4,99 €
Wurstsorten gibt es genug, nur schmecken diese nicht immer gerade toll, und man weiß nicht was denn überhaupt für Fleisch und Gewürze drin stecken. Viel Wasser, viel Fett, viel Salz und Emulgatoren und wer weiß was für tolle Zusatzstoffe noch. Da bekommt man so richtig Appetit… Warum also nicht eine eigene Wurst herstellen, mit einfachen Mitteln und auf einfachste Weise. Da weiß man was drin steckt! Und es ist schon toll, wenn man seine Freunde zu einem Vesper einladen kann, wo man die Wurst und den Aufschnitt selber hergestellt hat.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2022
Rezepte für den Schinkenkocher 2
Tipps + 25 Rezepte für den Schinkenkocher und die Schinkenhexe
Von Marc Schommertz
Alle Rechte vorbehalten.
Die vollständige oder auszugsweise Speicherung, Vervielfältigung oder Übertragung dieses Werkes, ob elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie oder Aufzeichnung, ist ohne vorherige Genehmigung des Rechteinhabers urheberrechtlich untersagt und wird bei Verstoß strafrechtlich verfolgt!
Volksrezepte Grillen und BBQ – Rezepte für den Schinkenkocher 2
Texte: © 2021 Marc Schommertz
Verlag: Marc Schommertz
Ludwig-Windthorst-Straße 50
76187 Karlsruhe
Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin
www.epubli.de
ISBN 978-3-756554-22-5
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Wurstsorten gibt es genug, nur schmecken diese nicht immer gerade toll, und man weiß nicht was denn überhaupt für Fleisch und Gewürze drin stecken. Viel Wasser, viel Fett, viel Salz und Emulgatoren und wer weiß was für tolle Zusatzstoffe noch. Da bekommt man so richtig Appetit…
Warum also nicht eine eigene Wurst herstellen, mit einfachen Mitteln und auf einfachste Weise. Da weiß man was drin steckt!
Und es ist schon toll, wenn man seine Freunde zu einem Vesper einladen kann, wo man die Wurst und den Aufschnitt selber hergestellt hat.
Kommen Sie mit auf eine Reise zu tollen Rezepten die Sie begeistern werden.
Lassen Sie sich überraschen was für wohlschmeckende Wurstsorten mit wenigen und unkomplizierten Handgriffen und Gewürzen möglich sind, und welche Gaumenfreuden sich so erreichen lassen.
Ich erkläre hier wie man mit dem beliebten Schinkenkocher, auch Schinkenhexe genannt, tolle Wurstsorten herstellen kann. Ganz einfach, ohne großes Hexenwerk, mit einfachen Mitteln.
Wenn Sie Fragen oder Ideen haben, einfach eine mail an [email protected] schicken.
Viel Spaß beim nachmachen wünscht Ihnen Ihr
Marc Schommertz
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren und veröffentlichen, auch nur auszugsweise, wird ausdrücklich untersagt. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.
Ein Schinkenkocher, auch Schinkenhexe genannt, ist ein Kochgefäss, in dem man Kochwurst herstellen kann. Es besteht aus dem Grundkörper, einem schlanken und hohen Topf, und aus Druckplatte und Deckel.
Im Deckel befindet sich zumeist ein Loch, durch welches man ein Einstichthermometer einführen kann, um die Temperatur der Wurst zu messen.
Die Wurstmasse wird in den Topf gefüllt, die Druckplatte kommt oben drauf, und das Ganze wird mit dem Deckel verschlossen.
Die Feder der Druckplatte stößt dabei an den Deckel und wird herunter gedrückt, damit die Wurstmasse sich beim brühen nicht zu sehr ausdehnen kann.
Im Schinkenkocher kann man Kochwurst und Brühwurstsorten herstellen aber auch gekochten Schinken.
Der klassische Schinkenkocher besteht komplett aus Edelstahl. Das ist am leichtesten zu reinigen und auch rostfrei.