3,99 €
Manchmal haben wir Vorurteile. Doch sind diese wirklich eine tiefe Überzeugung? Oder nur ein Konstrukt, um uns nicht mit uns selbst beschäftigen zu müssen? Was verstehen wir denn unter Therapie? Und was davon entspricht deiner Wirklichkeit? Manchmal braucht es ein Gespräch von Mensch zu Mensch. Und dazu möchte ich dich hiermit gerne einladen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 50
Veröffentlichungsjahr: 2020
Buchbeschreibung:
Manchmal haben wir Vorurteile. Doch sind diese Vorurteile wirklich eine tiefe Überzeugung? Oder nur ein Konstrukt, um uns nicht mit uns selbst beschäftigen zu müssen?
Was verstehen wir denn unter Therapie? Und was davon entspricht deiner Wirklichkeit?
Manchmal braucht es ein Gespräch von Mensch zu Mensch. Und dazu möchte ich dich hiermit gerne einladen.
»Wahrlich, keiner ist weise, der nicht das Dunkel kennt.« - Hermann Hesse
Einfach mal ein Gespräch. Von Mensch zu Mensch.
Vorwort
Vorurteile
1.
Therapie
2.
Spiritualität
Psychologie und Spiritualität
Vergleich & Kombination
Ambulant oder stationär?
Reden in der Therapie
Druck
Die »Grundformel«
Kapitel ohne Namen
Lernen aus Erfahrungen
Zufriedenheit, Ankommen, Glück, Gesundheit
Leseprobe: Ich bin ein Haus
Mein Haus
Schön dass du da bist.
Dieses Buch ist kein klassischer Ratgeber. Es soll einfach nur die Vielzahl an Möglichkeiten, die wir alle haben, aufzeigen und auf entspannte Weise Mut machen.
Ich wünsche mir, dass dir dieses Buch bei der Wegentscheidung eine Unterstützung ist.
Egal, welcher es ist.
In meiner Kurzgeschichte habe ich den gefühlsmäßigen Ablauf während der Therapie beschrieben.
Aber es gibt diesen Punkt, an dem man strauchelt, fällt, nicht weiterkommt. Und in diesem Moment ist meist nichts zur Hand, niemand anwesend.
Wie diese Punkte teilweise entstehen und was eine Therapie unter anderem bewirken kann, möchte ich hier ansprechen.
Dennoch wünsche ich mir, dass du hiermit auch eine kleine Stütze hast, wo auch immer du gerade stehst.
Ich werde manchmal Fragen oder Beispiele anführen, die mir selbst durch den Kopf gingen.
Alles, was mich beschäftigt hat, alle Fragen, die ich mir gestellt habe, manchmal aus tiefster Verzweiflung heraus, möchte ich hier mir dir teilen.
Vielleicht kommt dir die ein oder andere bekannt vor.
Ich wünsche dir, eine wunderschöne Lesezeit.
1. Therapie
»Durch die Gasse der Vorurteile muss die Wahrheit ständig Spießruten laufen.« – Indira Gandhi
Ein Vorurteil entsteht oft durch die Meinung eines anderen. Oder aus einem kurzen, prägnanten Eindruck von etwas oder jemandem. Hier soll es um die Vorurteile zum Thema Therapie gehen. Ich möchte dir nur noch einmal kurz in Erinnerung rufen, wie schnell wir von außen, von unserem Umfeld, beeinflusst werden.
Meinungen werden uns vorgefertigt serviert.
Wie ein Tiefkühl-Produkt, das du auftaust oder aufwärmst.
Eine fehlende Erfahrung zu einem Thema, verleitet uns, die Meinung eines anderen anzunehmen. So entsteht ein Vorurteil. Das Vorurteil kann positiv oder negativ sein.
Für eine eigene Meinung brauchen wir also Erfahrungen.
Wenn wir diese nicht machen oder machen wollen, wird eine ausführliche und umfangreiche Recherche nötig. Dennoch füttern wir uns mit den Erfahrungen aus unserem Umfeld.
Ich möchte dir aufzeigen, dass du keine Meinung über Therapie haben kannst, wenn du noch nie eine Therapie hattest. Oder nur einen Therapeuten besucht hast, der eventuell gar nicht zu dir gepasst hat. Das bedeutet nicht, dass du eine Therapie machen sollst, sondern nur, dass du mögliche Vorurteile genauer betrachten kannst.
Das gilt auch für alle anderen Themen, nicht nur für Therapie.
Jedes Vorurteil ist wie eine Flucht vor Angeboten.
Egal, um welches Thema sich das Vorurteil dreht.
Beispiel: Du hast Kopfschmerzen.
Angebot 1: Du legst dich hin, trinkst viel Wasser, schläfst, oder überlegst dir, woher der Schmerz kommt.
Angebot 2: Du gehst zur Apotheke, holst dir Medikamente und legst den Schmerz damit still. Aber die Medikamente, die dir helfen, nicht die, die beim letzten Mal gar nichts bewirkt haben.
Angebot 3: Du weißt vom letzten Mal, woher der Schmerz kommt, und kannst aktiv etwas verändern.
Angebot 4: Du weißt, hier hilft nur noch der Besuch beim Arzt. Aber den, der dir helfen kann, nicht den, der dich nicht hinreichend untersucht hat.
Flucht: Du hast gehört, dass ein Arzt einem/r Bekannten nicht helfen konnte. Schmerzmittel haben bei einem Verwandten auch schon nicht geholfen. Und Wasser hast du bestimmt genug getrunken. Hinlegen sorgt für weniger Ablenkung und was das letzte Mal war, weißt du nicht mehr. Also unternimmst du gar nichts, hoffst, dass es besser wird, und legst dich irgendwann doch hin, weil es schlimmer wird und du nichts anderes mehr machen kannst.
So verhält es sich mit jedem einzelnen Vorurteil. Unter den Angeboten gibt es kein richtig oder falsch. Sie sind da, um genutzt zu werden.
Jeder kann für sich herausfinden, welches Angebot zu einem passt.
Wir kennen das auch von Freundschaften.
Allerdings ist es hier wieder etwas komplexer, da eine anfängliche Antipathie auch ein Vorurteil sein kann. Aber wir gewinnen im Verlauf unseres Lebens immer wieder neue Freundschaften hinzu oder/und beenden unstimmige. Hier nehmen wir also eine Angebotsvielfalt wahr.
Was ist mit den Menschen, die keine Kopfschmerzen haben? Oder keine Freunde?
Irgendeine Art Problem kennt jeder. Und jeder kennt auch mindestens eine Lösung dafür. Und natürlich gibt es auch Menschen, die Freundschaften unbewusst oder bewusst meiden, oder als unnötig erachten, um nicht »Gefahr zu laufen«, dass sie jemand »entlarvt«. Auch dies führt uns wieder zu Vorurteilen.
Woher weiß ich denn, ob eine Therapie gut für mich wäre, oder nicht?
Rede mit einem Arzt deines Vertrauens. Dieser kann dich wirklich beraten. Ich kenne dich nicht, daher kann ich dir diese Frage nicht beantworten. Aber einen Rat möchte ich dir dann doch geben: Wenn dir zu einer Therapie geraten wird, gehe zu mehreren Therapeuten. So lange, bis du die/den Richtige/n für dich und deine Anliegen gefunden hast. Und sei gelassen, was Wartezeiten betrifft. Dein Anliegen hat sich bisher nicht in Luft aufgelöst und wird es auch bis dahin nicht tun. Des Weiteren hast du hier noch ein paar Tipps versteckt, um diese Zeit zu überbrücken.
Ich hoffe, ich konnte für dich aus dem Wort »Vorurteile« ein »Vorteile« erschaffen.
»Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.« – George Bernard Shaw
2. Spiritualität
»Ich möchte bündigeres, einfacheres, ernsteres. Ich möchte mehr Seele und mehr Liebe und mehr Herz.« – Vincent van Gogh
Was hat denn Spiritualität mit Therapie zu tun?