Veggie-Day - Michael Beautemps - E-Book

Veggie-Day E-Book

Michael Beautemps

0,0

Beschreibung

Entdecke die köstliche Welt der pflanzlichen Küche mit unserem brandneuen, kreativ illustrierten veganen Kochbuch! Lass dich von den lebendigen Farben und Aromen inspirieren, während du durch unsere vielfältigen Rezepte blätterst, die speziell für dich und deine Lieben kreiert wurden. Unser Kochbuch ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine Schatztruhe voller gesunder und schmackhafter Gerichte, die einfach zuzubereiten sind. Dank unserer innovativen KI-Kolorierungstechnologie sind die Bilder in diesem Kochbuch so lebendig und ansprechend wie nie zuvor. Tauche ein in eine Welt voller Geschmacksexplosionen und lerne, wie einfach es sein kann, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Also schnapp dir dein Exemplar unseres veganen Kochbuchs und lass dich von der Magie der pflanzlichen Küche verzaubern. Dein Gaumen und deine Gesundheit werden es dir danken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wir wissen nicht, wohin die Reise geht; wir wissen nicht einmal: Who is driving?

Joseph Weizenbaum (1923-2008), Visionär künstlicher Intelligenz Mathematiker und Informatiker am (MIT)

Sein Programm Eliza aus dem Jahr 1966 wurde als Meilenstein der »KI« gefeiert.

Inhalt

Vorwort

Apfelkuchen

Bolognese

Bruschetta

Buletten

Burger

Cevapcici

Couscous

Crêpes

Curry

Dolmades

Eis

Gefüllte Paprikaschoten

Gulasch

Honigkuchen

Hummus

Käsekuchen

Kaiserschmarren

Kanarische Kartoffeln und Mojo

Kartoffelsalat

Königsberger Klopse

Kürbissuppe

Kuru Fasulye

Labskaus

Lasagne

Minestrone

Nudelteig

Nudelsalat

Nudeln mit Maronen und Lauch

Paella

Palatschinken

Panna Cotta

Pierogi

Pizza

Porridge

Rösti

Sauerkrautpfanne

Schaschlik-Spieße

Schokoladenpudding

Schinken-Nudeln

Serbisches Reisfleisch

Spanakopita

Spaghetti aglio e olio mit Peperoncino

Spaghetti carbonara

Stamppot

Tiramisu

Die Bedeutung von KI

Wie dieses Buch entstand

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen!

Dieses Kochbuch ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt der pflanzlichen Küche und eine Einladung, traditionelle Rezepte neu zu entdecken – ganz ohne tierische Produkte.

In einer Welt, in der bewusste Ernährung immer mehr an Bedeutung gewinnt, möchten wir Ihnen mit diesem Buch Inspiration und Genuss bieten.

Unsere Rezepte sind natürlich nicht nur für Veganer:innen gedacht, sondern für alle, die Freude am Kochen und Experimentieren haben.

Wir haben klassische Gerichte aus verschiedenen Küchen der Welt ausgewählt und sie mit rein pflanzlichen Zutaten neu interpretiert.

Von herzhaften Eintöpfen über bunte Salate bis hin zu verführerischen Desserts – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wir möchten Sie ermutigen, mit offenen Sinnen und Neugierde in die Welt der veganen Küche einzutauchen.

Entdecken Sie die Aromen, Texturen und Farben dieser Gerichte und lassen Sie sich von subtilen Nuancen inspirieren.

Wir laden Sie ein, mit uns auf eine kulinarische Reise zu gehen, bei der traditionelle Lieblingsgerichte in köstliche vegane Variationen verwandelt und eingefleischte Konsumgewohnheiten überwunden werden.

Sich für eine fleischlose Ernährung zu entscheiden, bedeutet keineswegs Verzicht, sondern eröffnet eine Welt grandioser Geschmackserlebnisse.

Die farbenfrohen Bilder in diesem Augenschmaus-Buch sollen nicht nur Lust aufs Kochen machen, sondern zugleich zeigen, wie ästhetisch und ansprechend die pflanzliche Küche sein kann.

Wir hoffen, dass »Veggie-Day – klassische Gerichte – vegan interpretiert« sie ermuntert, neue Wege zu gehen, kreativ zu werden und bislang noch unbekannte kulinarische Kontinente zu entdecken.

Genießen Sie jede Seite dieses etwas anderen Kochbuches, lassen Sie sich von Farbund Aromaerlebnissen begeistern und von den Vorteilen der veganen Küche überraschen: einfach lecker, gesund und – nicht zuletzt – klimabewusst.

Viel Freude beim Kochen und guten Appetit!

Michael Beautemps

PS: Für alle die sich für die Entstehung des Buchs interessieren empfehle ich die Seiten → und →.

Apfelkuchen

Zutaten für den Teig

250 g Mehl

100 g Zucker

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

100 ml Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)

100 ml Wasser

1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker

Zutaten für die Füllung

3-4 Äpfel, geschält, entkernt und in dünnen Scheiben geschnitten

2 EL Zucker

1 TL Zimt

Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen. In einer anderen Schüssel Pflanzenöl, Wasser und Vanilleextrakt vermengen. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig verrühren. Dabei darauf achten, nicht zu lange zu rühren. Den Teig in die vorbereitete Backform geben und gleichmäßig verteilen. Die Apfelscheiben in einer Schüssel mit Zitronensaft, Zucker und Zimt vermengen, bis die Äpfel gleichmäßig bedeckt sind. Die Apfelmischung gleichmäßig auf den Teig in der Backform verteilen.

Den Kuchen etwa 30-40 Minuten backen, oder bis er goldbraun ist und sich ein Zahnstocher sauber herausziehen lässt, wenn er in die Mitte des Kuchens gesteckt wird. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

Den veganen Apfelkuchen warm oder bei Raumtemperatur servieren und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Bolognese

Zutaten

1 Zwiebel, gehackt

2 Knoblauchzehen, gehackt

2 Möhren, gewürfelt

2 Stangen Sellerie, gewürfelt

1 rote Paprika, gewürfelt

1 Dose gehackte Tomaten

2 EL Tomatenmark

1 TL getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum)

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Optional: Sojagranulat oder Linsen als Fleischersatz

Zubereitung

In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.

Die Möhren, Sellerie und Paprika hinzufügen und für ca. 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich wird.

Das Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten.

Die gehackten Tomaten sowie die getrockneten Kräuter hinzufügen und alles gut vermischen.

Nach Belieben Sojagranulat oder Linsen hinzufügen und gut umrühren.

Die Bolognese mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei niedriger Hitze für ca. 20-30 Minuten köcheln lassen, bis sie eine dickflüssige Konsistenz erreicht hat.

Die vegane Bolognese kann mit Pasta deiner Wahl serviert werden und nach Belieben mit frischen Kräutern oder veganem Parmesan garniert werden. Diese herzhafte und gesunde Variante der klassischen Bolognese ist einfach zuzubereiten und schmeckt köstlich!

Bruschetta

Zutaten

4-6 Scheiben Brot (z.B. Baguette oder Ciabatta), in etwa 1 cm dicke Scheiben geschnitten

2 reife Tomaten, gewürfelt

2 Knoblauchzehen, gehackt

2 EL Olivenöl

1 EL Balsamico-Essig

Eine Handvoll frisches Basilikum, gehackt

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Die Brotscheiben auf einem Backblech verteilen und unter dem Grill im Backofen oder in einem Toaster goldbraun toasten.

Während das Brot toastet, die gewürfelten Tomaten, gehackten Knoblauchzehen, Olivenöl, Balsamico-Essig und gehacktes Basilikum in einer Schüssel vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut vermengen.

Die gerösteten Brotscheiben aus dem Ofen oder Toaster nehmen und auf einem Servierteller anrichten.

Die Tomatenmischung gleichmäßig auf die gerösteten Brotscheiben verteilen. Drücken Sie die Mischung leicht an, damit sie besser haftet.

Nach Belieben können Sie noch etwas Olivenöl über die Bruschetta träufeln und mit zusätzlichem gehacktem Basilikum garnieren.

Die Bruschetta sofort servieren, solange das Brot noch warm ist, damit es schön knusprig bleibt.

Buletten

Zutaten

1 Dose Kichererbsen, abgetropft

1 Zwiebel, fein gehackt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Möhre, geraspelt

1 TL Paprikapulver

1 TL Kreuzkümmel

Salz und Pfeffer nach Geschmack

3 EL Haferflocken

2 EL Paniermehl

Öl zum Braten

Zubereitung

Die abgetropften Kichererbsen in einer Schüssel mit einer Gabel grob zerdrücken. Zwiebel, Knoblauch, Möhre, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.