Welches sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Alten und Neuen Testament? - Michael Freiburghaus - E-Book

Welches sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Alten und Neuen Testament? E-Book

Michael Freiburghaus

4,9
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, welches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Alten und Neuen Testament sind? Dieses Buch bietet einen Überblick über dieses spannende Thema. Auch heiße Eisen, wie der Bann im Alten Testament, werden behandelt. Dabei betont der Verfasser den Zusammenhang zwischen dem Alten und dem Neuen Testament in Jesus Christus und bietet viele weiterführende Bibelstellen zum Selbststudium. Dieses Buch eignet sich für Bibelgruppen und Hauskreise.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 27

Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Pfr. Dr. Matthias Brütsch gewidmet

Für die Hauskreise der ref. Kirche Leutwil-Dürrenäsch

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hauptteil: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

1.1 Formale Gemeinsamkeiten

1.2 Inhaltliche Gemeinsamkeiten

2.1 Formale Unterschiede

2.2 Inhaltliche Unterschiede

3. Brennende Fragen

Zusammenfassung

Schlusswort oder: Wie weiter?

Danksagungen

Anhang: Umfang und Gliederung des AT

Quellenverzeichnis

Verfasser

Einleitung

Hast du dich auch schon gefragt, wieso die Bibel aus zwei Teilen besteht: Dem Alten und dem Neuen Testament? Ich kenne Menschen, die nur das Alte Testament gut finden, aber auch solche, die nur das Neue Testament lesen. Dieses Buch geht auf einen Vortrag zurück, den ich in meiner Kirchgemeinde gehalten habe. Das Ziel bestand darin, darzulegen, dass sowohl das Alte als auch das Neue Testament Heilige Schrift und Wort Gottes ist!

Die Beziehungen zwischen Altem und Neuem Testament wollen wir gemeinsam betrachten. Ich beschränke mich bei den Ausführungen auf eine positive Darstellung des Verhältnisses des Alten und Neuen Testamentes, so wie ich es wahrnehme. Es ist mir nicht möglich, alle Theologien, die es in diesem Zusammenhang gibt, darzustellen. Dies würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen. Es geht mir darum, einen ersten Überblick über dieses spannende Thema zu bieten.

Im Folgenden verwende ich die Abkürzung AT für Altes Testament und NT für Neues Testament.

Hauptteil: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen AT und NT werden in formale und inhaltliche Punkte gegliedert.

1.1 Formale Gemeinsamkeiten

Wir beginnen mit den formalen Gemeinsamkeiten, also mit denen, die von aussen betrachtet sofort auffallen:

A) Weltliteratur

Sowohl das AT als auch das NT gehören zur Weltliteratur und erleben Millionen- und Milliardenauflagen. Jeder Literaturwissenschaftler bestätigt dies. Ohne die Kenntnis des AT und NT sind viele Werke der westlichen Kultur nicht verstehbar, weil sie auf das AT und auf das NT Bezug nehmen.

B) Zusammenhang: Verheissung – Erfüllung

Das AT weist auf das NT, beispielsweise mit der Formulierung: „Siehe, Tage kommen, spricht der HERR“ (21 Mal im AT). Das AT enthält viele Verheissungen: Dinge und Ereignisse, die noch nicht passiert sind, sondern erst in der Zukunft geschehen werden.

Das NT weist stark auf das AT zurück: Jeder 21igste Vers ist ein Zitat des AT! Das NT enthält viele Erfüllungen der alttestamentlichen Verheissungen.

Wilhelm Vischer erkennt: „Das Alte Testament sagt, was der Christus ist, das Neue wer er ist, und zwar so, dass deutlich wird: Nur der kennt Jesus, der ihn als den Christus erkennt, und nur der weiss, was der Christus ist, der weiss, dass er Jesus ist. So deuten die beiden Testamente, von Einem Geiste durchhaucht, gegenseitig aufeinander“ (Das Christuszeugnis des Alten Testaments, S. 7).

Juden verstehen den Talmud als Erfüllung des AT.

C) Dreiteilige Gliederung

Sowohl das christliche AT als auch das NT weisen eine dreiteilige Gliederung auf: Geschichtsbücher – Weisheit – Prophetie.

Das AT enthält von 1.Mose bis 2.Chronik die Geschichte des Volkes Israel. Die fünf Bücher Hiob, Psalmen, Sprüche, Prediger und Hohelied sammeln die Weisheit. Die vier grossen Propheten Jesaja, Jeremia, Hesekiel und Daniel sowie die zwölf kleinen Propheten sind Prophetie (= Weissagung und Verheissung).

Das NT beginnt mit der Geschichte von Jesus: Die vier Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes),