexer und herausfordernder denn je. Es bedarf eines neuen, an die neuen Herausforderungen angepassten Denkens und Vorgehens, um eine wirklich haltbare und zukunftsweisende Strategie zu erstellen. Fehlt es am nötigen Fokus und dem methodischen Wissen für einen Strategieprozess, wird dieser scheitern, bevor man überhaupt mit der eigentlichen Herausforderung, der Strategieumsetzung, beginnt. Eine klare Strategie ist somit unerlässlich, möchte man zukünftig erfolgreich sein und von einem reaktiven auf einen gestaltenden und aktiven Weg gelangen.
ERFOLGSFAKTOR 2: KUNDE IM FOKUSSTREBEN NACH EINER RADIKALEN KUNDENORIENTIERUNG
Viele Unternehmen denken und handeln stark von ihrem eigenen Produktportfolio aus. Der eigentliche Nutzen für den Kunden spielt dabei meist nur eine untergeordnete oder überhaupt keine Rolle. Doch der Kunde der Zukunft bezahlt nicht für ein Produkt an sich, sondern für den Nutzen, den er daraus erhält, oder ein Gefühl, welches er damit verbindet. Oftmals streben Unternehmen noch danach, ihren Kunden ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Der Kunde jedoch sucht in Wirklichkeit vielmehr nach dem optimalen Nutzen-Preis-Verhältnis. Er möchte mehr Nutzen aus dem erworbenen Produkt ziehen, als er an Bezahlung dafür aufwenden muss. Schaffen es Unternehmen durch eine radikale Kundenfokussierung, dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, einen so wertvollen Nutzen erworben zu haben, dass dieser über dem bezahlten Preis liegt, so sorgt dies für eine nachhaltige Kundenbeziehung.
Doch selbst wenn Unternehmen heute ihren Kunden bereits einen starken Nutzen bieten, heißt das nicht, dass dies auch morgen noch vom Kunden so wahrgenommen wird. Wer mit seinen Kunden in engem Kontakt steht, ihnen zuhört und nachfragt, weiß, mit welchen Problemen sie konfrontiert sind, und kann entsprechend früher als Andere adäquate Lösungen anbieten. Viele Unternehmen hören jedoch ihren Kunden nicht intensiv und gezielt genug zu und laufen dadurch Gefahr, den Anschluss an veränderte Verhaltensweisen der Kunden zu verlieren. Allein dadurch, dass Unternehmen zentrale Probleme ihrer Kunden spür- und sichtbar besser lösen als andere, generieren sie Kundenbindung und damit eine vernünftige Wertschöpfung pro Kunde. Um auch zukünftig überleben zu können, müssen Unternehmen also radikal auf den Kunden eingehen und ihren Verkaufsansatz ändern: »Weg von der Bedarfsdeckung hin zu Bedarfsweckung«.
ERFOLGSFAKTOR 3: MARKE MIT STRAHLKRAFTSEIEN SIE AUCH MORGEN NOCH EINE STARKE MARKE
In der heutigen Zeit haben Kunden Zugriff auf eine schier endlose Produktauswahl. Dies mündet in einem zunehmenden Kampf um Marktanteile und Kunden. Hinzu kommt eine noch nie da gewesene Markttransparenz, da Kunden, Preise und Produkte jederzeit uneingeschränkt vergleichen können. Die Erwartungshaltung an den Nutzen eines Produktes nimmt immer weiter zu.
Hohe Qualität ist schon längst zum Mindeststandard geworden. Differenzierungsmerkmale am Produkt oder Service werden immer schwieriger, sodass die Wichtigkeit der Marke deutlich an Bedeutung gewinnt.
Ein immer wichtigeres Entscheidungskriterium für Kunden ist das Markenimage sowie die persönliche Kunden-Marken-Beziehung. Die Marke ist also ein wichtiger Treiber und beeinflusst stark das Auswahl- und Kaufverhalten. Starke Marken genießen eine hohe Loyalität und ermöglichen es, bessere Preise am Markt durchzusetzen. Doch noch immer gibt es zu viele Unternehmen, gerade im deutschen Mittelstand, die kein aktives Markenmanagement betreiben. Gefestigte Unternehmen ruhen sich auf dem Erreichten aus und vertrauen darauf, dass ihre Marke auch in Zukunft eine starke Strahlkraft besitzt. Diese Denkweise ist gefährlich, da sich Kunden und Märkte immer dynamischer verändern. Als Unternehmen ist man mehr denn je gefordert, aktiv seine Marke zu stärken und an zukünftige Herausforderungen auszurichten.
ERFOLGSFAKTOR 4: PRODUKTE DER ZUKUNFTBIETEN SIE PRODUKTE, DIE DER ZUKÜNFTIGE KONSUMENT AUCH WIRKLICH MÖCHTE
Eine weitere unerlässliche Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg ist eine kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklung des bestehenden Produktportfolios. Neuerungen und stetige Veränderung, die am Kundennutzen ausgerichtet sind, müssen in der Organisation zu einer Selbstverständlichkeit werden. Dennoch hat man das Gefühl, dass viele Unternehmen dabei auf das »Prinzip Hoffnung« setzen oder ihr bestehendes Portfolio zu wenig hinterfragen. Dies birgt die große Gefahr, den Anschluss zu seinen Kunden und dem Wettbewerb zu verpassen und dadurch plötzlich nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein und Marktanteile zu verlieren. Besonders beunruhigend ist dabei, dass man dadurch Versäumnisse in einem unzureichenden Produkt- und Portfolioinnovationsprozess erst dann bemerkt, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Denn von dem Moment an, in dem Wettbewerber ein für den Kunden passgenaueres, innovativeres Produkt mit einem höheren Kundennutzen anbieten, wird man automatisch zum Verfolger, der hinterherläuft.