3,49 €
Was darf meine Versicherung? Wie habe ich mich im Schadenfall zu verhalten? Was habe ich bei der An- und Abmeldung zu beachten? Habe ich Anspruch auf Schmerzensgeld beim Unfall? Wie lange kann ich auf meinen Schadensfreiheitsrabatt zurückgreifen? Was habe ich beim Autoverkauf zu beachten, um keine bösen Überraschungen zu erleben? Was kann ich bei einer Beitragserhöhung machen? Diese und viele weitere Fragen rund um die Kfz-Versicherung werden in diesem Buch an Beispielen anschaulich erörtert und kompetent vom Autor beantwortet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2020
Kapitel I:
KFZ-Anmeldung und Versicherungsbestätigung
Kapitel II:
Vertragsinhalte und Angebotserstellung
Kapitel III:
Insassenunfall- und Fahrerschutzversicherung
Kapitel IV:
Steuern und Verordnungen
Kapitel V:
Auslandsversicherung und Mallorca-Police
Kapitel VI:
Schaden und Leistung
Kapitel VII:
Kfz-Abmeldungen und Verkauf des PKW
Kapitel VIII:
Tipps zur Auswahl der Versicherung
Nachwort
Abkürzungsverzeichnis
Im Zusammenhang mit der Kfz-Versicherung gibt es eine Vielzahl von Rechtsfragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Allgemein wissen die meisten Versicherungsnehmer gar nicht, wie es um ihre Rechte und Pflichten bestellt ist und welche Gefahren auch daraus resultieren können.
Bei einer Kfz-Versicherung gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Belangen. Auch aus den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) ergeben sich ganz neue Konstellationen, die es zu berücksichtigen gilt und die ganz unterschiedliche Bereiche der Versicherungen abdecken.
Wer ist alles beim Verkehrsunfall versichert bzw. erhält Schmerzensgeld, wenn er sich beim Autounfall verletzt? Wann macht eine Insassenunfallversicherung Sinn? Wie gewährleiste ich den individuellen und optimalen Versicherungsschutz? Wie schütze ich mich vor unberechtigten Ansprüchen Dritter? Was bedeutet es für mich als Kunden, wenn mein Name in der HIS Datenbank auftaucht?
Dieses Buch gibt Antworten auf 70 typische Fragen zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Ich habe mich bemüht, es für jeden verständlich zu verfassen, denn Versicherungen sind für viele Versicherten sehr schwer verständlich und zu abstrakt. Damit auch der Versicherte genau weiß, worauf es ankommt, sind auch soweit wie möglich die gesetzlichen Bestimmungen benannt.
Mir ist es wichtig, klare und nachvollziehbare Antworten auf die wichtigsten Fragen der Versicherten zu formulieren. Häufig sind Beispiele eingefügt, um die Antworten zu veranschaulichen. Das Buch ist somit ein guter Ratgeber, aber eignet sich auch als Nachschlagewerk.
Dieses Buch gehört zu jedem Versicherten, damit er im Streitfall mit der Versicherung einen Schritt voraus ist.
Der Unterschied zwischen dem Versicherten und dem Versicherungsunternehmen ist, dass das Versicherungsunternehmen in der stärkeren Position ist und es dem Unternehmen leichter fällt seinen Willen durchzusetzen. Der Versicherte gibt viel zu häufig nach und verzichtet aus Unwissenheit auf sein Recht. Es ist wichtig festzuhalten, dass nicht der Stärkere Recht behält, sei es der Versicherte oder das Versicherungsunternehmen, sondern derjenige, für den die Gesetzeslage spricht.
Dieses Buch zeigt dem Versicherten seine Rechte, aber auch Pflichten gegenüber dem Versicherungsunternehmen auf.
Mein Dank gilt all denen, die durch kritische und konstruktive Anregungen zum vorliegenden Band beigetragen haben. Ganz besonders möchte ich mich bei der DA Direkt bzw. dem Vorstand Herr Norbert Wulff bedanken.
Herr Schulze hat sich ein neues Auto gekauft. Aus der Vergangenheit kennt er noch die Doppelkarte. In seinen Unterlagen hat er keine gefunden und fragt nun, wie er sein Auto angemeldet bekommt.