0,99 €
Wenn Sie sich ständig auf der Überholspur wieder finden, es Ihnen schwer fällt den Tag gut einzuteilen, wenn sich bei Ihnen abends, trotz eines ausgefüllten oder besser "überfüllten" Tages kein Zufriedenheits-gefühl einstellen will, kurz und gut wenn Sie ständig nur noch Zeit verschwenden um nach Zeit zu suchen, dann sollten Sie dringend genauer hinschauen warum das so ist. Mit etwas Selbstmanagement gelangen Sie rasch zu mehr Lebensqualität und Sie werden staunen wieviel Zeit dann noch übrig bleibt für die wirklich wichtigen Dinge in Ihrem Leben. Ich tue alles ganz langsam, ruhig und gelassen konzentriert und fokussiert, eines nach dem anderen, in genau der Zeit, die es braucht!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Inhaltsangabe
Zeit – unser kostbarstes Gut
Zeitmanagement – Was bringt es wirklich?
Stolpersteine und Störungen von Außen
Selbsteinschätzung
Bestandsaufnahme – IST Zustand!
Analyse – IST Zustand
Routenplanung
Zielsetzung
Planungsinstrumente und Entscheidungshilfen
ABC – Analyse
ToDo - Liste
Terminübersicht
Die Eisenhower – Methode
Die Alpenmethode
Das Direkt – Prinzip
Das Paretoprinzip
Die Salami – Technik
Aufwandseinschätzung
Zeitpuffer
Die Fähigkeit zu delegieren (loszulassen)
Selbstreflexion
Die 5 - Finger – Methode
Vertragsabschluss
Erfolgreiches Zeitmanagement
Die Geschichte mit den Steinen
In der Alltagssprache definiert sich der Begriff Zeit in zwei verschiedenen Bedeutungen.
Zum einen bezeichnet Zeit einen Termin oder Zeitpunkt,
zu dem ein bestimmtes Ereignis eintritt, zum anderen aber auch die Dauer von Vorgängen.
Um es kurz und bündig auf den Punkt zu bringen:
Zeit ist das was wir daraus machen!
Jeder kennt sie - die heimlichen Zeitdiebe - resultierend aus zu wenig Planung,
der Angewohnheit Dinge immer wieder aufzuschieben, Störungen von Außen und natürlich
nicht gerade an letzter Stelle,
ist es wohl die eigene Fähigkeit Prioritäten zu setzen.
Es liegt in der Natur der Dinge, dass wir stets versuchen unser Leben so „lebenswert“
wie möglich zu gestalten. Leider stehen wir uns dabei aber nur allzu oft selbst im Weg.
Die Menschen verlieren die meiste Zeit damit, dass sie Zeit gewinnen wollen.
Zeitmanagement – also die Einteilung unseres Lebens, wird von uns selbst, aus Zeitgründen, immer wieder aufgeschoben. Denn so paradox dies nun für Sie auch klingen mag. Wir haben keine Zeit dafür!
Wen wundert es also, immer wieder Leute zu treffen die hechelnd durch die Gegend flitzen und einem zurufen: „Tut mir leid, aber ich habe jetzt keine Zeit“!
Und es stimmt sogar was sie sagen. Es ist ihre eigene Wahrheit, weil sie davon überzeugt sind,
dass es so und nicht anders ist!
Viel effizienter und auf direktem Weg zum Ziel führend
wäre es doch zu denken:
Ich tue alles ganz langsam,
ruhig und gelassen,
konzentriert und fokussiert,
eines nach dem anderen,
in genau der Zeit,
die es braucht
Liest man bei Wikipedia – der freien Enzyklopädie nach, so wird Zeitmanagement wie folgt definiert:
Zeitmanagement beschäftigt sich mit den Problemen, die eine hohe Anzahl von Aufgaben,
Terminen etc. mit sich bringen, wenn die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist.
Unter Zeitmanagement versteht man eine Reihe von
Strategien und Techniken.
Der Begriff Zeitmanagement ist eigentlich eine
irreführende Bezeichnung,
da die Zeit ganz unabhängig davon vergeht,
was wir in dieser Zeit tun. Das einzige,
was man managen kann, ist sich selbst.
Daher beschäftigt sich Zeitmanagement vorwiegend mit Selbstmanagement.
Die Techniken lassen sich grob in die fünf Bereiche „Ziele“, „Übersicht“, „Prioritäten“, „Plan“ und „Motivation“ einteilen, wobei die meisten Themen mehreren Bereichen zuzuordnen sind. Summa Summarum läuft es ja doch immer wieder auf das Selbe hinaus. Es liegt in IHRER eigenen Verantwortung IHRE Zeit nach IHREN ganz persönlichen Maßstäben zu nutzen und einzuteilen.
Es ist nicht wenig Zeit, die wir zur Verfügung haben,
sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.