9,99 €
Neue Zahlen belegen, dass Lehrer und Lehrerinnen zu den gefährdesten Berufsgruppen gehören, wenn es um eine Erkrankung an Burnout geht. In Anbetracht der steigenden Belastungen im Lehrberuf ist das kaum verwunderlich. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern Achtsamkeit ein geeignete Methode ist, um den Belastungen im Lehrerberug entgegen zu wirken und so einer Erkrankung an Burnout zu entgehen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Burnout
3. Burnout beim Bildungspersonal
4. Achtsamkeit
5. Fazit
6. Literatur
Impressum:
Copyright © 2021 ART-Publishing
ISBN 978-3-98592-019-8
ART-Publishing
Sonnenblumenweg 2
77656 Offenburg
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei ART-Publishing. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Brennen ohne auszubrennen – Inwieweit stellt Achtsamkeit für Lehrer und Lehrerinnen eine wirksame Methode dar, um Burnout sowie den Belastungen im Lehrberuf entgegenzuwirken?
Adnan Hamzic
Statistische Daten belegen, dass Lehrer und Lehrerinnen zunehmend an dem Burnout Syndrom sowie psychischen Belastungen leiden. Die Potsdamer Lehrerstudie stellte im Jahr 2000 fest, dass ca. 60 Prozent der Lehrenden in Deutschland kritische berufsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster aufweisen. Das sind alarmierende Zahlen, wenn man bedenkt, dass dieser Personenkreis die Kinder und Jugendlichen unserer Gesellschaft erziehen, bilden und weiterentwickeln soll. Aber wie soll das funktionieren, wenn die Lehrenden zunehmend mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben? In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, inwieweit Achtsamkeit für Lehrer und Lehrerinnen eine wirksame Methode darstellt, um Burnout sowie den Belastungen im Lehrberuf entgegenzuwirken. Um diese Frage abschließend beantworten zu können, wird zunächst eine Definition von Burnout erarbeitet. Anschließend werden Phasenmodelle zur Entwicklung von Burnout vorgestellt, die essentiell wichtig für das Verständnis von Burnout sind. Ferner wird auf die Symptomatik von Burnout eingegangen. Um die Relevanz von Burnout für unsere Gesellschaft zu verdeutlichen, wird auf Basis von Evidenz basierten Statistiken eine Entwicklung von Burnout Erkrankungen aufgezeigt und wie hoch die aktuelle Anzahl von Burnout Diagnosen in Deutschland ist. Im darauffolgenden Kapitel wird nochmal spezifischer auf Belastungen im Lehrberuf eingegangen und erläutert, wie Burnout sich bei Lehrern und Lehrerinnen entwickelt. Obendrein werden Studien präsentiert, die verdeutlichen, dass Burnout sowie andere psychische Erkrankungen ein immenses Problem im Bildungswesen darstellen. Nachfolgend wird das Konzept der Achtsamkeit unter der Berücksichtigung von MBSR, die wohl bekannteste Achtsamkeitstrainingsmethode, definiert. Um eine abschließende Beurteilung der übergeordneten Fragestellung vorzunehmen, werden Studien im Bezug auf die Wirksamkeit von Achtsamkeit präsentiert und kritisch hinterfragt. Im Fazit werden die gesammelten Ergebnisse komprimiert zusammengefasst und die Leitfrage der Hausarbeit abschließend beantwortet. Obendrein wird ein Ausblick gegeben, wo sich weitere Verbesserungspotenziale im Schulwesen ergeben, um das Belastungserleben der Lehrkräfte zu reduzieren.
2.1 Definition
In der Literatur finden sich tatsächlich mehrere Definitionen für Burnout.