Vegan und Glutenfrei 2 - Beatrice Schmidt - E-Book

Vegan und Glutenfrei 2 E-Book

Beatrice Schmidt

0,0
7,95 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

60 vegane und glutenfreie Rezepte sind in diesem Kochbuch zu finden. Von ganz einfach bis etwas aufwändiger. Zum größten Teil ohne Sojaprodukte und frei von fertigen und halbfertigen Zutaten. Diesmal stammen die Rezepte nicht nur aus der Feder der Autorin Beatrice Schmidt, sondern auch von anderen engagierten FoodbloggerInnen und BuchautorInnen. Dadurch bekommen die Rezepte in diesem Kochbuch noch einmal eine ganz besondere Note und sind noch abwechslungsreicher. Um den Verkaufspreis niedriger zu halten und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen, wird in diesem Buch bewußt darauf verzichtet die Gerichte abzubilden. Auch gibt es keine farbigen Seiten in dieser tollen Ansammlung von Rezepten. Wer dennoch sehen möchte, wie die Gerichte aussehen oder gar ein Foto einschicken möchte, schaut einfach auf www.ernaehrungsumstellung.net vorbei. 50 Cent von jedem verkauften Buch gehen als Spende an die Katzenhilfe Bleckede e.V. Auf diese Weise kann dieser fantastische Tierschutzverein auch in Zukunft tolle Arbeit leisten und sich zum Schutz der Tiere einsetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 79

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2016 Beatrice Schmidt

Titel und Illustration: Nina Dreyer - www.nina3er.de - [email protected]

Weitere Mitwirkende / Gastautoren: Anja Lee, Sandra Johannis, Clarissa Juse, Petra Kluth, Astrid Rupp, Joana Sonnhoff, Viola Wemlinger, Jan Wischnewski, Christian Wenzel, Barbara Würmli

Autorenfoto von S.156: Moritz Jendral - www.moritz-jendral.de

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback

978-3-7323-7922-4

Hardcover

978-3-7323-7923-1

e-Book

978-3-7323-7924-8

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Begriffserklärungen

Benötigte Utensilien und Gerätschaften

Shakes und andere Drinks

Bananen-Dattel-Drink

Apfelstrudel-Smoothie

Blaubeer-Ingwer-Smoothie

Mangold Smoothie

Matcha-Bananen-Shake

Papaya-Immunbooster

Topfgerichte

Gemüsebrühe (Basisrezept)

Kartoffel-Gulasch

Kichererbsen-Kartoffel-Eintopf

Kohlsuppe

Mediterraner Reis mit Erbsen

Reisnudelsuppe

Ratatouille aus dem Wok mit Linsennudeln

Pfannengerichte

Gemüsebratlinge mit Linsen

Auberginen-Pfanne mit Mungosprossen

Blumenkohl-Cashewpfanne

Chinakohl mit weißen Bohnen

Kürbis-Pastinaken-Curry

Weißkohl-Zwiebel-Pfanne

Rotkohl-Pfanne

Zucchini – Spaghetti mit Tomatensoße

Ofengerichte

Backofenbohnen

Backofengemüse

Chicorée - gebacken

Polenta-Pizza mit Pinienkerntopping

Süßkartoffel-Pommes

Weißer gebackener Spargel

Salate und Salatdressings

Bohnen-Zucchini-Salat

Bohnensalat mit Paprika

Essig-Öl-Dressing, klassisch

Falafel auf Chinakohlsalat

Mayonnaise

Minz-Dressing

Papaya Salat

Orangensaft-Dressing

Rotkohlsalat

Soßen

Tomatenketchup

BBQ-Soße

Bunte-Soße mit Paprika

Linsen-Bolognese

Senfsoße

Spinatsoße mit Kokosmilch

Dips und Brotaufstriche

Johannisbeeren-Gelee

Auberginen-Dip

Bärlauch-Pinienkern-Pesto

Guarkamole

Tomaten-Pistazien-Dip

Zucchini-Dip

Brot, Gebäck und andere Leckereien

Sonnenblumenkernbrot

Haselnussbrot

Mehrkornbrot

Bananenkuchen

Gewürzkuchen

Heidelbeer Cupcakes

Käsekuchen

Millies – Cookies aus Hirsemehl

Zwetschgenkuchen

Makronen

Vanille-Pudding

Powerriegel mit Schokolade

Anhang

Getreide und Pseudogetreide

Pflanzliche Öle

Pflanzliche und glutenfreie Eiweißlieferanten

Pflanzliche Vitamin B12-Lieferanten

Zuckeralternativen/Süßungsmittel

Salzen und Würzen

Salz

Pfeffer

Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse

Zubereitungsarten/Garmethoden

Vorwort

Herzlich Willkommen bei „Vegan und Glutenfrei 2“. Es freut mich sehr, dass es in diesem Buch erstmalig nicht nur Rezepte aus meiner Küche gibt, sondern, dass sich auch einige Gastautoren mit Ihren Rezepten hier verewigen. Bei allen Rezepten, die nicht aus meiner Feder stammen ist ein Quellenvermerk unterhalb des Rezeptes sowie ein QR-Code, der direkt zur Homepage des Autors/der Autorin führt, eingefügt. Somit besteht die Möglichkeit sich noch weitere Anregungen des Koches/der Köchin einzuholen.

Da vegane Ernährung, Förderung der Gesundheit, Umweltbewusstsein und Tierschutz für mich zusammengehören, möchte ich mit diesem Buch, wie auch schon mit meinem ersten reinen Kochbuch „Vegan und Glutenfrei“ wieder die Katzenhilfe Bleckede e.V. unterstützen. Der Verein leistet hervorragende Arbeit zum Schutz der Katzen und hat mit Hilfe von Spendengeldern schon sehr viel bewirken und zum Positiven verändern können. Die Vorstandsmitglieder der Katzenhilfe Bleckede e.V. ernähren sich selbst schon seit Jahren außerordentlich bewusst und schonen auf diese Art und Weise das Leben vieler Tiere. Die Spendengelder kommen den Tieren zugute und verschwinden nicht in großen Verwaltungs-Wasserköpfen. Daher gehen von jedem verkauften Exemplar dieses Buches 50 Cent direkt an den Verein.

Wie schon in meinem Buch „Vegan und Glutenfrei“, sind auch hier in diesem Werk ausschließlich Rezepte, die frei sind von Gluten und tierischen Produkten. Ebenso finden Produkte aus Soja nur wenig Verwendung. Fertig- und Halbfertigprodukte sind in diesem Kochbuch nicht zu finden. Daher sind die Rezepte für viele Menschen geeignet: Mischköstler, Vegetarier, Veganer, Allergiker und insbesondere für Leute mit Zöliakie.

In einigen Rezepten wird Gemüsebrühe verwendet. Ein Rezept zur Herstellung dieser Brühe ist ebenfalls enthalten, sodass auch hier niemand auf eine fertige Mischung zurückgreifen muss. Dies ist wichtig für Menschen, die auf Gluten reagieren, da in einigen Gemüsebrühen zumindest Spuren von Gluten enthalten sein können.

Grundsätzlich sind die angegebenen Mengen für eine Portion ausgerichtet. Wenn dies nicht der Fall, steht es extra bei den Rezepten dabei. Die Gerichte lassen sich jedoch beliebig vergrößern, indem die Mengen der einzelnen Zutaten erhöht werden. Einzig die Kräuter und Gewürze, sollten dann eher aus dem Bauchgefühl heraus angepasst werden, da es zu merkwürdigen Geschmackserlebnissen kommen kann, wenn man hier einfach die Mengen verdoppelt oder verdreifacht.

Im Anhang des Buches befinden sich, wie auch bei allen meinen anderen Büchern, noch viele wichtige Tipps und Hinweise. Diejenigen die meine anderen Werke schon kennen, sind mit diesen Inhalten zum größten Teil schon vertraut. Für alle anderen werden sicher viele neue Informationen zu finden sein. So gibt es eine umfangreiche Auflistung von glutenhaltigen und glutenfreien Getreidesorten, sowie Alternativen zu weißem Haushaltszucker oder auch zu tierische Eiweiß- und Fettlieferanten. Ebenso zu finden ist eine Auflistung aller mir bekannten Garmethoden. Einen eigenen Abschnitt bekommen Salz und Pfeffer. Abgerundet wird alles durch einen kleinen Kalender, aus dem hervorgeht, welche Obst- und Gemüsesorten zu welcher Zeit frisch, beziehungsweise als Lagerware zur Verfügung stehen. Und auch auf das Thema Vitamin B12 wird im Anhang eingegangen.

Nun wünschen die Gastautoren dieses Buches und ich viel Freude beim Kochen und Experimentieren in der Küche. Ich freue mich auf positives Feedback über Facebook, per Mail oder auch in Form von Buchrezensionen bei den diversen Online-Buchhändlern. Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik nehme ich sehr gern per E-Mail entgegen unter:[email protected]

Ihre/Eure

Beatrice Schmidt

Begriffserklärungen

EL

Esslöffel

TL

Teelöffel

Msp

Messerspitze

Hv

Handvoll

getr.

getrocknet

gem.

gemahlen

TrW

Trockenware

g

Gramm

mg

Milligramm

cl

Zentiliter

mm

Milliliter

gf

glutenfrei

Benötigte Utensilien und Gerätschaften

•Alufolie

•Auflaufform

•Backblech

•Backpapier

•Backspachtel

•Becher oder Glas mit Deckel

•Behälter, hoch

•Blitzhacker / Multizerkleinerer

•Esslöffel

•Gabel

•Gareinsatz

•Gemüsereibe

•Herd

•Kastenform für Brot und Kuchen

•Kuchenform, klein und rund

•Küchenwaage

•Kochlöffel

•Matcha-Besen

•Messbecher

•Messer

•Mörser/Stößel

•Pfanne mit Deckel

•Pfannenwender

•Pürierstab und/ oder Standmixer

•Schüsseln in unterschiedlichen Größen

•Schneebesen

•Schneidbrett

•Shaker

•Sieb, fein

•Spargelschäler

•Spiralschneider

•Teelöffel

•Topf, mittelgroß mit Deckel

•Topf, klein mit Deckel

•Silikonbackförmchen

•Waage

•Wasserkocher

•Wok

•Zahnstocher

•Zitronenpresse

 

Einleitung

Shakes, Smoothies und Drinks sind eine tolle Alternative zu fester Nahrung. Sie enthalten, bei der richtigen Zusammenstellung, viele Vitalstoffe und liefern dem Körper die Energie, die er benötigt.

Gerade in den Morgenstunden ist ein solches „flüssiges Essen“ als Frühstück gut geeignet. Insbesondere Leute, die sich morgens noch schwer damit tun, feste Nahrung aufzunehmen, werden mit einem flüssigen Frühstück sicher gut bedient.

Shakes, Smoothies und Drinks eigenen sich aber auch gut als Zwischenmahlzeit am Vormittag oder in der Arbeit. So lassen sich die meisten Drinks gut in die Arbeit oder Schule mitnehmen. Hierfür benötigt man lediglich ein Trinkgefäß mit einem breiten Flaschenhals.

 

Bananen-Dattel-Drink

Zutaten:

1

Banane

2

Datteln

½

Limette

20 g

Mandeln

300 ml

Reisdrink

Utensilien:

Messbecher

Messer

Schneidbrett

Standmixer

Waage

Zitronenpresse

Zubereitung:

•Banane schälen und in Stücke schneiden.

•Limette auspressen.

•Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einer cremigen Konsistenz mixen.

Anmerkung:

Der Drink hat eine eher cremige Konsistenz. Wer es sehr kalt mag und einen Hochleistungsmixer besitzt, kann noch Eiswürfel hinzugeben. Auch ein Löffel Mandel- oder Cashewmus verfeinert den Drink auf sehr angenehme Art und Weise.

Durch die Datteln ist der Shake sehr süß. Dieser Drink enthält alles was für einen guten Start in den Tag benötigt wird. Er ist daher ideal für alle, die morgens Probleme mit fester Nahrung haben, aber dennoch gut gerüstet loslegen möchten.

 

Apfelstrudel-Smoothie

Zutaten:

1

Apfel

1

Banane

2 EL

Sultaninen

½ TL

Zimt

150 ml

Mandeldrink, kalt

2 EL

Chiagel

100 ml

Wasser, kalt

1 EL

Reis-oder Hirseflocken

1 cm

Ingwer (optional)

1 EL

Maca Pulver

Utensilien:

Esslöffel

Messbecher

Sultaninen

Messer

Standmixer

Schneidbrett

Teelöffel

Zubereitung:

•Alle Zutaten bei Bedarf waschen, schälen, in Stücke schneiden und in einen Standmixer zu einem cremigen Smoothie verarbeiten.

•Wer keinen Standmixer hat, kann auch ein Pürierstab verwenden und die Zutaten in einem hohen Gefäß/Messbecher verarbeiten.

Anmerkung:

Chia-Samen haben einen unglaublich hohen Anteil an Ballaststoffen, machen lange satt und enthalten viele wichtige Vitalstoffe. So sind sie beispielsweise ein Lieferant von hochwertigen Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren, enthalten Kupfer, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Eisen, Zink, Kalium und viele Vitamine aus dem Vitamin B-Komplex, sowie Vitamin E und Biotin.

Chia Gel ist das Grundrezept für die Verwendung von Chia Samen. Hierfür werden Chia Samen und eine Flüssigkeit (zum Beispiel: Wasser, Soja- oder Mandeldrink) in einem Verhältnis von 1:6 miteinander vermischt. Diese Mischung wird für etwa 2 Stunden kaltgestellt, damit die Samen quellen können. Nach dieser Zeit ist eine gelartige Masse entstanden, die als Grundlage für viele Rezepte und Smoothies verwendet werden kann.

Rezeptquelle:

Anja Lee - Ernährungsberaterin und Foodbloggerin

www.theveganfoodnerd.com

www.green-eating.de

 

Blaubeer-Ingwer-Smoothie

Zutaten:

3

Saft-Orangen

1

Limette / Zitrone

1 Hv

Blaubeeren

1 cm

Ingwer

Utensilien:

Messer

Standmixer

Schneidbrett

Spargelschäler

Zitronenpresse

Zubereitung:

•Die Orangen und die Limette / Zitrone halbieren und den Saft auspressen.

•Das Ingwerstück mit dem Sparschäler schälen und klein schneiden.

•Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einem Drink pürieren.

Anmerkung:

Ingwer hat eine sehr faszinierende Wirkung auf den Körper. Im Sommer wirkt er durch seine Schärfe erfrischend und im Winter wärmend. Er ist ein Kraftpaket voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Er wird als Hausmittel bei diversen Erkrankungen eingesetzt. So wirkt er sich positiv auf den Krankheitsverlauf bei rheumatischen Erkrankungen aus. Er ist entzündungshemmend und kann den Cholesterinspiegel verbessern. Des Weiteren verbessert Ingwer die Nährstoffaufnahme im Allgemeinen.

 

Mangold Smoothie

Zutaten:

6

Mangoldblätter

300 ml

Wasser

1

Banane

1

Orange

2 EL

Rosinen

½ TL

Matchapulver

Utensilien:

Esslöffel

Messbecher

Messer

Sandmixer

Schneidbrett

Teelöffel

Zubereitung:

•Mangoldblätter waschen, das Grüne von den Mangoldblättern entfernen und die Blätter klein schneiden.

•Banane und Orange von der Schale befreien, klein schneiden.

•Alle Zutaten zusammen in den Mixer geben, mit dem Wasser auffüllen und fein pürieren

Anmerkung:

Die Mangoldstiele bitte nicht wegwerfen. Diese können leicht gedünstet und mit Olivenöl und Salz abgeschmeckt gut als Beilage gegessen werden.

 

Matcha-Bananen-Shake

Zutaten:

½ TL

Matchapulver

2

Datteln

150 ml

Wasser

1

Banane

300 ml

Reisdrink

Utensilien:

Matcha-Besen

Messbecher

Schüssel

Standmixer

Wasserkocher

Zubereitung: