Vor Weihnachtliche Geschichten - Caspar de Fries - E-Book

Vor Weihnachtliche Geschichten E-Book

Caspar de Fries

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Weihnachtsfest soll ein Fest der eigenen Besinnung sein, seinen Eigennutz etwas zurück fahren, und den unglaublichen Konsumgedanken mäßigen. Weihnachten soll auch das Fest der Freude zur Familie und zu Freunden sein, mal wieder ein gutes Buch zur Hand nehmen und die Hast und Eile des Alltags vergessen. Außerdem möchte ich auch daran erinnern, dass dieses Fest ein Moment des Friedens sein soll. Die vielen militärischen und glaubenspolitischen Konflikte in der Welt sprechen eine eigene Sprache. Die nachfolgenden Geschichten dienen auch dazu, sich über seine Mitmenschen Gedanken zu machen, den Kindern mal wieder etwas vorlesen, ihre Vorstellungskraft fördern, sie selbst zum Lesen animieren, und ihren Horizont erweitern. Das Gedicht zum Ausklang dieses Buches bewegt vielleicht den Einzelnen, mehr über Frieden und Gespräche nach zu denken, als immer nur die Waffe sprechen lassen. Ich wünsche allen Lesern dieses Buches ein besinnliches, friedliches und doch fröhliches Weihnachtsfest.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Caspar de Fries

Vor Weihnachtliche Geschichten

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Prolog

 

 

Name: Caspar de Fries

Buchautor und Schriftsteller

Zitat: Wer zuletzt kommt, den bestraft das Leben

Texte und Bildmaterialien:

Caspar de Fries

Alle Rechte vorbehalten

Tag der Veröffentlichung: 28.10.2014

Vorwort

Das Weihnachtsfest soll ein Fest der eigenen Besinnung sein, seinen Eigennutz etwas zurück fahren, und den unglaublichen Konsumgedanken mäßigen. Weihnachten soll auch das Fest der Freude zur Familie und zu Freunden sein, mal wieder ein gutes Buch zur Hand nehmen und die Hast und Eile des Alltags vergessen. Außerdem möchte ich auch daran erinnern, dass dieses Fest ein Moment des Friedens sein soll. Die vielen militärischen und glaubenspolitischen Konflikte in der Welt sprechen eine eigene Sprache.  Die nachfolgenden Geschichten dienen auch dazu, sich über seine Mitmenschen Gedanken zu machen, den Kindern mal wieder etwas vorlesen, ihre Vorstellungskraft fördern, sie selbst zum Lesen animieren, und ihren Horizont erweitern. Das Gedicht zum Ausklang dieses Buches bewegt vielleicht  den Einzelnen, mehr über Frieden und Gespräche nach zu denken, als immer nur die Waffe sprechen lassen.

Ich wünsche allen Lesern dieses Buches ein besinnliches, friedliches und doch fröhliches Weihnachtsfest.

 

Der Autor

Caspar de Fries

Meistens kommt es anders, als man denkt

Stellt Euch mal vor, ihr plant für eine bestimmte Anzahl von Gästen in den Weihnachtstagen, und kauft dafür etwas großzügiger ein. Man möchte in diesen Festtagen etwas Besonderes bieten, angefangen vom gemeinsamen Frühstück, bis hin zum lockeren Beisammensein in den Abendstunden. Meistens kauft man mit einer gewissen Reserve ein, um zu vermeiden, dass fehlende Getränke die Feier frühzeitig beenden, kein Aufschnitt oder Käse mehr zur Verfügung steht, oder dass das tolle Mittagessen mehr nach einer kleinen Vorspeise aussieht. Man erwartet eine rund herum zufriedene Gästegesellschaft, die mit ihrem Lob nicht spart, so etwas hält das Selbstbewusstsein hoch.

Aber, das Telefon schellt, und eine uns bekannte Urlauberfamilie, mit fünf Personen, zurück aus dem Winterurlaub, möchte an einem der Weihnachtstage vorbeikommen, um zumindest ein paar schöne Stunden mit einigen leckeren Gläschen mitgebrachten Krimsekt zu verbringen.

Soll man dazu nein sagen? Eigentlich freut man sich auf ein volles Haus. Man hat Spaß, es ist vielleicht gemütlich, aber auch sehr stressig, denn die viele anschließende Aufräumarbeit bleibt immer an den Gastgebern hängen, weil man auch beteuert, dass einem die Mehrarbeit nichts ausmacht, denn wofür ist schließlich die Spülmaschine da. Die eigene Großzügigkeit klingt eigentlich sehr überzogen.

Doch, der Anruf zu diesem Besuch erreicht uns, als bereits alle Geschäfte schlossen, um in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub zu gehen.

Wir inspizieren unsere Vorräte, und kramen Alles hervor, was zur gemeinsamen Feier und dem anstehenden Abendessen noch passen könnte.

Geplant ist ein Fleischfondueessen in einer Kräuterboullionsoße, dazu die vielen diversen Köstlichkeiten, von Gürkchen über Perlzwiebeln, eingelegtem Paprika und vieles mehr. Aus Erfahrung wissen wir, dass gerne gewisse Toaste- oder Stangenbrote einen großen Abnehmerkreis finden. Deshalb ist man froh, dass noch eine ganze Batterie „Knack und Back – Brötchen“ zum Selber backen im Vorratsschrank auf zu finden ist.

Die Gäste trudeln so langsam ein, zusätzliche Bestuhlung holen wir aus dem Keller, verschiedene Gläser Sekt finden ihren Abnehmer, insgesamt kann die Stimmung nicht besser sein. Ein frohes, oder auch ein geruhsames Weihnachtsfest wird gewünscht, man bedankt sich für die Einladung, oder auch über das plötzliche Erscheinen an so einem Tag.

Der Abend naht, der ausgezogene und vergrößerte Esstisch füllt sich mit allen Leckereien, die wir für diesen Abend vorgesehen haben.

In der Küche erledigen wir die letzten Vorbereitungen. Der mitgebrachte rote Krimsekt soll geöffnet werden, um ihn als Einstimmgetränk für den bevorstehenden Abend zu servieren. Die „Knack und Back-Röllchen“ müssen, laut Beschreibung, auf einer Tischkante schlagend geöffnet werden, damit deren Inhalt sich im vorgeheizten Backofen entfalten kann, und zu herrlichen Brötchen innerhalb von einer viertel Stunde gebacken werden. Man hätte besser mal auf das berühmte „Ablaufdatum“ dieser „Knack- und Back-Geschichte schauen sollen.

Beide Arbeitsvorgänge, das Öffnen der Sektflasche und das „Hauen“ auf die Tischkante mit den Back-Röllchen geschehen zum gleichen Zeitpunkt.

Beim Öffnen der Krimsektflasche gibt es einen gewaltigen Knall. Einer unserer Gäste hält nur noch den Flaschenhals in der Hand und guckt äußerst verdattert auf die zerplatzte Flasche und dem in der ganzen Küche verteilten roten Krimsekt.