Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Pferdesports aus tierschutzrechtlicher Sicht und nennt konkrete Lösungsansätze für Gesetzgeber und Behörden, auf Probleme zu reagieren. Nach einem Abriss über die Geschichte des Tierschutzrechts, sowie einer Beschreibung der aktuellen Normen einerseits und der Richtlinien der Reitsportverbände andererseits, werden zunächst Grundsätze des verfassungsmäßigen Tierschutzes erörtert, anhand derer die aktuelle Rechtslage unter Heranziehung aktueller Phänomene aus dem Pferdesport kritisch hinterfragt wird. Es folgt die Entwicklung von Lösungsansätzen im Verantwortungsbereich des Gesetzgebers, aber auch kurzfristig umsetzbarer Lösungen auf der Ebene der Verwaltungsbehörden. Neben aktuellen Erkenntnissen der Veterinärmedizin, Tierpsychologie und Reitlehre werden auch Gespräche mit Tierärzten, Veterinärbehörden und Reitpraktikern genutzt; insbesondere bei der Entwicklung von Lösungen wird auf Beispiele aus der Verwaltungspraxis und Vorschläge von Praktikern zurückgegriffen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 109
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Glossar
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der sonstigen Quellen
Danksagung
Einleitung
Grundlagen
Akteure
Recht im Reitsport
Gesetzliche Grundlagen
Rechtshistorischer Hintergrund
Ausrichtung, Systematik und Besonderheiten des Tierschutzrechtes
Überblick über das geltende Recht
aa. Verfassung und Grundnorm
bb. Verbote und Gebote
cc. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten
dd. Straf- und Bußgeldvorschriften
ee. Behördliche oder gerichtliche Anordnungen
ff. Sonstige Ermächtigungen
Zusammenfassung
Normen ohne Gesetzeskraft
Leitlinien des Bundes
Rechtssystem der
FN
aa. Tierschutz im Rechtssystem der
FN
bb. Erlaubnisvorbehalt bei Turnieren
cc. Ordnungsmaßnahmen
Problemlagen und deren Ursachen
Übermäßiger Einsatz von Hilfsmitteln
Sensibilisierung von Springpferden
Hyperflexion
Zäumung
Treibmittel
Mögliche Ursachen
Regelungsmangel, Beschränkungen und unbestimmte Rechtsbegriffe
Verhalten und Unwissenheit der Reiter
Das Pferd als gefügiges Opfer
Turniersport
Vielseitigkeitsreiten
Unterbringung auf Turnieren
Mögliche Ursachen
Haltung von Sportpferden
Gängige Haltungsbedingungen
Mögliche Ursachen
Zusammenfassung
Mögliche Gegenmaßnahmen
Konkretisierende und ergänzende Vorschriften
Umgestaltung der Leitlinien Pferdehaltung als Verordnung
Konkrete Verbote und Gebote
Aufnahme von Bußgeldvorschriften
Sachkundenachweis
Regelungen zum Pferdesport
Konkrete Verbote von Ausbildungs- und Trainingsmethoden
Regelungen zu Turnieren
Ausweitung der Generalklausel
Kontrollen
Einheitliche Regelung von Kontrollen
Aufgabenübertragung auf die
FN
Nicht-hoheitliche Maßnahmen
Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinsames Gremium mit der
FN
Fazit
Anhang I – Vorschläge zu Normänderungen
Vorschlag zur Änderung des § 2a TierSchG
Vorschlag zur Änderung des § 3 Satz 1 TierSchG
Vorschlag zur Änderung des § 16a TierSchG
Vorschlag zur Änderung des § 2 TierSchG
Vorschlag zur Einführung einer Tierschutz-Pferdehaltungsverordnung
Vorschlag zur Einführung einer Tierschutz-Pferdesportverordnung
Anhang II – Vorschlag zu einem Kooperations- und Informationskonzept
Abreitplatz
siehe
Vorbereitungsplatz
.
Body Condition Score
Auch Body Score; Indexsystem zur Beurteilung vorhandener Fettdepots unter der Haut, um Rückschlüsse auf den Ernährungs- und Gesundheitszustand ziehen zu können.
Concours Complet
siehe
Vielseitigkeitsreiten
.
Concours Hippique International Officiel
Bezeichnung für internationale Pferdesportwettbewerbe der
FEI
; Kombination aus Springreiten und Dressur.
Delegierter [FN]
Delegierter der
FN
oder eines Landesverbands, der bei der Ausrichtung und Überwachung einer Pferdesportveranstaltung beteiligt ist.
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) e.V. Fahrsport
Nationaler Dachverband des
Pferdesports
und der Pferdezucht in Deutschland. Disziplinen des
Pferdesports
, bei denen das Pferd als Zugtier eines Wagens o.ä. dient.
Fédération Équestre Internationale (FEI)
Internationaler Dachverband des
Pferdesports.
Fédération Équestre Nationale (FN)
siehe Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) e.V.
Gebiss
Gestänge aus Metall im Maul des Pferdes zur Steuerung; Teil der
Trense
.
Gerte
Dünner, umwickelter Stab zum Antreiben des Pferdes.
Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften
Forschungsinstitut beim Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Halfter
Riemenwerk am Kopf, z.B. zum Halten der
Trense
oder zum Führen des Pferdes.
Hilfszügel
Zusätzliche Zügel, die zu einer besseren Handhabbarkeit führen, aber nicht unbedingt zum Reiten benötigt werden.
Horsemanship
Zusammenwirken und Umgang mit dem Pferd, ursprünglich von englisch für
»Reitkunst«
im Allgemeinen.
Kandare
Zusätzliches Steuerungsinstrument im Pferdemaul, das zusammen mit einem untergelegten Gebiss eine feinere Steuerung ermöglicht.
Leistungsprüfung
Turnier i.e.S.; Prüfung und Beurteilung der reiterlichen Leistung innerhalb eines festen Klassen- und Prüfungssystems.
Natural Horsemanship
Lehre, die Kommunikation und Berücksichtigung von Bedürfnissen und Eigenarten des Pferdes in den Vordergrund stellt und absoluten Gehorsam ablehnt.
Parcours
Aufbau von Hindernissen etc. bei einer Gelände- oder Springprüfung.
People for the Ethical Treatment of Animals (PETA)
International tätiger Tierschutzverein.
Pferdesport
Umfasst alle Disziplinen des
Reit
- und
Fahrsports.
Rechtsordnung [FN]
Teil der Reglements der
FN
, der vor allem Ordnungsmaßnahmen und Rechtsbehelfe regelt.
Reglement [FN]
Regelwerke der
FN
für Ausbildung, Prüfungen oder Wettbewerbe.
Reitsport
Disziplinen des
Pferdesports
, bei denen das Pferd als Reittier genutzt wird.
Richter [FN]
Schiedsrichter bei Pferdesportveranstaltungen.
Richtlinien [FN]
Lehrwerke für die reiterliche Ausbildung innerhalb der
FN.
Sperrriemen
Zusätzlicher Riemen am
Halfter
zum Verschließen des Pferdemauls.
Sporen
Längliche, mit einem Dorn oder einem Rädchen endene Metallstücke an Schuhen oder Stiefeln zum Antreiben des Pferdes.
Technischer Delegierter [FN]
Technischer Sachverständiger als
Delegierter
der
FN
, welcher die Sicherheit der technischen Aufbauten und des Parcours bei Vielseitigkeitsprüfungen überwacht.
Trense
Kombination aus Gebiss und Zügeln zur Steuerung des Pferdes.
Vorbereitungsplatz
Übungsplatz bei einem Turnier oder Wettbewerb, auf dem Teilnehmer sich auf den
Wettbewerb bzw. die Prüfung vorbereiten können.
Wettbewerb im Breitensport [FN]
In Abgrenzung zur Leistungsprüfung Wettbewerb außerhalb der regulären Prüfungsordnung.
Zäumung
Gesamtheit von
Halfter
und
Trense.
Nicht gängige Abkürzungen werden im Textteil erläutert.
Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) (Hrsg.): Richtlinien für Reiten und Fahren, 29. Auflage, Warendorf 2012
Freitag, Oliver: Das Beleihungsrechtsverhältnis, 1. Auflage, Baden-Baden 2014
Gerweck, Gerhart: Das Recht der Tiere, 1. Auflage, Stuttgart 1997
Gierse, Winfried: Peitsche, Sporen und Kandare, 1. Auflage, Norderstedt 2000
Heinrich, Bernd: Strafrecht Allgemeiner Teil (Teil 1 und Teil 2 zusammengefasst), Hrsg.: Boecken, Winfried/Korioth, Stefan, 4. Auflage, Stuttgart 2014
Heuschmann, Gerhard: Finger in der Wunde – Was Reiter tun müssen, damit ihr Pferd gesund bleibt, 1 Auflage, Schondorf 2008
Hoffmann, Hans/Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz, 12. Auflage, Köln 2010
Hörnle, Tatjana: Straftheorien, 1. Auflage, Tübingen 2011
Jung, Kirsten: Reiten ohne Zwang, 1. Auflage, Stuttgart 2011
Karadag, Mona: Das nationale Verkehrssicherheitsprogramm 2011 – 2020: Ambitionierte Verkehrssicherheitsarbeit oder Alibi?, Masterarbeit an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster 2011
von Langen, Carl F.: Reiten über Hindernisse, Nachdruck der1. Auflage, Hildesheim u.a. 1983
Lorz, Albert/Metzger, Ernst (Hrsg.): Kommentar zum Tierschutzgesetz, 6. Auflage, München 2008
Marzinek-Späth, Edel: Pferde A-Z, 2. Auflage, München 1994
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Hrsg.: Lagodny, Otto/Miebach, Klaus/Joecks, Wolfgang, Band 6 – JGG (Auszug), Nebenstrafrecht I, 2. Auflage, München 2013
Schneeberger, Doris: Ethische Missstände im kontemporären Pferdesport, 1. Auflage, Raleigh (NC) 2013
Sparwasser, Reinhard /Engel, Rüdiger/Voßkhle, Andreas: Umweltrecht – Grundzüge des öffentlichen Umweltschutzrechts, 5. Auflage, Heidelberg 2003
Stamer, Kirsten: Das Pferd zwischen Ponyhof und Lasagne – Zum medialen Umgang mit Tierschutzfällen am Beispiel des Ponyhofes Staaken und der Reiterin Christine W., Bachelorarbeit an der HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin 2013
Stashak, Ted S ./Wissdorf, Horst/Adams, Ora R.: Adams’ Lahmheit bei Pferden, Nachdruck der 4. Auflage, Hannover 2008
Treffers, Hugo: Handbuch des Pferdeverhaltens (Reihe Hippologische Handbibliothek), 1. Auflage, Stuttgart 1978
Wiegand, Klaus D.: Die Tierquälerei (Reihe Kriminialwissenschaftliche Abhandlungen, Band 11), 1. Auflage, Lübeck 1979
Youatt, William: Cattle: their breeds, management and diseases, deutscher Titel: Das Pferd, seine Zucht, Behandlung, Structur, Mängel und Krankheiten, übersetzt aus dem Englischen von Hering, E., 1. Auflage, Stuttgart 1837
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (Hrsg.): Sachkundenachweis Pferdehaltung mit Prüfungsmöglichkeit (Internetdokument), verfügbar unter http://www.aelf-ff.bayern.de/landwirtschaft/tierhal-tung/034984/index.php, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:07 Uhr
Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) (Hrsg.): Resolution zur reiterlichen Haltung gegenüber dem Pferd und Pony (Resolution), Potsdam 1991
Dies.: Die Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes (Resolution), Altensteig-Wart 1995
Dies.: 100 Jahre FN – 100 Jahre Pferdezucht und Pferdesport in Deutschland (Sonderdruck), unter Mitarbeit von Hennig, Susanne /Haring, Hanfried, Warendorf 2005
Dies.: Grundregeln des Verhaltens im Pferdesport – Verhaltenskodex (Resolution), Warendorf 2005
Dies.: Ethik im Pferdesport II – Grundregeln des Verhaltens im Pferdesport (Broschüre), 5. Auflage, Warendorf 2013
Dies.: Leistungs-Prüfungs-Ordnung – Regelwerk für den deutschen Turniersport (Verbandsrichtlinie), Ausgabe 2013 mit 1. und 2. Ergänzungssatz (Stand: 01.01.2015, Warendorf 2013 – 2015
Dies.: Ausbildungs- und Prüfungsordnung – Regelwerk für Ausbildung und Prüfung im deutschen Pferdesport (Verbandsrichtlinie), Ausgabe 2014, Warendorf 2013
Dies.: Beobachtung von Pferd und Reiter – Handlungsleitfaden für den Vorbereitungsplatz (Lehrfilm), verfügbar unter http://www.pferd-aktuell.de/vorbereitungsplatz/vorberei-tungsplatz, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:20 Uhr
Dies.: Kriterienkatalog – Hinweise zur Einordnung und Beurteilung insbesondere für Richter auf dem Vorbereitungsplatz, unter Mitarbeit von Thies, Kaspareit, Warendorf 2014
Dies.: Sicherheit in der Vielseitigkeit – Task Force nimmt erneut Fahrt auf (Internetdokument), verfügbar unter http://www.pferd-aktuell.de/vielseitigkeit/sicherheit-in-der-vielseitigkeit/sicherheit-in-der-vielseitigkeit, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:22 Uhr
Dies.: Ethik im Pferdesport I – Die Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes (Broschüre), 14. Auflage, Warendorf 2015
Dies.: Zahlen, Daten, Fakten 2015 (Pressemitteilung), Warendorf 2015
Kölner Pferde-Akademie Inh. Dr. Barbara Rauch: Sachkundelehrgang Pferdehaltung/Transportbefähigung 05/15 (Internetdokument), verfügbar unter http://www.koelnerpferdeakade-mie.de/sachkundelehrgang-pferdehaltungtransportbefaehi-gung-0515/, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:28 Uhr
Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle: Sachkundelehrgang FN Pferdehaltung – Programm (Internetdokument), verfügbar unter http://www.hofgut-neumuehle.de/pdfs/sachkun-delehrgang-fn-pferdehaltung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:30 Uhr
o.A.: Boxenhaltung und Rollkur – Urteil mit Folgen für alle, in Cavallo, Heft 5/2012, online verfügbar unter http://www.cavallo.de/produkte-fuer-pferd-und-reiter-im-test/pferdestall-equipment/boxenhaltung-und-rollkur-urteil-mit-folgen-fuer-alle.622431.233219.htm#1, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:33 Uhr, Stuttgart 2012
o.A.: Turnier in Luhmühlen – Vielseitigkeitsreiter tödlich verunglückt, in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Juni 2014, online verfügbar unter http://www.faz.net/aktu-ell/sport/mehr-sport/turnier-in-luhmuehlen-vielseitigkeitsrei-ter-toedlich-verunglueckt-12990256.html, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:35 Uhr, Frankfurt am Main 2014
PETA Deutschland e.V. (Hrsg.): PETA Deutschland erstattet Strafanzeige gegen Reiter und Halter des berühmten Pferdes Totilas (Internetdokument), verfügbar unter http://www.peta.de/totilas#.VVxn5vntlBc, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:37 Uhr
Sanders, Lukas M.: Expertengespräch zum Thema Tierschutzrechtliche Problemfelder im Reitsport mit Unna, Ralf, Köln 2015
Ders.: Expertengespräch zum Thema Tierschutzrechtliche Problemfelder im Reitsport mit Miller, Claudia, Solingen 2015
Ders.: Expertengespräch zum Thema Tierschutzrechtliche Problemfelder im Reitsport mit dem Landkreis Verden, Verden (Aller) 2015
Ders.: Expertengespräch zum Thema Tierschutzrechtliche Problemfelder im Reitsport – Schwerpunkt Pferdehaltung mit Schimanski, Michael, Hannover 2015
Scheid, Norbert: Tödlicher Sturz überschattet Vielseitigkeitsturnier, in Hamburger Abendblatt vom 17. Juni 2013, online verfügbar unter http://www.abendblatt.de/sport/welt-des-sports/article117177864/Toedlicher-Sturz-ueberschattet-Viel-seitigkeitsturnier.html, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:46 Uhr, Hamburg 2013
Schweizer Tierschutz STS: STS-Merkblatt Pferde (Reihe Tierschutz im Reitsport, Teil 3), online verfügbar unter http://www.tierschutz.com/publikationen/pferde/info-thek/mb_pferdesport03.pdf, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:47 Uhr, Basel 2013
von Schwind, Christiane: Reiten ja – aber bitte pferdefreundlich – Eindrücke von der Cavallo Academy, in Tiere suchen ein Zuhause (Rundfunkbeitrag) vom 14. September 2014, Westdeutscher Rundfunk, online verfügbar unter http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/tieresucheneinzu-hause/sendungen/pferdefreundliches-reiten100.html, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:51 Uhr, Köln 2014
Tschöpe, Melanie: Sicher ohne Zaumzeug – So werden Zügel überflüssig, in Cavallo, Heft 5/2015, Seiten 26 – 30, Stuttgart 2015
Wehnert, Christiane: Jetzt wird es richtig eng – Neue Studie zur Rollkur liefert alarmierende Ergebnisse, in Cavallo, Heft 2/2010, online verfügbar unter http://www.cavallo.de/medi-zin/neue-studie-zur-rollkur-liefert-alarmierende-ergeb-nisse.386954.233219.htm, zuletzt geprüft am 12. Juni 2015 um 17:54 Uhr, Stuttgart 2010
Eine wissenschaftliche Arbeit ist stets auf aktuelle und praktische Erkenntnisse angewiesen, um die Qualität der Informationsbasis und den Wert für die Praxis zu steigern. Ein besonderer Dank gilt daher allen, die mich im Rahmen von Expertengesprächen, Ortsbegehungen und Befragungen bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben.
Herzlich bedanken möchte ich mich daher beim Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Verden, bei Herrn Dr. Michael Schimanski, Team Veterinärwesen der Region Hannover, Frau Claudia Miller, Veterinärmedizinerin in Solingen, und Herrn Dr. Ralf Unna, Veterinärmediziner in Köln und stellvertretender Vorsitzender des Landestierschutzverbandes NRW für die Teilnahmen an Expertengesprächen.
Ebenfalls herzlich bedanken möchte ich mich bei den Kreisen Paderborn, Steinfurt, Segeberg und Borken,den Landkreisen Vechta und Cloppenburg für die Teilnahme an der Online-Befragung und dem Landkreis Ludwigsburg für die freundliche Unterstützung sowie Frau Julia Stoeckmann und Frau Sybille Stoeckmann, Vorstandsmitglieder des Tierschutzvereins Bönen e.V. und Inhaberinnen des Jugend- und Kinderbauernhofs Speckenhof gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) in Bönen, für die Zusammenarbeit im Rahmen von Ortsbegehungen und Gesprächen.
Ein weiterer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Attendorn und Herrn Dr. Breuer als Korrektoren und Betreuer für die freundliche Unterstützung.
Dortmund-Hörde, im November 2015 Lukas Sanders
Das Pferd hat schon seit Jahrhunderten eine besondere Stellung genossen und als Nutztier für Landwirtschaft und Militär die menschliche Entwicklung und Geschichte beeinflusst; so war es für Landwirte, Ritter und Herrscher Zeichen von Wohlstands und Macht und wurde als Begleiter und Kamerad verehrt1. Ähnlich gilt der Reitsport seit jeher als edler bzw. elitärer Sport, was wohl seine Ursachen unter anderem in der engen Verbundenheit mit der Militär- und Jagdreiterei2, den nicht unerheblichen Kosten, die mit Haltung und Pflege der anspruchsvollen Tiere verbunden sind und der historischen Bedeutung des Pferdes als Wohlstandssymbol hat.
Gleichzeitig wird, besonders in der heutigen Zeit, der Pferdesport immer wieder in Verbindung gebracht mit einer rücksichtslosen Haltung gegenüber Pferden, dem Missbrauch der Tiere als »Sportgerät« und einer gewinn- und erfolgsorientierten Ausbeutung, getragen von vereinzelten Skandalen. So war es vor einigen Jahren das Barren bzw. Blistern, welches nicht nur bei engagierten Tierschützern Aufsehen erregte, während heute die Rollkur oder die Disziplinen des Vielseitigkeits- und Distanzsports in der Kritik stehen.
Während sich ein Großteil der Bevölkerung vom Reitsport abwendet, hat sich der Sport in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Die FN berücksichtigt in Richtlinien und Regelwerken Tierschutzbelange deutlich stärker als früher, die reiterliche Ausbildung bewegt sich weg von einer dominanzgeprägten Vorgehensweise hin zu einer Reitlehre, die auf die Bedürfnisse des Pferdes aktiv eingeht. Dennoch werden einzelne Methoden oder gar ganze Disziplinen scharf kritisiert, Skandale sind immer wieder in den Medien präsent.