Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Entdecken Sie in "Volksrezepte Drinks und Getränke - Ansatzliköre" die kunstvolle Welt der handgemachten Liköre. Autor Marc Schommertz präsentiert eine reiche Sammlung von 35 einzigartigen Rezepten, die von klassisch-fruchtig bis hin zu exotisch-würzig reichen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Aromen von Himbeere bis Mango-Ingwer und entdecken Sie die Geheimnisse der Likörherstellung. Dieses Buch bietet nicht nur Inspiration, sondern auch nützliche Tipps für Anfänger und erfahrene Hobbyköche. Erfahren Sie mehr über Auswahl, Mischverhältnisse, Reifezeit und Verfeinerungsmöglichkeiten – alles, was Sie für die Herstellung unvergesslicher Liköre benötigen. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich für die Welt der selbstgemachten Ansatzliköre begeistern!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 50
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Volksrezepte Drinks und Getränke - Ansatzliköre
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Was sind Ansatzliköre?
Ursprung und Geschichte der Ansatzliköre
Die Besonderheiten von Ansatzlikören
Unterschiede zu anderen Likörarten
Rezepte
Klassischer Himbeerlikör
Zitronenverbenen Likör
Vanille-Orangenlikör
Apfel-Zimt Likör
Ingwer-Honig Likör
Waldmeisterlikör
Brombeerlikör
Kaffee-Nuss Likör
Chili-Schokoladenlikör
Pfirsich-Thymian Likör
Minze-Limette Likör
Beerenmischung Likör
Holunderblütenlikör
Birnen-Vanille Likör
Orangen-Mandel Likör
Granatapfel-Rosmarin Likör
Kirschenlikör
Feigen-Karamell Likör
Kokos-Ananas Likör
Lavendel-Honig Likör
Bananen-Vanille Likör
Pflaumen-Zimt Likör
Melonenlikör
Amaretto-Cappuccino Likör
Rosenblütenlikör
Blaubeer-Lavendel Likör
Aprikosen-Mandel Likör
Walnuss-Whisky Likör
Mango-Ingwer Likör
Erdbeer-Basilikum Likör
Ananas-Kokos Likör
Schwarze Johannisbeerlikör
Birnen-Ingwer Likör
Karamell-Vanille Likör
Pfefferminz-Schokoladenlikör
Tips und Tricks für die Herstellung von Ansatzlikören:
Auswahl und Vorbereitung der Zutaten:
Alkoholische Basis und Mischverhältnisse:
Reifezeit und Lagerung:
Verfeinerungsmöglichkeiten:
Nützliches Zubehör für die Herstellung von Ansatzlikören
Schlusswort
Impressum
Vorwort
Herzlich willkommen zu meinem Buch Volksrezepte Drinks und Getränke - Ansatzliköre aus der Buchserie Volksrezepte! Mein Name ist Marc Schommertz, und ich freue mich, Ihnen in diesem Buch eine Vielzahl köstlicher Rezepte für selbstgemachte Ansatzliköre präsentieren zu dürfen.
Als leidenschaftlicher Hobbykoch habe ich mich schon immer für die Vielfalt und Kreativität der Küche begeistert. Die Herstellung von Likören gehört dabei zu meinen persönlichen Favoriten. Ansatzliköre haben dabei eine ganz besondere Faszination für mich entwickelt. Es ist etwas Magisches, wenn man aus ausgewählten Zutaten, Alkohol und Zeit einen individuellen und geschmacklich einzigartigen Likör entstehen lässt.
In diesem Buch möchte ich Ihnen nicht nur eine umfangreiche Sammlung von 35 inspirierenden Rezepten präsentieren, sondern Ihnen auch einen Einblick in die faszinierende Welt der Ansatzliköre geben. Sie erfahren, was Ansatzliköre auszeichnet, woher sie stammen und welche Unterschiede es zu anderen Likörarten gibt.
Die Rezepte selbst sind sorgfältig ausgewählt und bieten eine breite Palette an Geschmackserlebnissen. Von fruchtig-süßen Variationen wie dem klassischen Himbeerlikör bis hin zu exotischen Kreationen wie dem Mango-Ingwer Likör ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ich habe mich bemüht, eine ausgewogene Mischung aus bewährten Klassikern und innovativen Neuschöpfungen zu präsentieren.
Damit auch Anfänger und Hobbyköche ohne große Erfahrung in der Likörherstellung erfolgreich ans Werk gehen können, finden Sie in diesem Buch auch nützliche Tipps und Tricks. Sie erhalten Informationen zur Auswahl und Vorbereitung der Zutaten, zu den richtigen Mischverhältnissen und zur optimalen Reifezeit und Lagerung der Liköre. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Ansatzliköre mit raffinierten Verfeinerungen zu wahren Gaumenfreuden machen können.
Abgerundet wird das Buch durch eine Übersicht über nützliches Zubehör, das Ihnen die Herstellung der Ansatzliköre erleichtert. Vom Einmachglas über den Trichter bis hin zum Thermometer – mit dem richtigen Werkzeug macht das Likörmachen gleich doppelt so viel Spaß.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte, beim Experimentieren mit eigenen Kreationen und beim Genießen der selbstgemachten Ansatzliköre. Lassen Sie sich von den Aromen verführen und tauchen Sie ein in die Welt der sinnlichen Geschmackserlebnisse.
Guten Appetit und Prost!
Ihr Marc Schommertz
Ansatzliköre sind eine faszinierende Art von Likören, die durch ihre Vielfalt und Individualität beeindrucken. In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf das Wesen der Ansatzliköre, ihren Ursprung und ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Likörarten.
Ansatzliköre sind Liköre, die durch die Mazeration oder Infusion von Früchten, Kräutern, Gewürzen oder anderen Aromen in Alkohol hergestellt werden. Anders als bei herkömmlichen Likören, bei denen die Aromen meist durch Destillation gewonnen werden, erfolgt die Aromatisierung bei Ansatzlikören durch den Einfluss von Zeit und Geduld. Die Zutaten werden in Alkohol eingelegt und über einen bestimmten Zeitraum ziehen gelassen, um ihre Aromen an den Alkohol abzugeben.
Die Herstellung von Ansatzlikören hat eine lange Geschichte und reicht weit zurück. Schon im alten Ägypten wurden Kräuter und Gewürze in Alkohol eingelegt, um Liköre herzustellen. Im Laufe der Zeit entwickelten verschiedene Kulturen ihre eigenen Methoden und Rezepte für Ansatzliköre. Besonders im europäischen Raum haben sich zahlreiche traditionelle Liköre etabliert, die bis heute beliebt sind.
Was macht Ansatzliköre so besonders? Es sind vor allem die Aromen und Geschmacksnuancen, die durch die langsame Mazeration oder Infusion entstehen. Die Zutaten haben ausreichend Zeit, ihre Aromen an den Alkohol abzugeben und eine harmonische Verbindung einzugehen. Dadurch entstehen komplexe Geschmackserlebnisse, die durch eine gewisse Tiefe und Intensität geprägt sind.
Ein weiterer Vorteil von Ansatzlikören ist ihre Vielseitigkeit. Die Auswahl an möglichen Zutaten ist nahezu unbegrenzt, sodass sich für jeden Geschmack und jede Vorliebe ein passendes Rezept finden lässt. Ob fruchtig, würzig, süß oder herb – Ansatzliköre bieten unendliche Kombinationsmöglichkeiten und ermöglichen es, individuelle Likörkreationen zu entwickeln.
Im Vergleich zu anderen Likörarten, wie beispielsweise den destillierten Likören, unterscheiden sich Ansatzliköre sowohl in der Herstellung als auch im Geschmack. Während destillierte Liköre durch die Destillation von Aromen gewonnen werden, setzen Ansatzliköre auf die langsame Extraktion von Aromen durch Mazeration oder Infusion. Dies verleiht ihnen eine andere Charakteristik und ermöglicht es, intensivere und komplexere Aromen zu erzeugen.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Textur. Ansatzliköre sind oft etwas dickflüssiger und vollmundiger, während destillierte Liköre meist eine leichtere und klarere Konsistenz haben.
Mit diesem grundlegenden Verständnis für Ansatzliköre sind Sie nun bereit, in die Welt der köstlichen Rezepte einzutauchen. Lassen Sie sich von den zahlreichen Möglichkeiten inspirieren und entdecken Sie die Kunst der Herstellung eigener Ansatzliköre.
Zutaten:
500 g frische Himbeeren
500 ml Wodka
250 g Zucker
250 ml Wasser
Zubereitung:
Die frischen Himbeeren gründlich waschen und abtropfen lassen. Anschließend in ein sauberes Einmachglas geben.
Den Wodka über die Himbeeren gießen, sodass diese vollständig bedeckt sind. Das Glas gut verschließen.
Den Himbeer-Wodka an einem kühlen und dunklen Ort für etwa 2 Wochen ziehen lassen. Während dieser Zeit entwickeln sich die Aromen der Himbeeren und vermischen sich mit dem Alkohol.
Nach den 2 Wochen den Zucker und das Wasser in einem Topf vermischen und aufkochen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Den Zuckersirup abkühlen lassen.
Den abgekühlten Zuckersirup zum Himbeer-Wodka in das Einmachglas geben und gut verschließen.