Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen - Astrid Erll - E-Book

Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen E-Book

Astrid Erll

4,7
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch vermittelt die Grundlagen interkultureller Kompetenzen mithilfe gezielter Fragestellungen: Wie entsteht Kultur? Was ist Interkulturalität? Welche Unterschiede gibt es zwischen Kulturen? Wie formt kulturelles Wissen unser Wirklichkeitsbild? Wie hängen Fremdbilder und Identität zusammen? Und wie kommuniziert man erfolgreich mit Mitgliedern anderer Kulturen? Mit vielen übersichtlichen Darstellungen, zahlreichen Begriffsdefinitionen und Fallbeispielen zur vielleicht wichtigsten Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts! Uni-Wissen Kernkompetenzen - orientiert sich an den Anforderungen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge - kombiniert wissenschaftlich fundiertes Wissen mit anwendungsnahen, praxisrelevanten Ratschlägen - ermöglicht erfolgreiches Studieren durch kompakte und systematische Vermittlung von übergreifenden Schlüsselqualifikationen und erleichtert den Berufseinstieg.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 249

Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Astrid Erll / Marion Gymnich

Interkulturelle Kompetenzen – Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen

Impressum:

S.24, 25, 34, 35, 36 und 37: Prof. Dr. Jürgen Bolten, Jena; aus Interkulturelle Kompetenz; Hrsg. Von der Landeszentrale für politische Bildung, Thüringen 2003

S.29: Dr. Stefanie Rathje, Jena; aus Interkulturelle Kompetenz - Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts; in: Zeitschrift für Interkulturelle Fremdsprachenunterricht 11.03.2006

S.42 und 43: Paul Watzlawick; Janet Beavin und Don D. Jackson; aus: Menschliche Kommunikationen, Formen, Störungen, Paradoxien; Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern 1969

S.48: Geert Hofstede; aus: Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management; 3. vollständige überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck oHG, München 2006

S.129: Nicole Kollermann; aus Spinn ich oder spinnen die? Über den konstruktiven Umgang mit interkulturellen Irritationen; in: Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele; Hrsg. von Dagmar Kumbier und Friedemann Schulz von Thun, Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Verlag GmbH 2006,

S.73 & 90; S.153 & 157: Alexander Thomas und Andrea Müller: Interkulturelles Orientierungstraining für die USA: Übungsmaterial zur Vorbereitung auf ein Studium in den Vereinigten Staaten; Breitenbachverlag, Saarbrücken 1991.

Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche oder andere Gründe einer Änderung entgegenstehen.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages.

© Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2008. Alle Rechte vorbehalten.

www.klett-lerntraining.de

E-ISBN 978-3-12-939114-3

Inhalt

1Einleitung: Was ist interkulturelle Kompetenz – und warum brauchen wir sie?

1Interkulturelle Kompetenz – eine aktuelle Schlüsselkompetenz

2Teilkompetenzen interkultureller Kompetenz

3Zielsetzung und Aufbau dieses Bandes

2Kultur und Interkulturalität

1Was ist Kultur?

1Die kollektive Konstruktion von Wirklichkeit

2Kulturelle Standardisierung

3Drei Dimensionen der Kultur

4Dynamik und Hybridität der Kultur

5Kohärenz – Differenz – Kohäsion

2Multikulturalität – Interkulturalität – Interkultur

1Multikulturalität

2Interkulturalität und Interkultur

3Unterschiede zwischen Kulturen

1Strukturmerkmale von Kulturen (G. MALETZKE)

2Fünf Kulturdimensionen (G. HOFSTEDE)

3Kulturstandards (A. THOMAS)

3Kulturelles Wissen und Identität

1Wie Kulturen Wissen erzeugen

1Die Vielfalt kultureller Wirklichkeiten

2Kulturspezifische Schemata

3Formen von kulturellem Wissen

2Identität und Interkulturalität

1Die kulturelle Konstruktion von Identität

2Interkulturelle Begegnung als Chance für Identität

3Vom Kulturschock zur Akkulturation: Verlaufsformen des Kulturkontakts

4Stereotype Selbst- und Fremdbilder

4Interkulturelle Kommunikation

1Grundbegriffe und Fragen der interkulturellen Kommunikation

1Enger vs. weiter Begriff von interkultureller Kommunikation

2Interkulturelle Kommunikation und Sprache

3Das Kommunikationsmodell: Das Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation

4Direkter vs. indirekter Kommunikationsstil

2Kommunikationspsychologische Modelle

3Prinzipien menschlicher Kommunikation

5Probleme interkultureller Kommunikation und mögliche Bewältigungsstrategien

1Probleme auf der Ebene der sprachlichen Kompetenz

2Probleme auf der Inhaltsebene

3Probleme auf der Beziehungsebene

4Probleme auf der Ebene der nonverbalen Kommunikation

1Gestik und Mimik

2Blickkontakt

3Proxemik und Haptik

4Paralinguistische Signale

5Critical incidents

1Gesprächsorganisation

2Begrüßung

3Anredeformen

4Bitten und Aufforderungen

6Strategien zur Bewältigung von Problemen interkultureller Kommunikation

6Interkulturelles Lernen

1Der Erwerb interkultureller Kompetenz: Lernspirale und Lernziele

2Interkulturelle Trainings

3Interkulturelles Lernen in der Schule

Anhang

1Zeitschriften zum Thema ‚Interkulturelle Kompetenz/Kommunikation‘

2Interkulturelle Studiengänge an deutschsprachigen Hochschulen

Glossar

Bibliografie

Vorwort

 

Interkulturelle Kompetenz wird im Zeitalter von Globalisierung und Migration immer wichtiger; sie ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Ziel des Bandes ist die Vermittlung der Grundlagen von interkultureller Kompetenz. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Gebieten der Kulturtheorie und der interkulturellen Kommunikation. Anhand von übersichtlichen Darstellungen, Begriffsdefinitionen und zahlreichen Fallbeispielen werden folgende Fragen beantwortet: Wie entsteht Kultur? Was ist Multikulturalität, was ist Interkulturalität? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Kulturen? Wie formt kulturelles Wissen unser Wirklichkeitsbild? Wie hängen Fremdbilder und Identität zusammen? Wie kommuniziert man erfolgreich mit Mitgliedern anderer Kulturen? Und welche Modelle für interkulturelles Lernen gibt es?

Unser herzlicher Dank geht an Anna-Lena Flügel für ihre Recherchearbeit, an Wiebke Blumenthal für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Anhangs und an Lara Dammer für ihre Hilfe beim Redigieren des Manuskripts. Außerdem sind wir dem Herausgeber der Reihe ‚UNI-WISSEN Kernkompetenzen‘, Ansgar Nünning, und Manfred Ott vom Klett Verlag sehr dankbar für ihre Geduld und die angenehme Zusammenarbeit.

Astrid Erll & Marion GymnichSeptember 2007

1

Einleitung: Was ist interkulturelle Kompetenz – und warum brauchen wir sie?

1Interkulturelle Kompetenz – eine aktuelle Schlüsselkompetenz

Wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen einander begegnen, gleich in welcher Umgebung und aus welchem Anlass, dann stellt diese Kontaktsituation an die beteiligten Personen oftmals weitaus höhere Anforderungen als die Interaktion innerhalb ein und derselben Kultur. Von interkulturellen Verständigungsproblemen und Missverständnissen kann wohl jeder berichten, der sich selbst längere Zeit im Ausland aufgehalten hat oder der in seinem Heimatland regelmäßig mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun hat. Im Zuge der verstärkten Internationalisierung und Globalisierung hat sich bei vielen Menschen inzwischen ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass in interkulturellen Interaktionen häufig Probleme auftreten. Dabei ist jedoch keineswegs immer klar, worin die auftretenden Schwierigkeiten begründet sind, geschweige denn, in welcher Weise sie überwunden werden können. Fremdenfeindlichkeit ist nur die äußerste Konsequenz mangelnder interkultureller Kompetenz. Gescheiterte Geschäftsabschlüsse auf internationaler Ebene, Kommunikationsprobleme in multikulturell zusammengesetzten Schulklassen und Frustration im Auslandssemester gehören zu den vielfältigen möglichen Folgen interkultureller Missverständnisse. Interkulturelle Begegnungen können aber auch – jenseits aller praktischen Notwendigkeit für eine Kommunikation mit Angehörigen anderer Kulturen – eine große Bereicherung für den Einzelnen darstellen, denn die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen führt immer auch zur kritischen Beschäftigung mit den eigenen Denk- und Verhaltensweisen. Durch den Kontakt mit anderen Kulturen macht der Einzelne Erfahrungen, die das eigene Selbstbild und die allgemeine Handlungskompetenz nachhaltig prägen können.

Interkulturelle Kompetenz ist spätestens im Verlauf des letzten Jahrzehnts zweifellos zu einer Schlüsselkompetenz avanciert, der im Kontext von Debatten über Globalisierung, Internationalisierung und Multikulturalität ein hoher Stellenwert zukommt. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen wie der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und der Internationalisierung der Wissenschaft, aber auch der wachsenden Multikulturalität im Alltag bildet sich immer mehr ein Bewusstsein dafür heraus, dass ein erfolgreicher Umgang mit Angehörigen anderer Kulturen spezifische Einstellungen und Fähigkeiten erfordert. Die gegenwärtige Konjunktur der Schlagworte ‚Interkulturalität‘, ‚interkulturelle Kompetenz‘ und ‚interkulturelle Kommunikation‘ wird nicht zuletzt durch die stetig anwachsende Zahl von Publikationen zu diesem Themenbereich eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Vom international agierenden Spitzenmanager bis zum Studierenden im Grundstudium benötigt letztlich jeder in der gegenwärtigen, zunehmend vernetzten und multikulturellen Welt die Fähigkeit, mit Mitgliedern anderer Kulturen erfolgreich zu kommunizieren und zu interagieren. Auf den gesellschaftlichen Stellenwert interkultureller Kompetenz und das weit verbreitete Interesse an dieser Schlüsselkompetenz verweist zudem das inzwischen auch im deutschsprachigen Raum schon sehr breite Angebot an Studiengängen, die sich mit interkultureller Kompetenz und Kommunikation beschäftigen (vgl. die Übersicht im Anhang).

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!