Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
GELASSENENHEIT FINDEN - DIE PRAXIS: Wie oft versuchen wir, gelassener zu werden oder trainieren sogar gezielt unsere Gelassenheit und fallen doch nach einiger Zeit wieder zurück in einen weniger gelassenen Zustand. Der Grund dafür ist simpel: Wir haben die 8 Ursachen fehlender Gelassenheit übersehen oder uns nicht um sie gekümmert. Und so arbeiten diese 8 Ursachen heimlich gegen unsere Bemühungen und sabotieren unsere Gelassenheit. Wenn wir zu tiefer, bleibender Gelassenheit finden wollen, müssen wir diese Ursachen kennen und beseitigen. Dann wird der Rest ganz einfach. In diesem Buch lernst Du genau das in einem bewährten Praxisprogramm und gehst die nötigen Schritte direkt beim Lesen gemeinsam mit der einfühlsamen Autorin. Du lernst außerdem 10 wirksame Wege zu bleibender Gelassenheit und dazu auch die besten Schnelltechniken kennen, sodass Du für jeden Fall ausgerüstet bist und Deinen Weg in ein ruhiges und entspanntes Leben noch heute gehen kannst. Mit diesem Buch befreist Du Dich dauerhaft von Druck, zu hohen Erwartungen und innerer Unruhe und sorgst dafür, dass Du gelassen durchs Leben gehst, Dich von schwierigen Menschen nicht mehr aus der Ruhe bringen lässt und Herausforderungen mit Leichtigkeit meisterst. Schenke Dir heute dieses Buch, lehne Dich zurück und mach Dich bereit für ein gelassenes, entspanntes Leben! Ein Buch aus der Cosima Sieger Buchreihe "Stark, gelassen und glücklich" - mit Liebe geschrieben für junge Frauen und alle, die im Herzen jung geblieben sind. Mehr über die Autorin erfährst Du auf www.cosima-sieger.de
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 112
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Warum Gelassenheit
bei Deinen Erwartungen
beginnt und wie Du
gelassen durchs
Leben gehst
Mit Praxisprogramm
Cosima Sieger
Copyright: © 2024 Cosima Sieger
CopyrightCoverbild: © by-depositphotos.com
published by:epubliGmbH, Berlin
www.epubli.de
Stark,
gelassen &
glücklich!
Cosima Siegers
neue Buchreihe für junge Frauen,
die ihre ersten Lebensjahrzehnte in
vollen Zügen genießen wollen!
Es ist gut, dass es Dich gibt! Die Welt braucht Frauen wie Dich! Ganz dringend!!
Und auch, wenn es sich manchmal überhaupt nicht so anfühlt, kannst Du tatsächlich selbst bestimmen, wie stark, gelassen und glücklich Du bist – und wie erfolgreich sowieso.
In dieser Buchreihe zeige ich Dir, wie.
Es ist ganz einfach!
Ich habe spannendes, neues Wissen und praktische Übungen und Anleitungen für Dich vorbereitet, die Du lieben wirst!
Lass uns gleich heute starten.
Je stärker und glücklicher Du wirst, desto leichter und wirksamer kannst Du in der verbleibenden Zeit Deines Lebens Deinen Beitrag dazu leisten, mit anderen starken und glücklichen Frauen unsere Erde zu beschützen und sie als diesen magischen, faszinierenden und einfach wunderschönen Ort zu erhalten, der sie schon so lange ist.
Je mehr von uns stark, gelassen und glücklich werden, desto besser können wir dafür sorgen, dass das Leben auf unserer Erde lebenswert bleibt und endlich wieder so richtig Spaß macht. Und zwar in jeder Hinsicht!
Ich mache Dich stark, damit Du Andere stark machen kannst. Und damit Du Dein Leben aus vollen Zügen genießen kannst. Denn das Leben hält noch so viele großartige Dinge für Dich bereit. Du kannst Dich darauf freuen!
Und nun wünsche ich Dir viel Freude mit diesem Buch und natürlich ganz viel Erfolg bei der Umsetzung.
Deine Cosima Sieger
„Der
größte Feind
der Gelassenheit
sitzt in Deinem
Kopf!“
Cosima Sieger
Inhalt
Vorwort
Was ist Gelassenheit?
Die 8 wahren Ursachen fehlender Gelassenheit
Auswirkungen mangelnder Gelassenheit auf unser Leben
Wie Du gelassen durchs Leben gehst – Das entscheidende Prinzip
TEIL I
WIE DU SOFORT GELASSENHEIT ERREICHST
Weg 1: So bringst Du Dein Leben ins Gleichgewicht
Weg 2: So lässt Du Dich nie wieder von äußeren Einflüssen unter Druck setzen
Weg 3: So bleibst Du trotz Problemen gelassen
Weg 4: So lässt Du Sorgen und Ängste los
Weg 5: So änderst Du Deine Einstellung und Deine Erwartungen
Weg 6: So bleibst Du auch in einem schwierigen Umfeld gelassen
Weg 7: So befreist Du Dich in wenigen Minuten von Anspannung und innerer Unruhe
Weg 8: So tust Du Dir Gutes und lädst Deine Akkus auf
Weg 9: So findest Du Geborgenheit in Dir selbst
Weg 10: Atemtechnik & Meditation für Gelassenheit und innere Stärke
Drei Rituale für bleibende Gelassenheit
TEIL II
WIE DU AUF TIEFERER EBENE GELASSENHEIT FINDEST
Tipp 1: Kümmere Dich um Deine Bedürfnisse
Tipp 2: Sei nachsichtig mit Dir
Tipp 3: Meide Reizüberflutung
Tipp 4: Konzentriere Dich auf das Wesentliche
Tipp 5: Lass Dir helfen
Tipp 6: Grenze Dich von Deiner Arbeit ab
Tipp 7: Tu eine Sache nach der anderen
Tipp 8: Lege Perfektionismus ab
Tipp 9: Sei nachsichtig mit Anderen
Tipp 10: Vertraue in Deine Kräfte
Schusswort & Schritt in die Praxis
BONUS:
WIE DU DEINE SELBSTLIEBE WIEDERFINDEST UND DIR EGAL WIRD, WAS ANDERE ÜBER DICH DENKEN
Anhang, Haftungsausschluss, Copyright
Vorwort
In unserer hektischen Zeit mit ihren schnellen Veränderungen, den unzähligen Möglichkeiten und den steigenden Erwartungen fällt es immer mehr Menschen schwer, gelassen durchs Leben zu gehen.
Wir setzen uns (und Andere) mit unseren hohen Erwartungen unter Druck oder haben das Gefühl, die Erwartungen, die an uns gestellt werden, nicht erfüllen zu können und fühlen uns unsicher oder unruhig.
Wir sind häufig gereizt und reagieren in manchen Situationen unangemessen. Und wir machen uns öfter Sorgen und werden nicht selten von verschiedenen Ängsten geplagt.
Wenn es Dir auch so geht, dann bist Du damit nicht alleine. Den meisten Menschen geht es wie Dir – aber die wenigsten zeigen es oder sprechen darüber.
Doch es gibt einen Schlüssel, mit dem Du innere Ruhe finden und auch in unserer hektischen Welt dauerhaft entspannt und glücklich leben kannst:
Gelassenheit.
Gelassenheit beginnt in unserem Inneren, genauer gesagt mit unserer inneren Einstellung.
Und die gute Nachricht ist:
Jeder Mensch kann lernen, seine Perspektive auf das Leben zu verändern und seine Gedanken bewusst zu steuern. Und er kann dadurch sein Leben und sein inneres Wohlbefinden vollkommen verändern.
Wir alle können Gelassenheit finden, wenn wir erst einmal verstanden haben, was uns wirklich unsere Gelassenheit raubt und wenn wir in der Tiefe bei den Ursachen ansetzen, anstatt Schnelltechniken für den Moment zu erlernen, die die Ursachen nicht berühren.
Dazu müssen wir zunächst einmal verstehen, wie stark unsere Erwartungen mit unserer Gelassenheit zusammenhängen und wie „ungesunde“ Erwartungen uns unsere Gelassenheit nehmen, selbst wenn wir täglich meditieren und uns in Entspannung üben.
Unsere Erwartungen (an uns selbst und Andere), aber auch die Erwartungen Anderer an uns und unsere Reaktion darauf bestimmen nämlich zu einem großen Teil darüber, ob wir ein Leben unter Druck und Anspannung, voller Ärger oder Sorgen führen, oder ob wir ein Leben in Gelassenheit und Entspannung führen.
Und genau dort – auf der Ebene unserer Gedanken - müssen wir ansetzen, wenn wir nachhaltig etwas verändern wollen.
Überzogene Erwartungen führen nämlich nicht nur dazu, dass wir uns innerlich unter Druck setzen oder in Perfektionismus verfallen, sondern sie sind auch der Grund dafür, wenn wir uns über längere Zeit ein Leben zumuten, das uns stresst, überfordert und uns unzufrieden macht, oder wenn wir unser Glück von dem Verhalten anderer Menschen abhängig machen.
Auch ein geringes Selbstvertrauen – also ein geringes Vertrauen in unsere eigenen Kräfte – kann uns die Gelassenheit nehmen, nämlich dann, wenn wir Sorge oder Angst haben, eine Aufgabe nicht erfüllen oder ein Problem nicht lösen zu können oder mit einer Situation nicht umgehen zu können – oder wenn wir glauben, dass wir etwas, das wir unbedingt wollen, nicht bekommen können.
Bei genauerer Betrachtung ist aber auch hier unsere negative Erwartung in Bezug auf uns selbst und unsere Fähigkeiten das eigentliche Problem. Wir befinden uns also auch hier wieder auf der Ebene unserer (bewussten oder unbewussten) Erwartungen.
Der Schlüssel zu anhaltender Gelassenheit ist es, unseren Blick von Anderen und ihren Erwartungen und vermeintlichen Erfolgen fort, und wieder auf uns selbst zu richten, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen und in einer Weise zu steuern, die zu uns passt und die uns gut tut. Und uns selbst und unsere Fähigkeiten so zu entwickeln, dass wir uns auf sie verlassen und uns zurücklehnen können.
Wenn wir uns selbst und unsere Bedürfnisse gut kennen und verstehen, was uns wichtig ist und was wir brauchen, wenn wir uns selbst wichtig nehmen, dann können wir beginnen, uns gut um uns selbst zu kümmern.
Es ist dann auch nicht mehr so wichtig für uns, wie Andere leben oder sich verhalten. Wir können loslassen, was nicht zu uns passt und uns nicht gut tut und uns auf das fokussieren, was uns wichtig ist und uns glücklich macht. Und wir können uns - indem wir unseren Fokus immer weiter auf uns selbst richten - auch allmählich davon frei machen, was Andere über uns denken oder von uns erwarten.
Echte Gelassenheit finden wir, wenn wir uns ein Leben schaffen, das uns glücklich macht, uns selbst darum kümmern, uns ein solches Leben aufzubauen, und es uns nicht länger von anderen Menschen oder einem glücklichen Zufall erhoffen.
Wenn wir verstehen, dass jeder Mensch etwas anderes braucht, um glücklich zu sein und lernen, andere Lebenskonzepte zu tolerieren und neben unseren eigenen bestehen zu lassen. Und wenn wir anderen Menschen ebenfalls das Recht zugestehen, sich für ihr Glück einzusetzen.
Gelassenheit ist erlernbar!
Und die zweite gute Nachricht ist:
Wir können nicht nur unsere eigenen Erwartungen an uns und Andere verändern, sondern wir können auch selbst entscheiden, wie wir mit den Erwartungen Anderer an uns umgehen wollen, ob wir uns von ihnen beeindrucken oder gar unter Druck setzen lassen wollen oder nicht.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du das ganz einfach tun kannst und wie Du dadurch nicht nur zu Dir selbst und einem glücklichen Leben, sondern auch zu echter und anhaltender Gelassenheit und Entspannung findest.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und viel Gelassenheit in Deinem Leben!
Deine Cosima Sieger
Was ist Gelassenheit?
Wenn wir Gelassenheit gewinnen möchten, dann sollten wir zunächst verstehen, was damit eigentlich genau gemeint ist.
Wodurch zeichnet sich dieser innere Zustand aus, nach dem so viele Menschen streben?
Gelassenheit ist wie erwähnt eine innere Einstellung, eine bestimmte Führung der eigenen Gedanken, die in einen Zustand von innerer Ruhe und Zuversicht führt. Sie ist die Fähigkeit, inmitten der Höhen und Tiefen des Lebens Ruhe zu bewahren.
Gelassenheit ist somit also das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit, Nervosität, Angst und Stress.
Das deutsche Wort "Gelassenheit" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "Gelazenheit" ab, und dieses von "gelazen". Es bedeutet so viel wie sein lassen oder loslassen, aber auch maßvoll und ruhig.
Gelassene Menschen vertrauen dem Leben und sich selbst, denn sie sind davon überzeugt, ihr Leben im Griff zu haben und ihre Probleme lösen zu können. So können sie auch in schwierigen Situationen die Fassung bewahren.
Sie sind keineswegs gleichgültig und haben durchaus Ziele, aber sie setzen sich nicht unter Druck und müssen weder sich selbst noch die Außenwelt ändern, um sich wohl zu fühlen. Sie können das Leben so akzeptieren wie es ist und die Dinge im Großen und Ganzen so stehen lassen.
Wenn sie ein Ziel verfolgen, so tun sie das, weil sie es möchten, und nicht, weil sie es müssen. Sie machen ihr Glück jedoch nie von dem Erreichen ihrer Ziele abhängig, denn sie finden ihre Ruhe, Kraft, Stabilität, ihre Geborgenheit und ihre Zufriedenheit in sich selbst.
Im Zustand echter Gelassenheit ist ihre innere Ruhe also unabhängig geworden von den Geschehnissen um sie herum.
Auch wenn es fast zu schön erscheint, um wahr zu sein:
Diese unbeschwerte, leichte und zugleich starke Form von innerer Ruhe und Freiheit ist für jeden Menschen erlernbar. Und Du wirst in diesem Buch genau erfahren, was Du tun kannst, um diesen Zustand zu erreichen und dauerhaft zu behalten.
Zu Beginn möchte ich Dich jedoch gerne dazu einladen, Dir einmal bewusst zu machen, in welchen Situationen es Dir in Deinem Leben oft an Gelassenheit fehlt. Je besser Du Dich selbst verstehst, desto schneller wirst Du nämlich Gelassenheit in Dein Leben bringen.
Schreibe also doch jetzt gleich einmal fünf Situationen auf, in denen Du häufig die Gelassenheit verlierst oder wenig gelassen reagieren kannst.
Im folgenden Kapitel werde ich Dir die acht tieferen Ursachen vorstellen, warum Menschen ihre Gelassenheit verlieren. Du wirst dann auch verstehen, welche dieser Ursachen für Deinen eigenen Mangel an Gelassenheit verantwortlich sind und was Du dagegen tun kannst.
Die 8 wahren Ursachen fehlender Gelassenheit
Welche Gründe sind also verantwortlich dafür, dass es heute so vielen Menschen an Gelassenheit mangelt?
Wenn Du die wahren Ursachen kennst und verstehst, kannst Du sie direkt im Kern beseitigen und so zu bleibender Gelassenheit finden. Lass uns gleich mit der ersten und besonders häufigen Ursache beginnen:
Grund 1: Unsere Erwartungen an uns
Viele Menschen setzen sich mit ihren eigenen Gedanken - genauer gesagt mit ihren Erwartungen an sich und ihr Leben – unter einen enormen Druck.
Sie haben die hohen Erwartungen unserer Gesellschaft und die sich immer weiter ausbreitende Idee nach dem perfekten Leben in ihr eigenes Denken übernommen. Und sind sich dessen mitunter gar nicht bewusst.
Die schillernde Welt der (sozialen) Medien lässt uns glauben, dass Perfektion nicht nur zu erreichen sei, sondern das auch noch spielend einfach.
Dass hinter jedem erfolgreichen Prominenten ein Team von hochrangigen Experten, Assistenten und Top-Vermarktern sowie harte, oft jahrelange Arbeit der Person selbst steht, wird tunlichst vor uns verborgen - es soll alles ganz einfach und zufällig aussehen.
Das erzeugt ein völlig verzerrtes Bild von Erfolg in unserer westlichen Gesellschaft und weckt unrealistische Träume und Erwartungen.
Natürlich entspricht das Leben der meisten Menschen ihren dadurch geformten Erwartungen nicht und sie glauben, sie müssten besser, schöner, fitter, liebevoller oder erfolgreicher sein, ihr Leben müsste anders aussehen, sie müssten erst noch dieses und jenes erreichen, bevor sie sich wohlfühlen und mit sich zufrieden sein können… Schließlich sieht es bei Anderen so einfach aus.
Ihre Gedanken und die stetigen Anstrengungen, die sie aufbringen, um ihr Leben ihren (überzogenen) Erwartungen anzupassen oder es zumindest in diese Richtung zu entwickeln, erzeugen eine große innere Anspannung, Unsicherheit und Unruhe.
Das wirkliche Problem ist jedoch nicht das Leben dieser Menschen, sondern die unrealistischen (nicht erfüllbaren) Erwartungen, denen sie zu entsprechen versuchen.
Grund 2: Unsere Erwartungen an Andere
Diese überzogenen Erwartungen stellen wir Menschen jedoch nicht nur an uns selbst, sondern auch an andere Menschen, besonders an die in unserer näheren Umgebung. Schließlich wird uns ja weisgemacht, dass alles für jeden spielend einfach möglich sei.
Wir erwarten also, dass auch diese Menschen sich so verhalten, wie es unserem perfekten Bild von einer perfekten Welt und einem perfekten Leben entspricht. Alles andere können wir oft nur schwer akzeptieren, wollen wir verändern – in Richtung unseres persönlichen Ideals, also hin zu dem maximal möglichen.
Natürlich können weder wir selbst, noch unsere Außenwelt jemals diesem perfekten Ideal entsprechen und unsere (oft erfolglosen) Anstrengungen, unsere Umgebung zu ändern sowie unsere Unzufriedenheit mit ihr führen ebenfalls zu Anspannung, Druck, Ärger und Gereiztheit.
Grund 3: Sich Sorgen machen (Angst vor der Zukunft)
Ein weiterer Grund für einen Mangel an Gelassenheit sind überzogene Sorgen.
Manche Menschen machen sich nahezu ständig Sorgen. Sie machen sich Sorgen um ihre Kinder, um ihre Rente, um die Gesundheit ihres Partners, um andere Menschen und um sich selbst.
Hinter dieser (oft unbewussten) Angst vor der Zukunft steckt in der Regel ein Mangel an Selbstvertrauen und an Urvertrauen.