Theoda - S. Corinna Bille - E-Book

Theoda E-Book

S. Corinna Bille

4,9

Beschreibung

Zu Beginn wird Hochzeit gefeiert in dem Walliser Weiler Terroua. Marcellines ältester Bruder heiratet eine Frau aus einem anderen Dorf, Theoda, eine Fremde, eine, die stets aussieht, als ginge sie auf ein Fest. Marceline ist eingeschüchtert und fasziniert zugleich von dieser aparten, so gar nicht bäuerlichen jungen Frau. Eines Tages wird sie unfreiwillige Zeugin von Theodas Ehebruch, was sie in tiefste Gewissenskonflikte stürzt. Fortan trägt sie schwer an diesem ungeheuren Geheimnis, das allmählich das ganze Dorf in Aufruhr versetzt und für die Liebenden schließlich, die nicht vor einem Mord zurückschrecken, den Gang zum Schafott bedeutet. In ihrem ersten Roman, der Corinna Bille vor siebzig Jahren bekannt machte, erzählt sie die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe - bis zu ihrem bitteren Ende. Gleichzeitig hält die preisgekrönte Autorin in unvergleichlich eindringlicher und poetischer Sprache das Leben der Walliser Bauern in der extremen Bergwelt fest, ihr Nomadentum im Rhythmus der Jahreszeiten, ihre Verrichtungen und Feste und nicht zuletzt das Ende einer Kindheit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 201

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



S. Corinna BilleTheoda

Über dieses Buch

Zu Beginn wird Hochzeit gefeiert in dem Walliser Weiler Terroua. Marcelines ältester Bruder heiratet eine Frau aus einem anderen Dorf, Theoda, eine Fremde, eine, die stets aussieht, als ginge sie auf ein Fest. Marceline ist eingeschüchtert und fasziniert zugleich von dieser aparten, so gar nicht bäuerlichen jungen Frau. Eines Tages wird sie unfreiwillige Zeugin von Theodas Ehebruch, was sie in tiefste Gewissenskonflikte stürzt. Fortan trägt sie schwer an diesem ungeheuren Geheimnis, das allmählich das ganze Dorf in Aufruhr versetzt und für die Liebenden schließlich, die nicht vor einem Mord zurückschrecken, den Gang zum Schafott bedeutet.

In ihrem ersten Roman, der Corinna Bille vor siebzig Jahren bekannt machte, erzählt sie die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe – bis zu ihrem bitteren Ende. Gleichzeitig hält die preisgekrönte Autorin in unvergleichlich eindringlicher und poetischer Sprache das Leben der Walliser Bauern in der extremen Bergwelt fest, ihr Nomadentum im Rhythmus der Jahreszeiten, ihre Verrichtungen und Feste und nicht zuletzt das Ende einer Kindheit.

Über die Autorin

S. Corinna Bille (1912–1979) gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Westschweiz. Nach Schuljahren in der Innerschweiz, »Lehrjahren« in Paris und Zürich führt sie ein naturverbundenes Nomadenleben in Walliser Weilern, gemeinsam mit anderen Schriftstellern. Darunter der Westschweizer Dichter Maurice Chappaz, den sie 1947 heiratet. Corinna Bille hat Romane, Novellen, Gedichte, Theaterstücke verfasst; 1974 wurde sie mit dem Großen Schillerpreis, 1975 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Theoda, ihr Romandebüt von 1944, brachte ihr seinerzeit den literarischen Durchbruch und avancierte zum Bestseller.

»Es ist möglich, dass Theoda mein wichtigstes Buch bleibt. Als ich es schrieb, war sozusagen der ganze Fundus meiner Kindheit in mir, meine Jugend, alles.«

S. Corinna Bille

Theoda

Roman

Aus dem Französischenvon Gabriela Zehnder

Für meine Mutter

I

Die Hochzeit

Ich war die Achte.

Zuerst kam Barnabé, der Älteste, dann folgten Leonard, Emilienne, Sidonie die Böse, Martin, Pierre und Romaine – sie war zwei Jahre älter als ich; unter mir kamen die Kleinen: Maur, Cyrille und Marthe. Im Ganzen waren wir elf.

Mein Vater hatte blaue Augen; er sprach selten. Meine Mutter hatte schwarze Augen, und jeder gehorchte ihr.

Das erste Mal, dass ich meine Familie bewusst gesehen habe, war am Tag von Barnabés Hochzeit. Ich denke nicht an Romaine oder an meine kleinen Brüder und Schwestern, die mir vertraut und nah waren, sondern an jene, die zu den oberen Gefilden gehörten, weit entfernt von den unseren. Da sie alle um den Tisch saßen, während wir Kinder, untätig und unglücklich, im Zimmer umherirrten, hatte ich Muße, sie genau zu betrachten.

Ich war damals sieben Jahre alt, im Alter der Vernunft. Barnabé war gerade einundzwanzig geworden; wie alle Bauern schien er älter. Mehr noch als die anderen trug er jene undefinierbaren und hartnäckigen Züge, die unserer Familie eigen waren und für die ich mich manchmal schämte wie für einen Makel: jene Schüchternheit, die rasch zur Aufschneiderei wurde, und jene Asymmetrie im Gesicht, die bei meinen Schwestern, vor allem bei Emilienne, der schönsten, abgeschwächt war, im Alter dann jedoch wieder zum Vorschein kam. Unsere Augen, schwarz oder blau, waren die Augen derer, die nie etwas gesehen haben, derer, die nicht wissen; Blicke, wie sie die ersten Menschen haben mussten, und diese Unschuld blieb trotz des Alters und des Lebens bestehen. Doch der untere Gesichtsteil widersprach dem Ernst des Blicks; der Mund war breit und plump, erdverwachsen, und man ahnte starke Kinnbacken, harte Zähne.

An jenem Tag habe ich sie alle gesehen.

Sie sind mir geblieben, ernst und unvermeidlich, in ihren Sonntagskleidern, die sie über die Eintönigkeit des Alltags hinaushoben, indem sie sie deutlicher, auffälliger machten, die aber auch ein gewisses Gleichgewicht in ihnen zerstörten und ihre Anwesenheit betonten, indem sie sie leicht verfälschten. Ich sehe die Gruppe als Ganzes, und ich kann keine der Figuren von den anderen trennen, um sie näher zu betrachten: Sie sind nur alle zusammen sichtbar.

Es fehlen mir ihre Hände. Die Hände von Sidonie, lang und schlank, geschaffen dafür, gefaltet zu werden, Hände zum Beten, die einem herrischen, scharfzüngigen Mädchen gehörten, entdeckte ich erst viele Jahre später. Genau wie die Hände meiner Mutter, Hände, die ich achtete, knorrig und braunrot wie Wurzeln.

Von der Braut, von ihrem Gesicht an jenem Tag, fehlt mir jede Erinnerung. Obschon ich sie bestimmt aufmerksam betrachtet habe, wie man jede neue Person betrachtet, die zur Familie hinzukommt, doch sosehr ich mich bemühe, auf ihren Kopf, auf ihr Haar, das sie mit den Fingerspitzen geglättet haben musste, den kleinen Kranz in Turmform zu setzen, wie ihn die Frauen bei ihrer Hochzeit trugen, ich sehe sie einfach nicht. An den Brautkranz hingegen erinnere ich mich ganz deutlich, und ich kann die einzelnen Schmucksteine und Perlen darauf zählen, da ich ihn am Abend vorher ausgiebig bewundert und mich dabei gefragt hatte, ob er wohl das gleiche Schicksal erleiden werde wie derjenige eines unglücklich verheirateten Mädchens von Terroua: Am Morgen ihrer Hochzeit war Lucinde Darbaz in alle Ställe hineingegangen, um ihr Brautkleid zu beschmutzen. Sie stapfte durch den Mist und ließ den Saum nachschleifen; sie rieb die Wangen und Hüften an den mit Salpeter bedeckten Wänden und schlug mit dem Kranz dagegen, um die Glasperlen zu zerbrechen. Ihre Eltern hatten sie gezwungen, einen Mann zu heiraten, den sie nicht liebte. So war sie vor der Kirche angekommen, schwarz und abgerissen, mit einem Lachen auf dem Mund, und die empörten Anwesenden begriffen nicht, dass sie ihr eine Schändung zufügten, die viel realer und schmerzlicher war als die, den Hochzeitsputz besudelt zu haben.

Diesmal handelte es sich weder um eine Zwangsheirat noch um eine enttäuschte Liebe. Theoda, die aus einem anderen Dorf kam, einem Dorf ganz hinten in einem Tal, von dem wir nur den Eingang sehen konnten, hatte meinen Bruder aus freien Stücken geheiratet. Und sie hatte große Sorgfalt auf ihren kleinen Kranz verwendet: Ich kann ihn mir mit all seinen Perlen vergegenwärtigen, während der Kopf, den er schmückte, und der Ausdruck seiner Trägerin an jenem Tag hartnäckig unsichtbar bleiben. Unter dem Brautkranz ist nur ein Nichts. Vielleicht hatte sich Theodas Gesicht noch nicht aus dem Dämmerzustand ihres Lebens herausgelöst. Vielleicht war es nichtssagend, ließ es noch nicht jenen Glanz und jene Festigkeit durchscheinen, die es später erhielt.

Nach dem Essen, das nichts Üppiges hatte, da die Hochzeit nicht als ein großes Fest betrachtet wurde – die Leute von Terroua verliehen diesem Ereignis instinktiv seinen traurigen Ernst, seine demuts volle Schlichtheit –, zog jeder wieder die Werktagskleider an und ging an seine Arbeit. Und das Brautpaar genauso.

Um vier Uhr nachmittags reichte mir meine Mutter Brot, Käse und eine Feldflasche mit Milchkaffee und sagte zu mir:

»Das ist für Barnabé und seine Frau. Lauf zur Combe hinunter, du wirst sie dort finden.«

Von Weitem sah ich ihre beiden unter der grauen Sonne gebeugten Gestalten. Sie rissen die Kartoffeln aus. Ich ging näher. Am Ende des Ackers ragte ein einzelner Baum empor. In meiner Kindheit weckte die seltsame Form dieses Baums, dessen Äste alle nach oben ragten – ein Baum, der um Hilfe rief –, meine Neugier. Ich stellte mir vor, dass er der einzige seiner Art sei und niemand seinen Namen kenne. Eines Tages, viel später, erfuhr ich, dass es ein Birnbaum war.

Barnabé und seine Frau sahen mich nicht kommen. Mein Bruder bemerkte mich, als er sich aufrichtete. Er wartete, ohne eine Bewegung zu machen, dann rief er: »He, Marceline!« Theoda, so vermute ich wenigstens, denn sie sprach kein Wort mit mir und ich wagte sie nicht anzublicken, muss ihren zurückhaltenden Gesichtsausdruck gehabt haben, einen Ausdruck, als wäre sie abwesend, außerhalb ihrer selbst, wie sie ihn in der ersten Zeit hatte. Barnabé packte mich und hob mich mit einem Schwung empor, den ich bei ihm nicht kannte. Ich sah, dass er hässlich war, und ich schämte mich für ihn.

Beim Essen hatte ich gehört, wie einer der Gäste am Tisch sagte: »Die haben recht, im Oktober zu heiraten. Sie werden sich im Winter warm geben.« Und am Abend im Bett, neben meinem kleinen Bruder Maur liegend, dessen sanfte Wärme meinen Körper und meine Seele umgab, dachte ich vor dem Einschlafen, dass derjenige, der das gesagt hatte, sich täuschte, dass Barnabé im Gegenteil eine große Kälte verspüren musste in seinem neuen Zimmer, an der Seite einer Fremden.

II

Die Heuschrecken aus Ägypten

Wir hatten nicht nur ein Dorf. Wir hatten zwei.

Eines in der Nähe des Flusses, zwischen den Weinbergen und den Gemüsegärten: Pragnin. Das andere zwei Wegstunden weiter oben: Terroua. Und wir wechselten von einem zum anderen, den Jahreszeiten entsprechend; sieben Mal im Jahr zogen wir aus und wieder ein.

Zwei Namen, die zu ihnen passen. Pragnin, am Abhang gebaut, stufenförmig angelegt, unstabil. Terroua, wuchtig und schwer, fest im Boden verankert, ein Ort, der sich weigert, mit dem Himmel zu verschmelzen.

Zwei Dörfer, und doch das gleiche, mit den gleichen Bewohnern, den gleichen Gedanken. So waren auch Remi und Theoda: ein Mann und eine Frau, zwei Menschen, und doch das gleiche Fleisch und die gleiche Seele.

Etwa fünfzig Familien lebten hier. Fast immer zwei oder drei pro Haus, außer dem Pfarrer, der eines für sich allein beanspruchte. Man bewohnte einen Stock in Pragnin und einen anderen in Terroua. Man besaß Wiesen und Felder, die von oben bis unten auf dem Berghang verstreut lagen, und Weinberge in der Ebene.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!