Uni-Wissen Orientierungskurs Germanistik - Udo Friedrich - E-Book

Uni-Wissen Orientierungskurs Germanistik E-Book

Udo Friedrich

2,2

Beschreibung

Was erwartet Studierende im Studium der Germanistik? - Dieses Buch informiert über Inhalte, Fragestellungen und wissenschaftliche Zusammenhänge des Faches. Anhand von systematischen Kategorien wie Zeichen, Performanz, Medialität, Textualität, Rhetorik und Ästhetik finden Studierende hier eine leicht verständliche Einführung in aktuelle Forschungsfelder. Der Band bietet Orientierung und kompaktes Wissen - ein ausführliches Glossar aller germanistischen Fachbegriffe inklusive. Sicher im Studium - die Reihe mit dem Grundlagenwissen sämtlicher Teildisziplinen des Studienfachs Germanistik Fragestellungen und wissenschaftliche Zusammenhänge des Faches Orientierung und kompaktes Wissen Ausführliches Glossar mit allen germanistischen Fachbegriffen Übersichtlich und leicht verständlich Für die gezielte und schnelle Vorbereitung auf Hochschulprüfungen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 262

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
2,2 (18 Bewertungen)
0
3
4
4
7
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Udo Friedrich/Martin Huber/Ulrich Schmitz

OrientierungskursGermanistik

Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche oder andere Gründe einer Änderung entgegenstehen.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu ß 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages.

© Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014. Alle Rechte vorbehalten.

www.klett-lerntraining.de

E-ISBN 978-3-12-939108-2

Inhalt

1

Einleitung: Verstehen

2

Zeichen – Regeln – Ordnung

 

1

Zeichen

 

2

Regeln

 

3

Strukturen

 

4

Sprache als historische Zeichenordnung

 

5

Die Sprache der Dinge

 

6

Die Sprache der Gesten

 

7

Literarische Zeichen

 

8

Komplexe Zeichensysteme der Moderne

3

Performanz

 

1

Sprache in Aktion

 

2

Sprechen als Handeln

 

3

Kulturelle Performanz

 

4

Textuelle Performanz

 

5

Poetik der Performanz

 

6

Theater

 

7

Theater als soziales Handeln

 

8

Theaterpraxis um 1800

 

9

Elemente der Dramenanalyse

 

10

Literatur und Performanz

4

Medialität

 

1

Medialität und Sprache

 

2

Medialität und Literatur

 

3

Mündlichkeit – Schriftlichkeit

 

4

Text und Bild

 

5

Medialität und Literarizität

 

6

Buchdruck

 

7

Medienrevolution und Literatur

 

8

Inszenierte Mündlichkeit

 

9

Medien in der Literatur

 

10

Massenmedien und Internet

5

Textualität

 

1

Was ist ein Text?

 

2

Textualität

 

3

Etymologie

 

4

Text und Ordnung (Textkohärenz)

 

5

Textsorten – Gattungen

 

6

Textphilologie und Hermeneutik – Historisches Textverstehen

 

7

Kontext – Intertextualität – Kultur als Text

6

Erzählen

 

1

Anthropologie des Erzählens

 

2

Erzählen im Alltag

 

3

Erzählen und Ordnung

 

4

Modalitäten des literarischen Erzählens

 

5

Erzählen in der Moderne

 

6

Fiktionales Erzählen/Fiktionalitätsprobleme

 

7

Kultur und ihre Narrative

7

Rhetorik – Poetik – Ästhetik

 

1

Rhetorik, Poetik, Ästhetik entdecken

 

2

Rhetorik: Metrik – Topik

 

3

Dichtung als Poetik und Ästhetik

 

4

Poetik und Ästhetik der Moderne

 

5

Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Alltag

8

Ausblick: Kontexte

 

1

Politik

 

2

Institutionen

Anhang

 

1

Quellentexte

 

2

Forschungsliteratur

 

3

Weiterführende Literatur

 

4

Internetressourcen

 

5

Glossar

Vorwort

 

Dieses Buch in der Reihe UNI-WISSEN Germanistik gibt einen ersten Einblick in die Welt der Germanistik. Weniger einzelne Fakten, sondern vielmehr funktional eingeordnetes Verständnis wollen wir vermitteln: Zusammenhänge, die das Wissen der Disziplin bilden. Das Buch richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, Studienanfänger im ersten Semester und alle, die sich über die Inhalte eines Germanistikstudiums informieren wollen. Das Fach Germanistik ist so reich und vielfältig, dass rund 170 Seiten keinen auch nur annähernd vollständigen Überblick liefern können. Den müssen Sie sich in Ihrem Studium nach und nach erst erarbeiten. Aber wir können Ihnen auf dem Weg dahin helfen. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wissen Sie schon recht gut, worum es in der Germanistik geht, welche Fragestellungen und Probleme auf Sie warten und wie alles mit allem zusammenhängt. Sie können dann entscheiden, was Sie interessiert, und beurteilen, was die verschiedenen Studiengänge und -angebote von Ihnen verlangen. Je tiefer Sie später einsteigen, desto differenzierter werden Sie die Dinge sehen. Und wenn Sie zwischendurch mal verloren gehen sollten im Dickicht der Wissenschaft, ziehen Sie dieses Buch wieder hervor und finden heraus, an welcher Stelle der germanistischen Landkarte, die es Ihnen in großem Maßstab zur Hand gibt, Sie sich gerade befinden.

Sie interessieren sich bereits für Sprache und Literatur. Wir möchten Ihnen mit diesem Band Lust auf eine differenzierte Erforschung des Kosmos von Sprache und Literatur machen, wie sie nur ein Studium der Germanistik bieten kann. Nehmen Sie zusammen mit uns die intellektuelle Herausforderung an!

Udo Friedrich/Martin Huber/Ulrich SchmitzSeptember 2008

1

Einleitung: Verstehen

Svenja sagt: „Wir verstehen uns, nicht wahr?“ Tom entgegnet: „Nein, ich verstehe dich nicht.“ Solche Ereignisse hat jeder tausendfach erlebt oder wahrgenommen, am eigenen Leibe, durch Erzählungen, im Fernsehen, in Büchern – jeweils mit unterschiedlichsten Personen, Rollen, in allen möglichen und unmöglichen Lagen unter den unterschiedlichsten Umständen, heute und früher. Menschen kommunizieren miteinander und bemühen sich um wechselseitige Verständigung, in ein und derselben Situation oder über große Entfernungen oder Zeiträume hinweg. Unser Glück und Wohlbefinden hängen davon ab, wie gut das jeweils gelingt.

Das ist das Grundproblem der Germanistik, ihr Thema am Beispiel der deutschen Sprache und Literatur. Im Alltag unterstellen wir meist, dass wir uns, jedenfalls auf einer banalen Ebene, ohne weiteres verstehen. Wenn ich am Postschalter 10 Briefmarken zu 55 Cent kaufe, bekomme ich sie auch. Wieso eigentlich? (In der Sparkasse oder in einem anderen Land würde ich für die gleichen Worte verständnislos angestarrt.) Wieso funktioniert alltägliche Kommunikation einigermaßen selbstverständlich? Wann, wie und warum gelingt sie nur teilweise oder gar nicht mehr? Unter welchen Umständen bemerken wir Missverständnisse, und wie gehen wir damit um? Wie sieht es bei Telefonaten aus, E-Mails, Chat? Bei Liebeserklärungen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Gebrauchsanweisungen? Bei der Lektüre von Gedichten? Romanen aus dem 19. Jahrhundert? Mittelalterlichen Handschriften?

Was von allein zu funktionieren scheint, wird von Wissenschaftlern durchleuchtet und kritisch hinterfragt. Das ist in Natur- und Sozialwissenschaften so, aber auch in Sprach- und Literaturwissenschaften. Warum? Diese kindliche Frage ist der Motor von Wissenschaft überhaupt. Neugierig schaut man hinter die Kulissen: Was läuft da ab? Wieso? Könnte das auch anders gehen? Kann man davon etwas abgucken oder verbessern?

Im Alltag unterstellt man normalerweise, dass wir einander verstehen. Das ist auch sehr praktisch, denn wenn wir das dauernd in Frage stellten, würden wir einander ständig blockieren und kämen keinen Schritt weiter. Wissenschaft hat aber das Privileg und die Aufgabe, tiefer zu blicken und mehr zu sehen. In ihrem Denken und Tun setzt sie die alltäglichen Routinen vorübergehend außer Kraft und betrachtet sie unter ungewohnten Gesichtspunkten, damit man dahinter kommt und es vielleicht besser machen kann. Wissenschaft ist ein Fest, das den Alltag beflügelt. Freuen Sie sich auf die Lust Ihres Studiums!

Sprach- und Literaturwissenschaft also gehen ganz im Gegensatz zu den Gewohnheiten des Alltags davon aus, daß sich das Mißverstehen von selbst ergibt und das Verstehen auf jedem Punkt muß gewollt und gesucht werden. So formulierte es FRIEDRICH SCHLEIERMACHER schon im Jahre 1838 (SCHLEIERMACHER 1977, 92). Können wir seinen Text heute verstehen? Wie gut, wie genau, wieso überhaupt und mit welchen Mitteln? Germanistik beschäftigt sich mit der Möglichkeit und Wirklichkeit von Verstehen und Missverstehen. Nicht mehr und nicht weniger. Und das ist ziemlich viel. Während Sie dieses Buch lesen (und es zu verstehen suchen!), werden Sie merken, dass dieses vielleicht unscheinbare Thema es (was?) in sich hat. Es ist ein weites Feld, unsere halbe Kultur.

Germanistinnen und Germanisten, das wissen Sie nun schon, sind Fachleute für wechselseitige Verständigung, also für Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen. Man kann es auch komplizierter ausdrücken: Experten für Sprach- und Textproduktion, Sprach- und Textverstehen sowie deren mediale Vermittlung. Mit dem Studium der Germanistik können und sollen auch Sie solche Fachleute werden. Das qualifiziert Sie dann für Berufe, in denen es professionell um Verstehen von (deutscher) Sprache und Literatur geht: in Schule und Hochschule, Erwachsenenbildung, Verlagen, Presse und anderen alten und neuen Medien, PR- und Kommunikationsabteilungen anderer Firmen im In- und Ausland und überall dort, wo professionell gesprochen und geschrieben wird.

Im Germanistikstudium erarbeiten Sie sich systematisches und historisches Wissen rund um die deutsche Sprache und Literatur und deren Vermittlung; und Sie entwickeln, pflegen und fördern ein reflektiertes Sprachbewusstsein, das Ihnen erlaubt, Sprache und Literatur mit anderen Augen zu sehen und folglich sorgfältiger und effektiver damit umzugehen, als Nichtprofis das können.

Die verschiedenen Teilbereiche der Germanistik setzen unterschiedliche Schwerpunkte.

1. Im sprachwissenschaftlichen Zweig geht es um Sprachsystem und Sprachgebrauch (vornehmlich der Gegenwart, doch unter Berücksichtigung der Sprachgeschichte).

2. Die Literaturwissenschaft kümmert sich um ästhetisch geformte sprachliche Erzeugnisse (Lyrik, Drama, Prosa) und ihre Entstehungs- und Wirkungsbedingungen.

3. Die germanistische Mediävistik liefert für beide Seiten ein historisches Kontrastwissen über das Mittelalter, das die geschichtliche Bedingtheit auch aller späteren Epochen einschließlich unserer Gegenwart verdeutlicht.

Eine solche Einführung in die Germanistik kann nur einen ersten Einblick bieten und gewiss keinen Gesamtüberblick. Es ist aber das erklärte Ziel dieses Bandes, das Fach Germanistik so darzustellen, dass die drei Teilfächer Linguistik, Literaturwissenschaft und Mediävistik über sechs Kernthemen miteinander verbunden werden. Damit soll sichtbar gemacht werden, dass bei aller Differenzierung der Teilfächer auch analoge Fragestellungen und Verfahren existieren, die zwar ihre je fachspezifischen Ausprägungen besitzen, die aber vielfach voneinander profitieren. Zwar hat jedes Teilfach seine eigene Systematik und Geschichte, doch gibt es auch zahlreiche Verknüpfungen und Überschneidungen. Die Vernetzung in diesem Band soll helfen, über die Präsentation von Kernthemen und historischen Grundlinien das Gesamtverständnis des Faches zu fördern.

Systematische Kategorien wie Zeichen, Performanz, Medialität, Textualität, Erzählen, Rhetorik und Ästhetik betreffen eminent sowohl den Umgang mit Sprache als auch mit Literatur und verorten die Germanistik zugleich im Spannungsfeld von Tradition und Aktualität. So werden aktuelle systematische Forschungsfelder vorgestellt und zugleich in ihrer historischen Genese entfaltet. Die Akzentuierung der systematischen Ebene des Bandes und der einzelnen Kapitel fällt notgedrungen zu Lasten des historischen Überblicks aus, den Einführungen traditionell bieten. Vieles konnte daher hier nicht aufgenommen oder nur angedeutet werden. Detaillierte Autorenportraits etwa, Gattungsgeschichte, Epochenproblematik und viele linguistische Einzelthemen mussten zugunsten der exemplarischen Skizzierung großer Linien in den Hintergrund treten. Textbeispiele sind auf wenige, klassische Beispiele beschränkt. Nicht einmal konnten alle aktuellen Felder gleichmäßig berücksichtigt werden, denkt man etwa an Sozialgeschichte, Diskursanalyse, Genderforschung oder Literaturtheorie. Solche komplexen Felder müssen einem späteren Band vorbehalten werden. Diese Einführung vermittelt daher weniger stoffliches als vielmehr das methodische Grundlagenwissen, Verbund- und Reflexionswissen, das jede und jeder braucht, die oder der erfolgreich Germanistik studieren möchte.

Die folgenden sechs Kapitel bilden eine Art Homepage Ihrer persönlichen Germanistik in Buchform, in die Sie sich während Ihres Studiums immer tiefer hineinklicken. Damit Sie die Übersicht nicht verlieren, ist am Ende des Bandes ein Glossar beigefügt. Hier können Sie Begriffe und Definitionen jederzeit nachschauen, wenn Sie deren Bedeutung nicht mehr genau erinnern, etwa was eine Abbrevatio, parole oder ein Zauberspruch ist. Am Ende jedes Kapitels finden Sie zudem jeweils Fragen, die Ihrer Lernkontrolle dienen. Wenn Sie diese beantworten können, wissen Sie, dass Sie das Kapitel verstanden haben. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Ihnen die Germanistik in großen Zügen verständlich zu machen. Ihre Aufgabe ist es, das alles irgendwie zu verstehen.

2

Zeichen – Regeln – Ordnung

1Zeichen

In FRANCIS FORD COPPOLAS Verfilmung von MARIO PUZOs Roman Der Pate (1972) wird eine kugelsichere Flak-Jacke, in die ein toter Fisch eingewickelt ist, bei der Corleone-Familie abgegeben. Clemenza, einer der Empfänger, bemerkt: „Das ist eine sizilianische Nachricht. Sie bedeutet, dass Luca Brasi bei den Fischen liegt.“ (Im englischen Original heißt es „sleeps with the fishes“ – also ermordet wurde). Wie ist es möglich, dass tote Gegenstände etwas ganz anderes bedeuten als sie selbst sind?

Dazu braucht es mindestens zwei Kommunikationspartner mit einer irgendwie gemeinsamen Geschichte, also einem gemeinsamen Hintergrund, vor dem das aktuell Gemeinte zu verstehen gegeben werden kann. Im Film steckt die Familie, die Luca Brasi hat strangulieren lassen, einen toten Fisch in dessen Jacke und kann davon ausgehen, dass die Gegenseite die Anspielung verstehen wird. Ein Gegenstand wird verwendet, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. In genau dieser Form geht das nur einmal, in dieser konkreten Situation. Wenn es gelänge, aus solchen ad hoc erfundenen Zeichen allgemeiner geltende Zeichen zu entwickeln, die unabhängig von einer speziellen Konstellation funktionieren, dann wäre Kommunikation allgemein möglich, auch jenseits von einzelnen Fällen und über persönliche, zeitliche und räumliche Entfernungen hinweg.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!