Worte, Bilder, Politik - Fabienne Rzitki - E-Book

Worte, Bilder, Politik E-Book

Fabienne Rzitki

0,0

Beschreibung

Pressearbeit ist in der Politik unverzichtbar. In einer Zeit, in der sich Informationen innerhalb weniger Sekunden verbreiten und die Öffentlichkeit ständig Inhalte konsumiert, kann Medienpräsenz den Unterschied ausmachen - zwischen Unsichtbarkeit und Aufmerksamkeit, zwischen dem Vergessen und einem bleibenden Eindruck. Worte und Bilder sind dafür die Werkzeuge. Sie besitzen Macht und Einfluss. Wer sie klug einsetzt, wird nicht nur erfolgreich sein, sondern es auch bleiben. Doch es gibt auch Fallstricke und Stolpersteine. Nicht jedes Wort und jedes Bild passt zur Botschaft, der Partei oder dem Politiker. Entscheidend ist dabei die Authentizität. Dieser Ratgeber nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch die facettenreiche Welt der politischen Pressearbeit. Ob für den Politiker, der sein Profil schärfen möchte, für den aufstrebenden Kandidaten, der seine Kommunikationsstrategie gerade erst entwickelt oder Ehrenamtliche - dieses Buch bietet die wichtigsten Werkzeuge, um Pressearbeit zu meistern und Botschaften erfolgreich zu vermitteln. Die Autorin erklärt die Grundlagen der Pressearbeit, den Aufbau leistungsfähiger Presseteams, zeigt die Potenziale von Social Media auf und beschreibt den souveränen Umgang mit Krisen. Anschauliche Grafiken, Best-Practice-Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, die Tipps und How-To-Anweisungen schnell umzusetzen. Der Ratgeber behandelt verschiedene Herausforderungen, denen Politiker und ihre Kommunikationsteams in der modernen politischen Arena gegenüberstehen. Helmut Markwort als auch Fabienne Rzitki führen mit einer Einleitung in die Thematik ein, gefolgt von zwölf Hauptthesen. Die Kapitel behandeln Themen wie politische Kommunikation, die Rolle der Pressestelle, klassische Pressearbeit, Social Media und Krisenkommunikation. Jedes Kapitel erläutert relevante Konzepte, Strategien und Praktiken - von der Profilbildung von Politikern bis zur Bewältigung von Krisen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Social Media gelegt. Die Autorin widmet diesem Kapitel viel Aufmerksamkeit und behandelt die Nutzung unterschiedlicher Plattformen, den Umgang mit Hatespeech und die Vermeidung von Fehlern in der Online-Kommunikation. Das Buch schließt mit einem Literatur- und Quellenverzeichnis, Bildnachweisen und einem Glossar. "Die Macht der Bilder & Worte - Politik erfolgreich kommunizieren" ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Politiker, Berater und alle, die erfolgreich kommunizieren möchten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 129

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



MEIN DANK GILT FOLGENDEN PERSONEN UND ORGANISATION. Sie alle trafen eine gewisse Mitschuld daran, dass dieses Werk entstanden ist:

Julia Hehl – fürs Fördern und Fordern

Monika Bock – fürs Rückenstärken, Händchenhalten und Ideengeben

Helmut Markwort – für seinen jahrelangen Support und das Vorwort

Johannes Vogel – für seinen Einsatz als Mentor

Dr. Christian Hamann – für seine Fachexpertise und Lektorat

Anja Thyssen – für ihre konstruktive Kritik und Lektorat

Irina Schilling – für den juristischen Blick

Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit – für den Denkanstoß

James Zabel – für die professionellen Fotos aus der Berliner Politik

DANKE für die wertvollen Anregungen, die kostbaren Ratschläge, die ermutigenden Worte, die positive Stimmungspflege und die unschätzbar wertvollen Tipps. Es war mir eine Freude und eine Ehre, so tolle Unterstützer beim Entstehen des Buches an meiner Seite gehabt zu haben.

Fabienne Rzitki ist Expertin für politische Kommunikation. Sie hat viereinhalb Jahre die Pressestelle der FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag geleitet, dafür ein Team aufgebaut sowie Konzepte und Strukturen erarbeitet. Als ehemalige Politik-Journalistin besitzt sie ein umfassendes Verständnis für die Medienlandschaft und weiß, wie Politiker ihre Botschaften effektiv vermitteln und in der Öffentlichkeit Gehör finden können.

Fabienne Rzitki war zuvor als Nachrichtenleiterin bei „FOCUS Online“ sowie als Top-News-Editorin für Politik, Wirtschaft und Panorama bei web.de und GMX.net tätig. 2009 gründete sie erfolgreich das Magazin „köstlich vegetarisch“, bei dem sie sowohl für das Marketing, das Layout als auch für die Redaktion verantwortlich war.

Seit 2024 ist sie Pressesprecherin beim Medizinischen Dienst Bayern und dort zuständig für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Pressestelle.

Zudem ist sie Absolventin des Female Empowerment-Programms der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

INHALT

AUF EIN WORT ... HELMUT MARKWORT

EIN WORT VORAB ... FABIENNE RZITKI

12 HAUPTTHESEN

KAPITEL EINS

POLITISCHE KOMMUNIKATION

Warum kommunizieren?

Was kommunizieren?

Profilbildung Politiker

Was ist gute Kommunikation?

KAPITEL ZWEI

DIE PRESSESTELLE

Equipment und Ausstattung

Die Hauptaufgaben der Pressestelle

Presse-Planeten-System

Was braucht es für die Kommunikation?

Der Pressestellen-Kompass

Die Kommunikationsleitlinie

Rollen

Workflows

Zeitplan: Tage, Wochen, Monate

KAPITEL DREI

HOW TO: KLASSISCHE PRESSEARBEIT

Wie entstehen Nachrichten?

Der Journalist als Gatekeeper

❡ Nachrichtenfaktoren

Was ist eine Meldung?

Die Pressemitteilung

Häufig verwendete Arten von Pressemitteilunen

Guter Text – Schlechter Text

Pressekonferenzen

Interviews

Gastbeiträge

Der Newsletter

Die Webseite

Statements vor der Kamera

Das Monitoring

❡ Spezialisierte Agenturen

Beobachtung der Nachrichtenlage

Netzwerke

❡ Veranstaltungen zur Kontaktpflege

❡ Kommunikation mit Journalisten

KAPITEL VIER

HOW TO: SOCIAL MEDIA

Zahlen, Daten, Fakten

Gute Gründe für Social Media in der Politik

Nachteile und Gefahren von Social Media

Vorüberlegungen

Benchmarking – Profilvergleich – Strategie

Der Algorithmus

Das Equipment

Warum braucht es ein Corporate (Identity) Design?

Das Profil: Was gibt es zu beachten?

Politiker als Meinungsführer und als Marke

Posting, Tweets, Pins

Exkurs: X (Twitter) kills the press realease

Content, der gut ankommt

Best Practice – Postings

Best Practice – Stories

The Winner: Reels und Shorts

Typische Fehler beim Posten – Text

Typische Fehler beim Posten – Bilder und Grafiken

Community-Management

❡ CM-Anbieter

Hatespeech

Die Netiquette

Werbung auf Social Media

KAPITEL FÜNF

HOW TO: POLITIK UND KRISEN

Wie entstehen Krisen?

Eigenschaften einer Krise

❡ Sonderfall Shitstorm

❡ Risiken und Krisen-Faktoren

Risiko- und präventives Krisen-Management

❡ Die Task-Force „Krise“

❡ Vorschlag für Leitplanken, Verfahren, Abläufe

Krisen-Kommunikation Was braucht es?

Die Analyse

Die Handreiche

Krise: Beispiel Causa Thüringen und Kemmerich

Die Kommunikationsleitlinie

Die Retrospektive

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

BILDNACHWEISE

GLOSSAR

AUF EIN WORT ... ... HELMUT MARKWORT

Fabienne Rzitki hat ein kluges Buch geschrieben. Ein Buch, das jeder versteht und das ein ausgezeichneter Ratgeber ist. Die Autorin nimmt ihre Leser mit in die Welt politischer Kommunikation und erklärt in einfachen Schritten, wie Pressearbeit funktioniert, was es dafür braucht und wie man Politik zielgerichtet und erfolgreich kommuniziert.

Ich denke, dass dieses Buch für viele Leute, die im Bereich der Politik arbeiten, hilfreich ist. Auch ein gestandener und erfahrener Politiker kann da sicher noch manches lernen. Und alle, die in Presseabteilungen sitzen, sollten es sowieso lesen. Die Kommunikation ist die Schnittstelle zur Öffentlichkeit und damit zum Wähler. Da darf man sich keine Fehler erlauben – zumindest gibt es Wege, sie zu vermeiden.

„Worte, Bilder, Politik“ ist ein umfassendes Nachschlagewerk für alle, die die Mechanismen der politischen Kommunikation und des Journalismus verstehen möchten.

Ich kenne die Autorin gut und kann Ihnen versichern, dass sie genau weiß, worüber sie schreibt. Sie ist Journalistin, Zeitschriften-Gründerin und PR-Expertin. Für die FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag hat sie in der 18. Legislaturperiode die Pressestelle geleitet.

Dass sie mit ihrem Buch nun alle an ihrer Expertise teilhaben lässt, ist eine nützliche Sache. Der Ratgeber funktioniert parteiübergreifend. Das war von Anfang an die Intention der Autorin. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Politik für die Bürger über gute Kommunikation lebendig zu machen. Das ist der Autorin gelungen.

Ihr Helmut Markwort, FOCUS-Gründungschefredakteur und FDP-Abgeordneter im Bayerischen Landtag in der 18. Legislaturperiode

EIN WORT VORAB ... ... VON FABIENNE RZITKI

2019 markiert für mich einen Wendepunkt – ich wechselte vom Journalismus in die Politik. Für die FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag habe ich die Pressestelle aufgebaut und gestaltet. Mir war klar, dass das ein Sprung ins kalte Wasser werden würde. Die Fraktion befand sich im Neuaufbau, ohne etablierte Strukturen und ohne vertraute Prozesse. Alles musste von Grund auf neu geschaffen werden. Diese Aufgabe glich der Gründung eines Startups.

Der Aufbau der Pressestelle war keine One-Woman-Show. Die Hilfe und Unterstützung von Fachreferenten, dem Landtag, anderen Pressestellen und den Abgeordneten waren unentbehrlich. Gemeinsam haben wir die Ärmel hochgekrempelt. Eine Pressestelle aufzubauen und leistungsfähig zu machen, das ist, als würde man einen Trabi zu einem Mercedes tunen. Eine anspruchsvolle Herausforderung, für die ich sehr dankbar bin.

Im Blick über den Tellerrand stellte ich oft fest, dass in einigen Bereichen der Politik – fernab einer Fraktion – Pressearbeit brach liegt. Dass dort wenig passiert und, dass manchmal auch schlecht bzw. falsch nach außen kommuniziert wird. In Parteien und ihren zahlreichen Untergliederungen liegt das in der Regel an fehlenden Ressourcen wie Zeit, Geld und Personal. Und es fehlt sehr oft am Know-how. Das kann man niemandem zum Vorwurf machen. Viele Ehrenamtliche, Kandidaten oder Büromitarbeiter haben bis zum Zeitpunkt ihres Egagements keine Berührungspunkte mit Pressearbeit. Nur ganz wenige kommen aus der Kommunikationsbranche. Das stellt viele zunächst vor Fragen wie: Was ist zu tun? Wie ist es zu tun? Wann ist es zu tun?

Genau hier setzt mein Ratgeber an. Ich möchte meine Erfahrungen teilen – mit Politikern, mit Fachreferenten, mit Büromitarbeitern von Abgeordneten, mit Ehrenamtlichen und allen Interessierten. Ich werde ihnen das nötige Rüstzeug mitgeben, um möglichst gute Pressearbeit zu leisten. Denn: Pressearbeit ist Handwerk, und jedes Handwerk lässt sich erlernen. Während meiner Zeit als Nachrichtenleiterin bei „FOCUS Online“ und später bei Web.de/GMX.net habe ich Editoren geschult und miterlebt, wie schnell und erfolgreich sie in ihre Rolle hineinwuchsen.

Doch warum ist Pressearbeit so wichtig? Nun, in der Politik ist sie einfach unverzichtbar. Sie ist die unentbehrlich für den Kontakt mit den Wählern. In einer Zeit, in der sich Informationen innerhalb weniger Sekunden verbreiten und die Öffentlichkeit ständig Inhalt konsumiert, kann Medienpräsenz den Unterschied ausmachen – zwischen Unsichtbarkeit und Aufmerksamkeit, zwischen dem Vergessen und einem bleibenden Eindruck. Worte und Bilder sind dafür die Werkzeuge. Sie besitzen Macht und Einfluss. Wer sie klug einsetzt, wird nicht nur erfolgreich sein, sondern es auch bleiben. Doch es gibt auch Fallstricke und Stolpersteine. Nicht jedes Wort und jedes Bild passt zur Botschaft, der Partei oder dem Politiker. Entscheidend ist dabei die Authentizität.

Mit diesem Ratgeber möchte ich Sie mit auf eine Reise durch die facettenreiche Welt der politischen Pressearbeit nehmen. Ob für den erfahrenen Politiker, der sein Profil schärfen möchte, oder für den aufstrebenden Kandidaten, der seine Kommunikationsstrategie gerade erst entwickelt – dieses Buch bietet die wichtigsten Werkzeuge, um Pressearbeit zu meistern und Botschaften erfolgreich zu vermitteln. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der klassischen Pressearbeit ergründen. Ich erkläre den Aufbau leistungsfähiger Presseteams, zeige die Möglichkeiten von Social Media auf und erläutere den souveränen Umgang mit Krisen.

Dieses Buch hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das ist aufgrund der Komplexität nicht möglich. Was der Ratgeber sehr wohl leisten kann und soll, ist, andere an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen und sich mein Expertenwissen im Bereich der politischen Kommunikation zunutze zu machen. Es gibt unzählige Auffassungen und Meinungen, wie Pressearbeit funktioniert und welche Faktoren dazu führen, dass sie erfolgreich ist. Wahrscheinlich werden einige erfahrene Pressesprecher mir in manchen Punkten zustimmen und in anderen widersprechen oder sie ergänzen. Das ist völlig in Ordnung. Es gibt keine allgemeingültige Lehre, aber sehr wohl bewährte Instrumente und Vorgehensweisen – insbesondere in meiner Arbeit.

Ihre Fabienne Rzitki

12 HAUPTTHESEN

1

Nur wer ein authentisches Profil hat, es stetig überprüft und schärft, wird längerfristig politisch erfolgreich sein.

2

Pressearbeit im Team ist am erfolgreichsten, wenn es festgelegte Rollen, Workflows und ein agiles Management gibt.

3

Effektive Pressearbeit erfordert eine klare Zielsetzung und Priorisierung – bei der sowohl quantitative (Medienreichweite) als auch qualitative (Botschaftsvermittlung, Image-Bildung) Ziele zu berücksichtigen sind.

4

Das Identifizieren und die Pflege von Medienkontakten ist ein essentieller Aspekt der Pressearbeit. Ein gutes Beziehungsmanagement kann die Sichtbarkeit und Vertrauenswürdigkeit einer Person oder Organisation in den Medien stärken.

5

Pressemitteilungen sind das Kerninstrument, das Grundrauschen der Pressearbeit. Sie werden immer relevant bleiben.

6

In der Social-Media-Ära können PR-Profis stärker Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen als traditionelle Journalisten.

7

Plattformen wie X sind für eine schnelle Reaktion bzw. ein schnelles Statement bestens geeignet, um zeitnah zitiert zu werden.

8

Storytelling ist ein wirkungsvolles Element in der Pressearbeit. Geschichten, die beim Rezipienten Emotionen wecken und einen Bezug zur Zielgruppe herstellen, werden eher von den Medien aufgegriffen.

9

Ein Krisenkonzept ist unerlässlich. Schnelle, transparente und authentische Kommunikation während einer Krise kann den Ruf einer Person oder Organisation schützen und wiederherstellen.

10

Kontinuität ist wichtig. Regelmäßige Kommunikation mit den Medien, nicht nur in Krisenzeiten, trägt dazu bei, eine dauerhafte Präsenz in der Öffentlichkeit zu etablieren.

11

Gastbeiträge sind ein wertvolles Instrument, um Expertise zu demonstrieren und das Profil zu schärfen.

12

In einer zunehmend polarisierten Welt kann Pressearbeit dazu führen, dass Informationen verstärkt selektiv präsentiert werden, um eine bestimmte politische oder soziale Agenda zu fördern.

KAPITEL 1

Fotos: James Zabel

POLITISCHE KOMMUNIKATION

Politische Kommunikation hat den Austausch von Informationen über politische Angelegenheiten beziehungsweise politische Entscheidungen oder Entscheidungsprozesse zum Gegenstand. Sie umfasst alle Verfahren der Informationsvermittlung mit Bezug zu politischem Handeln. Parteien, politische Organisationen und Politiker kommunizieren Botschaften, Haltungen, Entscheidungen und Handlungen.

Politische Kommunikation wird oft als eine Beziehung zwischen politischen Akteuren, Bürgern und Medien betrachtet. Es ist jedoch wichtig, auch Informationen von Bürgerinitiativen, Lobbyisten, PR-Agenturen und anderen Interessenvertretern zu berücksichtigen.

Die meisten politischen Informationen werden über Medien verbreitet, insbesondere in der Politikberichterstattung. Bürger diskutieren auch über Politik, zum Beispiel mit Freunden am Stammtisch. Allerdings bleibt der Einfluss solcher Diskussionen begrenzt, solange sie nicht öffentlich geführt werden und somit eine breitere gesellschaftliche Relevanz erlangen.

In der Regel ist mit politischer Kommunikation die massenmedial vermittelte politische Kommunikation gemeint.

WARUM KOMMUNIZIEREN?

Pressearbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der politischen Kommunikation. Sie hilft Politikern und politischen Organisationen, ihre Botschaften zu verbreiten, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, Transparenz zu gewährleisten und eine enge Beziehung zu Medienvertretern aufzubauen.

!Durch effektive Pressearbeit können Politiker ihre politische Agenda vorantreiben, ihr Profil schärfen und eine breite Unterstützung für ihre Ziele gewinnen.

Öffentlichkeitswirksamkeit: Politikern und politischen Organisationen können ihre Positionen und Agenda einem breiten Publikum vorstellen.

Informationsverbreitung: Journalisten spielen eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über politische Ereignisse, Debatten und Entscheidungen. Durch die Zuarbeit und Zusammenarbeit mit den Medien versuchen Politiker oder politische Organisationen sicherzustellen, dass ihre Botschaften richtig und angemessen vermittelt werden.

„Medienkontrolle“: Aktive Pressearbeit ermöglicht einen gewissen Grad der Kontrolle über die Darstellung der Programmatik und politischen Handelns. Politiker und Organisationen können wichtige Informationen gezielt herausgeben, um Missverständnisse zu vermeiden oder ihre Standpunkte zu verdeutlichen.

Meinungsbildung: Pressearbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Durch gezielte Kommunikation können Themen gesetzt, Diskussionen angeregt und die Wahrnehmung der Öffentlichkeit beeinflusst werden. Pressearbeit bietet die Möglichkeit, wichtige Fragen und politische Prioritäten ins Zentrum der öffentlichen Debatte zu rücken.

Transparenz: Durch Pressearbeit können Politiker ihre Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit demonstrieren. Sie können über ihre politischen Entscheidungen und Handlungen berichten, Fragen beantworten und öffentliche Kritik adressieren. Dies stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die politischen Institutionen und die gewählten Vertreter.

Beziehung zu den Medien: Pressearbeit ermöglicht es Politikern, eine gute Beziehung zu Medienvertretern aufzubauen. Eine positive Zusammenarbeit mit Journalisten kann zu einer faireren Berichterstattung beitragen und die Möglichkeit bieten, wichtige politische Themen zu platzieren. Durch den Dialog mit den Medien können Politiker auch auf aktuelle Fragen und Herausforderungen reagieren.

VORTEILE POLITISCHER KOMMUNIKATION

WAS KOMMUNIZIEREN?

Politische Positionen und Standpunkte: Politiker und politische Organisationen kommunizieren ihre Haltung zu politischen Themen und Fragestellungen. Sie geben bekannt, wo sie stehen, welche Werte und Überzeugungen sie vertreten und welche politischen Lösungen sie unterstützen.

Politische Programme und Pläne: Politiker und politische Organisationen stellen ihre politischen Programme und Pläne wie Positionspapiere oder Wahlprogramme vor. Sie kommunizieren ihre Visionen und Maßnahmen, die sie umsetzen möchten, um ihre Ziele zu erreichen.

Erfolge und Leistungen: Politiker und politische Organisationen berichten über politische Entscheidungen, Initiativen und Maßnahmen, die sie ergriffen haben und die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Sie betonen ihre Erfolge, um ihr politisches Profil zu schärfen und das Vertrauen der Wähler zu gewinnen.

Kritik: Politiker und politische Organisationen äußern Kritik am politischen Gegner oder politischen Entscheidungen. Sie können Alternativen und Verbesserungsvorschläge präsentieren und ihre politische Gegnerschaft herausstellen. Dies dient dazu, ihre eigenen Standpunkte zu legitimieren und die Wählerschaft von sich zu überzeugen.

Wahlkampf und Mobilisierung: Während des Wahlkampfs spitzen Politiker und Parteien politische Botschaften zu, um Wähler zu mobilisieren. Sie stellen ihre Kandidaten vor, präsentieren ihre politischen Agenda und werben um Stimmen. Sie nutzen verschiedene Kommunikationskanäle wie Wahlkampfveranstaltungen, Social Media, Plakate, Fernsehund Radiowerbung, Anzeigen und Autowerbung.

Foto: Fabienne Rzitki

Öffentliche Auftritte und Stellungnahmen: Politiker – und gegebenenfalls auch Pressesprecher – geben Statements, Interviews, halten Reden und nehmen an öffentlichen Veranstaltungen teil, um Ansichten und Positionen zu kommunizieren. Sie können auch Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen und politischen Entwicklungen abgeben, um ihre Sicht zu vermitteln und sich in den öffentlichen Diskurs einzubringen.

PROFILBILDUNG POLITIKER

❡ Vorab: Wer bin ich? Erkenne Dich selbst – gnothi seauton

Politische Kommunikation effektiv zu gestalten, erfordert ein tiefes Verständnis der eigenen Identität und Perspektive. Bevor politische Botschaften effektiv und kohärent vermittelt werden können, ist es wichtig, die eigene politische Persönlichkeit zu (er)kennen und die eigenen Überzeugungen, Werte und Motivationen zu verstehen.

Die griechische Maxime „gnothi seauton“ (erkenne dich selbst) kann als Leitfaden dafür dienen. Sie fordert auf, sich bewusst mit der eigenen Persönlichkeit und seinen Überzeugungen auseinanderzusetzen.

Foto: Gerd Altmann von Piixabay

Folgende Fragen sollten beantwortet werden:

Was sind meine politischen Überzeugungen und Werte?

Welche Themen sind mir besonders wichtig?

Welche Ereignisse oder Erfahrungen haben meine politischen Ansichten geprägt?

Wie beeinflussen meine sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründe meine politische Identität?

Welche politischen Ziele verfolge ich und warum sind sie mir wichtig?

Wofür möchte ich stehen?

Wie will ich wahrgenommen werden?

Wer bin ich nicht?

Wie verhalte ich mich in politischen Diskussionen und Debatten? Bin ich eher konfrontativ oder versuche ich, Kompromisse zu finden?

Die Beantwortung dieser Fragen erfordert Ehrlichkeit