Vergiftungen bei Hund und Katze - Gisa Löwe - E-Book

Vergiftungen bei Hund und Katze E-Book

Gisa Löwe

0,0

Beschreibung

Medikamente, Lebensmittel, Haushaltsmittel, Insektizide, Düngemittel, giftige Pflanzen und Tiere oder Giftköder: Die Quellen für mögliche Vergiftungen bei Hund und Katze sind vielfältig. Hier finden Sie bei bestehendem Verdacht schnelle Hilfe: Ist eine Vergiftung überhaupt wahrscheinlich? Wenn ja, was sollten die nächsten Maßnahmen sein? Die beiden erfahrenen Klinik-Tierärzte Gisa und Olof Löwe unterstützen Sie darin, das Gift zu identifizieren, dem Tierarzt schon am Telefon die richtigen Informationen zu geben, das Risiko einzuschätzen und den zu erwartenden Verlauf zu beurteilen, aber auch, mögliche Vergiftungsquellen von vornherein zu kennen und möglichst zu vermeiden. Nach einem allgemeinen Teil zur Ersten Hilfe und den wichtigsten therapeutischen Prinzipien bei Vergiftungen folgt eine übersichtliche Aufstellung der einzelnen Giftquellen mit Wirkungsmechanismus, Symptomen, Therapiemöglichkeiten, Prognose und Quellen. Index und Checklisten ermöglichen eine schnelle Orientierung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 142

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gisa Löwe & Olof Löwe

Vergiftungenbei Hund und Katze

Ein tierärztlicher RatgeberUrsachen • Symptome • Erste Hilfe

Kynos Verlag

© 2021 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH

Konrad-Zuse-Straße 3 • D-54552 Nerdlen/Daun

Telefon: +49 (0) 6592 957389-0

www.kynos-verlag.de

Bildnachweis: S. 201

eBook-Ausgabe der Printversion 2021

ISBN-eBook (epub): 978-3-95464-267-0

ISBN gedruckte Ausgabe: 978-3-95464-255-7

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die

Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen

www.kynos-stiftung.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch die Autoren können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch die Autoren übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Hinweis an die Leser

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im gesamten Text für die Berufsbezeichnung „Tierarzt“ sowohl im Singular als auch im Plural und bei Personengruppen wie „Tierbesitzer“ einheitlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind die Angehörigen beider Geschlechter gemeint.

Die tiermedizinische Wissenschaft und mit ihr auch Behandlungsrichtlinien und Medikamente sind einer ständigen Entwicklung unterworfen und können irgendwann nicht mehr aktuell sein.

Auch Internetadressen sind teilweise einem schnellen Wechsel unterworfen, sodass eventuell nicht immer alle angegebenen Seiten aktuell sind.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung und Benutzungshinweise zum Inhalt

Teil 1 Symptome, Erste Hilfe und therapeutische Prinzipien

1.1 Allgemeine Symptome von Vergiftungen

1.2 Erste Hilfe bei Verdacht auf Vergiftung

1.3 Therapeutische Prinzipien unter tiermedizinischer Kontrolle

1.3.1 Dekontamination

Reinigen (Scheren) des Felles

Auslösen von Erbrechen

Adsorbieren der Giftstoffe mittels Aktivkohle

Abführmittel

Förderung der Harnausscheidung

1.3.2 Spezielle therapeutische Maßnahmen

Antidottherapie

1.3.3 Symptomatische Therapie – Sicherung der Vitalfunktionen

Kreislauf

Atmung

Nervensystem

Nierenfunktion

Weitere Maßnahmen

Teil 2 Quellen von Vergiftungen

2.1 Frei verkäufliche Medikamente (Humanmedizin)

2.1.1 Aspirin® (Acetylsalicylsäure)

2.1.2 Paracetamol

2.1.3 Ibuprofen und Diclofenac

2.1.4 Erkältungsmedikamente

Koffein

Chlorphenaminmaleat

Lidocain

2.2 Verschreibungspflichtige Medikamente (Humanmedizin)

2.2.1 ADHS-Medikamente

2.2.2 Antidepressiva

2.2.3 Antidiabetika

2.3 Lebensmittel

2.3.1 Xylitol

2.3.2 Trauben, Sultaninen und Rosinen

2.3.3 Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch, Lauchgewächse (Allioideae)

2.3.4 Auberginen, Tomaten, Paprika und Kartoffeln

2.3.5 Walnüsse (Juglans regia)

2.3.6 Alkohol

2.4 Schokolade (Theobromin und Koffein)

2.5. Veterinärprodukte

2.5.1 Permethrin

2.5.2 Entzündungshemmer

2.5.3 Ivermectin und Moxidectin

2.6 Haushaltsmittel

2.6.1 Bleivergiftung

2.6.2 Reinigungsmittel

Chlor (Hypochlorid)

Ammoniak

Formaldehyd

Tenside

Allgemeine Prophylaxe bei Reinigungsmitteln

2.6.3 Weichmacher (Phthalate)

2.6.4 Frostschutzmittel (Ethylenglykol)

2.7 Rattengift

2.8 Insektizide und Gartenprodukte

2.8.1 Schneckengift (Molluskizide)

2.8.2 Ameisenköder

2.9 Garten- und Zimmerpflanzen, Algen

2.9.1 Giftige Gartenpflanzen

Adonisröschen (Adonis)

Alpenrose (Rhododendron Spp.)

Buchsbaum (Buxus sempervirens)

Christrose (Helleborus niger)

Eibe (Taxus baccata)

Eisenhut (Aconitum napellus)

Engelstrompete (Brugmansia suaveolens)

Fingerhut (Digitalis purpurea)

Goldregen (Laburnum anagyroides, Laburnum x watereri)

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Lilien (Lilium und Hemerocallis spp.)

Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Rhododendron (➞ Alpenrose, S. 130 ff.)

Stechapfel (Datura spp.)

Wolfsmilcharten (Euphorbia spp.)

2.9.2 Giftige Zimmerpflanzen

Amaryllis (Hippeastrum spp.)

Dieffenbachie (Dieffenbachia maculata, Dieffenbachia spp.)

Prachtlilie (Gloriosa rothschildiana)

Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

2.9.3 Blaualgen (Cyanobakterien)

2.10 Düngemittel

2.10.1 Organophosphate und Carbamate

2.11 Tiergifte

2.11.1 Kreuzotterbiss (Vipera berus)

Teil 3 Service

3.1 Gift-Notrufzentralen

3.2 Checkliste zur Anmeldung beim Tierarzt bei Verdacht auf Vergiftung

Teil 4 Anhang

4.1 Quellen

4.1.1 Bildnachweis

4.2 Über die Autoren

Vorwort

Der Wissensstand zu Vergiftungen bei Hunden und Katzen hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert.

Dennoch gibt es bisher für Deutschland keinen speziellen Informationsdienst für Vergiftungen bei Kleintieren. Die im deutschsprachigen Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz vorhandenen Giftnotrufzentralen sind für den Menschen entwickelt worden. Die speziellen Belange bei Hunden und Katzen finden keine Berücksichtigung.

In den USA und Großbritannien sind spezielle Giftnotrufzentralen für Kleintiere seit längerer Zeit etabliert. In den USA ist das Amerikanische Kontrollzentrum für Vergiftungen bei Tieren APCC (Animal Poison Control Center) seit 1995 in die amerikanische Tierschutzorganisation ASPCA (American Society for the Prevention of Cruelty to Animals) integriert und in Großbritannien existiert eine kostenpflichtige Giftnotrufzentrale für Tiere „VPIS“ (Veterinary Poisons Information Service) seit 1992. Der Service VPIS ist Teil des ESMS (Emergency Scientific and Medical Services – Wissenschaftliche und medizinische Notfalldienste) und wird unterstützt durch den britischen Verband für Kleintiermedizin BSAVA (British Small Animal Veterinary Association).

An der Universität Zürich bietet das Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie in begrenztem Umfang einen telefonischen toxikologischen Dienst an. Von großer Bedeutung sind die durch das gleiche Institut etablierten und gepflegten „CliniPharm/Clinitox-Datenbanken“. Dabei handelt es sich um computerunterstützte Informationssysteme für die Pharmakotherapie und klinische Toxikologie in der Veterinärmedizin.

Dieses Buch soll Tierbesitzer bei dem Verdacht einer Vergiftung ihres Hundes oder ihrer Katze in ihrem weiteren Vorgehen unterstützen. Im Vordergrund stehen die Fragen, ob eine Vergiftung überhaupt wahrscheinlich ist und was die nächsten Maßnahmen sein sollten.

Der erste Kontakt zu einem Tierarzt erfolgt in einem solchen Fall in der Regel telefonisch.

Für Tierärzte kann der Inhalt des Buches bei der Bewertung und Beantwortung der Fragen von Tierbesitzern im Zusammenhang mit einer möglichen Vergiftung ihres Tieres hilfreich sein. Der Inhalt des Buches trägt zur Identifikation des Giftes, zur Beurteilung des Risikos und des zu erwartenden Verlaufes bei. Mittels Checkliste können wichtige Daten strukturiert erfasst und geeignetes Untersuchungsmaterial sichergestellt werden.

Andererseits kann bei der Aufnahme einer mit Sicherheit nicht toxischen Dosis bereits am Telefon entschieden werden, dass weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen nicht notwendig sind.

Einführung und Benutzungshinweise zum Inhalt

Bei der Beschreibung toxischer Stoffe handelt es sich um im allgemeinen Lebensumfeld unserer Hunde und Katzen vorkommende, potenziell giftige Substanzen und Pflanzen. Das betrifft:

Medikamente der Human- und Veterinärmedizin

Lebensmittel

Haushaltsmittel

Insektizide

Giftköder

Pflanzen im Freiland und im Haushalt sowie Algen

giftige Tiere

Düngemittel

Die Auswahl erfolgte in der Reihenfolge der Bedeutung dieser Vergiftungsquellen, basierend auf den Angaben der APCC von 2018.

Bei Pflanzen als Vergiftungsquellen wurde eine alphabetische Reihenfolge gewählt.

Es wurden nur stark giftige (++) und sehr stark giftige (+++) Stoffe und Pflanzen in die Beschreibung aufgenommen.

Die Informationen zu den möglichen Intoxikationen im Einzelnen sind nach einer kurzen allgemeinen Beschreibung des Giftes gegliedert in:

Wirkungsmechanismus

Toxisches Prinzip

Symptome einer Intoxikation

Therapeutische Prinzipien

Prognose

Quellen

Für die Bezeichnung der Stoffe und Pflanzen wurden die gängigen Bezeichnungen oder Markennamen gewählt. Teilweise wurden lateinische Bezeichnungen (Pflanzen, Algen, Tiere) sowie weitere Bezeichnungen in Klammern hinzugefügt.

Eine komplette Auflistung sämtlicher Markennamen und Angaben zu der exakten chemischen Zusammensetzung erfolgte nicht.

Auf tierartspezifische Besonderheiten bei Hunden und Katzen wurde jeweils hingewiesen.

Spezielle therapeutische Maßnahmen, zu verwendende Medikamente und die Dosierungen sind nicht Gegenstand des Buchs. Diese können nur abhängig von der konkreten Situation bei dem Patienten durch den behandelnden Tierarzt festgelegt werden.

Deshalb sollen und können die zusammengestellten Informationen nicht davon abhalten, bei einem Vergiftungsverdacht so schnell wie möglich professionelle tiermedizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Abschließend finden Sie eine Auflistung der Giftnotrufzentralen im deutschsprachigen Raum.

Eine Checkliste am Ende des Buches soll es Tierbesitzern und Tierärzten erleichtern, in einer besorgniserregenden Situation die für eine optimale Therapie notwendigen Daten schnell und vollständig zu erfassen.

Mit Hilfe des Index können gesuchte Gifte schnell gefunden werden.

Teil 1Symptome, Erste Hilfe und therapeutische Prinzipien

1.1 Allgemeine Symptome von Vergiftungen

Die verschiedensten Stoffe können zu Vergiftungen bei Hunden und Katzen führen. Manche schädigen vorrangig den Magen-Darm-Trakt, die Nieren, das Blut, das zentrale Nervensystem oder spezielle Stoffwechselprozesse. Dementsprechend vielfältig können die mit einer Vergiftung einhergehenden Symptome sein.

Hinweise auf eine Vergiftung können sein:

Rötung oder andere Auffälligkeiten an der Maulschleimhaut

veränderter Geruch des Tieres oder dessen Atemluft

Speichelfluss

Erbrechen

Durchfall

Atemnot

Hyperaktivität

Muskelzittern

Krämpfe

Müdigkeit

Schock

Koma

1.2 Erste Hilfe bei Verdacht auf Vergiftung

Bringen Sie Ihr Tier aus der Gefahrenzone.

Entfernen Sie sichtbare Giftstoffe, jedoch ohne sich selbst zu gefährden.

Spülen oder wischen Sie die Maulhöhle aus. Aber Achtung – Ihr Tier muss ansprechbar sein, damit Sie sicher sein können, dass die Schutzreflexe (Schluckreflex) funktionieren.

Heben Sie das Etikett auf, falls Ihr Tier den Inhalt einer Verpackung gefressen hat.

Bei Hautkontakt eines Giftes waschen oder besser duschen Sie Ihr Tier sehr ausgiebig, mindestens 15 Minuten lang. Falls Sie Ihr Tier in einer Wanne reinigen, nehmen Sie immer wieder frisches Wasser. Tragen Sie selbst Handschuhe.

Spülen Sie die Augen des Tieres bei einem Giftkontakt mindestens 15 Minuten mit lauwarmem Wasser.

Bei Erbrechen achten Sie darauf, dass die Maulspitze der tiefste Punkt des Tieres ist. Tiere, die bei Bewusstsein sind, nehmen diese Position von allein ein. Bei nicht voll bewegungsfähigen Tieren müssen Sie Ihr Tier unterstützen. Heben Sie dazu Ihr Tier an Bauch und Becken an, sodass der erbrochene Mageninhalt abfließen kann und nicht in die Atemwege gelangt.

Reinigen Sie danach die Maulhöhle mit einem Papiertuch oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass der Rachen frei ist. Schieben Sie keine Futterbrocken nach hinten.

Flößen Sie nichts ein!

Versuchen Sie nicht, selbst Erbrechen bei Ihrem Tier auszulösen.

Sofern möglich und ohne sich selbst zu gefährden, denken Sie bei dem Verdacht einer Vergiftung an folgendes:

Nehmen Sie, falls möglich und ohne sich selbst zu gefährden, das vermutete Gift und / oder die Verpackung, das Etikett sowie den Beipackzettel mit zum Tierarzt.

Notieren Sie sich, wann Ihr Tier das Gift aufgenommen hat, welche (geschätzte) Menge und auf welche Weise (gefressen, eingeatmet, über die Haut) es das Gift aufgenommen hat.

Befinden sich giftige Pflanzen im Haushalt, im Garten oder gab es einen eindeutigen Kontakt anlässlich eines Spazierganges?

Wurden im Haushalt oder in dem für das Tier sonst zugänglichen Bereich Insektengifte, Pflanzengifte oder Rattenköder verwendet?

Bekommt das Tier derzeit Medikamente, wenn ja, welche?

Siehe auch „Checkliste für die Anmeldung beim Tierarzt” auf S. 193

Teil 2Quellen von Vergiftungen

Viele Tierbesitzer vermuten bei einer unklaren Erkrankung ihres Tieres zunächst eine Vergiftung. Zum Glück sind Vergiftungen ein relativ seltenes Ereignis und bei den meisten Erkrankungen ergeben sich andere, gut therapierbare Ursachen.

Dennoch können Vergiftungen sehr gefährlich sein.

Das Amerikanische Kontrollzentrum für Vergiftungen bei Tieren APCC (Animal Poison Control Center) hat 2018 die 10 wichtigsten Quellen für Vergiftungen bei unseren Hunden und Katzen in einer Rangliste nach ihrer Häufigkeit als Vergiftungsursache veröffentlicht.

Danach sind die häufigsten Ursachen für Vergiftungen:

Frei verkäufliche Medikamente

machten

19,6 %

der Vergiftungsfälle aus. Es betraf insbesondere die Medikamente Ibuprofen, Naproxen, Erkältungsmedikamente und Kräutermischungen.

Verschreibungspflichtige Medikamente

für den Menschen waren zu

17,5 %

an Haustiervergiftungen beteiligt. Im Vordergrund standen ADHS-Medikamente, Antidepressiva und Herzmedikamente.

Lebensmittel, die Xylitol

(Zuckeraustauschstoffe) enthalten wie Süßigkeiten, Kaugummi, Backwaren, Zahnpasta und gängige Lebensmittel wie Trauben, Rosinen, Zwiebeln und Knoblauch verursachten

11,4 %

der Intoxikationen.

Schokolade

war für

10,1 %

der gemeldeten Intoxikationen verantwortlich.

Veterinärprodukte

machten

9,3 %

der Fälle aus.

Haushaltsmittel