7,99 €
Hier erhalten Sie meine Lernübersichten und Zusammenfassungen zu meinem ersten Staatsexamen, das ich mit der Note 1,0 abgeschlossen habe. Thematisch enthält das Werk als Oberthema eine Zusammenfassung der Karolinger sowie weiterhin die beiden Vertiefungsthemen Karl der Große und Ludwig der Fromme. Abschließend enthält das Dokument natürlich eine Literaturliste mit allen relevanten Titel, die Sie für Ihre Abschlussprüfungsvorbereitung benötigen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Inhaltsverzeichnis
Mittelalter Lernübersicht - die Karolinger
Historische Entwicklung des Frankenreiches/ Karolingerreiches
Karl der Große
Ludwig der Fromme
Wissenswertes
Titel und Aufgabe
Literaturliste
Impressum:
Copyright © 2021 ART-Publishing
ISBN 978-3-98592-030-3
ART-Publishing
Sonnenblumenweg 2
77656 Offenburg
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei ART-Publishing. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Merowinger (511-737 n.Chr.)
Chlodwig I. macht Franken 511 zu Herrschern über Gallien und übergibt das Reich an seine Söhne, die das Reich um Burgund, die Provence, Thüringen und Bayern. Sachsen gerät unter Tributabhängigkeit. Durch häufige Reichsteilungen erhält das Reich im 7. Jahrhundert eine feste Struktur. Das Frankenreich war ein Vielvölkerstaat, in dem die politische Macht zwischen Rhein und Seine konzentriert war.
Die politische Karriere der Merowinger beginnt 613 im Teilreich Austrasien. Es kommt zu einer Entscheidungsschlacht zwischen merowingischen Königen, in dem die Elite Austrasiens zum neustrischen König Clothar II. wechselt (Verrat) und dieser zum Alleinherrscher aufsteigt.
In den 670er Jahren befindet sich das merowingische Königtum in einer tiefen Krise, wegen Todesfällen und der Abfolge minderjähriger Könige, die die Merowinger zum Spielball der führenden Adelsfamilien in Austrien und Neustrien machen. Diese setzen als Hausmaier die merowingischen Könige ein.
Pippin der Mittlere (Karolinger) als Führer Austrasiens besiegt Neustrien 687 und steigt so zum Alleinherrscher des Frankenreiches auf. Er setzt seine Söhne in Schlüsselpositionen ein und seitdem stehen merowigische Könige unter seiner Kontrolle. Nachdem Pippin seinen Enkel Theudoald als Erben auswählt, erleidet dieser 715 und 716 schwere Niederlagen gegen die Elite Neustriens. Der zuvor aus der Erbfolge ausgeschlossene Karl Martell schlägt Neustrien 717und 718, schwingt sich zum Anführer auf und erzwingt die Auslieferung des merowingischen Königs. Martell will die Teilung Austrasiens und Neustriens überwinden und verlegt seinen Herrschaftschwerpunkt nach Neustrien. Karl Martell will die fränkische Vorherrschaft errichten und führt dafür mehrere gewaltsame Kriege, kann aber so die Randgebiete unter seiner Herrschaft halten und das Reich vor Invasionen schützen.