Zamruckn im Advent - Andrea Magerl - E-Book

Zamruckn im Advent E-Book

Andrea Magerl

0,0

Beschreibung

Unsere Zeit in der wir leben lässt oft nicht viel Platz für Besinnlichkeit und Ruhe. Neben Beruf, Haushalt und Kindererziehung bleibt wenig Zeit, um sich bewusst auf die „stillste“ Zeit im Jahr einzustimmen. Weihnachten bedeutet für viele Stress pur. Dieses Büchlein soll dazu beitragen ein bisschen Geschwindigkeit aus dem Alltag zu nehmen und die Advent- und Weihnachtszeit mit allen Sinnen zu genießen… und jetzt Handys ausschalten, Licht abdrehen und bei gemütlichem Kerzenlicht, im Kreise der Lieben oder ganz entspannt alleine, durchblättern. Es beinhaltet neben vielen Gedichten, Märchen, Bräuchen und Rezepten, auch viele Liedertexte mit Noten und Gitarrenakkorden. Viel Spaß beim Stöbern!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 75

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Gedichte

Geschichten und Märchen

Kulinarische Geschenke und Leckereien

Brauchtum im Advent

Weihnachtslieder mit Gitarrenakkorden

Verzeichnis

Gedichte

Adventslicht

Advent

Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen

Lied im Advent

Altes Kaminstück

Knecht Ruprecht

Weihnachten

Vom Christkind

Weihnachtszeit

Der Bratapfel

Die Flucht der heiligen Familie

Die heiligen drei Könige

Wiegenlied

Der Stall zu Bethlehem

Weihnachtsbäume

Guter Nikolaus

Ach du lieber Nikolaus

Holler Boller Rumpelsack

Nikolausabend

Geschichten und Märchen

Schneeflöckchen

Vom Feuermännchen und der Maus Griesegrau

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Die Christblume

Weihnachten in der Speisekammer

Väterchen Frost

Der allererste Weihnachtsbaum

Die Sterntaler

Kulinarische Geschenke und Leckereien

Suppengewürz Paste

Karamellzuckerl

Dinkel-Roggen-Brot

Weihnachtlicher Himbeerlimes

Eulenmuffins

Weihnachtszucker

Gebrannte Mandeln

Bratapfel im Glas

Punschkrapferlkekse

Schokoladenkonfekt mit Walnüssen

Schokobrötchen

Saftiger Apfelkuchen

Pogatschen

Pikante Salzkekserl

Brauchtum im Advent

Barbarazweige

Rauhnächte

Thomastag/Thomasnacht

Mistelzweige

Adventkalender

Kletzenbrot

Adventkranz

Nikolaus und Krampus

Weihnachtslieder

Aber heidschi, bumbeidschi, schlaf lange

Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen

Stille Nacht, heilige Nacht

Vom Himmel hoch, da komm ich her

O Tannenbaum

Es wird scho glei dumpa

Es ziehn aus weiter Ferne

Freut euch, ihr lieben Christen

Fröhliche Weihnacht überall

Oh du fröhliche

Leise rieselt der Schnee

Ihr Kinderlein kommet

Jingle Bells

Kling Glöcklein, klingeling

Kommet Ihr Hirten

Lasst uns froh und munter sein

Maria durch ein Dornwald ging

Morgen, Kinder, wird’s was geben

Morgen kommt der Weihnachtsmann

Schneeflöckchen

Still, still, still

In dulci jubilo

Süßer die Glocken nie klingen

Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt

We wish you a merry christmas

Zu Bethlehem geboren

Alle Jahre wieder

Für Marcel, Benjamin, Kimberly und Andreas, meine geliebten Kinder, die hoffentlich viele alte Bräuche und Traditionen an die nächste Generation weitergeben werden.

Vorwort

Unsere Zeit in der wir leben lässt oft nicht viel Platz für Besinnlichkeit und Ruhe. Neben Beruf, Haushalt und Kindererziehung bleibt wenig Zeit, um sich bewusst auf die „stillste“ Zeit im Jahr einzustimmen. Weihnachten bedeutet für viele Stress pur. Dieses Büchlein soll dazu beitragen ein bisschen Geschwindigkeit aus dem Alltag zu nehmen und die Advent- und Weihnachtszeit mit allen Sinnen zu genießen…und jetzt Handys ausschalten, Licht abdrehen und bei gemütlichem Kerzenlicht, im Kreise der Lieben oder ganz entspannt alleine, in diesem Büchlein stöbern.

Viel Spaß dabei!

Die „stille“ Zeit

Am Christkindlmarkt riecht´s nach Maronen,

doch ich kann mich noch nicht belohnen.

Das Weihnachtsfest gehört geplant,

ein Haufen Arbeit – ich hab´s geahnt.

Haus und Wohnung geschwind geschmückt,

sind die Kekserl auch geglückt?

Im Geschäft um Schnäppchen raufen,

für 100 Verwandte Geschenke kaufen.

Schnell noch eine Gans gerupft,

die Festtafel zurechtgezupft.

Wo ist denn nur der Christbaumschmuck,

her mit dem Glühwein – ich brauch jetzt einen Schluck!

Dann läutet´s auch schon an der Tür,

„Halli hallo wir sind schon hier!“

Das feine Essen mit Hast verschlungen,

sofort danach wird aufgesprungen.

Die Kinder schrein „Das Christkind war da!“

Ich bin gerührt – den Tränen nah.

Nun öffnet sich die Zimmertür,

der Christbaum in voller Pracht leuchtend vor mir.

Das war meine „stille“ Zeit,

ich hab daran zwar nichts bereut.

Doch werde ich fürs nächste Jahr,

vieles ändern das ist mir klar!

Magerl Andrea 2014

Gedichte

Adventslicht

Ich bin das Lichtlein, das erwacht

In der dunklen Winternacht.

Die Menschen gingen so gebückt;

Doch als das Lichtlein sie erblickt,

da wussten sie: es kommt die Zeit,

da werden alle Herzen weit,

und alle Augen werden hell,

und alle Füße laufen schnell,

denn mitten aus dem Winterleid

ersteht die liebe Weihnachtszeit.

(Agnes Harder 1864-1939)

Advent

Es treibt der Wind im Winterwalde

die Flockenherde wie ein Hirt,

und manche Tanne ahnt, wie balde

sie fromm und lichterheilig wird,

und lauscht hinaus. Den weißen Wegen

streckt sie die Zweige hin - bereit,

und wehrt dem Wind und wächst entgegen

der einen Nacht der Herrlichkeit.

(Redner Maria Rilke 1875-1926)

Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen

Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen

und wecken Freude in allen Herzen.

Ihr lieben Eltern, in diesen Tagen,

was sollen wir singen, was sollen wir sagen?

Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste

vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!

Wir wollen euch danken für alle Gaben

und wollen euch immer noch lieber haben.

(Gustav Falke 1853-1916)

Lied im Advent

Immer ein Lichtlein mehr

im Kranz, den wir gewunden,

dass er leuchte uns sehr

durch die dunklen Stunden.

Zwei und drei und dann vier!

Rund um den Kranz welch ein Schimmer,

und so leuchten auch wir,

und so leuchtet das Zimmer.

Und so leuchtet die Welt

langsam der Weihnacht entgegen.

Und der in Händen sie hält,

weiß um den Segen!

Matthias Claudius (1740 -1815)

Altes Kaminstück

Draußen ziehen weiße Flocken

Durch die Nacht, der Sturm ist laut;

Hier im Stübchen ist es trocken,

Warm und einsam, stillvertraut.

Sinnend sitz ich auf dem Sessel,

An dem knisternden Kamin,

Kochend summt der Wasserkessel

Längst verklungne Melodien.

Und ein Kätzchen sitzt daneben,

Wärmt die Pfötchen an der Glut;

Und die Flammen schweben, weben,

Wundersam wird mir zu Mut.

Dämmernd kommt heraufgestiegen

Manche längst vergeßne Zeit,

Wie mit bunten Maskenzügen

Und verblichner Herrlichkeit.

Schöne Fraun, mit kluger Miene,

Winken süßgeheimnisvoll,

Und dazwischen Harlekine

Springen, lachen, lustigtoll.

Ferne grüßen Marmorgötter,

Traumhaft neben ihnen stehn

Märchenblumen, deren Blätter

In dem Mondenlichte wehn.

Wackelnd kommt herbeigeschwommen

Manches alte Zauberschloß;

Hintendrein geritten kommen

Blanke Ritter, Knappentroß.

Und das alles zieht vorüber,

Schattenhastig übereilt.

Ach! da kocht der Kessel über,

Und das nasse Kätzchen heult.

Heinrich Heine (1797-1856)

Knecht Ruprecht

Von drauss' vom Walde komm ich her;

Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!

Allüberall auf den Tannenspitzen

sah ich goldene Lichtlein sitzen;

Und droben aus dem Himmelstor

sah mit grossen Augen das Christkind hervor;

Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,

da rief's mich mit heller Stimme an:

"Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell,

hebe die Beine und spute dich schnell!

Die Kerzen fangen zu brennen an,

das Himmelstor ist aufgetan,

Alt' und Junge sollen nun

von der Jagd des Lebens einmal ruhn;

Und morgen flieg ich hinab zur Erden,

denn es soll wieder Weihnachten werden!"

Ich sprach: "O lieber Herre Christ,

meine Reise fast zu Ende ist;

Ich soll nur noch in diese Stadt,

wo's eitel gute Kinder hat."

Hast denn das Säcklein auch bei dir?"

Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier:

Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern

essen fromme Kinder gern."

"Hast denn die Rute auch bei dir?"

Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;

Doch für die Kinder nur, die schlechten,

die trifft sie auf den Teil, den rechten."

Christkindlein sprach:" So ist es recht;

So geh mit Gott, mein treuer Knecht!"

Von drauss' vom Walde komm ich her;

Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!

Nun sprecht, wie ich's hier innen find!

Sind's gute Kind, sind's böse Kind?

(Theodor Storm 1817-1888)

Weihnachten

Markt und Straßen stehn verlassen,

still erleuchtet jedes Haus,

Sinnend' geh ich durch die Gassen,

alles sieht so festlich aus.

An den Fenstern haben Frauen

buntes Spielzeug fromm geschmückt,

Tausend Kindlein stehn und schauen,

sind so wunderstill beglückt.

Und ich wandre aus den Mauern

Bis hinaus ins freie Feld,

Hehres Glänzen, heil'ges Schauern!

Wie so weit und still die Welt!

Sterne hoch die Kreise schlingen,

Aus des Schnees Einsamkeit

Steigt's wie wunderbares Singen-

O du gnadenreiche Zeit!

(Josef von Eichendorff 1788-1857)

Vom Christkind

Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen!

Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,

mit rotgefrorenem Näschen.

Die kleinen Hände taten ihm weh,

denn es trug einen Sack, der war gar schwer,

schleppte und polterte hinter ihm her.

Was drin war, möchtet ihr wissen?

Ihre Naseweise, ihr Schelmenpack -

denkt ihr, er wäre offen der Sack?

Zugebunden bis oben hin!

Doch war gewiss etwas Schönes drin!

Es roch so nach Äpfeln und Nüssen!

Anna Ritter (1865-1921)

Weihnachtszeit

O schöne, herrliche Weihnachtszeit!

Was bringst du Lust und Fröhlichkeit!

Wenn der heilige Christ in jedem Haus

teilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein,

so kommt der heilige Christ hinein,

und alle sind ihm lieb wie die Seinen,

die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

Der heilige Christ an alle denkt,

ein jedes wird von ihm beschenkt.

Drum lasst uns freuen und dankbar sein!

Er denkt auch unser, mein und dein!

Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

Der Bratapfel

Kinder, kommt und ratet,

was im Ofen bratet!

Hört, wie's knallt und zischt.

Bald wird er aufgetischt,

der Zipfel, der Zapfel,

der Kipfel, der Kapfel,

der gelbrote Apfel.

Kinder, lauft schneller,

holt einen Teller,

holt eine Gabel!

Sperrt auf den Schnabel

für den Zipfel, den Zapfel,

den Kipfel, den Kapfel,

den goldbraunen Apfel!

Sie pusten und prusten,

sie gucken und schlucken,

sie schnalzen und schmecken,

sie lecken und schlecken