Was ist los im Moos? - Katrin Züger - E-Book

Was ist los im Moos? E-Book

Katrin Züger

0,0

Beschreibung

Über die Jahre hat sich viel angesammelt: Reminiszen­zen, Zeitungsausschnitte, Notizen, weiterführende Gedanken, ungeordnet in Schubladen, auf Regalen. Also machte sich die Autorin daran, sie zu ordnen. Viel Neues ist ihr dabei begegnet, seit den letzten Wortgeschichten, und hat sie zu Recherchen animiert: über die Krümmung des Horizonts, Moose, rote Murmeln, Mückengeld, Aale, Teekesselchen, Gloggentürmli und so weiter. Manchmal hat sie sich auch ganze Sätze notiert, lustige Statements, Bonmots, Ermahnungen, etwa: «Zu viele Ameisen verderben den Tunnelbau.» Und was liest sie kurz darauf in einem Artikel? Weltweit soll es geschätzt zwanzig Billiarden Ameisen geben (eine Zwan­zig mit fünfzehn Nullen), vierzehntausend bekannte Arten, vielleicht noch einmal so viele unbekannte, die zusammen etwa gleich viel wiegen wie alle Menschen auf der Erde. Von solchen und ähnlichen Themen handelt das neue Buch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 406

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Es gibt Wörter, nach denen dreht man sich um … und auf einmal war ich glücklich, endlich ein Wort gefunden zu haben, das all das auf einen einzigen semantischen Nenner bringt: Allmählichkeitsschäden.

Franz Hohler, Fahrplanmässiger Aufenthalt

Sie sind voll mit Textilien für die Altkleidersammlung, früher hätte es Lumpensammlung geheissen, ein verschüttgegangenes Wort, genauso ausrangiert wie die Lumpen in den Säcken.

Angelika Klüssendorf, Jahre später

«Kopfbahnhof», sagte die Witwe. «Ich habe das Wort lange nicht mehr gehört.»

Robert Seethaler, Das Café ohne Namen

Das Rote Meer verdankt seinen Namen einem Schreibfehler, in dem aus «Reed Sea» (Schilfmeer) «Red Sea» wurde.

SonntagsBlick Magazin, 21.10.2012

Verkehrsaufkommen ist ein sehr schönes Wort.

Tages-Anzeiger, 13.12.2012

Was für ein Wort: «Problemwölfe».

Edgar Schuler, Tages-Anzeiger, 21.7.2021

Wer den Genitiv von «Brot» nicht kann, bekommt im Laden trotzdem eines. Wer aber das Wort «Brot» nicht kennt, geht hungrig heim.

Thomas Widmer, Tages-Anzeiger, 30.3.2013

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Nebel über dem Meer

1 Sternenstaub

2 die Erde ohne Mond

3 die Krümmung des Horizonts

4 Berge und Hügel

5 wie ein Berg zu Sand wird

6 Kalkalpen

7 Pflughorizont

8 Felsknick im Längsprofil

9 die Geheimnisse des Wassertropfens

10 Scharmützelsee

11 Süsser See

12 Gottesgraben

13 Gletschermilch

14 Schnee bis in die Niederungen

15 über wilde Steige

16 Schuhbändel

Zwitschern in der Luft

17 Affenbrotbaum, Bärlauch, Hundsveilchen

18 das mächtigste Tier der Welt

19 die Aalfrage

20 Walsturz

21 Eishai

22 Alet

23 Moschusochse

24 Schokoladen-Fruchtzwerg

25 Nachtrabe

26 Regenruf

27 schwarze Sonne

28 Schwammkugelkäfer

29 Grottenolm

30 Kerbtier

31 Eintagsfliege

32 Frederick, hilf!

Kornblumen im Feld

33 Was ist los im Moos?

34 Farbenrausch in Goldtönen

35 die schrumpeligen Gelben

36 Sargassum

37 Wasserhyazinthe

38 Ackerschmalwand

39 Spitzwegerich

40 Stella Alpina

41 Steppenläufer

42 Greisenhaupt

43 Herba nicotiana

44 mehr Lametta

45 Können Bäume die Welt retten?

46 Wo kommen wir her?

47 Millionentresor im ewigen Eis

48 Enzyklopädie des Lebens

Leckerli auf dem Teller

49 die komplexe Architektur der Pasta

50 Risottatura

51 Ketsuppi

52 Heisser Hund

53 Pestenacker-Steinzeitbrot

54 Lerchenflügeli

55 Hacktätschli

56 Schlutzkrapfen

57 Kohlrabi

58 Kichererbse

59 Chriesi

60 Randen

61 Rote Murmel

62 Halloumi

63 Panko

64 Vivi Kola

Wind in den Haaren

65 der Prozessionsspinner und das Auto

66 die unterschätzte Kuh

67 das Lob des Stehenbleibens

68 das Ticken der inneren Uhr

69 der Fluch der Freiheit

70 Paranussproblem

71 Rollkugelsteuerung

72 Kollapsologie

73 Fassadentheorie

74 Fugenprotokoll

75 Pfadabhängigkeit

76 Goldfenster

77 Lebendfracht

78 Heldenratten

79 Mückengeld

80 Schafsabgänge

Sand in den Schuhen

81 Müll

82 Schrott

83 Autoposer

84 Höllenrohr

85 Laufkatze

86 Fahnenmastsignal

87 Zebrastreifen

88 Mastbaumbefestigung

89 Wirzweli

90 Kernobst

91 Zankapfel

92 Rattenplage

93 Vogeluhr

94 Kinderherstellung

95 Kapitalismus fürs Klima

96 Was hat er der Welt bloss angetan?

Rauschen im Wald

97 Teekesselchen

98 Füür

99 Nein zum Gegenwind

100 Karla die Grosse

101 Kaff

102 Geschoss

103 Trikot

104 Katzenpullover

105 Zehenstegsandalen

106 Regenschirm

107 Pfeifen

108 Bosseln

109 Luddite

110 Rätsel

111 Lebenssinn

112 Zeit und Ewigkeit

Wörter wie Bernstein

113 Gürgaletsch, Pizzo Cavagnöö, Mittaggüpfi

114 Gloggentürmli

115 Goldilocks

116 San Murezzan

117 Meriromaani

118 Maskarenen

119 Malakologie

120 Murophobie

121 Manpokei

122 Parament

123 Landjäger

124 Hühnerbauer

125 Hungerlohn

126 Kassensturz

127 Bettmümpfeli

128 tschau

Bilder

Index und Referenzen

Vorwort

Etliche Beigen sind es geworden, Haufen, Stapel, über die Jahre, was sich da angesammelt hat an Reminiszenzen, Zeitungsausschnitten, Notizen, weiterführenden Gedanken, ungeordnet in Schubladen, auf Regalen. Also mache ich mich daran, sie zu durchforsten.

Lese von einem Buch, «Texte». Genau genommen sind es vier Bücher, «Texte 1», «Texte 2», «Texte 3» und jetzt «Texte 4», das vierte seiner Art, eine 1024-seitige Textsammlung, verfasst von einem Künstler, bekannt dafür, Bild und Text zu kombinieren, woraus dann zum Beispiel ein Dreieck mit vier Ecken entsteht. Collagen aus Fragen, Zitaten, Chatverläufen, Schlagzeilen, Witzen, Slogans, Lebensweisheiten. Aus gefundenen Texten, in Medien, auf Einkaufslisten. Dienen ihm als Archiv und Inspiration für die Titel seiner Kunstwerke, Dialoge in den Zeichnungen, Ausstellungstitel. Das Prinzip: aufschlagen, lesen, irritiert sein, lachen, weglegen. Immer weiter. Bis man die über tausend Seiten durch hat. Gefällt mir. Gefundene Texte. Was es da nicht alles gibt, wenn man nur aufmerksam genug ist.

Vieles ist mir neu begegnet, seit den letzten Wortgeschichten, und man könnte endlos weiter sammeln, weiter schreiben, weiter fantasieren: Markierungskegel, Harvester, Schuppungsgrad, Pfifalter, Warentrenner, Zwiebelreserve, Magnetkompass, Schöntrinken, Grosse Hufeisennase, Ökosystemdienstleistung, Kostenanlastungskausalabgabe, Totsch, Schlafittchen, Chrömli, Muldenkipper, Binsenspalter, Klausrabe, schmatzig, Nifeliarbeit, Pfauenziege, Küngel, Simulakrums, Erkenntnisschnipsel, Sprenzel, Tüpfelskunks, Finöggel, bräsig, Düngereintrag, Schlorzifladen, Erdbeergrouper, Kaltvernebelung, Reichweitenangst, Trämel, Wertstoffsammelstellen, Schneeflöckchensyndrom, Teenagerkrähen, Gegenstromprinzip, Zibu, Apfent, Murpfli, Radazong.

Manchmal sind es auch ganze Sätze, lustige Statements, Bonmots, Selbstbestätigungen, Ermahnungen, Weissagungen, die ich mir notiert habe:

«Die Wörter geraten mir durcheinander. Nicht immer, aber immer öfter. Keinen Augenblick können sie stillstehen. Sie treiben Schabernack mit mir. Drehen mir Nasen oder schaben mich im Nacken. Ich soll raten, woher sie kommen. Dann lachen sie sich schief.» (Manfred Papst)

«Man ist erst dann tot, wenn der Arzt einen für tot erklärt – vorher ist man im Zweifelsfall weiterhin steuerpflichtig.» (Linus Reichlin)

«Immer wenn ich den Sinn des Lebens gefunden habe, ändern sie ihn wieder.» (Reinhold Niebuhr)

«Manchmal ist nicht der Weg das Ziel, sondern das Ziel im Weg.» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)

«Zu viele Ameisen verderben den Tunnelbau.» (Philipp Hummel)

Apropos Ameisen: Weltweit soll es geschätzt zwanzig Billiarden geben (eine Zwanzig mit fünfzehn Nullen), vierzehntausend bekannte Arten, vielleicht noch einmal so viele unbekannte, die zusammen etwa gleich viel wiegen wie alle Menschen auf der Erde, lese ich in einem der gesammelten Artikel über – Ameisen.