Triumph des Winters & des Frühlings - Gil Vicente - E-Book
SONDERANGEBOT

Triumph des Winters & des Frühlings E-Book

Gil Vicente

0,0
9,99 €
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fasziniert schaut der Theaterbesucher durchs Brennglas Gil Vicentes (1465-1536) auf eine ihm fremde Welt der Renaissance. Er hört stolze Worte des Winters über seine Macht, zittert ums Leben von Seefahrern zwischen Brasilien und Moçambique, lacht übers satirische Gesprächs des Winters mit einem Hirten über die Liebe. Verzückt lauscht er poetischen Worten des Frühlings mit der Serra da Sintra, zwei ineinander verliebte Freunde, der nach der kalten Jahreszeit Ruhe in Portugal einziehen lässt. Der Zuschauer meint Don Quijote antraben zu hören. Der Welt der Ritter folgt bereits das Zeitalter der Eroberer, Seefahrer und Händler in einer globalen Welt. Die Menschen stehen vor Herausforderungen, denen sie nicht immer gewachsen sind, dessen sie sich aber nicht bewusst sind. Ein Meisterstück Vicentes, des Begründers des portugiesischen Nationaltheaters, das auf heutigen Bühnen einen Auftritt verdient hat.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalte

Neuer Artikel

Neuer Artikel 1

Neuer Artikel 2

Neuer Artikel 3

Neuer Artikel 4

Neuer Artikel 5

Neuer Artikel 6

Neuer Artikel 7

Neuer Artikel 8

Neuer Artikel 9

Neuer Artikel 10

Neuer Artikel 11

Neuer Artikel 12

Neuer Artikel 13

Neuer Artikel 14

Neuer Artikel 15

Neuer Artikel 16

Aus dem Portugiesischen übersetzt

von Kristen Benning

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin 2020

www.epubli.de

GIL VICENTE

TRIUMPH DES FRÜHLINGS (1529)

 & 

Alle Angaben erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Herausgebers. Für Änderungen und Fehler, die trotz sorgfältiger Angaben nicht vollständig auszuschließen sind, können wir leider keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Copyright Hinweis

Diese Übersetzung ist urheberrechtlich geschützt und notariell hinterlegt. Sämtliche Rechte, auch Übersetzungen, Verfilmung, Hörspiele und Fotoss, sind vorbehalten. Alle Rechte liegen beim Inhaber Kristen Benning. Werke Dritter sind als solche gekennzeichnet. Jede Art der Verwertung und Verfielfältigung - auch auszugsweise - bedarf ausdrücklich der schriftlichen Genehmigung des Urhebers.

Herausgeber: Redaktionsbüro Benning

Kristen Ansgar Benning

Freier Reise- und Kulturjournalist

Adelheidisstraße 35B

53225 Bonn

www.durchstreifen-erleben.com

Portugiesischer Originaltitel

Triumpho do Inverno

(1529)

Zu diesem Drama

Fasziniert schaut der Theaterbesucher durchs Brennglas Gil Vicentes (1465-1536) auf eine ihm fremde Welt der Renaissance. Er hört stolze Worte des Winters über seine Macht, zittert ums Leben von Seefahrern zwischen Brasilien und Moçambique, lacht übers satirische Gesprächs des Winters mit einem Hirten über die Liebe. Verzückt lauscht er poetischen Worten des Frühlings mit der Serra da Sintra, zwei ineinander verliebte Freunde.

PERSONEN

Teil I

Winter

Brisco

Juan Guijarro

Eine Alte

Schiffsjunge

Seemann

Lotse

Gregório

Affonso

Gonçalo

Drei Sirenen

Teil II

Sommer

Serra da Sintra

Ein Schmied

Eine Bäckerin

Prinz von Spanien und Portugal

Die folgende Tragikomödie heißt Triumph des Winters. Sie wurde vor dem hochgeborenen und ausgezeichneten Prinzen Seiner Majestät Dom João III. von Portugal in seiner Stadt Lissabon aufgeführt. Ihm zur Seite steht die verehrte und sehr berühmte Königin Dona Catherina, unsere Herrin.

Sie wird in zwei Teilen aufgeführt.

VERFASSER In Portugal sah ich früher in jedem Haus ein Tamburin und in jedem Heuschober einen Dudelsack. Seit zwanzig Jahren gibt es hier weder einen Dudelsack noch einen Musiker.

Man tanzte vor jeder Tür, j jedes Dorf kannte zehn wilde Tänze, in jedem Haus gab es eine Pauke.

Und jetzt gibt es nur noch Jeremias, unseren Trommler.

Nur in Barcarena gab es eine Trommel in jeder Mühle.

Noch beim traurigsten Landbewohner erahnte man noch Freude, die jetzt keinen Weg mehr findet.

Wenn man den alten Liedern des gewohnten Vergnügens zuhört, klingen alle klagend, beladen von Mühen, weit enfernt aus vergangenen Zeiten.

In der Vergangenheit hat man gesungen und getanzt, wie es sein muss.

Singen, um sich amüsieren, Tanzen, um sich zu vergnügen: Jetzt aber ist es schwierig, dies zu finden.

Sie sangen nicht vom Platz

„Kaltes Land, gib ihn mir,

verweigert mir nicht meinen Trost“!

Dieses Lied schuf ein Jude aus Aveiro nach dem Tod seines Großvaters.

Man tanzt heute auf den Volksfesten und tanzt dort jeden Tag, weil die Melodie das widergibt, was wir im Herzen fühlen.

Aber jene, die sich in den Städten und Dörfern amüsierten, als die Feste an Zahl zunahmen, sangen tausende Lieder in diesem Takt:

„Im Fels der schwarze João,

auf dem Felsen!

Wo sind die Hunde,

die die Wölfe töteten,

die die Ziegen fraßen,

die am Rebling nagten.

den der schwarze João

auf dem Felsen pflanzte?“

Falls in diesen glücklichen Zeiten unsere geliebte Infantin auf die Welt käme, würde es ein großes Fest geben, um die siegreiche Entbindung der erleuchteten Königin zu feiern!

Aber sie haben alles geschehen lassen, sie sind dort geblieben, ohne etwas zu tun und niemand fragt bei der aktuellen Traurigkeit, wo die vorherige Freude geblieben ist.

Deshalb stellte ich mir mit der Hilfe der sieben Himmel ein Fest für unsere bescheidene Julia vor, geboren durch die Hand Gottes, welcher dieses Fest gewidmet ist.

Als ich sah, was für ein kaltes Gesicht die moderne Zeit zeigt, schrieb ich einen Triumph des Winters. Danach wird der des Sommers folgen.

Mein Gedanke bestand darin, das Lustspiel in zwei unterschiedlichen Teilen zu präsentieren. Da ist das erste   Argument, in dem ich, um nicht zu viel Tinte zu verschwenden und um mich besser zu verstehen, aus dem Winter einen Wilden machte.

WINTER  Sie wissen alle ohne jede Ausnahme,

dass ich Juan de la Greña bin,

Verwüster des Brennholzes

und Säender des Hagelschauers,

Koch der Kartoffeln,

großer Bratofen der Enten,

Kuppler der Kater

und Geburtshelfer der Katzen.

Vertreiber der Störche,

Verbanner der Schwalben,

Stimme des Meerwassers,

Beeinträchtigung der alten Damen,