Testen Sie Ihr Wissen: 80 x Betriebswirtschaft - Alina Steffen - E-Book

Testen Sie Ihr Wissen: 80 x Betriebswirtschaft E-Book

Alina Steffen

0,0

Beschreibung

Mit diesem Buch können Sie Ihr bisheriges Wissen in vielen verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaft testen. Die 80 Fragen und Antworten beziehen sich auf viele verschiedene Bereiche der Betriebswirtschaft. So finden Sie hier eine Menge interessante und moderne Fragen. Beeindrucken Sie Freunde und Verwandte mit Ihrem Wissen! Die Fragen sind unterschiedlich schwer gestaltet, so findet sowohl der Anfanger als auch der Fortgeschrittene noch neues Wissen. Die Antworten zu den Fragen sind sehr ausführlich und geben noch zusätzliches Hintergrundwissen. Viel Spaß und Freude mit diesem Buch!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alina Steffen

Testen Sie Ihr Wissen: 80 x Betriebswirtschaft

- mit ausführlichen Lösungen und viel Hintergrundwissen -

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Leseprobe

Einleitung

Rechtliches

80 Fragen zur Betriebswirtschaft

80 Antworten zur Betriebswirtschaft

Haftungsausschluss

Impressum neobooks

Leseprobe

4 Fragen zur Betriebswirtschaft:

1. Frage

Was ist eine Betriebsversammlung?

2. Frage

Was sind die Aufgaben des Einkaufs?

3. Frage

Was bedeutet die Abkürzung CIM?

4. Frage

Was ist ein Sicherungsübereignungskredit?

4 Antworten zur Betriebswirtschaft:

1. Antwort

Eine Betriebsversammlung ist eine Versammlung der Beschäftigten eines Betriebes / Unternehmens. Die Betriebsversammlung wird vom Betriebsrat einberufen. An dieser nehmen dann die Mitarbeiter/innen des Unternehmens teil, der Betriebsrat sowie ggf. Vertreter der Geschäftsführung. Zum Teil nimmt auch die gesamte Geschäftsführung daran teil, z.B. wenn es um sehr wichtige Punkte des Unternehmens geht. In der Regel sind auch Vertreter der Gewerkschaft anwesend. Die Öffentlichkeit nimmt an diesen internen Versammlungen in der Regel aber nicht teil, auch nicht das Fernsehen oder die Presse. Auf einer Betriebsversammlung werden dann z.B. wichtige Vorkommnisse innerhalb des Unternehmens besprochen, Informationen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen gegeben, Änderungen von wichtigen unternehmensrelevanten Gesetzen besprochen usw.

2. Antwort

Der Einkauf ist für die Beschaffung aller für den Geschäftsablauf notwendigen Materialien und Güter zuständig. So werden vom Einkauf z.B. Rohstoffe und Bauteile für den Produktionsablauf, Ersatzteile für defekte Maschinen, aber auch Büromaterialien und Büroausstattung eingekauft. Der Einkauf hat darauf zu achten, dass die benötigten Materialien und Güter zum richtigen Zeitpunkt bestellt und geliefert werden. Auch ist es die Aufgabe des Einkaufs durch Angebotsvergleiche möglichst kostengünstige Produkte einzukaufen, die dennoch der benötigten Qualität und sonstigen Ansprüchen genügen. Der Einkauf muss den benötigten Bedarf und die Bezugsquellen ermitteln, Kaufverträge und Rahmenverträge abschließen sowie die Lieferung überwachen und ggf. Mahnungen verschicken.

3. Antwort

CIM bedeutet Computer Integrated Manufacturing, also die rechnergestützte Fertigung. CIM wird mit der „Fabrik der Zukunft“ verbunden und soll eine möglichst effektive Anwendung von Computern in allen mit der Fertigung beteiligten Abteilungen und Bereichen ermöglichen. Dabei werden Informationen durch Computersysteme zwischen verschiedenen Abteilungen ausgetauscht, aber auch die Fertigung selbst soll möglichst rechnergesteuert ablaufen. Das Konzept des CIM besteht aus vielen verschiedenen Begriffen und Abkürzungen, die dem Gesamtziel der effektiven computergestützten fertigung dienlich sind. So gibt es z.B. das CAD (Computer Aided Design), die computergestützte Konstruktion oder CAQ, (Computer Aided Quality), der rechneruntergstützten Qualitätssicherung sowie CAM (Computer Aided Manufacturing), die rechnerunterstützte Fertigung. Als BDE wird z.B. die rechnergestützte Datenerfassung von Aufträgen bezeichnet. Hier werden in einem Computerprogramm z.B. der Zeitpunkt und die Dauer von Aufträgen fetgehalten. So kann dann z.B. ermittelt werden, wer wie lange an einem Auftrag gearbeitet hat, was dann wiederum von anderen Abteilungen zur Kostenermittlung oder zur Lohnaberechnung führt.

4. Antwort

Einleitung

„Wissen bildet“ – ein uralter Satz und doch entspricht er der Wahrheit.

Egal, ob Sie sich auf Prüfungen oder Einstellungstests vorbereiten oder einfach nur Ihr Wissen erweitern oder prüfen wollen: mit diesem E-Book haben Sie in jedem Fall die richtige Wahl getroffen.