Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
VERHANDELN BEIM EINKAUFEN - DIE PRAXIS: Wussten Sie, dass Sie beim Einkaufen vermutlich oft zu viel bezahlen? Egal ob es sich um die Handwerkerrechnung, das neue Sofa, Ihr Auto, den Fernseher oder ein neues Paar Schuhe handelt: Wir haben als Konsumenten eine gewisse Macht. Und diese Macht können wir nutzen, um tausende Euro zu sparen. Das Geheimnis liegt in der richtigen Verhandlungsmethode. Natürlich müssen Sie dafür Ihre Macht als Konsument kennen und wissen, welchen Spielraum Verkäufer in Wahrheit haben, wenn sie ein Geschäft mit Ihnen abschließen. Erfolgreich verhandeln funktioniert nicht nur beim Gebrauchtwagenkauf, sondern auch im Baumarkt, im Elektromarkt oder in der Schuhboutique. Es gibt 5 Erfolgsfaktoren beim Verhandeln im Einkauf. In diesem Buch lernen Sie die 5 Erfolgsfaktoren kennen und erfahren, wie Sie sie in Ihrem Alltag praktisch anwenden und welche Fehler Sie beim Verhandeln vermeiden sollten. Keine Sorge: Es ist viel einfacher als Sie denken und es macht Spaß! Sie werden mit dem Wissen aus diesem Buch sehr viel Geld sparen können! Jeder Mensch kann verhandeln lernen. Auch Sie! Dieses Buch zeigt Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie beim erfolgreichen Verhandeln beim Einkaufen vorgehen können, denn zum Erfolg gelangen Sie durch die richtige Methode. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie wissen, wie Sie als Konsument oder als Einkäufer für Ihre Firma bei kleineren und größeren Anschaffungen ganz einfach mit Erfolg verhandeln und ab heute weniger bezahlen werden als bisher. Wenn Sie dieses Erfolgskonzept konsequent umsetzen, werden Sie über das Ergebnis erstaunt sein! Bezahlen Sie nicht länger zu viel beim Einkaufen! Lernen Sie die Kunst des erfolgreichen Verhandelns und bekommen Sie ab heute deutlich mehr für Ihr Geld! Tags: verhandeln, Verhandlungstechniken, Verhandlungsführung, Verhandlungen, Geld sparen, Geld sparen im Alltag, Geld sparen für jedermann, günstig bauen
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 69
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Impressum:
Verhandeln:
ERFOLGREICH VERHANDELN BEIM EINKAUFEN!
Entdecken Sie Ihre geheime Macht als Konsument!
Wie Sie durch 5 Erfolgsfaktoren erfolgreich verhandeln und
ganz einfach im Alltag viel Geld sparen können
Verhandeln – das Praxisbuch!
(verhandeln, Verhandlungstechniken, Verhandlungsführung, Verhandlungen, günstig bauen, Geld sparen, Geld sparen im Alltag, Geld sparen für jedermann)
Alexander Duhrer
Copyright: © 2017 Alexander Duhrer
CopyrightCoverbild: © by-studio-fotolia.com
published by:epubliGmbH, Berlin
www.epubli.de
ISBN:978-3-7450-6304-2
Inhalt
PROLOG: WARUM WIR OFT ZU VIEL BEZAHLEN
TEIL I - WARUM VERHANDELN WIR (NICHT)?
TEIL II - DIE 5 ERFOLGSFAKTOREN BEIM VERHANDELN IM EINKAUF
Erfolgsfaktor 1: Der richtige Verhandlungspartner
Erfolgsfaktor 2: Der richtige Zeitpunkt
Stadium Ihrer Einkaufsentscheidung
Kalendarischer Zeitpunkt
Verfügbare Zeit des Verkäufers
Erfolgsfaktor 3: Eine hohe Priorität für den Verhandlungspartner
Erfolgsfaktor 4: Eine niedrige Priorität für mich
Erfolgsfaktor 5: Die richtige Taktik
Die 4 häufigsten Fehler im Verhandlungsgespräch
Wie Sie erfolgreich eine Verhandlung führen
TEIL III - WAS SIE VOR DEM VERHANDLUNGSGESPRÄCH TUN SOLLTEN
TEIL IV - DIE 5 ERFOLGSFAKTOREN IM FAKTENCHECK
TEIL V - GROSSER PRAXISTEIL
Kauf eines Weinkühlschranks
Kauf von Möbeln
Verhandlungen mit Handwerkern
Verhandlungen beim Kauf von Alltagsgegenständen
Verhandlung im Schuhgeschäft
Verhandlung beim Kauf von neuen Winterreifen
SCHLUSSWORT
ÜBER MICH
ANHANG, HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND COPYRIGHT
Vor einiger Zeit lief im Fernsehen eine Reportage bei der eine überaus sympathische Frau einen gebrauchten Kleinwagen kaufen wollte. Nachdem Sie bei der Probefahrt bereits ihr großes Interesse zeigte und sich fast schon euphorisch über das Auto äußerte, fragte Sie den Verkäufer im Anschluss: „an dem Preis kann man nichts mehr machen, oder?“
Zu ihrer großen Verwunderung erklärte der Verkäufer, dass der Preis bereits sehr knapp kalkuliert sei und kein Nachlass möglich wäre. Woraufhin die Frau entgegnete, dass man bei einem Autokauf doch wenigstens etwas verhandeln muss. Der Verkäufer lehnte schmunzelnd ab und bestand auf den Angebotspreis, welchen die Frau akzeptierte und das Auto kaufte.
Man muss der Frau auf jeden Fall zugutehalten, dass Sie zumindest versuchte den Preis zu verhandeln, auch wenn ihre Vorgehensweise natürlich sehr naiv und unbeholfen war was einen Erfolg praktisch aussichtslos machte.
Der Kauf eines Gebrauchtwagens gilt hierzulande als das Paradebeispiel für eine Preisverhandlung, wobei es hier eher in Richtung des „Feilschens“ geht als um ein wirklich taktisches Vorgehen zum Erzielen des günstigsten möglichen Preises.
In vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens gelten Preisverhandlungen eher als unüblich oder gar unschicklich. Viele Menschen wissen gar nicht um das große Potential das dahinter steckt.
Nicht selten höre ich aus meinem Bekanntenkreis ein staunendes „Wie, Du hast beim Kauf des Fernsehers verhandelt?“, „Wie hast Du es denn geschafft eine so günstige Hotelrate zu bekommen?“ oder „Du hast doch nicht wirklich im Baumarkt verhandelt!?“.
Zugegeben, mir macht dieser Teil des Einkaufens auch Spaß, denn es gehört ein gewisses taktisches Geschick und Menschenkenntnis dazu, ähnlich wie beim Poker Spiel. Dabei sind es oftmals auch nur Kleinigkeiten die über den Erfolg oder Misserfolg einer Preisverhandlung entscheiden. Kleinigkeiten die aufgrund von Unwissenheit oder Unbeholfenheit einen möglichen Erfolg verhindern.
Bei der Dame in dem obigen Beispiel hätte etwas weniger Euphorie und eine andere Fragestellung vermutlich schon ausgereicht um zumindest einen kleinen Nachlass zu bekommen.
In diesem Buch zeige ich Ihnen, wie Sie die Verhandlungsmacht, die Sie als Einkäufer haben, erkennen, einsetzen und maximieren, um beim Einkaufen stets die bestmöglichen Preise und Konditionen zu bekommen.
Ich erkläre Ihnen nicht nur, wie Sie lernen, erfolgreich zu verhandeln, sondern zeige Ihnen auch, wie Sie dies in der Praxis ganz konkret für Ihr eigenes Leben anwenden können und was Sie dabei beachten sollten.
Einige in diesem Buch beschriebenen Erfolgsfaktoren werden Sie wahrscheinlich bereits kennen oder zumindest als plausibel erachten. Um eine erfolgreiche Verhandlung zu führen ist es jedoch sehr wichtig, sich gezielt damit auseinander zu setzen und genau zu verstehen, wie Sie diese erfolgreich einsetzen. Durch das Beachten teilweise kleiner Ratschläge lässt sich die Verhandlungsposition gegenüber dem Verkäufer mitunter deutlich verbessern. Feinheiten entscheiden beim Verhandeln oft zwischen Erfolg und Misserfolg. Deshalb erfahren Sie in diesem Buch alles, was Sie für Ihren Erfolg wissen und beachten müssen.
Im Wesentlichen gibt es 5 Erfolgsfaktoren, welche ausschlaggebend für ihren Verhandlungserfolg sind. Manche Faktoren können Sie beeinflussen, andere nicht. Grundsätzlich gilt, je mehr Faktoren in einer Situation gegeben sind, desto besser ist Ihre Verhandlungsposition. Sind alle 5 Faktoren gegeben, so werden Sie nahezu in jeder Verhandlung hohe bis sehr hohe Nachlässe bekommen können.
Die 5 Erfolgsfaktoren sind:
In den folgenden Kapiteln werde ich diese 5 Faktoren näher erläutern und Ihnen anhand von Beispielen erklären, wie Sie sie bei einer Verhandlung erfolgreich einsetzen.
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Privatpersonen welche die Kunst des Verhandelns für sich erlernen und im Alltag nutzen wollen.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben und Ihr neues Wissen anwenden, werden Sie sofort Ergebnisse erzielen können. Mit zunehmender Übung und Routine werden Ihre Verhandlungserfolge weiter wachsen, und Sie werden sehen: Es macht richtig Spaß!
Natürlich gibt es immer auch mal Situationen in denen sich die Verhandlung aus unterschiedlichen Gründen schwierig herausstellt oder gar erfolglos bleibt, lassen Sie sich davon nicht verunsichern. Sie werden mit dem Wissen aus diesem Buch tausende Euro sparen können, welche Sie sonst, wie die meisten Menschen, unbemerkt bezahlt hätten.
Sie haben als Konsument eine Einkaufsmacht, die den meisten Menschen gar nicht bewusst ist.
Mit diesem Buch möchte ich Sie animieren und motivieren, sich beim Einkaufen nicht zwangsläufig mit dem erstgenannten oder ausgewiesenen Preis zufrieden zu geben sondern Ihre Macht als Käufer klug einzusetzen, um einen günstigeren Preis zu erzielen.
Trauen Sie sich also, es lohnt sich!
Es wundert mich immer wieder, wie viele Menschen sich mit dem ersten genannten Preis zufrieden geben. Bei dem Thema „Verhandlung“ denken nicht wenige an das „Feilschen“ auf einem orientalischen Basar, vielen ist es peinlich oder Sie sind einfach unbeholfen und wissen nicht wie Sie vorgehen sollen.
Meistens wird ein zaghafter Verhandlungsversuch dann von dem geschulten Verkäufer mit mehr oder weniger plausiblen Argumenten direkt abgeblockt. Dabei ist das Verhandeln um das es in diesem Buch geht nicht mit dem Feilschen auf dem Basar vergleichbar.
In der morgenländischen Kultur gilt das Feilschen als Teil des Verkaufsprozesses, es gehört dazu und nicht selten ist ein Verkäufer irritiert wenn der europäische Kunde direkt den erstgenannten Preis akzeptiert.
In diesem Buch zeige ich Ihnen Wege und Möglichkeiten auf, effektiv Geld zu sparen in dem Sie Ihre Einkaufsmacht nutzen und damit Ihre Verhandlungsposition verbessern.
Welchen Preis sollten Sie aber anstreben?
Natürlich ist man geneigt, diese Frage mit „dem günstigsten möglichen Preis“ zu beantworten. Dies ist zwar vom Grundsatz richtig, er lässt sich jedoch näher definieren. Lassen Sie uns dazu für einen Augenblick die Perspektive wechseln und uns ansehen, wie Unternehmen eigentlich ihre Preise kalkulieren. Dieses Wissen hilft Ihnen einzuschätzen, wieviel Spielraum Firmen in Wahrheit beim Preis haben.
Üblicherweise kalkulieren Unternehmen ihre Preise durch das ermitteln der fixen- und variablen Kosten. Darauf wird eine Marge, ein Zuschlag für spätere Rabatte und die Mehrwertsteuer addiert. Daraus ergibt sich der Brutto Listenpreis, welcher in der Regel als Basis für die Preisverhandlung dient.
Diese Kalkulationsform ist für die Unternehmen wichtig, da sämtliche fixe Kosten wie etwa Miete, Verwaltungspersonal oder auch Vertriebskosten, Werbebudgets, Forschung & Entwicklung etc., also sämtliche Kosten welche mehr oder minder unabhängig der produzierten Güter anfallen, mit eingepreist sind.
Es gibt jedoch eine weiterführende Kalkulationsform welche in den Unternehmen üblicherweise angewendet werden und zwar die sogenannte Grenzkostenrechnung. Hier wird ermittelt, wie hoch die Kosten für das produzieren einer zusätzlichen Einheit eines Produktes sind. Diese Kosten werden Grenzkosten genannt. Meistens entsprechen die Grenzkosten in etwa den variablen Kosten.
Der für Sie optimale Preis ist jener, welcher minimal über den Grenzkosten des Verkäufers liegt, also geringfügig über den Kosten welche der Verkäufer bei der Herstellung der entsprechenden Ware oder für die Erbringung der Dienstleistung hat.
Das ist der Preis, bei dem der Verkäufer gerade noch Interesse an dem Geschäft hat, wäre der Preis niedriger, so hätte der Verkäufer zu Selbstkosten oder gar mit Verlust verkauft. Sieht man mal von bestimmten strategisch angestrebten Geschäften ab, so wird der Verkäufer immer einen zumindest kleinen Gewinn aus dem Geschäft benötigen. Wie Sie dieses Wissen nun konkret für Ihre Verhandlung einsetzen, erfahren Sie später.