Zur Existenz und Nichtexistenz des Bösen - Frank Reinecke - E-Book

Zur Existenz und Nichtexistenz des Bösen E-Book

Frank Reinecke

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildern des Bösen führt uns zur Erkenntnis, das wir das 'vermeintlich Böse' bspw. in uns selbst und in anderen Menschen, Lebewesen und Naturkatastrophen erkennen können. Aus den Blickwinkeln der Neurologie, Psychiatrie, Psychologie und der Erfahrungswissenschaft des Buddhismus ergeben sich eindeutige Hinweise darauf, dass Menschen vermeintlich böse Taten, Mächte und Machenschaften aufgrund erlernter Erziehungs- und Verhaltensmuster deuten, beurteilen und einordnen. Sie erschaffen für sich und andere Menschen unbewusst Konstruktionen des Bösen, aus denen wiederum Ängste, Leid und negative Gefühle hervorgehen. Kein Mensch wird als böser Mensch geboren und menschliches Leid gehört, mit oder ohne Beteiligung anderer Menschen, zu einem menschlichen Leben. Die wissenschaftliche Betrachtung der Ursachen für das Böse und insbesondere die Identifizierung problematischer Persönlichkeitseigenschaften der Menschen führen uns in diesem Kontext zu einer zweiten, wichtigeren Erkenntnis - die Bilder des Bösen in unseren Köpfen lassen sich hinterfragen, relativieren, wandeln und in letzter Konsequenz tatsächlich überwinden. Wie der Schritt von der Existenz zur Nichtexistenz des Bösen gelingen kann, lesen Sie gern in meinem Fachartikel.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zur Existenz und Nichtexistenz des Bösen

Zur Existenz und Nichtexistenz des BösenBilder des BösenErkenntnisse aus der buddhistischen LehreDie Macht der GedankenTäter und OpferAnhaftungDark FactorTierwelt – Katastrophen – Lebensumfelder der MenschenDer Blick hinter die MaskeDie Frage der WahrnehmungFreiheit führt zu ResilienzLiteratur

Zur Existenz und Nichtexistenz des Bösen

Über die Bilder des Bösen, die Macht der Gedanken und die Relativierung eines Mythos

Wissenschaftlicher Aufsatz erschienen im August 2020 als e-book bei epubli

Dr. phil. Frank Reinecke

Bilder des Bösen

In unseren Gedanken, Vorstellungen und Erfahrungen spielt uns das Böse mitunter übel mit, es erschaudert uns, es weckt Ängste und Befürchtungen in unserem Innersten. In zahlreichen Verfilmungen, Büchern, Erzählungen und Erfahrungsberichten beschreiben Menschen ihre Begegnungen und Ihre Vorstellungen vom Bösen facettenreich und mit einer Intensität, die viele Menschen früher oder später in die Auseinandersetzung mit der Frage der Existenz oder Nichtexistenz des ‚Bösen’ führt. Menschen bringen das Böse dabei mit anderen Menschen, Tieren oder gar mit Naturkatastrophen in Verbindung, sie verknüpfen es mit dem Schicksal oder sehen es als Geist in Dingen, Gegenständen oder Orten innewohnen. Das Böse trifft uns dann, wenn wir nicht darauf vorbereitet sind. Das Böse ist nicht berechenbar, es setzt Gesetzmäßigkeiten außer Kraft, es entbehrt jedweder Vernunft und es setzt das Nichtvorhandensein eines Gewissens voraus. Diese und andere Kriterien sorgen dafür, dass Menschen sich hinsichtlich der Existenz des Bösen sicher sind und es als reale Bedrohung betrachten.

Erkenntnisse aus der buddhistischen Lehre

Der Buddhismus lehrt uns, dass Körper, Gegenstände und all die Dinge, die wir in unserer Umgebung wahrnehmen, an sich leer bzw. vom Selbst gelöst sind. Erst der Geist eines Wesens haucht ihnen Leben ein und macht sie damit zu Lebewesen und Menschen. Insofern lässt sich durchaus darüber philosophieren, ob der Geistesinhalt einer stofflichen Hülle ein guter, neutraler oder böser Geist sein kann.„Die postulierte Illusion der sich von anderen Subjekten und der Welt abgrenzenden personalen Identität des Subjekts soll aus buddhistischer Sicht unbedingt in der eigenen meditativen Erfahrung überprüft werden, um dann durch die gewonnene Einsicht in die Selbstlosigkeit der Befreiung zuzuarbeiten [...] Ein erleuchtetes Wesen ist hiernach dadurch charakterisiert, dass es ausschließlich unverfälschte sinnliche, aber vor allem solche geistigen, nicht-konzeptuellen Wahrnehmungen hat, in der die Selbstlosigkeit bzw. Leerheit von Subjekt und Objekt [...] evident ist (Paetow 2004).“Nach dieser buddhistischen Erkenntnislehre stellt sich weniger die Frage nach dem Bösen im personalen, dinglichen oder imaginärem Gegenüber, sondern mehr nach dem Umgang mit den eigenen Geisteszuständen und deren Wandlungsfähigkeit. Doch wenden wir uns zunächst wieder dem vermeintlich ‚Bösen’ zu. Menschen werden physisch, psychisch und seelisch durch andere Menschen gedemütigt, gekränkt, missbraucht, gefoltert, gequält oder getötet. Ihnen entstehen durch andere Lebewesen körperliche, psychische und seelische Schäden oder sie verlieren durch Naturgewalten und Unfälle ihr Leben. Bei diesen Szenarien liegt wohlmöglich für Beteiligte und Beobachter der Schluss nahe, dass hier das Böse oder ein böser Geist mit im Spiel oder aktiv am Werke sein muss.

Im Buddhismus existiert das Böse nicht und stattdessen unterscheidet diese Erfahrungswissenschaft drei Wesensmerkmale der Negativität, die einen menschlichen Geist vergiften können. Ich-Bezogenheit, Gier und Hass wirken in bestimmten Kontexten und Situationen auf Menschen ein und können sich bis zur Gewohnheit in ihnen verfestigen. Durch Achtsamkeit, Geistestraining und Meditation können Menschen diese negativen Geisteszustände jedoch wandeln und heilen. Auf Geistesgifte zu achten und ihnen die Kraft zu nehmen bedeutet im Umkehrschluss durch eine andere Haltung und befriedende Glaubensgrundsätze negative Einflüsse schrittweise zu neutralisieren und zu überwinden. Anders gesagt, können sich Menschen in eine Lage versetzen, aus der sie sich für das Gute entscheiden können. Diese Erkenntnis hat, konsequent zu Ende gedacht, die Nichtexistenz des Bösen zur Folge – sie löst das Böse faktisch auf. Das Böse ist nicht mehr existent, wenn sich Menschen von ihren Anhaftungen oder anders gesagt aus ihren negativen Gedankenbildern lösen, sie bewältigen.„In der buddhistischen Lehre hingegen geht es gerade darum, sich von allen Bedürfnissen zu befreien, jegliche Anhaftung oder Ablehnung loszulassen. Buddha begründet diesen Teil seiner Lehre damit, dass Anhaftung und Verlangen die Ursache allen Leidens auf der Welt sind: Weil alles vergänglich ist, trägt jedes Erlangen der begehrten Gegenstände oder Zustände den Keim einer Enttäuschung schon in sich (Pfaff 2010).“