Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Führungsqualität und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden. Diese Fibel macht Führungskräfte mit den Grundsätzen einer gelungenen Kommunikation vertraut. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie man den Bedürfnissen verschiedenartiger Kommunikationspartner gerecht werden kann und sich selbst dabei noch viel besser kennenlernt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 82
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
1. Vorwort
Erster Teil: Einführung in die Grundlagen des NLP
2. Kommunikation und Glaubwürdigkeit
3. Kommunikation und das Neurolinguistische Programmieren
4. Das Menschenbild von NLP
5. Gelungene Kommunikation
6. Zustandsmanagement
Lektion 1: Ressourcenaktivierung
Zweiter Teil: Die Anderen kennenlernen
7. Die Kunst des Zuhörens
8. Reizwörter, ICH-Botschaften und positives Wording
Lektion 2: Positives Wording einsetzen
9. Zielformulierungen
10. Menschliche Wahrnehmung
11. Nonverbale Feinabstimmung
Lektion 3: Wahrnehmung oder Interpretation?
Dritter Teil: Brücken bauen
12. Multisensorische Sprache
Lektion 4: Testen Sie Ihr Sprachvermögen
Lektion 5: Sinn-volle Kommunikation mit Gruppen
13. Vertrauen: Rapport, pacen und leaden
Lektion 6: Die Körperhaltung pacen
Lektion 7: Die Sprachmuster pacen
14. Augenbewegungsmuster
15. Meta-Programme: Denkmuster erkennen und nutzen
Lektion 8: Motivationsrichtung in der Kommunikation beachten
Lektion 9: Denkmuster pacen
16. Informationsgewinn durch Fragen
17. Backtracking
18. Metaphern – Kommunikation mit Vergnügen
Vierter Teil: Sich selbst kennenlernen
19. Perspektiven – Blick über den Tellerrand
Lektion 10: Wahrnehmungsposition wechseln
20. Framing und Reframing
21. Glaubenssätze und die Qualität der Kommunikation
22. Schlusswort: Kongruenz
Lektion 11: Bringen Sie sich selbst auf die Reihe
23. Die Haltung macht den Unterschied
Anhang
24. NLP-Fachwörter
25. Benutzte Literatur
Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.
Franz Kafka
Kommunikation ist einer der wichtigsten Bereiche der Führungsarbeit: Es geht darum, Beziehungen zu gestalten, Inhalte, Zielsetzungen, Ideen, Vorschläge und Entscheidungen richtig zu vermitteln.
Entscheidend für den Erfolg dabei ist die Qualität der Kommunikation in der Interaktion mit allen Akteuren im Unternehmen, mit Kunden und Organisationen.
Offensichtlich gibt es ein weitverbreitetes, vages Unbehagen bei Mitarbeitenden in vielen Unternehmen mit der Kommunikationskultur, welches sich in Skepsis und innerer Distanz zu den Führungskräften widerspiegelt. Warum ist das so? Vielleicht liegt es an den abstrakten Sprachmustern, die gern in der Führungsarbeit eingesetzt werden, wenn es darum geht, sich nach allen Seiten abzusichern und Zustimmungsbereitschaft zur eigenen Position zu erzeugen.
Um hier Antworten zu finden, muss man sich auch mit den Begriffen Glaubwürdigkeit und Authentizität auseinandersetzen, die für das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft und ihre Kommunikation von zentraler Bedeutung sind. Glaubwürdigkeit berührt und bewegt die Menschen.
Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) bietet eine Menge hochwirksamer Instrumente an, mit denen die Kommunikation transparenter, einfacher und glaubwürdiger gestaltet werden kann. Dabei orientiert sich NLP vor allem an Nützlichkeit und Wirksamkeit. Deshalb wird es heute in allen gesellschaftlichen Bereichen und besonders in der Arbeitswelt erfolgreich eingesetzt. Neuere Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bestätigen die Wirksamkeit von NLP. Es kombiniert neurobiologische, sprachwissenschaftliche und psychologische Ansätze, um aufzuzeigen, wie man glaubwürdig und authentisch kommunizieren sowie eine gute Beziehung zu allen Menschen aufbauen und halten kann.
Im ersten Teil der Fibel werden Sie mit Herkunft und Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens sowie den Grundsätzen gelungener Kommunikation vertraut gemacht. Teil zwei führt Sie ein in die Kunst, die Verschiedenartigkeit Ihrer Kommunikationspartner zu entdecken und deren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die nötigen Sprachwerkzeuge dazu finden Sie im dritten Teil der Fibel, der vierte Teil hilft Ihnen, sich selbst besser kennenzulernen.
Eine positive Grundeinstellung zu sich selbst und zu den anderen Menschen sowie eine authentische Kommunikation sind wesentliche Bausteine für die Errichtung einer Brücke, die geeignet ist, Menschen dort abzuholen, wo sie stehen.
Um Ihnen das Lesen dieser Fibel zu erleichtern, habe ich auf doppelte Formulierungen und politisch korrekte Schreibweisen wie Gesprächspartnerin und Gesprächspartner, GegenüberIn oder Sender*innen verzichtet und stattdessen in der Regel die männliche Form gewählt.
Da es sich bei diesem Buch um eine Fibel handelt, erwarten Sie neben prägnanten Kapiteln auch knappe Lektionen, die Ihnen helfen, das Gelernte praktisch einzuüben.
Wer als Führungskraft erfolgreich sein will, muss seine Persönlichkeit im Unternehmen und in der Öffentlichkeit authentisch und kongruent präsentieren können. Authentizität wird jedoch nur dann erreicht, wenn es gelingt, sein „wahres Selbst“ zu zeigen und seine tiefsten Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen. Das erfordert, sich selbst und seine Gefühle genau zu kennen.
Ein positives Selbstbild von sich ist eine grundlegende Voraussetzung, um andere Menschen akzeptieren und verstehen zu können. Es ist zugleich die Basis für erfolgreiches Handeln: Aktiv hinhören, sich in die Menschen mit ihren Sorgen hineinversetzen, Diversität anerkennen und tolerieren, vermitteln, moderieren, Ideen entwickeln und realisieren.
Mitarbeitende brauchen glaubwürdige Führungskräfte mit Vorbildcharakter. Daher gilt es immer wieder das eigene Handeln auf Wahrhaftigkeit zu überprüfen: Nur wer wirklich an das glaubt, was er sagt, bewegt die Menschen. Walk your talk heißt die Devise. Echte Begeisterung für die eigenen Ideen ist die besten Voraussetzung, um Mitarbeitende für sich zu gewinnen!
Führungskräfte werden immer und überall beobachtet und bewertet. Sie stehen immer unter dem Zwang, sozial erwartete Emotionen und das eigene Empfinden in Einklang zu bringen. Die wahrgenommene Authentizität von Führungskräften stellt ein wichtiges Kriterium für die Glaubwürdigkeit auch ihrer Kommunikationsinhalte und Entscheidungen dar. Die Mitarbeitenden schauen genau darauf, auf welche Art und Weise verschiedene Interessen berücksichtigt, Ideen vorangetrieben und Verhandlungen geführt werden. Die Hauptaufgabe von Führungskräften liegt jedoch in der Gestaltung von wertschätzenden Beziehungen, denn nur darüber können Mitarbeitende „berührt“ werden.
Das Verhalten im Unternehmen spiegelt immer auch die innere Haltung gegenüber Menschen wider. Der österreichische Philosoph und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick hat einst festgestellt, dass Menschen nicht nicht kommunizieren können. Es gilt also, die eigene verbale und nonverbale Kommunikation auf Kongruenz zu überprüfen. Führungskräfte sollten sich stets fragen, was sie tun können, damit sich die Mitarbeitenden willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Gut ist, wenn Führungskräfte wissen, was sie sagen wollen. Besser ist aber noch, wenn sie auch wissen, wie sie es sagen sollen. Denn wer seine Mitarbeitenden erreichen will, muss ihre Sprache sprechen und die Botschaft prägnant, greifbar und klar formulieren! Und ob es eine Botschaft dann auch schafft, sich im Langzeitgedächtnis der Empfänger festzusetzen, unterliegt weiteren Faktoren. Je abstrakter man kommuniziert, desto geringer wird die Wirkung sein, denn eine Botschaft muss vor allem die Sinne ansprechen. Die sinnliche Wahrnehmung ist immer primär – ihre unbewusste Verarbeitung und emotionale Bewertung vollzieht sich im Bruchteil einer Sekunde.
NLP steht für Neurolinguistisches Programmieren und ist ein in den siebziger Jahren in den USA entwickeltes Kommunikations- und Motivationsmodell. Es wurde von dem Linguistikprofessor John Grinder und dem Mathematiker Richard Bandler durch die Modellierung von herausragenden Kommunikatoren entwickelt und wird in seiner heutigen Form in nahezu jedem Lebensbereich – Führung, Therapie, Sport, Gesundheit, Verkauf, Rhetorik, Beziehung angewendet.
NLP begreift sich als eine Methode, mit deren Hilfe man lernen kann, sich eigener und fremder Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster sowie seines Sprachverhaltens bewusst zu werden und diese zu erweitern bzw. zu ändern. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine langjährige Forschung über die Struktur subjektiver Erfahrungen (wie Menschen die Welt wahrnehmen und darauf reagieren), von Kommunikation (wie Menschen sich sprachlich ausdrücken und verständigen) und von Verhaltensmustern (wie Menschen Gelerntes speichern und automatisch wiederholen).
Kurz gesagt, bedeutet NLP
NEURO
– Informationsaufnahme- und Verarbeitung durch die Sinnesorgane
LINGUISTISCH
– Einsatz von Sprache zur Organisation des Denkens und des Verhaltens sowie zur Kommunikation mit anderen und mit sich selbst
PROGRAMMIEREN
– Zielgerichtete Ausrichtung mentaler Prozesse zur Erzielung von Ergebnissen
Heute wissen wir aus der modernen Hirnforschung, dass NLP alles andere ist als Hokuspokus, die Wirksamkeit ist zwischenzeitlich neurowissenschaftlich bewiesen.
NLP bietet eine Vielzahl an Techniken, um die Transparenz und Wirksamkeit von Kommunikation zu überprüfen und zu verbessern. Viele Botschaften sind meist abstrakt und erzeugen Mehrdeutigkeiten in den Köpfen der Menschen. Aus den Neurowissenschaften wissen wir heute, dass sinnliche, (an-) fassbare, Informationen wesentlich besser verstanden und vor allem behalten werden.
Der Nutzen von NLP im Alltagsgeschäft von Führungskräften liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, das eigene Kommunikationsverhalten und Handeln effektiver zu gestalten, mehr Informationen zu gewinnen und die Kongruenz seiner Persönlichkeit ständig überprüfen zu können.
Wenn es Ihnen gelingt, sich die in diesem Buch beschriebenen Techniken und Fertigkeiten anzueignen, sind Sie in der Lage, zu jeder Person und zu jeder Gruppe eine starke Brücke aufzubauen, hin zu einer gelungenen Kommunikation.
Die Realität ist nur eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige.
Albert Einstein
Die NLP-Grundannahmen sind Fundament jeder erfolgreichen Kommunikation. Denn NLP ist nicht nur eine Sammlung wirksamer Werkzeuge und Techniken, sondern stellt auch eine Haltung dar. Und um als Führungskraft erfolgreich sein zu können, braucht es eine wertschätzende Haltung zu sich selbst und gegenüber anderen Menschen. Da ist die Verinnerlichung der Grundannahmen des NLP eine zwingende Voraussetzung für den Erfolg in Führung und Kommunikation.
Menschen reagieren nicht auf die Realität, sondern auf ihr Abbild der Realität.
Damit ist gemeint, dass sich Menschen bei ihrem Handeln an Vorstellungen orientieren, an ihren „geistigen Landkarten“ und nicht an der Welt selbst. Eine Landkarte, also ein „Modell der Welt“, spiegelt nicht punktgenau ein konkretes Gebiet wieder, sondern vielmehr dessen Struktur.
Jeder Mensch hat seine eigene innere Vorstellung von der Welt und sich selbst in dieser Welt. Persönliche Landkarten werden nicht nach richtig oder falsch beurteilt. Alle haben ihre Berechtigung. Im NLP sind alle Landkarten gleichberechtigt.
Menschen treffen aus allen Optionen, die ihnen zur Verfügung stehen, die ihrer Meinung nach beste Wahl. Dabei greifen sie auf Erfahrungen und ihre Vorbilder zurück. Das heißt, sie orientieren sich an Verhaltensweisen und Glaubenssätzen, die ihrer Ansicht nach für ihr Leben nützlich sind.