12,99 €
Jeder wird unsere Welt auf seine eigene Art und Weise erkunden. jeder lebt seinen eigen Part in unserer gemeinsamen Welt. Aber was ist in unserer aufgeklärten Welt real und was rein fiktiv. Dies Buch stellt alles in Frage was Sie bereits wissen oder zu glauben wissen...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Einleitung
Kapitel 2 – Unsere Welt. Unser Wissen
Kapitel 3 – Vergangenes Wissen
Kapitel 4 – Querdenker oder Leugner
Kapitel 5 – Geschichte des Wissens
Kapitel 6 – Kontrolle durch Geschichten erzählen
Kapitel 7 – Hinterfragen mit dem eigenen Verstand
Kapitel 8 – Falsche Annahmen und deren Beweisführung
Kapitel 9 – Virus (biologisch) - Krankheitserreger oder Retter
Kapitel 10 – Impfung – Ein Mittel gegen den Virus?
Kapitel 11 – Steuerung durch Staat und Medien?
Kapitel 12 –Fakten die nicht in unserer Realität passen?
Kapitel 13 –Ufos oder Drohnen über Amerika
Kapitel 14 –Amerika und ihre Whistleblower
Kapitel 15 –Mögliche „Offenbarung“
Kapitel 16 – Unsere Sinne - Was wir wahrnehmen und was eventuell verborgen bleibt
Kapitel 17 – Unsere Programmierung – Der Mensch als Entdecker
Kapitel 18 – Unsere Welt, ein Computerprogramm?
Kapitel 19 – Der Sinn des Lebens
Kapitel 20 – Götter und Schöpfer
Kapitel 21 – Verwirrung
Impressum
Wahrheit oder Fiktion
von
Chris Emanon
Herzlichen Glückwunsch, sie haben sich getraut die ersten Worte dieses Buches zu lesen. Warum? Vielleicht weil Ihnen der Titel „Wahrheit oder Fiktion“ spannend erschien? Reine Vermutung, aber wahrscheinlich liege ich hierbei nicht ganz falsch.
Um was könnte es sich also in dem Buch drehen. Einen kurzen Ausblick möchte ich Ihnen schon in der Einleitung geben. „Nichts ist wie es erscheint“. Und hierbei geht es nicht um eine Geschichte, sondern um Ihr eigenes Leben. Wie jetzt? Was hat das Buch mit mir zu tun? Eine von Ihrer Seite aus gesehen logische Denkweise. Am Ende des Buches werden Sie versuchen diese logische Denkweise an allen Ihnen bekannten Dingen einzusetzen.
Wahrscheinlich habe ich Sie jetzt noch mehr verwirrt. Eine Verschwörungsgeschichte wie man sie überall hört? Nein, nicht wirklich. Es ist keine Verschwörungstheorie, vielmehr eine Erklärung. Eine Erklärung um Fiktion und Wahrheit zu unterscheiden.
Wahrheit oder Fiktion, warum muss ich das unterscheiden? Ich kann doch eine Fiktion von der Wahrheit unterscheiden. Eine Aussage die vermutlich jeder so bestätigen wird. Aber ist die Aussage deshalb korrekt? Und wieder sehe ich das große Fragezeichen in Ihrem Gesicht. Zum Schluss der Einleitung setzte ich noch einen drauf. „Kann man überhaupt Fiktion von der Realität unterscheiden?“
„Natürlich!“ werden Sie als vernünftiger Mensch antworten, aber ist das auch so? In den nächsten Kapiteln möchte ich dieser Frage auf den Grund gehen. Starten wollen wir gemeinsam mit der gemeinsamen Betrachtung unserer Welt.
Ja, unserer Welt. Die Welt des Menschens wie wir sie kennen. Dabei betrachten wir auch Dinge, die wir nicht kennen. Fangen wir an…
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Wenn Ja, dann muss ich Sie leider weiter verwirren. An dieser Stelle, und wir sind erst im ersten Kapitel nach der Einleitung, hinterfrage ich unser Wissen.
Bevor das geschieht, möchte ich erklären wie unsere Bildung entsteht. Setzten Sie sich dazu gedanklich in Ihre Kindheit zurück. An was können Sie sich erinnern? Wahrscheinlich an nicht mehr allzu viel, denn unsere Erinnerungen an unsere Kindheit werden mit zunehmendem Alter immer weniger. Meistens können wir uns als Erwachsender nur an kleine Ausschnitte aus unserer Kindheit erinnern. Das Gehirn speichert nur die wirklich prägenden Ereignisse länger, der Rest wird archiviert und für Jahr zu Jahr werden die Erinnerungen rar. Bei der Frage was Sie als erstes im Kindergarten gelernt haben, sehe ich das nächste Fragezeichen in Ihrem Gesicht. Natürlich wissen Sie nicht mehr, was Sie als erstes im Kindergarten gelernt haben. Unser Gehirn vergisst mit der Zeit und speichert nur noch das, was notwendig ist. Deshalb wissen Sie auch nicht was Sie als zweites oder drittes im Kindergarten gelernt haben. Vielleicht können Sie sich durch Fotos daran erinnern, dass Sie im Kindergarten etwas gebastelt haben. Vielleicht gibt es Fotos von einer Aufführung die Sie als Kindergartenkind mit anderen Kindergartenkindern gemacht haben. Aber die Details wurden von Ihrem Gehirn schlichtweg gelöscht. Warum, weil diese Informationen für Ihre Entwicklung unwichtig geworden sind. Wenn Sie etwas im Kindergarten gebastelt haben, bleibt nur die Fähigkeit richtig mit einer Schere umzugehen als „Gelerntes“ aus dieser Zeit übrig. Das ist etwas, dass Sie immer wieder benötigen. Unser Gehirn ist sehr effizient was das Verwenden von Wissen bzw. Gelernten betrifft. Haben Sie einmal gelernt mit einer Schere umzugehen, hinterfragen Sie nicht mehr bei jedem Einsatz der Schere ob Sie diese korrekt einsetzten. Sie bzw. Ihr Gehirn hat gelernt für was und wie man eine Schere einsetzt und verwendet dieses Wissen / diese Fähigkeit ohne zu hinterfragen.
Wird die Verwirrung nun größer, oder ahnen Sie bereits etwas? Auf was möchte ich Sie hinweisen?
Um die Verwirrung noch größer zu machen, lassen wir nun die Kindergartenzeit hinter uns. Wir begeben uns gedanklich in die Schule. Irgendwann haben Sie in der Grundschule gelernt, wie man rechnet. Eins und eins macht zusammen zwei. Ist das wirklich so? Nein, jetzt kommt keine Verschwörungstheorie und ich möchte Ihnen auch nicht von etwas anderen überzeugen. Sicherlich sind eins und eins zwei. Aber wie können wir das validieren? Nun, das ist es ganz einfach. Man nimmt sich zwei einzelne Gegenstände, stellt diese nebeneinander und fängt von links nach rechts das zählen an. Eins, zwei. Jawohl, sie haben es alleine korrekt validiert. Eins plus eins ergibt zusammen zwei.
Was beim Zählen in dem Beispiel mit eins und eins so einfach ist, wirkt bei anderen Fragen viel zu komplex. Ist wirklich die Lichtgeschwindigkeit die größtmögliche Geschwindigkeit in unserer Welt? Gibt es wirklich nichts Schnelleres? Wie können Sie eine solche Frage validieren? Ohne Ihnen Kopfschmerzen zu bereiten, nehme ich die Antwort vorweg. Sie können die Aussage gar nicht validieren. Eventuell, falls Sie irgendetwas finden, dass sich mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt, könnten Sie die Aussage in Frage stellen.
Auf was möchte ich also hinaus? An dieser Stelle müssen Sie etwas Wichtiges verstehen. Nein, nochmals an dieser Stelle erwähnt, es geht hier nicht um eine Verschwörungstheorie. Also, was müssen Sie nun verstehen? Es ist einfach, doch macht sich niemand wirklich darüber Gedanken. Unser Wissen besteht zu über 90% auf Wissen anderer. Und genau dieses Wissen bekommen wir in unserer Erziehung vermittelt. Durch Schule, durch die eigenen Eltern, durch Medien, oder einfach zusammengefasst -> Durch unsere Welt. Die Welt in der wir leben hat unser Wissen geformt.
Aber ist dieses Wissen auch immer korrekt? Um genau diese Frage geht es.
Egal auf welcher Schule sie gewesen sind, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, etc. irgendwann werden Sie mal „Fehler“ bzw. „Denkfehler“ aus der Vergangenheit mitbekommen haben. Zum Beispiel, der Glaube, dass die Erde eine Scheibe sei.
Der Glaube, dass die Erde eine Scheibe sei, war vor vielen Jahrhunderten verbreitet. In der Antike und im Mittelalter war dies eine weit verbreitete Vorstellung, die aufgrund begrenzter Kenntnisse und Beobachtungsmöglichkeiten entstand.
Erst mit wissenschaftlichen Entdeckungen und Beobachtungen wurde viel später klar, dass die Erde eine Kugel sein muss. Das Missverständnis der flachen Erde wurde im Laufe der Geschichte korrigiert und heute wissen wir dank wissenschaftlicher Forschung und Technologie, dass die Erde eine annähernd kugelförmige Gestalt hat.
Wie konnten die Menschen einen solchen „Mist“ glauben? Nun diese Frage ist einfach, denn dem Menschen wurde von den Wissensträgern diese Information als „Wirklichkeit“ übermittelt. Kinder haben dieses Wissen in Schulen vermittelt bekommen. Die Menschen konnten aufgrund ihrer begrenzten Reisemöglichkeiten nur einen kleinen Teil der Erde erkunden. Dadurch entstand die Annahme, dass die Erde ebenso flach sein müsse wie die Oberfläche, die sie erlebten.
An dieser Stelle wird es sogar etwas lustig. Die Vorstellung, dass die Erde eine flache Scheibe sei, führte manchmal auch zur Befürchtung, dass man an den Rändern der Erde "hinunterfallen" könnte. In einigen alten Kulturen und Glaubenssystemen gab es tatsächlich die Überzeugung, dass jenseits der bekannten Welt am Rand der Erde ein gefährlicher Abgrund oder sogar die Hölle wartete.
Warum hat niemand getestet, ob die Erde wirklich eine Scheibe ist?
Berechtigte Frage, schwere Antwort. Die meisten Menschen waren so in ihrem Leben eingebunden, es fehlte schlichtweg die Zeit die „flache Erde“ in Frage zu stellen. Man verließ sich schlichtweg auf die Gelehrten und nahm an, die Aussage dieser wäre korrekt. Mit dazu hatte man Angst, denn vielleicht könnte man bei dem Überprüfen der Aussage vom Rand der Erdscheibe herunterfallen. Mitunter war Reisen sehr teuer, der einfache Bürger konnte sich keine Reise zum Rand der Erde leisten.
Heutzutage lachen wir darüber. Könnte aber in nicht allzu entfernter Zeit eventuell jemand über uns jetzt lachen? „Sicherlich nicht, wir wissen doch jetzt alles!“. Wirklich? Oder meinen wir alles zu Wissen?
Es gibt viele Dinge die wir in unserer heutigen Zeit ebenfalls nicht überprüfen können. Wir nehmen die Thesen und Aussagen anderer an, da unsere Gesellschaft die Korrektheit des Wissens vermittelt.
Nein, im zweiten Kapitel des Buches werden wir die entscheidende Frage noch nicht weiter betrachten. Aber es bleibt spannend. Um die Spannung zu erhalten, stelle ich eine weitere Frage:
„Ist unsere Welt, unser Wissen, vielleicht gar nicht so wie wir es denken?