Und darum laufe! - Konrad Gruen - E-Book

Und darum laufe! E-Book

Konrad Gruen

0,0

Beschreibung

Das Buch handelt vom Laufen und den beim Laufen empfangenen Gedanken. Die Einflüsse fernöstlicher Zen-Meditation, der Naturphilosophie und der deutschen Mystiker sind unverkennbar. Doch wer läuft hier eigentlich wen? Was läuft? In der kurzen Form werden grundlegende Fragen des Menschseins behandelt. Sie enden jeweils mit dem Ausruf: Und darum laufe! Hier schwingt der Geist der Bhagavad Gita, dem zentralen Gesang hinduistischer Spiritualität mit. Es geht darum, zu einem friedlichen Krieger zu werden. Auf dem Weg zu sich selbst.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 78

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Laufmeditation und Technik

Das Feld

180 Grad-Technik

Das Lächeln, eine Begegnung

Bäume

Die Streckenerinnerung

40 Meter vor dir

Die Verwirbelung von Gedanken

Ist es nicht so

Sich trennen

Der Kreis

Das Geheimnis

Heiß oder kalt

Karmalaufen

Die neue Technik

Der Karmaläufer

Das Vertrauen

Das Fluchtlaufen

Das Lauftagebuch

Die Stille

Die Entdeckung

Tag und Nacht

Das einzig Originelle

Der Schatten

Überspringen

Der Dank

Das Singen

Der Anfang

Bewegung und Suche

Das Wachstum

Das brennende Haus

Das Verhandeln

Das Plätschern

Die Übung

Wert und Urteil

Die Ohnmacht

Das Leben

Orientiere dich

Dort ist einer

Die Illusion

In den Wald zu gehen

Das Denken

Wunsch

Der blinde Fleck

Das Vertrauen

Die Schlange

Das Dunkel

Die Welt

Hier-und-Jetzt

Der Stein

Die Vereinigung

Die Frage

Das Weitergehen

Harken und Fegen

Ein Ringen der Angst

Die Selbstversorgung

Die Energie

Die Umkehr

Die Geduld

Sprechende Steine

Das Licht

Die Idee

Der Garten

Alles gehört dazu

Das Glück

Auf der Suche

Der Friede

Die Gegenwart

Der Todweg

Ohne Urteil

Unauffindbar

Der Wechsel

Das Trauen

Das Lehren

Das Gesetz der Fülle

Die Angst vor der Fülle

Der Gruppentodweg

Der erste Atemzug

Der Schrei

Der Freund

Die Manifestation

Die Freude

Der Käfig

Das Unheil

Das Sammeln

Der Weg

Entwicklung und Erkenntnis

Der Segen

Das Rauschen des Baches

Wie also gelange ich in mein höchstes Potential?

Die Meisterschaft

Das Fortlaufen

Vom Grunde meines Herzens

15 Minuten

Der erhellende Funke

Ein Geist des Waldes

Der Sturz

Das höchste Potential

Warum willst du?

Dunkel, Angst und Freundschaft

Die Kraft des Tieres

Das Lächeln, eine Vermutung

Es gibt

EIn Stamm, hoch genug

Das Lächeln, eine Welle

Wer bist du?

Das Sein

Das Lächeln, sich üben

Eine Läuferin

Langsam ist schnell

Laufen mit gesenktem Haupt

Das Lächeln

Ich sage

Die größte Gefahr

Der Sinn an der Sache

Die Verfügbarkeit

Es löste sich ein

Sanft geborgen

Darüber

Zu gleicher Zeit

Dein Schatten

Zeit und Erkenntnis

In dieser Welt

Das Laufen im Licht

Der Atemzug

Das Gleißen

Die Wunschlosigkeit

Was glaubst du?

Wer bist du?

Warum nicht sein?

Der Punkt

Es ist einfach

Der Vergleich

Das Wesen

Die Zeit

Die Frage der Fragen

Die Abzweigung

Wenn ich sage

Der Geiz

Himmelblau

Es zu dir spricht

Vorwort

Vor einiger Zeit habe ich in einem Familienalbum eine Fotografie entdeckt. Sie zeigt mich im Alter von vielleicht vier Jahren auf den Schultern eines berühmten Läufers. Das Bild hat mich ermutigt, von dem Laufen zu schreiben und das geschriebene zu veröffentlichen. Ich habe mich nie als Läufer wahrgenommen und bin es wohl schon immer gewesen. Ich bin ein Waldläufer. Ich laufe auch in dem Tal an dem großen Strom, doch zu Gedanken gelange ich im Wald.

Sollte sich ein Mensch von meinen Texten angeregt fühlen und loslaufen, so würde mich dies mit großer Freude erfüllen. Doch möchte ich an dieser Stelle ganz deutlich klarstellen, dass ein jeder für sich und seine Gesundheit selbst verantwortlich ist. Von nichts anderem handelt dieses Buch. Die Inhalte, die von der Begegnung mit der körperlichen oder auch geistigen Grenze berichten, sie sind aus meiner Erfahrung geschöpft. Sie sind ein Geschenk und keine Handlungsanweisung. Nimm, was dir nützt, alles andere lass beiseite. Wenn du die Grenze suchst, tu es in völliger Verantwortung für dich selbst und in Anerkennung der möglichen Konsequenzen.

Konrad Gruen

Dresden, November 2016

1. Laufmeditation und Technik

Das Feld

Ein Rat könnte sein: Bewege dich, um den Organismus zu stärken, geh hinaus und laufe über diesen Planeten. Laufe eine Strecke und kehre gestärkt zurück. Befreit von Gedanken, dem Atem vertrauter als zuvor, muskulär entspannt, wach und leicht. Doch dort noch eine ganz andere Kraft völlig unbenannt ist: Wenn du läufst, wirst du den Raum überwinden. Du wirst aus dem Feld, in dem du dich befindest, in ein anderes hineinlaufen. Aus dem anderen Feld wirst du zurückkehren. Zu einem FELD-KENNER wirst du werden.

Und darum laufe!

180 Grad-Technik

Wenn du läufst, kann es sein, dass du irgendwann nicht mehr beschäftigt bist mit Atem, Schritten, Weg und Lunge. Deine Gedanken können sich selbstständig machen und fließen, wohin sie wollen. Sind diese Gedanken marternde, furchtgetriebene, Sorgengebäude, so wird das Laufen Linderung verschaffen, ganz sicher. Bleibt ihr Marterndes dir trotzdem groß, so ändere Deine Laufrichtung um 180 Grad! Nun spüre, wie du in den Gedankenschweif hineinläufst, den du gerade eben produziert hast. 30 bis 40 Meter laufe nun, der Schweif wird nicht viel länger sein. Er ist verwirbelt von deiner Bewegung und den nun neu sich einstellenden Gedanken zudem. Was geschieht mit deinem Weg? Du wolltest doch deinem Ziel näher kommen? Es liegt in der anderen Richtung. Ändere nun deine Richtung erneut um 180 Grad und laufe durch den durchwirbelten und überlagerten Gedankenschweif und versuche zu spüren, wo du das erste Mal deine Richtung geändert hast. Was denkst du nun? Wichtig ist, dass du es beide Male mit der Richtungsänderung vor dir erst meinst. Vor dir also die Möglichkeit wahrst, wirklich einfach weiterzulaufen, in der geänderten Richtung. Einfach umzudrehen.

Und darum laufe!

Das Lächeln, eine Begegnung

Wenn du läufst, kann es sein, dass du irgendwann einem anderen Läufer begegnest. Es kann sein, dass du bisher immer weiterliefst, ohne zu grüßen. Nun versuche, deinen Gegenüber anzulächeln. Du wirst Erschauern in seiner Reaktion. Das erwiderte Lächeln wird dich im Mark treffen. Eine Kraft in dir ausgelöst: Das hast du bewirkt, ein Mensch hat gelächelt, Ihr beide seid in Harmonie und Sympathie einander nah, seid in dem einen Tun miteinander verbunden, seid Waldläufer, Strandläufer, Läufer der Wüste, der Städte und Ihr seid für diesen kurzen Moment der Übereinstimmung miteinander verbunden und zugleich an das Universum angebunden, aus dem nun in Euch die Kraft sich verwirklicht. Du hast die Welt verändert mit diesem einen Lächeln! Das allein ist schon Sinn in einem Leben. Du hast gelächelt, ein anderer konnte nicht anders, als dein Lächeln aufzunehmen. Er wird das Lächeln weitertragen, kaum vorstellbar, was das für die Welt bedeutet!

Und darum laufe!

Bäume

Die mir vertraute Strecke, die ich immer wieder gelaufen bin, doch etwas hat sich verändert. Ich nahm schon immer die Unterschiede der Bäume am Wegesrand wahr. Größe, Alter und Form natürlich. Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten. Doch da ist mehr, viel mehr. Freundliche und weniger freundliche. Solche, denen ich mich nähere. Andere, die ich mit Respekt aus der Entfernung betrachte. Individuen!

Unter ihnen einige, die verantwortlich sind. Andere, die es noch werden können.

Und darum laufe!

Die Streckenerinnerung

Ein Gedanke, beim Laufen empfangen, an einem bestimmten Punkt auf der Strecke. Im Verlauf der weiteren Strecke ist er dir über die vielen anderen Gedanken entfallen, aller Techniken zum Trotz, mit denen du erinnerst, was sich sonst verflüchtigt. Nun kehrst du an diesen Ort zurück, er liegt auf deinem Rückweg. Genau hier stellt sich dieser Gedanke wieder ein.

Und darum laufe!

40 Meter vor dir

Wenn du losläufst, so versuche deinen Fokus auf ein Ziel zu lenken, welches imaginär ungefähr 40 Meter vor dir liegt. Dieses Ziel lasse nicht aus den Augen. Vertraue deinen Füßen, sie werden den Untergrund erkennen, dich über Wurzeln und Steine hinweg tragen. Dein Laufen verändert sich. Das Wahrnehmen des Untergrundes, der vor dir liegt, wandelt sich. Das ist das, was ich meine, wenn ich sage: Vertraue deinen Füßen! Oder: Sieh mit deinen Füßen! Oder: Laufe mit deinen Füßen! Bleibe nun so lange, wie es dir möglich ist mit deinen Augen, ihrem Fokus, auf dem imaginären Ziel in 40 Metern Entfernung. Kommst du dem Baum, dem Objekt, an dem du diese 40 Meter festgemacht hast, näher auf vielleicht 30 Meter, so blicke voraus und finde ein neues Ziel und wieder und wieder.

Dein Kopf ist erhoben, deine Haltung gewandelt. Du läufst nun aufrecht, sodass ein Gefühl körperlicher Schwerelosigkeit entstehen kann. Die Beine laufen wie von allein und der Atem geht tief und dann wieder ganz hoch über Dich hinaus. Du atmest die Ferne, die Weite, den Kreisbogen von 40 Metern um dich herum. Nimm ihn als Volumen, welches deine Lungen einsaugen. Lass es eine Kugel von 80 Metern Durchmesser sein, sie hat mehr als genug Luft für dich zur Verfügung.