7,99 €
Wie funktioniert der Deutsche Bundestag? Wer trifft die wichtigen Entscheidungen? Welche Aufgaben haben Abgeordnete, Fraktionen und Ausschüsse? Dieses umfassende E-Book beantwortet unzählige Fragen rund um das Herz der deutschen Demokratie – verständlich, kompakt und informativ.
Ob du Schüler, Student, politisch interessierter Bürger oder angehender Experte bist – dieses Buch bietet dir fundiertes Wissen über den Deutschen Bundestag in leicht verständlicher Form. Es beleuchtet seine Geschichte, Strukturen und Abläufe, von den ersten Parlamentswahlen bis hin zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren.
Erfahre alles über:
✅ Die Wahl des Bundestages und seine Zusammensetzung
✅ Die Aufgaben und Rechte der Abgeordneten
✅ Die Arbeit der Fraktionen und Ausschüsse
✅ Den Gesetzgebungsprozess von der Idee bis zum Gesetz
✅ Die Rolle des Bundeskanzlers, der Minister und des Bundespräsidenten
✅ Die Opposition und ihre Kontrollfunktionen
✅ Spannende historische Entwicklungen und Reformen
Mit einer Vielzahl an praxisnahen Fragen und detaillierten Antworten bekommst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch spannende Einblicke in die politische Praxis. Zusätzlich sorgen anschauliche Beispiele und aktuelle Bezüge für ein tiefgehendes Verständnis des parlamentarischen Systems in Deutschland.
Egal, ob du dich auf eine Prüfung vorbereitest, dein politisches Wissen vertiefen möchtest oder einfach neugierig auf die Funktionsweise unserer Demokratie bist – dieses E-Book ist die perfekte Informationsquelle für dich!
Tauche ein in die Welt des Bundestages und erweitere dein Wissen über eines der wichtigsten politischen Organe Deutschlands! 🚀
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorwort
Herzlich willkommen zu diesem umfassenden Fragen-und-Antworten-Buch über den Deutschen Bundestag!
Die Demokratie lebt von Wissen, Mitbestimmung und Transparenz. Doch wer sich intensiver mit dem Deutschen Bundestag beschäftigt, merkt schnell, wie viele Fragen zu diesem wichtigen Verfassungsorgan unserer Republik entstehen können. Welche Aufgaben hat der Bundestag genau? Wie wird er gewählt? Was macht der Bundestagspräsident? Und was geschieht eigentlich hinter den Kulissen? Dieses Buch soll Ihnen auf diese und unzählige weitere Fragen verständliche und präzise Antworten liefern.
Unser Anliegen war es, ein leicht zugängliches und informatives Nachschlagewerk zu schaffen, das sowohl Interessierte ohne Vorkenntnisse als auch politisch Engagierte anspricht. Die Fragen sind in einer klaren Struktur aufgearbeitet und decken ein breites Spektrum an Themen ab: von den Grundlagen der parlamentarischen Arbeit über Gesetzgebungsverfahren bis hin zu speziellen Begrifflichkeiten und historischen Entwicklungen.
Wir bitten Sie um Nachsicht, falls Ihnen gelegentlich Wiederholungen auffallen. Bei der enormen Anzahl an Fragen war es kaum zu vermeiden, dass manche Aspekte mehrfach auftauchen oder in leicht abgewandelter Form beantwortet werden. Unser Ziel war es, jede Frage so konkret und verständlich wie möglich zu beantworten, selbst wenn dies dazu geführt hat, dass einige Sachverhalte mehrfach erklärt wurden.
Bitte beachten Sie, dass dieses Werk keinen Anspruch auf Aktualität erhebt. Politische Prozesse sind dynamisch, gesetzliche Regelungen können sich ändern, und der Bundestag entwickelt sich stetig weiter. Dieses Buch basiert auf einem bestimmten Stand und wird keine laufenden Updates erhalten. Dennoch bleibt der größte Teil der Inhalte grundsätzlich gültig, sodass es als wertvolle Informationsquelle dienen kann.
Wir hoffen, dass Sie aus diesem Buch viele neue Erkenntnisse gewinnen und ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise unseres Parlaments entwickeln. Die Demokratie ist ein hohes Gut, und Wissen ist der erste Schritt zur aktiven Teilhabe!
Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Ihr Autorenteam
Der Deutsche Bundestag
Was ist der Deutsche Bundestag?
Der Deutsche Bundestag ist das Parlament und das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland.
Wo hat der Deutsche Bundestag seinen Sitz?
Der Bundestag hat seinen Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin.
Wann wurde die erste Sitzung des Deutschen Bundestages abgehalten?
Die erste Sitzung fand am 7. September 1949 statt.
Wie lange dauert eine Legislaturperiode des Deutschen Bundestages?
Eine Legislaturperiode dauert vier Jahre.
Wie viele Abgeordnete hat der Bundestag gemäß dem aktuellen Wahlrecht?
Der Bundestag hat 630 Abgeordnete.
Wann fand die letzte Bundestagswahl statt?
Die letzte Bundestagswahl fand am 23. Februar 2025 statt.
Wann ist die nächste Bundestagswahl geplant?
Die nächste Bundestagswahl ist für das Jahr 2029 geplant.
Wer ist die derzeitige Bundestagspräsidentin?
Die aktuelle Bundestagspräsidentin ist Julia Klöckner (CDU).
Welche Aufgaben hat der Bundestagspräsident?
Der Bundestagspräsident leitet die Sitzungen des Bundestages und vertritt das Parlament nach außen.
Welche Parteien stellen die Vizepräsidenten des Bundestages?
Die Vizepräsidenten kommen von der CSU, SPD, Grünen und Linken.
Wie ist die Sitzverteilung im Bundestag zwischen Regierung und Opposition?
Die Regierung hat 205 Sitze (SPD 120, Grüne 85) und die Opposition 425 Sitze (Union 208, AfD 152, Linke 64, Fraktionslose 1, SSW 1).
Was ist eine Fraktion im Bundestag?
Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten derselben Partei oder gleichgesinnter Parteien.
Welche Partei stellt derzeit die größte Fraktion im Bundestag?
Die CDU stellt mit 164 Sitzen die größte Fraktion.
Welche Aufgaben hat der Bundestag in der Gesetzgebung?
Der Bundestag beschließt Bundesgesetze und ändert das Grundgesetz.
Wie wird ein Gesetz im Bundestag beschlossen?
Ein Gesetz wird in mehreren Lesungen diskutiert und dann von den Abgeordneten beschlossen.
Welche Rolle spielt der Bundesrat bei der Gesetzgebung?
Der Bundesrat wirkt als Vertretung der Länder an der Gesetzgebung mit.
Wer kontrolliert die Bundesregierung?
Der Deutsche Bundestag kontrolliert die Bundesregierung.
Was ist der Unterschied zwischen einer Fraktion und einer Gruppe im Bundestag?
Eine Fraktion besteht aus mindestens fünf Prozent der Abgeordneten, eine Gruppe hat weniger Mitglieder.
Wer wählt den Bundeskanzler?
Der Bundestag wählt den Bundeskanzler mit absoluter Mehrheit.
Welche Funktion hat der Alterspräsident des Bundestages?
Der Alterspräsident leitet die erste Sitzung des Bundestages nach einer Wahl.
Welche Aufgabe hat die Opposition im Bundestag?
Die Opposition kontrolliert die Regierung und entwickelt alternative politische Konzepte.
Wer beschließt den Bundeshaushalt?
Der Bundestag beschließt den Bundeshaushalt.
Was ist eine Regierungserklärung?
Eine Regierungserklärung ist eine Rede des Bundeskanzlers zur politischen Lage und Vorhaben der Regierung.
Welche Mehrheit ist für eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich?
Eine Grundgesetzänderung benötigt eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat.
Wann wurde das Reichstagsgebäude zum Sitz des Bundestages?
Seit 1999 ist das Reichstagsgebäude der Sitz des Bundestages.
Plenarsaal
Wo befindet sich der Plenarsaal des Deutschen Bundestages?
Im Reichstagsgebäude.
Was ist die "Fette Henne" im Plenarsaal?
Der 2,5 Tonnen schwere Bundestagsadler.
Wer tagt neben dem Deutschen Bundestag ebenfalls im Plenarsaal?
Die Bundesversammlung.
Wo befindet sich der Sitzungsvorstand im Plenarsaal?
In der Mitte der Stirnseite.
Wer sitzt beim Sitzungsvorstand?
Der Bundestagspräsident bzw. sein Vertreter und zwei Schriftführer.
Wer befindet sich hinter dem Sitzungsvorstand?
Der Direktor beim Deutschen Bundestag und die Mitarbeiter des Plenarassistenzdienstes.
Wo befindet sich der Sitz des Wehrbeauftragten?
Vom Sitzungsvorstand aus auf der linken Stirnseite.
Wo sitzt die Bundesratsbank?
Vom Sitzungsvorstand aus auf der linken Stirnseite.
Wo befindet sich die Regierungsbank?
Vom Sitzungsvorstand aus auf der rechten Stirnseite.
Wer hat die Plätze, die dem Präsidium am nächsten sind?
Der Bundeskanzler und der Bundesratspräsident.
Welche Flaggen stehen hinter dem Präsidium?
Die Bundesflagge und die Europaflagge.
Was ist besonders an der Bundesflagge im Plenarsaal?
Sie ist eine Nachbildung der Hauptfahne des Hambacher Festes von 1832.
Wer schenkte dem Deutschen Bundestag diese Flagge?
Die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wann wurde die Flagge erneuert?
1999 während der parlamentarischen Sommerpause.
Was befindet sich im Mittelpunkt des Plenarsaals?
Das Rednerpult.
Wer sitzt vor dem Rednerpult?
Die Stenografen.
Wer sitzt hinter den Stenografen?
Die Mitglieder des Bundestages.
Wer sieht das Plenum direkt vor sich?
Der Bundestagspräsident.
Wo sitzen die Abgeordneten der AfD?
Rechts im Halbkreis.
Wer sitzt neben den AfD-Abgeordneten?
Die Abgeordneten der CDU/CSU.
Wo sitzt die FDP im Plenarsaal?
Mittig.
Wo befindet sich die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen?
Links-mittig.
Wo sitzt die SPD-Fraktion?
In der linken Hälfte des Plenums.
Warum bestand die SPD 1983 darauf, dass links von ihr keine Fraktion sitzt?
Weil sie nicht "linker" als die Grünen erscheinen wollte.
Wann änderte sich die Sitzordnung der SPD?
Nach der Wiedervereinigung 1990.
Wer sitzt heute ganz links außen?
Die Abgeordneten der Partei Die Linke.
Warum sitzen die Abgeordneten der Linken an dieser Stelle?
Weil die SPD nach 1990 nicht mehr auf ihren äußeren Platz bestand.
Wo sitzen die Besucher des Bundestages?
Auf eigenen Tribünen.
Dürfen die Besucher des Bundestages ihre Meinung laut äußern?
Nein, sie dürfen keine Zustimmungs- oder Missfallensbekundungen äußern.
Was passiert, wenn ein Besucher gegen die Regeln verstößt?
Er kann des Saales verwiesen werden.
Was befindet sich hinter den Bänken von Bundesregierung und Bundesrat?
Tafeln mit den aktuellen Tagesordnungspunkten.
Wie wird angezeigt, dass das Fernsehen überträgt?
Mit einem grünen "F".
Wie viele Kameras sind im Plenarsaal fest installiert?
Acht Kameras.
Wer steuert die Kameras im Plenarsaal?
Die Regie des Parlamentsfernsehens.
Warum gibt es eine Fernsehübertragung?
Um die Öffentlichkeit über die demokratischen Entscheidungen des Bundestages zu informieren.
Auf welcher Grundlage wird der Bundestag öffentlich übertragen?
Auf Grundlage von Artikel 42 des Grundgesetzes.
Wie werden die Stühle im Deutschen Bundestag nach einer Wahl geordnet?
Nach Fraktionen geordnet fest installiert.
Wie wird der Plenarsaal zusätzlich erhellt?
Durch ein Spiegelsystem, das Tageslicht von der Kuppel umleitet.
In welchem Gebäude befindet sich die Reichstagskuppel?
Im Reichstagsgebäude.
Was symbolisiert die Reichstagskuppel?
Transparenz der Demokratie.
Wer kann die Reichstagskuppel besuchen?
Jeder Besucher mit vorheriger Anmeldung.
Wofür steht die "Fette Henne" symbolisch?
Für den Bundestag als Institution.
Wie schwer ist der Bundestagsadler?
2,5 Tonnen.
Wo sitzt der Bundeskanzler im Plenarsaal?
Auf einem Platz nahe dem Präsidium.
Wo sitzt der Bundesratspräsident?
Ebenfalls auf einem Platz nahe dem Präsidium.
Wer ist für die technische Ausstattung des Plenarsaals verantwortlich?
Das Parlamentsfernsehen.
Was zeigt die Anzeigetafel im Plenarsaal an?
Den aktuellen Tagesordnungspunkt.
Warum wurde das Reichstagsgebäude 1999 renoviert?
Wegen des Umzugs der Bundesregierung von Bonn nach Berlin.
Wer war der Architekt der modernen Reichstagskuppel?
Norman Foster.
Mandatsvergabe
Wie viele Wahlkreise gibt es bei der Wahl zum Deutschen Bundestag?
299
Was versteht man unter einem Mandat im Bundestag?
Den politischen Vertretungsauftrag, den das Wahlvolk einem Mitglied des Bundestages erteilt.
Wie nennt man die Mandatsträger des Bundestages offiziell?
Mitglied des Deutschen Bundestages.
Wie viele Stimmen hat ein Wähler bei der Bundestagswahl?
Zwei Stimmen.
Wie heißt die Stimme, mit der ein Direktkandidat gewählt wird?
Erststimme.
Wie viele Mitglieder hat der Deutsche Bundestag seit 2024 gesetzlich?
630 Mitglieder.
Wie zieht ein Direktkandidat in den Bundestag ein?
Wenn er die relative Mehrheit der Erststimmen im Wahlkreis gewinnt und sein Mandat durch die Zweitstimmen gedeckt ist.
Wie wird die Anzahl der Sitze einer Partei im Bundestag bestimmt?
Durch den Anteil der Zweitstimmen.
Wann wird eine Partei bei der Sitzvergabe berücksichtigt?
Wenn sie mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate erhält.
Wie wird die Zweitstimme abgegeben?
Mit einem Kreuz auf der rechten Seite des amtlichen Stimmzettels.
Was passiert mit den Zweitstimmen eines erfolgreichen parteilosen Direktbewerbers?
Sie verfallen.
Was unterscheidet die Erst- von der Zweitstimme?
Die Erststimme wählt einen Direktkandidaten, die Zweitstimme bestimmt die Sitzverteilung der Parteien.
Welche Wahlrechtsgrundsätze gelten bei der Bundestagswahl?
Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.