Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Entspannt aus dem Hafen und wieder hinein: Profitipps für Ab- und Anlegemanöver mit dem Sportboot Mag der Törn auch noch so schön sein – irgendwann müssen alle Boote zurück in den Hafen. Die nötigen Ab- und Anlegemanöver flößen jedoch vielen Skippern gehörigen Respekt ein, vor allem, wenn sie allein oder nur mit einer kleinen Crew an Bord sind. Wie Sie alle Hafenmanöver bei verschiedensten Wind- und Strömungsverhältnissen meistern, zeigt Duncan Wells in diesem umfassenden Handbuch für Segler und Motorbootfahrer. Praxisnah und leicht verständlich werden hier alle Techniken erklärt, die Sie für erfolgreiches An- und Ablegen im Hafen, an Stegen oder Bojen brauchen. • Umfassendes Praxisbuch für das Skippertraining mit den besten Tipps aus »Stressfrei Segeln« und »Stressfrei Motorbootfahren« in einem Band • Die wichtigsten Hafenmanöver für Motorboot und Segelyacht: richtig ablegen, anlegen, ankern und an Bojen festmachen bei allen Wind- und Strömungsverhältnissen • Alle Manöver Schritt für Schritt erklärt: leicht verständlich und mit zahlreichen Fotos • Mit praktischer Knotenkunde und Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe an Bord Nützliche Hafenmanöver für Einhandsegler und kleine Crews Mit dem Motorboot rückwärts anlegen oder dem Segelboot ablegen bei schwierigen Wind- und Strömungsverhältnissen – herausfordernde Situationen warten an Bord immer wieder. Damit Ihr Törn nicht schon vor dem Ablegen zur Nervenprobe wird, vermittelt Duncan Wells wertvolle Praxistipps, die sich auch von Einhandseglern und kleinen Crews effektiv und ohne großen Kraftaufwand anwenden lassen. Der praktische Farbcode kennzeichnet auf einen Blick, welche der vorgestellten Techniken für Segler, Motorbootfahrer oder für beide Wassersportgruppen geeignet sind. Mit diesem Nachschlagewerk im Cockpit bewältigen Sie die wichtigsten Ab- und Anlegemanöver im Handumdrehen – für einen entspannten Alltag an Bord!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Perfekte Manöver für Segler und Motorbootfahrer
DUNCAN WELLS
Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben und Daten wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm sowie vom Verlag mit der gebotenen Sorgfalt überprüft. Gleichwohl können wir keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.
© Duncan Wells 2020, originally published by Bloomsbury Publishing UK
Die englische Originalausgabe mit dem Titel »Stress-free Mooring« erschien bei Bloomsbury Publishing Plc, London
2. Auflage 2024
Die Rechte für die deutsche Ausgabe liegen bei der Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld
Folgende Ausgaben dieses Werkes sind verfügbar:
ISBN 978-3-667-12018-2 (Print)
ISBN 978-3-667-12268-1 (Epub)
Aus dem Englischen von Egmont M. Friedl
Lektorat: Felix Wagner
Titelgestaltung: Felix Kempf, www.fx68.de
Layout: Susan McIntyre / Gabriele Engel
Datenkonvertierung E-Book: Bookwire - Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk weder komplett noch teilweise vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
www.delius-klasing.de
FARBSCHEMA
Segelyachten
Motoryachten
Segel- und Motoryachten
1. VORBEREITUNG
Belegen an einer Klampe mit der OXO-Methode
Eine Klampe teilen
Lasso-Technik
Seilbund aufschießen
Fender ausbringen
Festmachen
Festmachen
Nautische Begriffe rund ums Boot
Windrichtung und Windstärke
Stärke des Gezeitenstroms abschätzen
Wind gegen Strom – Was wirkt sich stärker aus?
Boote steuern über das Heck
Boote steuern über das Heck
Zu welcher Seite wirkt der Radeffekt? – einmotoriger Antrieb
Radeffekt-Übersicht
Radeffekt bei zweimotorigen Booten
Boote mit Doppelruder – ohne Bugstrahlruder
Fahrt durchs Wasser
Fahrt durchs Wasser
Straßenräuberstek
Dwars laufen
Seitlich versetzen – zweimotorige Boote
Seitlich versetzen – einmotorige Boote
Motorcheck
Den eigenen Liegeplatz optimieren
Es geht auch ohne Springklampen
2. ABLEGEN
Ablegen – ablandiger Wind – rückwärts aus der Box
Ablegen – ablandiger Wind – vorwärts aus der Box
Ablegen – auflandiger Wind – rückwärts aus der Box
Strom von vorn
Strom von achtern
Spring, Hahnepot, Leinen auf Slip
Eindampfen in die Spring mittschiffs
Heck abdrücken – Vorspring auf Slip
Bug abdrücken – Achterspring auf Slip
Rückwärts in eine Hahnepot auf Slip eindampfen
Hahnepot am Bug
Rückwärts in eine Hahnepot auf Slip eindampfen
Hahnepot am Bug
Vorspring abziehen
Vorspring abziehen
Vorspring mit Straßenräuberstek
Vorspring mit Straßenräuberstek
Vorspring mit Straßenräuberstek
Voraus ablegen – Heckleine auf Slip
Voraus ablegen – Heckleine auf Slip
Festmacher mittschiffs auf Slip – voraus oder rückwärts ablegen
Festmacher mittschiffs auf Slip – voraus oder rückwärts ablegen
Voraus in eine Hahnepot auf Slip eindampfen
Hahnepot achtern
Hahnepot achtern
Heck abdrücken – mit Straßenräuberstek
Bug abdrücken – mit Straßenräuberstek
Heck abdrücken – mit Straßenräuberstek
Bug abdrücken – mit Straßenräuberstek
3. ANLEGEN
Immer gegen den Strom anlegen
Ansteuerung 1 – gegen den Wind
Ansteuerung 2 – mit dem Wind
Bug voraus – Hahnepot am Heck
Bug voraus – Hahnepot am Heck
Heck voraus – Heckleine mit Lasso-Technik ausbringen
Heck voraus – Heckleine mit Lasso-Technik ausbringen
Festmacher mittschiffs
Festmacher mittschiffs
Voraus anlegen an kurzem Fingersteg mit Klampe am Ende
Voraus anlegen an kurzem Fingersteg mit Bügel am Ende
Rückwärts anlegen an kurzem Fingersteg mit Bügel am Ende
Rückwärts anlegen an kurzem Fingersteg mit Bügel am Ende
Keine Klampen oder Poller an Land – nur Kette, Bügel oder Ringe
Keine Klampen oder Poller an Land – nur Kette, Bügel oder Ringe
Keine Klampen oder Poller an Land – nur Bügel oder Ringe
Römisch-katholisch anlegen – rückwärts mit Buganker
Römisch-katholisch anlegen – rückwärts mit Buganker – starker Seitenwind
Anlegen in der Box – mehrere Möglichkeiten
Anlegen in der Box – einhand mit Hahnepot vom Bug zum Heck
4. IM PÄCKCHEN AN- UND ABLEGEN
Anlegen im Päckchen
Ablegen aus der Mitte eines Päckchens
Anlegen im Päckchen und Ablegen aus der Mitte eines Päckchens
5. ANKERN
Ankern und Ankertypen
Fünf Grundregeln beim Ankern
Durchhang
Markierungen an der Kette
Anker schnell ablassen – vertikale Ankerwinde
Anker schnell ablassen – horizontale Ankerwinde
Anker fest?
Ankerbefestigung nach der Fischer-Methode
Aufholleine
6. AN EINER BOJE FESTMACHEN
Boje mit Belegleine und Schwimmer – Hahnepot vom Cockpit
Boje mit Belegleine und Schwimmer – Hahnepot mittschiffs
Boje mit Belegleine und Schwimmer – Hahnepot vom Cockpit
Boje ohne Belegleine – Lasso-Technik vom Cockpit
Boje ohne Belegleine – Lasso-Technik mittschiffs
Boje ohne Belegleine – Lasso-Technik – starker Gezeitenstrom
Ansteuerung einer Muringboje
Festmacher von der Boje slippen – aus dem Cockpit
Festmacher von der Boje slippen – einhand
7. KNOTEN
Palstek und Slipknoten
Steke und Anschlagknoten
Knoten zum Verkürzen einer Leine
FACHBEGRIFFE
REGISTER
Dieses Buch zeigt die wichtigsten Abschnitte aus den Bänden »Stressfrei Segeln« und »Stressfrei Motorbootfahren« in einer komprimierten Kurzfassung mit zahlreichen Bildfolgen, sodass in jeder Situation eine geeignete Technik ausgewählt werden kann, um ohne Stress an- oder abzulegen.
Beim Ablegen ist die Ausgangssituation zu bedenken:
•Wie ist das Boot vertäut (Box oder längsseits)?
•Wie verhält sich das Boot unter Motor?
•Wie reagiert das Boot auf Strom und Wind?
•Was sind die vorherrschenden Bedingungen (Gezeitenstrom, Wind)?
Man schlägt die Seite im Buch auf, die der Situation entspricht, und hat die empfohlene Vorgehensweise direkt vor Augen.
Zum Anlegen müssen die Art des Liegeplatzes und die vorherrschenden Bedingungen bereits im Vorfeld bedacht werden, um ein geeignetes Manöver zu fahren.
Ebenso werden zahlreiche Tipps und Tricks gezeigt, wobei mein wichtigster Ratschlag ist, nicht gegen die äußeren Bedingungen anzukämpfen, sondern sie zum eigenen Vorteil zu nutzen. Manchmal ist es am besten, abzuwarten und Tee zu trinken, bis die Bedingungen sich zu Ihren Gunsten wenden. Und zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten. Hafenmeister sind stets sehr hilfsbereit und wissen, was sie tun.