0,00 €
Sechs Jahre lang leidet Eva an schwerer Migräne. Sie liegt oft tagelang im Bett. Zweifel und Unsicherheit über ihre eigene Leistungsfähigkeit machen sich breit. Oft fehlt ihr die Motivation, selbst alltägliche Dinge zu erledigen. Anfang 2020 schließlich der Wendepunkt: Aufnahme in die Max Planck Klinik in München.
Diagnose: Mittelschwere depressive Episode. „Ich und depressiv?!” Das wäre der stets aufgeweckten Studentin nicht im Traum als Ursache ihrer langjährigen Migräneattacken in den Sinn gekommen. Und doch: Die Entscheidung eines stationären Aufenthalts half ihr sehr.
In diesem kleinen Handbuch berichtet Eva von ihrer Reise zu sich selbst, dem manchmal beschwerlichen Weg mit chronischen Schmerzen, von Persönlichkeitsentwicklung und negativen Glaubenssätzen, aber auch davon, was ihr in der Therapie wirklich geholfen hat.
Sie möchte jedem Mut und Halt schenken, dem es ähnlich geht wie ihr.
„Es gibt viele Ratgeber, die von Ärzten oder Therapeuten geschrieben wurden. Ich bin weder das eine noch das andere und biete dir aus der Sicht einer ganz normalen Patientin eine neue Perspektive. Sei offen und neugierig und lass dich einfach von den Themen überraschen. Viel Spaß beim Schmökern - und Mitmachen!” – Eva Malchereck
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Vorwort
Inhalt
Psychotherapie
Persönlichkeitsentwicklung & Lebensführung
Ressourcen & Werte
Selbstwert
Gefühle
Gruppentherapie (Schematherapie)
Einzeltherapie
Achtsamkeit
Glück
Meditation & Yoga
Belohnung
Deine eigenen Erfahrungen
Über die Autorin
Ich persönlich hatte bis vor meinem Klinikaufenthalt nicht allzu viel Plan, was Psychotherapie eigentlich ist und dass es verschiedene Formen davon gibt, wusste ich auch nicht. Deshalb zum Aufwärmen eine kleine Einführung in das Thema Psychotherapie.
In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen mittels Gespräch zwischen Psychotherapeut und Patient behandelt. Der Therapeut bespricht mit dir gegenwärtige psychische Beschwerden, deren Entstehung und Möglichkeiten, diese zu überwinden oder zumindest besser damit zurecht zu kommen.
Es gibt verschiedene psychotherapeutische Verfahren:
Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse)
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Am Max Planck Institut wird mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen gearbeitet und deshalb werde ich dir einen intensiven Einblick in diese Therapieform geben.
Psychotherapie bedeutet übersetzt übrigens „Behandlung der Seele“.
Wie wirkt Psychotherapie?
In der Therapie lernen wir, unsere Emotionen zu regulieren und versuchen, eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Außerdem wird eine Stimmungsregulation angestrebt. Man geht davon aus, dass unser Gehirn sich mit Hilfe der Therapie neu vernetzen und selbst verändern kann.
Was trägt zu dieser Veränderung bei?