Wenn Männer kochen - Reinhard Decker - E-Book

Wenn Männer kochen E-Book

Reinhard Decker

0,0

Beschreibung

Männer sind sehr experimentierfreudig und kochen oft und gerne Gerichte, die sie in einem Kochjournal, TV oder Kochbuch gesehen haben. Bisher haben wir es immer geschafft, dass unsere Gerichte gerne und viel gegessen wurden und unsere Tester (sie leben alle noch) begeistert waren. Speziell Antony als gebürtiger Inder bringt natürlich immer wieder aus Indien verschiedenste Rezepte mit, die wir dann als „Austro-Indisch“ nachkochen. Die Schärfe wird natürlich gegenüber den Originalzutaten in Indien etwas reduziert, da es ansonsten für unsere Verhältnisse zu scharf wäre. Mit verschiedenen Saucen kann die Schärfe, die sich im Mundraum entwickelt, sehr gut gelindert werden. Lassen Sie sich von den verschiedenen Rezepten motivieren und kochen Sie dieses oder jenes Gericht nach. Das Geschmackserlebnis lohnt den Aufwand. Die speziellen Gewürze für die indische Küche bekommen Sie meist in Asia-Shops, im gut sortierten Lebensmittelhandel oder in unserem Online Gewürzeshop (www.relushop.at). Inzwischen haben wir für fast jedes Gericht die spezielle Gewürzmischung zusammengestellt. Trauen Sie sich und überraschen Sie die Familie, Freunde oder Bekannte mit Ihren Kochkünsten. Wir haben das Kochbuch in verschiedene Rubriken gegliedert, damit Sie einen schnellen Überblick über die verschiedensten Rezepte bekommen, die Sie auch jederzeit auf der Webseite www.relushop.at ansehen und downloaden können. Viel Vergnügen wünschen wir Ihnen beim Nachkochen unserer Rezepte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 79

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhard Decker - EDV-Techniker und Hobbykoch Mag. Antony Jose Payyapilly - Pfarrer

www.relushop.at - Ihr Gewürzeshop im Internet

Die Gewürze und Gewürzmischungen auf www.relushop.at sind jeweils in praktischen Streudosen oder als Nachfüllpackungen erhältlich. Die Streudosen sind farblich gekennzeichnet , sodass Sie sofort an der Farbe erkennen können, um welche Art von Gewürz es sich handelt. Die Bedeutung der Farben sind:

Die Bezeichnung der Gewürze sind an der Vorderseite und am Deckel angeschrieben.

Somit können Sie die aromageschützten und lebensmittelechten Dosen mit Streueinsatz sowohl in ein Regal, wie auch in eine Schublade stellen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Wissenswertes über Gewürze

Vorspeisen

Suppen

Gemüse

Beilagen

Indische Gerichte

Gewürzmischungen

Italienische Gerichte

Tajine-Gerichte (marokkanisch)

Fischgerichte

Fleischgerichte

Schnelle Gerichte

Teigwaren

Typische Vorarlberger Speisen

Wildspezialitäten

Nachspeisen

Rezepte in alphabetischer Reihenfolge

Vorwort

Männer sind sehr experimentierfreudig und kochen oft und gerne Gerichte, die sie in einem Kochjournal, TV oder Kochbuch gesehen haben. Bisher haben wir es immer geschafft, dass unsere Gerichte gerne und viel gegessen wurden und unsere Tester (sie leben alle noch) begeistert waren. Speziell Antony als gebürtiger Inder bringt natürlich immer wieder aus Indien verschiedenste Rezepte mit, die wir dann als „Austro-Indisch“ nachkochen. Die Schärfe wird natürlich gegenüber den Originalzutaten in Indien etwas reduziert, da es ansonsten für unsere Verhältnisse zu scharf wäre. Mit verschiedenen Saucen kann die Schärfe, die sich im Mundraum entwickelt, sehr gut gelindert werden. Lassen Sie sich von den verschiedenen Rezepten motivieren und kochen Sie dieses oder jenes Gericht nach. Das Geschmackserlebnis lohnt den Aufwand.

Die speziellen Gewürze für die indische Küche bekommen Sie meist in Asia-Shops, im gut sortierten Lebensmittelhandel oder in unserem Online Gewürzeshop (www.relushop.at). Inzwischen haben wir für fast jedes Gericht die spezielle Gewürzmischung zusammengestellt. Trauen Sie sich und überraschen Sie die Familie, Freunde oder Bekannte mit Ihren Kochkünsten. Wir haben das Kochbuch in verschiedene Rubriken gegliedert, damit Sie einen schnellen Überblick über die verschiedensten Rezepte bekommen, die Sie auch jederzeit auf der Webseite www.relushop.at ansehen und downloaden können. Viel Vergnügen wünschen wir Ihnen beim Nachkochen unserer Rezepte.

Wissenswertes über Gewürze

Der Begriff Gewürze umfasst Salz, Raucharomen, Pflanzen oder Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rinde, Wurzeln, Früchte, Säfte), die wiederum frisch, getrocknet oder bearbeitet vorkommen und die wegen ihren natürlichen Gehalts an Geschmacks- und Geruchsstoffen als würzende oder geschmacksgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen oder Getränken aller Art eingesetzt werden.

Die geschmacksverbessernde Wirkung der Gewürze beruht auf leicht flüchtigen Verbindungen, den ätherischen Ölen. Auf Grund ihrer leichten Flüchtigkeit geben sie der Speise nicht nur einen angenehmen Geruch, sondern auch einen sehr angenehmen Geschmack, da sich das Gesamtgeschmacksempfinden zum größten Teil in der Nase abspielt. Je nach Absicht kann man mit Gewürzen einer Speise ein komplett anderes Aroma geben und damit vielleicht ein unerwünschtes Aroma überdecken oder den ureigenen Geschmack der Speisen hervorheben, ergänzen oder verstärken. Da die in den Gewürzen enthaltenen ätherischen Öle auch eine physiologische Wirkung entfalten können, kann man mit verschiedenen Gewürzen auch durchaus medizinische Zwecke erfüllen. Gewürze erfüllen auch wichtige Funktionen wie die Konservierung von Lebensmitteln, Anregung des Appetits durch Bitterstoffe, Hilfe bei Blähungen und Krämpfen, aufmunternde Wirkungen, Entspannung, Beruhigung und vieles mehr. Verwenden Sie Gewürze am Anfang immer sparsam. Sie können immer noch im Nachhinein mit einer zusätzlichen Prise den Geschmack verstärken.

FRETTATA ALLA TONNO

EINKAUFSLISTE:

Für die Omeletten:

350 Gramm Mehl glatt

5 Stück Bio-Eier

400 ml Vollmilch

2 EL Butter zerlassen

1 Bund Blattspinat

1 Bund Basilikum frisch

Für die Thunfischfülle:

400 Gramm Thunfisch Naturale

1 Stück Bio-Zitrone

50 Gramm Butter

300 Gramm Huhn oder Pute

Salz

Pfeffer schwarz aus der Mühle

1 Stück Knoblauchzehe

Sonstige Zutaten:

1 Pkg. Feldsalat

Marinade aus Balsamico-Essig

und Olivenöl

VORBEREITUNG FÜLLUNG:

Beim Fleisch von Huhn oder Pute die Haut abziehen (wird nicht benötigt), kochen, etwas erkalten lassen und klein schneiden. Dann anschließend den Thunfisch und die gekochten und geschnittenen Hühnerstücke in einen Zerhacker geben. Etwas Saft von einer Zitrone, den Butter, Salz, Pfeffer und den pürierten Knoblauch zugeben. Alles zusammen mixen, pürieren und zu einer streichfähigen Masse verarbeiten. Kurz vor dem Ende nochmals abschmecken und evtl. noch Gewürze zugeben. In den Kühlschrank stellen.

VORBEREITUNG OMELETTEN:

Den Blattspinat kochen und anschließend klein schneiden. Ebenfalls die Basilikum -Blätter klein schneiden. Dann das Mehl mit den fünf Eiern, einer Prise Salz, der Milch und 2 EL zerlassener Butter vermengen, den klein geschnittenen Blattspinat und das Basilikum zugeben, nochmals gut durchmischen und den relativ flüssigen Teig ca. 15 Minuten stehen lassen.

ZUBEREITUNG:

In einer flachen Pfanne etwas Butter heiß werden lassen und den Teig relativ dünn in die Pfanne gießen. Beim Wenden darauf achten, dass der Teig noch grün ist. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Auskühlen lassen. Dann mit der Füllung bestreichen und dicht einrollen. In eine Form schlichten, mit Butterflöckchen belegen und im Backrohr bei 180 Grad nochmals 8 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Dann in ca. 8 mm dicke Scheiben schneiden und mit dem Feldsalat anrichten.

ROSENKOHL INVOLTINI

EINKAUFSLISTE:

20 Stück Rosenkohl frisch

1 Liter Gemüsebrühe

1 Stk. Radicchio mittelgroß

20 Scheiben Frühstücksspeck

30 Gramm Butter

1 Pkg. Zahnstocher

VORBEREITUNG:

Den Rosenkohl reinigen, welke Außenblätter entfernen, den Strunk kreuzweise einschneiden und in der Gemüsebrühe knackig garen (immer wieder testen, damit er nicht zu weich wird). Die Brühe abgießen.

Vom mittelgroßen Radicchio (Cicorino rosso) die Blätter einzeln ablösen und die weißen Blattstängl wegschneiden. Dann jedes Rosenkohlköpfchen in ein halbes Salatblatt einschlagen, mit einer Scheibe Speck dicht umwickeln und mit zwei Zahnstochern fixieren (es werden zwei Zahnstocher genommen, weil die Involtini - wenn sie fertig sind - in der Mitte durchgeschnitten werden).

ZUBEREITUNG:

Dann die Rosenkohl-Bällchen in der heißen Butter einige Minuten bräunen, bis der Speck eine schöne Kruste hat. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und anschließend kalt stellen.

Vor dem Servieren im auf 140 Grad vorheizten Backrohr nochmals 10 Minuten anwärmen und zum Servieren zwischen den Zahnstochern mit einem scharfen Messer durchschneiden. Auf einer Platte anrichten und als Vorspeise servieren.

MELANZANE INVOLTINI

EINKAUFSLISTE:

4 Stück Melanzane frisch

1 Bund Rucola Salat frisch

1 Kopf Radicchio Rosso

350 Gramm Schinken gekocht

2 Pkg. Schmelzkäse

Salz

Pfeffer schwarz aus der Mühle

VORBEREITUNG:

Die Melanzane auf der Aufschnittmaschine (Einstellung 3) oder mit einem scharfen Küchenmesser längs in sehr dünne Scheiben schneiden. Für einige Minuten in Salzwasser legen, sodass sie sich damit voll saugen und nachher im Ofen nicht zu leicht verbrennen.

ZUBEREITUNG:

Die Melanzane auf Küchenpapier legen, mit Öl bepinseln und mit Salz und Pfeffer würzen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten garen. Die Melanzane sollte dabei nicht zu braun werden, also immer wieder kontrollieren und ggf. schon früher aus dem Backrohr nehmen. Dann anschließend aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Wenn sie etwas abgekühlt sind, mit einer Scheibe Schinken und einer Scheibe Käse belegen, zusammenrollen und mit einem Zahnstocher befestigen. Anschließend mit geriebenem Parmesan bestreuen, nochmals kurz im Backrohr überbacken und dann servieren.

GERSTENSUPPE NACH REINI`S ART

EINKAUFSLISTE:

1 Tasse Indianerbohnen rot

1 Tasse Bohnen weiß

1 Tasse Rollgerste fein

3 Stk. Karotten

3 Stk. Kartoffeln festkochend

1/2 Knolle Sellerie

1 Stange Lauch

300 Gramm Wadschinken geräuchert

1 1/2 Liter Gemüsebrühe

1 Bund Schnittlauch fein

4 EL Olivenöl

Salz

Pfeffer schwarz aus der Mühle

2 EL Majoran

Muskatnuss gerieben zum Abschmecken

VORBEREITUNG:

Die Bohnen weiß und rot einige Stunden ins Wasser legen und einweichen. Die Rollgerste in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser etwas auswaschen. Karotten, Sellerie und Kartoffeln waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Lauch ebenfalls gut waschen und ungefähr die Hälfte in kleine Würfel, den Rest in Ringe schneiden. Den Wadschinken oder das Selchfleisch ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

ZUBEREITUNG:

Einen großen Suppentopf herrichten, das Öl zugeben und heiß werden lassen. Dann die Gerste kurz anrösten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwas von dem Einweichwasser der Bohnen zugeben. Alles zusammen heiß werden lassen, dann die Bohnen und den gewürfelten Wadschinken zugeben und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Dann das geschnittene Gemüse und die Gewürze zugeben und mit köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest mitgegart ist. Abschmecken und evtl. noch nachwürzen.

Mit dem klein geschnittenen Schnittlauch bestreuen und servieren. Dazu schmeckt sehr gut ein frisches Schwarz- oder Vollkornbrot. Schmeckt hervorragend und kräftigt den ausgehungerten Wanderer oder Bergsteiger.

FLÄDLESUPPE

EINKAUFSLISTE:

1 Pkg. Suppengrün

5 Stk. Rindsknochen mit Mark

1 Bund Petersilie frisch (kraus)

250 Gramm Suppenfleisch (Rind)

Salz

100 Gramm Mehl griffig

2 Stk. Bio-Eier

1/4 Liter Vollmilch

60 Gramm Butter

ZUBEREITUNG:

Suppe:

In einem hohen Topf ca. 3 Liter Wasser aufstellen. Das Fleisch, die Rindsknochen und das Suppengrün (Karotten, Sellerie etc.) in das kalte Wasser legen. Bei mittlerer Hitze langsam köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist. Wenn sich oben brauner Schaum bildet, diesen abschöpfen. Wenn die Suppe fertig ist, durch ein Sieb gießen und warm halten.

Flädleteig:

Das Mehl in eine Schüssel sieben. Mit den Eiern, der Milch und 2 Prisen Salz zu einem etwas flüssigen Teig verquirlen und ca. 10 Minuten quellen lassen. In einer Pfanne etwas Butter heiß werden lassen und dünn etwas Teig in die Pfanne einfließen lassen und Pfannkuchen backen (Pfanne schwenken, damit der Teig sich auf den ganzen Pfannenboden verteilt - dünn), bis der Teig aufgebraucht ist. Die Pfannkuchen auf einen Teller stürzen und etwas auskühlen lassen.

Dann die einzelnen Pfannkuchen in sehr dünne Streifen schneiden, in Teller anrichten und mit heißer Suppe übergießen. Mit gehackter Petersilie garnieren und heiß servieren.