Dokumentation "Digitalisierung von traditionellen Schaubildern in der Schule" - Adnan Hamzic - E-Book

Dokumentation "Digitalisierung von traditionellen Schaubildern in der Schule" E-Book

Adnan Hamzic

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bei dem Workshop „Digitalisierung von traditionellen Schaubildern“ sollen die Schüler/innen zum einem lernen, wie man beim Erstellen von Schaubildern vorgeht und zum anderen, wie man diese mit dem Computer-Programm easel.ly digitalisiert. Sicherlich steht die Frage im Raum, welchen Nutzen die Schüler/innen aus diesem Vorhaben ziehen und ob es überhaupt einen Bedarf für einen derartigen Workshop gibt? Im Folgenden soll die Frage näher erläutert und beantwortet werden. Die Ethik-Schüler/innen der 7. und 9. Klasse des xxx-Gymnasiums haben in Kooperation mit der Organisation xxx einen hoffnungsspendenden Kurzfilm für Flüchtlinge erstellt. xxx ist eine international aktive und gemeinnützige Hilfsorganisation mit Residenz in xxx, die es sich zum Ziel gemacht hat den Menschen in Entwicklungsländern eine Zukunftsperspektive für ein besseres Leben zu ermöglichen (xxx, 2018).

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis

1. Bedarf- & Kontextanalyse

2. Lernziele

3. Lernenden-Analyse

4. Didaktisches Modell

5. Planung

6. Durchführung

7. Evaluation

8. Abschlussreflexion

9. Literaturverzeichnis

Impressum:

Copyright © 2021 ART-Publishing

ISBN 978-3-98592-028-0

ART-Publishing

Sonnenblumenweg 2

77656 Offenburg

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei ART-Publishing. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

Dokumentation

Workshop zur „Digitalisierung von traditionellen Schaubildern“

*Hinweis

Aus Gründen der Anonymisierung und der Wahrung der Rechte von Schüler/innen und Lehrern/innen wird an gegebenen Stellen mit dem Platzhalter „XXX“, „X“ und „Y“ gearbeitet. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass an diesen Stellen keine völlige Transparenz gegeben werden kann. Vielen Dank!

1. Bedarf- & Kontextanalyse

Bei dem Workshop „Digitalisierung von traditionellen Schaubildern“ sollen die Schüler/innen zum einem lernen, wie man beim Erstellen von Schaubildern vorgeht und zum anderen, wie man diese mit dem Computer-Programm easel.ly digitalisiert. Sicherlich steht die Frage im Raum, welchen Nutzen die Schüler/innen aus diesem Vorhaben ziehen und ob es überhaupt einen Bedarf für einen derartigen Workshop gibt? Im Folgenden soll die Frage näher erläutert und beantwortet werden.

Die Ethik-Schüler/innen der 7. und 9. Klasse des xxx-Gymnasiums haben in Kooperation mit der Organisation xxx einen hoffnungsspendenden Kurzfilm für Flüchtlinge erstellt. xxx ist eine international aktive und gemeinnützige Hilfsorganisation mit Residenz in xxx, die es sich zum Ziel gemacht hat den Menschen in Entwicklungsländern eine Zukunftsperspektive für ein besseres Leben zu ermöglichen (xxx, 2018).

Wie bereits oben angedeutet, soll der Kurzfilm Flüchtlingen, Asylbewerbern und Menschen im Ausland, die mit schwierigen Lebensverhältnissen zu kämpfen haben, Hoffnung und Trost spenden. Nachdem Fertigstellen des Filmes war den Teilnehmern schnell bewusst, dass dieser am jährlich stattfindenden Schulfest ausgestrahlt werden soll. Den Film ohne weitere Erklärungen und Hinweise zu verstehen ist unmöglich. Im Film wird auf gesprochene Erklärungen verzichtet und es wird ausschließlich mit Musik gearbeitet. Des Weiteren wollte man die Schüler/innen, die an dem Film mitgewirkt haben nicht dafür abstellen, am Tag des Schulfestes die Inhalte des Filmes für interessierte Personen zu erläutern.

---ENDE DER LESEPROBE---