29,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 29,99 €
Was wir erst heute wahrhaft begreifen: Weit mehr als Kriege und Technologien, Religionen und Ideologien beeinflussten und lenkten seit Anbeginn der Zeit die Natur und das Klima die Geschicke der Menschen. Der Globalhistoriker Peter Frankopan spannt einen weiten Bogen, von den frühesten Quellen bis in unsere Gegenwart, und erzählt die Menschheitsgeschichte neu – wobei uns das, was wir heute als Verhängnis erfahren, in vielfältigster Gestalt wiederbegegnet: Klimatische Veränderungen haben den Aufstieg erster Hochkulturen etwa im Industal ermöglicht, aber auch zum Fall großer Reiche wie der Ming-Dynastie in China oder der Maya in Mittelamerika geführt; ein Naturereignis wie der Ausbruch des Vulkans Samalas auf Indonesien hatte im 13. Jahrhundert politische Auswirkungen noch im fernen England; und schon in der Antike beschrieben die Philosophen, wie der Mensch die Natur für immer verändert. Nach «Licht aus dem Osten» legt Peter Frankopan ein neues, großes Geschichtswerk vor, das Jahrtausende durchmisst und dabei eine ungeheure Aktualität atmet: für ein neues Verständnis nicht nur unserer historischen Entwicklung, sondern auch der Kräfte, die unsere Zukunft bestimmen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Peter Frankopan
Klima – eine Menschheitsgeschichte
Was wir erst heute wahrhaft begreifen: Weit mehr als Kriege und Technologien, Religionen und Ideologien beeinflussten und lenkten seit Anbeginn der Zeit die Natur und das Klima die Geschicke der Menschen. Der Globalhistoriker Peter Frankopan spannt einen weiten Bogen, von den frühesten Quellen bis in unsere Gegenwart, und erzählt die Menschheitsgeschichte neu – wobei uns das, was wir heute als Verhängnis erfahren, in vielfältigster Gestalt wiederbegegnet: Klimatische Veränderungen haben den Aufstieg erster Hochkulturen etwa im Industal ermöglicht, aber auch zum Fall großer Reiche wie der Ming-Dynastie in China oder der Maya in Mittelamerika geführt; ein Naturereignis wie der Ausbruch des Vulkans Samalas auf Indonesien hatte im 13. Jahrhundert politische Auswirkungen noch im fernen England; und schon in der Antike beschrieben die Philosophen, wie der Mensch die Natur für immer verändert.
Nach «Licht aus dem Osten» legt Peter Frankopan ein neues, großes Geschichtswerk vor, das Jahrtausende durchmisst und dabei eine ungeheure Aktualität atmet: für ein neues Verständnis nicht nur unserer historischen Entwicklung, sondern auch der Kräfte, die unsere Zukunft bestimmen.
Peter Frankopan, geboren 1971, ist Professor für Globalgeschichte an der Universität Oxford und zählt zu den profiliertesten Historikern unserer Zeit. Sein Buch «Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt» (2016) verkaufte sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal und stand auch in Deutschland lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste. 2019 erschien «Die neuen Seidenstraßen», das ebenfalls viel diskutiert und zu einem die Debatte prägenden Bestseller wurde – «ein Weckruf», wie der «Tagesspiegel» schrieb. Peter Frankopan bezieht in der internationalen Presse («New York Times», «Guardian», «China Daily» u. a.) regelmäßig Stellung zu aktuellen welt- und geopolitischen Fragen.
Die Originalausgabe erschien 2023 unter dem Titel «The Earth Transformed: An Untold History» im Verlag Bloomsbury, London.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Juni 2023
Copyright © 2023 by Rowohlt · Berlin Verlag GmbH, Berlin
Copyright © 2023 by Peter Frankopan
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Frank Ortmann
Coverabbildung akg-images
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-00762-8
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Widmung
Motti
Einleitung
Erstes Kapitel Die Welt seit Anbeginn der Zeit
Zweites Kapitel Über den Ursprung unserer Spezies
Drittes Kapitel Die Wechselbeziehung von Mensch und Umwelt
Viertes Kapitel Die ersten Städte und Handelsnetze
Fünftes Kapitel Leben über die eigenen Verhältnisse
Sechstes Kapitel Das erste Zeitalter der Verbundenheit
Siebtes Kapitel Die Natur und das Göttliche
Achtes Kapitel Die Pioniere der Steppe und die Entstehung von Imperien
Neuntes Kapitel Die Römische Warmzeit
Zehntes Kapitel Die Krisenzeit der Spätantike
Tafelteil 1
Elftes Kapitel Das Goldene Zeitalter der Reiche
Zwölftes Kapitel Die Mittelalterliche Warmzeit
Dreizehntes Kapitel Seuchen und die Entstehung einer neuen Welt
Vierzehntes Kapitel Die Erweiterung der ökologischen Horizonte
Fünfzehntes Kapitel Die Verschmelzung von Alten und Neuen Welten
Sechzehntes Kapitel Die Ausbeutung von Natur und Mensch
Siebzehntes Kapitel Die Kleine Eiszeit
Achtzehntes Kapitel Über große und kleine Abweichungen
Neunzehntes Kapitel Industrie, Rohstoffe und die natürliche Welt
Zwanzigstes Kapitel Das Zeitalter der Turbulenz
Tafelteil 2
Einundzwanzigstes Kapitel Neue Utopien
Zweiundzwanzigstes Kapitel Die Neugestaltung der globalen Umwelt
Dreiundzwanzigstes Kapitel Die Zuspitzung der Ängste
Vierundzwanzigstes Kapitel An der ökologischen Grenze
Schluss Das verlorene Paradies
Register
Dank
Nachweis
Für Jessica
Als Gott den Adam erschaffen hatte, führte er ihn zu allen Bäumen im Paradiese und sprach zu ihm: «(…) Nimm dich in Acht, dass du meine Welt nicht verunstaltest und zerstörst, denn es ist niemand da, der sie wieder herstellen könnte.»
Kommentar zum Buch Prediger (Kohelet), 7,13, Midrasch Kohelet Rabba
Die Dürr’ ist über Maßen groß;
Stets wächst des heißen Dunstes Wallen.
Kein reines Opfer ward versäumt
Vom Grenzhärd bis zur Ahnenhallen.
Auf-, abwärts opfert’ ich, grub ein,
Ohn’ Ehren blieb kein Geist von allen.
König Xuan aus der Zhou-Dynastie (Regierungszeit 827–782 v. Chr.), «Yunhan», aus Shijing (Buch der Lieder)
Den Himmel hob er in die Höhe und stellte die Waage auf, / auf dass ihr beim Wiegen nicht übertretet!
Koran, Sure 55, Vers 7–8
Ein Wandel in unserem Klima (…) ist deutlich spürbar. Hitze und Kälte werden deutlich moderater.
Thomas Jefferson, Notes on the State of Virginia (1785)
Die ärmsten Nationen, die bereits durch vom Menschen verursachte Katastrophen heimgesucht werden, sind nun auch noch von einer Naturkatastrophe bedroht: der Möglichkeit eines Klimawandels.
US-Außenminister Henry Kissinger in einer Rede vor der 6. Sondersitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (April 1974)
Ich habe ihn mir angesehen, ich habe ihn zum Teil gelesen. (…) Ich glaube nicht daran.
Donald Trump, 45. Präsident der Vereinigten Staaten, über den US-Klimabericht «National Climate Assessment 2018»