VON DER WIRTSCHAFT ZUM AFFEN GEMACHT - Jennifer Roses - E-Book

VON DER WIRTSCHAFT ZUM AFFEN GEMACHT E-Book

Jennifer Roses

0,0

Beschreibung

Dieses Buch handelt von ganz legalen Giften, die uns nur krankmachen. Studien und Untersuchungen werden manipuliert, genauso wie wir. Wie stark diese Lobby der Wirtschaft auch sein mag, so kann sie dennoch nicht alles verhindern. Es ist unsere Pflicht, mehr Verantwortung zu zeigen. Nachdem von der Wirtschaft und der Profitgier keine dementsprechenden Handlungen vollzogen werden, können wir uns nur selbst schützen. In diesen Fällen sollte das Wissen darüber schon Anlass genug sein, um uns zu einer gewissen Eigenverantwortung zu führen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 25

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jennifer Roses

VON DER WIRTSCHAFT ZUM AFFEN GEMACHT

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Impressum neobooks

Kapitel 1

Hier zeige ich auf, wie wir von der Wirtschaft für dumm verkauft werden und wieder einmal zeigt sich, dass Wissen, Macht ist.

In der Industrie wird ja nicht mehr von Menschen gesprochen, sondern von “Verbrauchern” und “Konsumenten”. Wir sind Objekte, die einkaufen und konsumieren und damit die Wirtschaft am Laufen halten, um die Taschen einiger weniger, mit Geld zu füllen.

Mehr sind wir wohl nicht mehr wert. “Guten Appetit!”

Es ist unsere Pflicht, mehr Verantwortung zu zeigen. Nachdem von der Wirtschaft und der Profitgier keine dementsprechenden Handlungen vollzogen werden, können wir uns nur selbst schützen.

In diesen Fällen sollte das Wissen darüber schon Anlass genug sein, um uns zu Eigenverantwortung zu führen.

Also kann ich nur diesen Rat geben: „Finger Weg von diversen Produkten.“

Farbe, Geruch, Geschmack –  alles lässt sich manipulieren! Wenn die Verbraucher wirklich wissen würden, was sie so alles an Zusatzstoffen konsumieren, würden sie vieles mit Sicherheit im Regal liegen lassen.

Zitronenkuchen ist kaum noch ein Zitronenkuchen. Vanillejoghurt ist oftmals gar kein Vanillejoghurt.

Hier ist die Zitrone und das Vanille nur mehr als Aromastoff zu finden.

Der Lachs ist zum Teil nur geschnetzeltes Abfallprodukt mit Aromen und Farbstoffen. Er wird uns als Lachsersatz verkauft und ist ein minderwertiger Fisch.

 “Seelachs” als Beispiel ist keine Lachsart, sondern ein minderwertiger Fisch …

Feta Käse, ist zum Beispiel ein Käse, der hauptsächlich aus Schafsmilch und gelegentlich unter Beimischung von Ziegenmilch hergestellt werden darf.

Der weiße Feta Käse wird in etwa ein cm dicke Scheiben geschnitten und in eine Salzlake zur Reifung gelegt. Aber bei einigen Feta's, passt wohl nur noch der griechische Name für “Scheibe”  - ob da noch Milch drinnen ist?

Es muss anscheinend nicht immer das drinnen sein, was darauf steht.

Beim Feta Käse darf sich nur das Original mit echter  Schafsmilch so nennen.

Bei Laboruntersuchungen fehlte die Buttersäure. Das ist die Leitsubstanz von Milch. Es wurden oftmals nur geringe Restmengen von der Buttersäure gefunden. Also somit ist es kein richtiger Fetakäse.

 Wenn ich da an meine Kindheit denke, wo meine Großeltern die Milch noch beim Bauern holten und meine Großmutter den Rahm abschöpfte, frage ich mich, wie viel Milch in einem Liter heute denn noch drinnen ist, so dünn und fast geschmacklos, wie diese Milch heute doch ist.

Doch das ist ja noch lange nicht das Schlimmste, denn am meisten werden wir selbst manipuliert und belogen.

Tatsachen, die gesundheitsgefährdend sind, werden absichtlich verschwiegen.

Natürliches Salz war einmal Goldes-Wert! Es war schwer zu gewinnen und es wurde in immer größeren Mengen benötigt, daher wurde es auch immer teurer.

Als die Industrialisierung einsetzte, wurde das natürliche Salz „chemisch gereinigt” und auf die Verbindung von Natriumchlorid reduziert.