Was bleibt ist Liebe - Trauerbewältigung um verstorbenen Hund: Loslassen, trauern und den Weg zurück - Anna Gärtner - E-Book

Was bleibt ist Liebe - Trauerbewältigung um verstorbenen Hund: Loslassen, trauern und den Weg zurück E-Book

Anna Gärtner

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Finde den Weg aus dem emotionalen Loch - Mit Anna's Erfahrungsbericht gemeinsam durch den Verlust deines Seelenhundes

Der Verlust deines geliebten Seelenhundes hat dich in eine Welt voller Schmerz und Trauer geworfen?

Wie ein starker Sturm hat dieser Verlust dein Leben umgeworfen und dich in einen unruhigen Ozean gezogen. Du fühlst dich verloren, hilflos und allein in diesem Meer aus Emotionen.

 

Es ist schwer, einen klaren Gedanken zu fassen, wenn du jeden Tag gegen die Wellen des Schmerzes ankämpfst. Du möchtest aus diesem stürmischen Ozean herausfinden und wieder in ruhigere Gewässer gelangen, aber es scheint, als ob es keinen sicheren Hafen gibt, an dem du Anker werfen kannst?

 

Mache dir keine Sorgen, denn das ist völlig normal. Annas Erfahrungsbericht über den Verlust ihres Seelenhundes Benny wird die zeigen, dass du nicht allein bist.

 

In "Was bleibt ist Liebe" findest du wertvolle Erfahrungen, die dir dabei helfen werden, deine Trauer zu durchleben und zu heilen.

Du weißt, wie es ist, sich in den endlosen Wellen der Trauer und Ohnmacht zu verlieren und das Gefühl zu haben, niemals wieder auftauchen zu können. Anna möchte dich dazu einladen, dir eine Rettungsleine zu reichen. Eine Rettungsleine, die dir helfen wird, dich Stück für Stück aus diesem tiefen Schmerz zu befreien.

 

Fragen, wie diese plagen dich ...

  • Wie soll ich mit dem Verlust umgehen und meine Trauer jemals bewältigen können?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, mit meinen Emotionen umzugehen?
  • Wie kann ich meinen inneren Frieden finden und wieder positiv in die Zukunft blicken?

 

Entdecke mit Annas Geschichte eine neue Hoffnung und finde zurück zu deiner Lebensfreude

 

Es gibt viele Ratgeber da draußen, die dir sagen, wie du deinen Weg gehen sollst. Aber Anna's Geschichte ist anders. Sie ist persönlich und echt. Sie spricht aus dem Herz eines Menschen und zeigt dir, dass du nicht allein sind.

Du hast es verdient, wieder ein Leben in Freude zu führen

 

 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Was bleibt ist Liebe

Trauerbewältigung um verstorbenen Hund: Loslassen, trauern und den Weg zurück ins Leben finden - Mein Abschied von Benny, meinem Seelenhund und besten Freund

Ein wahre Geschichte und ein Erfahrungsbericht von Anna Gärtner

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2023  

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bedarf der ausschließlichen Zustimmung der Autorin. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Verwertung, Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Bibliographische Informationen der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet abrufbar über: https://www.dnb.dnb.de1Für Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge: [email protected] Hardcover: 978-3-9825313-1-1

ISBN Softcover: 978-3-9825313-0-4

ISBN E-Book: B0C6H8NLMM

Originalausgabe1. Auflage 2023© by Horizon PrintProjektleitung: Markus Fritz, www.bit.ly/go-markusfritz2

Lektorat: Silke Leibner, www.silbenschliff.de/3

Umschlaggestaltung: Marie Becker, www.wolkenart.com4

Bildnachweis: Depositphotos

Satz und Layout: Markus Fritz, www.bit.ly/go-markusfritz5

Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Danksagung

Vorwort

Kapitel 1: Eine Liebe auf vier Pfoten - Wie mein Hund mein Herz eroberte

Kapitel 2: Von Wundern und Freude: Der magische Moment der Welpengeburt

Die Entstehung unserer Hundebabys

Von Naivität und Herausforderungen

Vorbereitung auf die Geburt in Ungarn

Die Geburt – Das Wunder auf vier Pfoten

Der Kampf um Kimbas Leben und ihre Welpen

Eine tiefe Freundschaft

Hundeparadiese in Kitzbühel und Saint-Tropez

Kitzbühel

Kapitel 3: Glück und Unglück

Schicksal

Der traurige Abschied

Mein neuer Alltag

Die Kraft der Intuition: Warum es wichtig ist, auf dein Bauchgefühl zu hören

Bennys plötzliche Krankheit

Eine besorgniserregende Entwicklung

Die Suche nach Antworten

Die Schockdiagnose: Wie gebe ich meinem Hund die vielen Tabletten?

Kapitel 4: Meine große Fehlentscheidung

Der stressige Anruf aus der Tierklinik

Die Herausforderung des Wartens

Eine Achterbahn der Gefühle im Krankenhaus

Todeskampf

Kapitel 5: Mein großer Schmerz

Das Gespräch

Die Realität

Der Tod

Die Ohnmacht

Kapitel 6: Die Verabschiedung

Der Schock

Pause

Antworten

Alltag

Wenn alles schief läuft: Die Suche nach Benny

Kapitel 7: Das Krematorium

Bürokratie

Informationen

Kapitel 8: Die Vorbereitung

Die Planung

Gemeinsam trauern

Der Tag davor

Die Einäscherung

Kapitel 9: Der Abschied

Das Leben danach

Die Erkenntnis

Gottvertrauen

Kapitel 10: Die Aufarbeitung

Literatur

Die Auflösung

Der schmerzhafte Weg der Trauer

Selbstheilung

Hilfe von außen

Heilung durch Schreiben

Die Sehnsucht

Kapitel 11: Wunden heilen

Seelenfreunde

Das Erbe

Verlust und Verarbeitung

Kapitel 12: Der Alltag

Vorbereitung der Taufe

Kapitel 13: Das Wiedersehen

Kapitel 14: Mein Fazit

Schlusswort

Literaturempfehlungen

Haftungsausschluss

Urheberrecht

 

Einführung

Mit dieser Geschichte möchte ich allen Hundebesitzern und Hundebesitzerinnen, die einen Hund, auf welche Weise auch immer, verloren haben und sich in ihrem Umfeld unverstanden und alleine fühlen, Mut machen: Es wird ein Leben nach dem Verlust und der Trauer geben. Der Verlust seines liebsten Tieres ist nie einfach. Ein Außenstehender kann ein solch starkes Gefühl von Verlust und Trauer überhaupt nicht nachvollziehen. Umso wichtiger ist es, wieder das Gefühl zu bekommen, dass du niemals alleine bist und verstanden wirst. Ich möchte dir mit diesem persönlichen Erfahrungsbericht über meinen Umgang mit der Trauer und dem Schmerz Hoffnung schenken und Mut machen, in ein normales Leben, ein eigenes, lebenswertes Leben zurückzukehren. Die Definition von „normal“ deutet jeder Mensch für sich anders. Trauer und Schmerz sind keinesfalls etwas, wofür Du dich schämen solltest. Der Verlust eines über alles geliebten Tieres, vielleicht sogar eines seelenverwandten Tieres, bringt viele Menschen in eine Situation, die die meisten noch nie erfahren und erlebt haben. Es ist unvorstellbar, in welchen Abgrund man gerissen wird. Man ist nur noch von Verzweiflung, Leere und Schmerz erfüllt.Der wohl wichtigste Tipp vorab: Anstatt dich zurückzuziehen und eine Schutzmauer um dich aufzubauen, sprich deine Gefühle (im passenden Rahmen) offen aus und teile mit Gleichgesinnten, was in dir vorgeht.Schreib Deine Gedanken und Gefühle auf. Begib dich nun gemeinsam mit mir auf eine Reise voller Höhen und Tiefen, voller Trauer, Verständnis und Veränderung.Viel Freude beim Lesen!

Deine Anna

Danksagung

Dieses Buch möchte ich meiner Mutter widmen, die mir von klein auf gezeigt hat, wie wichtig und erfüllend das Zusammenleben mit Tieren sein kann. Ich habe durch dich gelernt, den Tieren mit dem nötigen Respekt zu begegnen.Danke Mama!Ein großes Dankeschön an meinen Mann Jens, der mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat und mich immer wieder ermutigt und unterstützt hat, dieses Werk zu vollenden.Herzlichen Dank an alle Freunde und Bekannte, die bis heute die Geduld und Ausdauer aufgebracht haben, auf dieses Buch mit Freude zu warten.Ein vergelt’s Gott, Markus Fritz, meinem Buchmentor, der mir mit seiner fachlichen Kompetenz, Ruhe und professionellen Arbeitsweise zur Seite gestanden und diesen Bericht in dieser Vollendung ermöglicht hat.Zu guter Letzt möchte ich meiner Lektorin, Frau Leibner, herzlich danken! Sie war von Anfang an von meinem Werk überzeugt, gab mir wesentliche Hinweise, machte Verbesserungsvorschläge und rückte das Buch in das richtige Licht.

Vorwort

Als mein Hund gestorben war, dachte ich, ich schaffe es nie, mit diesem Schmerz, mit dieser Trauer und mit dieser Leere in mir umzugehen. Für mich brach eine Welt zusammen. Ich fühlte mich alleine und unverstanden.Ich fand kaum Literatur zu dem Thema „der Verlust eines über alles geliebten Tieres“. Wie geht man mit der Situation um, an wen könnte ich mich wenden in meiner Hilfslosigkeit? Sehen wir unsere geliebten Tiere in der Ewigkeit wieder? Wie steht Gott zu diesem Thema, kommen auch die Seelen der Tiere in den Himmel?Ich fing an, ein Trauerbuch zu schreiben. Das war meine persönliche Strategie, um den Verlust meines Hundes zu bewältigen. Das Schreiben half mir über die schlimmste Zeit in meinem Leben hinweg, die Zeit nach dem Verlust von Benny. Ich möchte dir eine Hilfestellung geben und dir zeigen, dass du nicht alleine bist.

„Es gibt Engel, die dürfen bei uns auf der Erde bleiben, bis sie Flügel bekommen. Sie haben vier Pfoten, eine schwarze Lakritznase, manchmal Fledermausohren und den treusten Blick, den man sich vorstellen kann.

Und bis diese Engel ihre Flügel bekommen, nennt man sie Hunde!“

- Verfasser unbekannt -

Kapitel 1: Eine Liebe auf vier Pfoten - Wie mein Hund mein Herz eroberte

Als ich im Jahr 2000 mit meinem jetzigen Mann Jens zusammenzog und wir uns für ein gemeinsames Leben entschieden, war ich noch nicht auf den Hund gekommen. Ich hatte zwei süße Katzen und damit war ich eigentlich glücklich. Erfahrungen mit Hunden hatte ich, na ja, ein wenig; meine Eltern hatten zwei Labrador-Schäferhund-Mischlinge, Cora und Cherie. Da sie bei meinen Eltern mit Katzen zusammenlebten, wusste ich, dass es funktioniert, Hund und Katz unter einem Dach.Jens erzählte mir, dass er mit Schäferhunden groß geworden sei und Hunde sehr liebe. Ich begann, mich langsam mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, wie es denn wäre, wenn uns ein Hund begleiten würde, noch dazu hatten wir kein gemeinsames Kind. Aber wenn, sollte es ein großer Hund sein – lieb und anpassungsfähig. Die Golden-Retriever-Hündin einer Freundin hatte gerade Junge bekommen, und meine Freundin überredete mich, die Welpen doch mal anzuschauen.Ich war sichtlich aufgeregt und fuhr, ohne mit Jens zu sprechen, zu ihr, um die Rasselbande aus sieben Hundebabies zu begutachten. Und so kam es, dass mir unsere süße, treue Bella vom Loisachtal über den Weg lief. In den deutschen Zucht-bestimmungen für Hunde ist festgelegt, dass bei einem zweiten Wurf die Namen der Welpen mit B beginnen müssen. Es stand für uns aber von Anfang an fest, dass Bella den Namen Kimba bekommen sollte. Sie war ein Baby, süßer als die anderen, drei waren schon vergeben und von den Vieren war sie die Ruhigste und Souveränste. Ein Rüde kam damals noch nicht in Frage.Ich rief noch vom Haus meiner Freundin meinen Schatz an und wollte, dass er vorbeikommt. Er sagte, nein, er wisse ganz genau, dass wir dann sofort einen Hund hätten. So war es natürlich auch. Ich überredete ihn und es war Liebe auf den ersten Blick. So kam Kimba im August 2002 zu uns.Jens und mein erstes „Baby“. Wie wir Menschen haben Tiere ihren eigenen Charakter. Kimba war ein absolut souveräner und eigenständiger Hund, der mich eigentlich gar nicht brauchte. Am Anfang war ich darüber todunglücklich, habe es aber dann natürlich akzeptiert und Kimba trotzdem auf ihre Weise geliebt.

Abbildung 1: Unsere Hündin Kimba