74594 Kreßberg - Lonja Mandlik - E-Book

74594 Kreßberg E-Book

Lonja Mandlik

0,0

Beschreibung

Diese zweite Auflage 2025 hat noch mehr Informationen und Bilder als die erste. Die Einwohnerzahlen wurden zudem angepasst. Bei der Recherche in der Oberamtsbeschreibung Crailsheim von 1884 fand ich viele Informationen über die 33 Teilorte Kreßbergs, die ich weitestgehend übernommen und um neue Informationen und vor allem Fotos erweitert habe. Ich habe mit vielen Bewohnern der Teilorte gesprochen. Viele konnten interessante Geschichten erzählen oder Fotos beisteuern. Wussten Sie, das Leukershausen einmal ein Freibad hatte? Wo? Lesen Sie bitte bei Leukershausen nach. Sie werden überrascht sein. Das ursprüngliche Kochhäfele mit den Kochrezepten der Kreßberger Landfrauen wurde mit über 700 Seiten zu dick. Es passte nicht mehr in einen Briefkasten. Ich habe nun zwei Teile veröffentlicht. Kreßberger Kochhäfele, Band 1, die Rezepte der Kreßberger Landfrauen, ISBN 9783819208348 74594 Kreßberg, Band 2, die Ortsbeschreibungen, ISBN 978376379143 Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Vielleicht erfahren Sie ja Neues, oder erinnern sich an Altes.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 156

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Recherche im Archiv des Rathauses Waldtann, Mai 2021, Recherche in der Obersamtbeschreibung von 1884. Hier fand ich die meisten Informationen.

Alle Fotos und Texte im Buch, wenn nicht anders beschrieben: Lonja Mandlik. Weitere Fotos und Texte mit freundlicher Genehmigung der Veröffentlichung von der Gemeindeverwaltung Kreßberg, Stadtarchiv Crailsheim, von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, von den Landfrauen Kreßbergs als auch viele Fotos von Privatpersonen. Postkarten: Privatbesitz Lonja Mandlik.

Alle Luftbilder mit freundlicher Genehmigung vom Hauptsponsor:

Die MHM-Photoart GmbH bietet ein umfassendes Leistungsspektrum in den Bereichen Fotografie und Filmproduktion für gewerbliche wie auch private Kunden. Ruhefeld 57, 74594 Kreßberg, +49 174 341 6864,[email protected], https://mhm-photoart.com

Karte: Landesarchiv Baden-Württemberg

zur Autorin und zum Buch

Diese zweite Auflage 2025 hat noch mehr Informationen und Bilder als die erste. Die Einwohnerzahlen wurden zudem angepasst. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Vielleicht erfahren Sie ja Neues, oder erinnern sich an Altes.

Ich bin 50 Jahre alt und wohne mit meinem Ehemann seit vier Jahren in Ungarn. Vorher wohnte ich von 2015 bis 2021 ich in Kreßberg-Haselhof. Mein Mann war über 20 Jahre Kreßberger. Seit 2015 war ich Sängerin im Chor von Mariäkappel und seit 2021 auch Landfrau im Verband von Marktlustenau.

Im März 2021, vor Corona, hatte ich das 1989 erschienene Buch "Uns Kreßberger ins Kochhäfele guckt" des Seniorenkreises Kreßberg im Gemeindebücherschrank am Gemeindehaus Mariäkappel gefunden. Dieses war arg zerstört und hatte viele Wasserflecke. Doch der Inhalt, so man ihn noch lesen konnte, war sehr interessant. Hier entstand die Idee, während der Pandemie, wo alle Leute zu Hause bleiben mussten und keine Freunde treffen durften, dieses Buch neu aufzulegen. Ende 2021 entstand so die erste Auflage.

Durch die Recherche und Gespräche mit den Bewohnern in den einzelnen Teilorten dachte ich mir, Fotos und Informationen hierzu wären vielleicht auch interessant. Also kam der Entschluss, dieses Buch anders neu aufzulegen und um Kreßberger Informationen und Fotos zu erweitern.

Das Kochhäfele wurde mit über 700 Seiten zu dick. Es passte nicht mehr in einen Briefkasten. Ich habe nun zwei Teile veröffentlicht.

Kreßberger Kochhäfele, Band 1, die Rezepte, ISBN 9783819208348

74594 Kreßberg, Band 2, die Ortsbeschreibungen, ISBN 978376379143

Bei der Recherche in der Oberamtsbeschreibung Crailsheim von 1884 fand ich viele Informationen über die 33 Teilorte Kreßbergs, die ich weitestgehend übernommen und um neue Informationen und vor allem Fotos erweitert habe.

Lonja Mandlik

Auszug von googlemaps

Umriss von Kreßberg in 2025

Danksagung

Mein besonderer Dank gilt:

Anita Gentner (Fotos, Informationen)>

Heidi Gary (Informationen)

Landfrauen Kreßberg (Rezepte)

Gemeindeverwaltung Kreßberg (Fotos, Geschichte und Informationen, Archiv)

Frau Schmutz, Pfarramt Marktlustenau (Fotos, Kontakte)

Folker Förtsch, Leiter Stadtarchiv Crailsheim (Fotos, Geschichte und Informationen,Archiv)

Irmgard Probst, Haselhof (Informationen)

Gisela Bourzutschky, Crailsheim (Rezepte)

Irene Hörner, Waldtann (Informationen)

Helga Vogt, Crailsheim (Rezepte)

Albrecht Barthelmess, Waldtann (Chronik von Waldtann)

Karin Rock, Crailsheim (Rezepte, Informationen)

Daniel Ehrmann, Haselhof (Kontakte, Fotos, Informationen)

Dalibor Zekovic (Informationen)

Pfarrer Alfred Brenner (Chronic,unser Waldtann)

Roland Hofmann (Texte, Bilder)

Walter Rothenberger (Informationen)

Isabell David (Informationen,Fotos)

Richard Stribik (Informationen,Fotos)

Herbert Holl (Informationen,Fotos)

Manfred Mandlik (Chauffeur)

Bernd Schürger (Fotos, Informationen)

Markus Häffner (Fotos, Informationen)

Heinz Lechner (Informationen)

Hans Gräser (Informationen)

Markus Häfner (Fotos, Informationen)

Otto Ströbel, Wallhausen (Buch Bräuche und Sitten in Hohenlohe)

Alex Schierle (Telefonbuch)

Ein besonderer Dank gilt auch den Sponsoren, die das Veröffentlichen in 2021 und 2025 erst möglich gemacht haben.

Wappen: Hintergrund Gold (gelb), ein pfahlweis gestellter roter Krebs steht auf einem grünen Dreiberg

Flagge: Rot-Gold (gelb). Die 1973 gebildete Gemeinde griff das „redende“ Wappen der im 14. Jahrhundert nachweisbaren Herren von Kreßberg (1303, Krebsberg) auf. Ihr Herrschaftsmittelpunkt lag im Ortsteil Marktlustenau. Das Wappen wurde zusammen mit der Flagge 1980 vom Landratsamt verliehen und bezieht sich auf den Gemeindenamen. In den alten, jetzt erloschenen Gemeindewappen von Leukershausen und Waldtann war der grüne Dreiberg Bestandteil. Es symbolisiert die waldreiche Höhe, auf der Mariäkappel liegt.

Begriffserklärung und Bilder: Landesarchiv Baden-Württemberg und Gemeindeverwaltung Kreßberg.

Inhaltsverzeichnis

Gemeindegliederung

Einwohnerzahlen 2021 und 2025

Allgemeine Geschichte und Informationen

neue Obstbäume

Angler- Forst- und Hundesportvereine

Sportvereine, Musikvereine und andere

Spielplätze in Kressberg

Landfrauen

Junge LandFrauen Kreßberg

Ausflug der Landfrauen Kreßberg zum Chicoréehof nach Blaufelden am 26.09.2019

Ausflug der Landfrauen Kreßberg zum Chicoréehof nach Blaufelden am 26.09.2019

Kreßberger Gummibärchen und die Streuobstwiese

Asbach

Der Biber in Kreßberg

Was muss ich tun, wenn ich einen verletzten oder toten Biber finde

Kreßberger Geschichten

Bergbronn

Bergertshofen

Nikolauskapelle Bergertshofen

große Wanderung von Haselhof nach Ruhspitz

Bräunersberg

Gaisbühl

Halden

Haselhof

Feuerwehreinsatz am 23.06.2021, Gemeindehalle und Kindergarten Haselhof

Junge Bühne Haselhof

Einige Vögel aus unserem Garten

Magnolienbaum in Haselhof und Rätsel Blumen auf unseren Wiesen und im Garten, Rätsel, wer kennt den richtigen Namen?

Hohenberg

Windhose in Hohenberg

Wanderung von Hohenberg nach Schwarzenhorb und zurück

Was kann ich im Freien tun?

Folgende Geräte kann man benutzen

Was hat Kreßberg mit Krebsen zu tun?

Gibt es Krebse in Kreßberg?

Hohenkreßberg

Hohenkreßberg

Burgruine Hohen-Kreßberg und Wallfahrtskapelle Hohenkreßberg

Hohenkreßberg

Leukershausen

Leukershausen, Die Johanneskirche in Leukershausen

Sehenswerter Altar

Der Innenraum

Geschichte des Turmes und der Glocken

Kurze Kirchengeschichte

Die Orgel in der Johanneskirche in Leukershausen

Leukershausen

Leukershausen, Backhaus und Steinkreuz

Leukershausen, Backhaus

Leukershausen Ortsgeschichte von ca. 850 bis 1970, aus

Ehemaliges Freibad Leukershausen

Wanderweg durch Kreßberg heute: auf der Suche nach dem Freibad Leukershausen

Wasserversorgung Mariäkappel und Leukershausen

Besuch von Wissenschaftlern der Uni Hohenheim in Leukershausen

Bienen-Informationszentrum in Kreßberg

Bienenschulprojekte und Produktionszentrum für Imker

Theater der Sportfreunde Leukershausen-Mariäkappel e. V

Kirchengemeinden in Kreßberg

Kirchengemeinden in Kreßberg

Die Kirchengemeinden in Kreßberg sind zugehörig zum Kirchenbezirk Craisheim

Kirchengemeinde Leukershausen

Kirchengemeinde Mariäkappel

Katholische Kirche und Wallfahrt zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit auf dem Kreßberg

Mariäkappel

Mariäkappel

Sanierung der Glocken der Marienkirche

Kindergärten

Kindergarten und Kinderhaus Haselhof

Kindergarten Waldtann

Marktlustenau

Marktlustenau

Wirtschaft und Bevölkerung

Schule und Kirche

Die Glocken von Marktlustenau

Marktlustenau Die Schule am Kreßberg und Kreßberghalle

Die evangelische Kirchengemeinde Marktlustenau

Die katholische Kirchengemeinde Marktlustenau

Marktlustenau, Landgasthof-Hotel Zum Hirsch, 2021

Marktlustenau, der "alte Hirsch"

Die Krippe in der kath. Kirchengemeinde Marktlustenau

Theatergruppe des Ball-Club Marktlustenau

Der BC Marktlustenau

Am 26. Juli 2025, Der 31: Kreßberg-Lauf und Brunnenfest Marktlustenau

Kressberger Wanderwege:Wanderung von Marktlustenau in Richtung Kühnhard über Funkfeuer und Kreuz

Wanderwege in Kreßberg heute von Mistlau über Oßhalden, Hochholz, Sixenhof, Oßhalden, Mistlau

Neuhaus

Oberstelzhausen

Riegelbach

Rotmühle

Rötsweiler

Rudolfsberg

Gasthaus Zum grünen Wald Rudolfsberg

Kreßberger Wanderungen - Rudolfsberg

Ruppersbach

Schönbronn

Schönmühle

Schwarzenhorb

Schwarzenhorb

Selgenstadt

Kreßberger Wanderwege Wanderung hinter Selgenstadt

Selgenstadt

Stegenhof

Tempelhof

Tempelhof

Wanderung von Waldtann nach Tempelhof und zurück

Unterstelzhausen

Vehlenberg

Vötschenhof

Waidmannsberg

Wanderwege in Kreßberg

Waldtann

Die Bäume und die Sedaneiche von Waldtann

Brunnen in Waldtann

Waldtann das neue Rathaus

Das neue Ärztehaus in Waldtann

Schweine im Eichenwald und Schweinemarkt

Waldtann - Kreßberger Geschichten

Kreßberger Geschichten: Schafschur in Waldtann

Das Waldtanner Drais-Holzfahrrad

Die Wagner (Beruf) in Waldtann

Das Laufrad-Rennen - Crailsheim

Das Laufrad-Rennen - Crailsheim

Auf dem Crailsheimer Volksfest war schon immer was los

Waldtann - Die letzte Nachtwächter von Waldtann

Die Bücherei in Waldtann

Bau eines Rathauses in Waldtann 1922

Wanderschäfer in Waldtann

Das Drehfunkfeuer von Kreßberg

Instandsetzung der Hochwassermarken am Brühlbach in Waldtann, Mai 2021, Fotos Markus Häffner

Aktiv-Stationen-Weg des GSV Waldtann ab 24.04.2021

Aktiv-Stationen-Weg des GSV Waldtann Folgende Stationen werden angeboten

"Einradkids" beim Gesangverein 1846 Sportverein Waldtann e.V. Brühlweg 11, 74594 Kreßberg-Waldtann

Posaunenchor Waldtann konnte im Jahr 2019 sein 100-jähriges Bestehen feiern

Der Waldtanner Posaunenchor ist bereits 100 Jahre alt!

Männergesangsverein Waldtann

Gesangverein Waldtann

Waldtanner Volkstheater

Waldtanner Volkstheater

Wüstenau

Kreßberger Wanderwege (Wüstenau)

Grillhütte Wüstenau

Die Trollblume in Kreßberg

Informationen aus Kreßberg Spatenstich für Gas und Breitband in Kreßberg

Informationen aus Kreßberg

Informationen aus Kreßberg

Informationen aus Kreßberg Ein Insektenhotel für die Kinder des Tiger- und Bärenhauses in Waldtann

Interessantes aus Kreßberg

Gemeindegliederung

Kreßberg ist eine der Gemeinden, in der keine Ortschaft gleichen Namens liegt. Die Gemeinde Kreßberg besteht aus 33 Dörfern, Weilern, Höfen und Häusern. Die ersten Siedlungen im Bereich des heutigen Kreßbergs entstanden zwischen dem 7. und dem 9. Jahrhundert. Die Gemeinde Kreßberg in der heutigen Ausdehnung entstand durch die Gemeindereform am 1. Januar 1973 aus den vorher selbstständigen Gemeinden Waldtann, Marktlustenau, Mariäkappel und Leukershausen.

In der Gemeinde Kreßberg liegen zudem die abgegangenen Ortschaften (Burg) Eichelberg, Hungertal, Runzenberg, Cleonrode, Däschen, Bartsweiler, Hertenberg, Heubach, Klingenbach, Köllhäusle, Rampoldshausen und Ruppas. siehe auch Burgstall Wüstenau. Entnommen: https://www.Kressberg.de

Einwohnerzahlen 2021 und 2025

2025

2021

Asbach

23

Asbach

15

Bergbronn

331

Bergbronn

325

Bergertshofen

144

Bergertshofen

121

Bräunersberg

23

Bräunersberg

25

Gaisbühl

88

Gaisbühl

87

Halden

9

Halden

9

Haselhof

547

Haselhof

534

Hohenberg

13

Hohenberg

11

Hohenkreßberg

28

HohenKreßberg

23

Leukershausen

212

Leukershausen

195

Mariäkappel

401

Mariäkappel

313

Marktlustenau

680

Marktlustenau

701

Mistlau

41

Mistlau

31

Neuhaus

11

Neuhaus

16

Oberstelzhausen

24

Oberstelzhausen

23

Riegelbach

53

Riegelbach

50

Rotmühle

8

Rotmühle

5

Rötsweiler

16

Rötsweiler

17

Rudolfsberg

115

Rudolfsberg

135

Ruppersbach

31

Ruppersbach

28

Schönbronn

42

Schönbronn

46

Schönmühle

1

Schönmühle

Schwarzenhorb

17

Schwarzenhorb

17

Selgenstadt

86

Selgenstadt

73

Stegenhof

10

Stegenhof

12

Tempelhof

151

Tempelhof

144

Unterstelzhausen

63

Unterstelzhausen

64

Vehlenberg

15

Vehlenberg

16

Vötschenhof

1

Vötschenhof

2

Waidmannsberg

16

Waidmannsberg

16

Waldtann

889

Waldtann

874

Wüstenau

109

Wüstenau

100

KREßBERG GESAMT

4198

4028

Entnommen: https://www.Kressberg.de

Allgemeine Geschichte und Informationen:

Die erste Besiedlung hat ihren Ursprung zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert n. Chr. Fränkische Grundherren haben bei der fortgesetzten Rodung Siedlungen angelegt. Ortschaften mit der Namensendung "hausen" deuten darauf hin.

Das heutige Hohenkreßberg mit seiner Burg, von der heute nur noch wenige Mauerreste zu sehen sind, war Sitz der Herren von Kreßberg, wechselte später aber mehrmals den Besitzer. Im Jahr 1545 wurde die Herrschaft Kreßberg an Ulrich von Knöringen, Amtmann in Crailsheim, verkauft. 1648 brannte die Burg auf dem Kreßberg nieder. An ihrer Stelle wurde 1718 bzw.1727 eine Wallfahrtskapelle erbaut.

Der letzte Herr von Knöringen auf Kreßberg starb 1817. In Tempelhof haben die Herren von Knöringen vor dem 30jährigen Krieg ein Lustschloß erbaut, das nach dem Brand der Stammburg 1648 zu ihrem alleinigen Sitz wurde. Nach dem Tode des letzten von Knöringen, Philipp Anton, ging das Schloß samt der Herrschaft 1839 an die Krone Württembergs.

Ab 1843 war es Kinderrettungs- und Erziehungsanstalt, später kam eine Lehrer-bildungsanstalt hinzu. 1922 erweiterte sich der Aufgabenbereich auf schwer erziehbare Fürsorgezöglinge. Von 1983 bis 2005 befand sich dort eine Beschützende Werkstätte mit Behindertenwohnheim.

Mehr zu den Orten und deren Geschichte finden Sie in den folgenden Kapiteln.

In der früher eher bäuerlich geprägten Gemeinde Kreßberg ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe - entsprechend der allgemeinen Tendenz - rückläufig. Das Wirtschaftleben ist geprägt durch zahlreiche Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen.

Zusammen mit den „Wäldergemeinden“ (Kreßberg, Fichtenau, Stimpfach und Frankenhardt) wurde das Tourismusprojekt „Wundergärten der Natur“ ins Leben gerufen.

Hierbei ist die Gemeinde Kreßberg mit dem „Streuobsterlebnis“ vertreten. Besucher können z.B. erlebnisreiche Natur-Exkursionen und idyllische Streuobst-Wanderungen machen und sich an verschiedenen Stationen über Tiere und Pflanzen informieren.

Ziel ist nicht nur die Tourismusförderung, sondern vielmehr soll sich auch die Pflege der Streuobstbestände wieder lohnen (etwa durch die Vermarktung der sortenreinen Säfte) und das Wissen um die hiesige Natur erhalten bleiben.

neue Obstbäume

So ist auch die Schule am Kreßberg beteiligt – hinter der Schule wurde eine Wiese mit verschiedenen Apfelbäumen bepflanzt, die „Baumschule am Kreßberg“.

Eine der letzten Amtshandlungen des scheidenden Kreßberger Bürgermeisters Robert Fischer (links) war es mit seiner Nachfolgerin Annemarie Mürter-Mayer (hinten) zusammen mit dem Landschaftspfleger Hansjörg Weidmann zwei Obstbäume zu pflanzen – und zwar am Ortsrand von Mariäkappel auf dem Weg zum Lindenbrunnen.

Angler- Forst- und Hundesportvereine

Anglergemeinschaft Kreßberg Dietmar Hofmann-Hohenstein Bräunersberg Haus-Nr. 7/1 74594 Kreßberg

Forstbetriebsgemeinschaft Kreßberg Harald Zott Am Kroppberg 1 74594 Kreßberg-Schönbronn

Hundesportverein Kreßberg Karl Brehm Schönbachstraße 9 74594 Kreßberg-Oberstelzhausen Telefon: 07957 / 81 73

www.hsv-Kreßberg.de/hsv/

Heimatverein D`Wüstenauer Jürgen Rupprecht Schloßbergweg 14 74594 Kreßberg-Wüstenau

Sportvereine, Musikvereine und andere

Schützenverein Schönbronn/Bergbronn Dieter Hertfelder 91550 Dinkelsbühl-Reuenthal Telefon: 09857 / 587

Schützenverein Leukershausen Jonathan Hasenfuß Pfarrwiesenweg 2 74589 Satteldorf

Förderverein GSV Waldtann Erich Feuchter Eichwaldstr. 13 74594 Kreßberg-Waldtann Telefon: 07957/8316

DRK-Gymnastik Regina Queißner Untere Gasse 60 74564 Crailsheim Telefon: 07951 / 5451

GSV (Gesangs- und Sportverein) Waldtann und Waldtanner Volkstheater Markus Häffner Badäcker 13 74594 Kreßberg-Waldtann Telefon: 07957 / 926494

http://www.gsv-waldtann.de

Sportfreunde Leukershausen / Mariäkappel, Tennisabteilung Daniel Ehrmann Zum Lindenbrunnen 12 74594 Kreßberg-Mariäkappel Telefon: 07957/8656

Sportfreunde Leukershausen / Mariäkappel Günter Karger Crailsheimer Str. 23 74594 Kreßberg-Mariäkappel Telefon: 07957 / 511

BC Marktlustenau (Sportverein) Eddi Dänzer In den Weidengärten 22 74594 Kreßberg-Marktlustenau Telefon: 07957 / 1554

www.bcmarktlustenau.de

Evangelischer Kirchenchor Marktlustenau Pfarrerin Schmutz Marktstraße 29 74594 Kreßberg-Marktlustenau 07957 / 235

Ökumenischer Posaunenchor Marktlustenau Karl Ebert Haugentalweg 17 74594 Kreßberg-Unterstelzhausen 07957 / 8211

Singkreis Waldtann Pfarrerin Schmutz 07957 / 376

Posaunenchor Waldtann Hermann Beck Gunggasse 5 74594 Kreßberg-Waldtann

Liederkranz Mariäkappel Philipp Geymann Am Wald 2 74594 Kreßberg-Haselhof

Singkreis Mariäkappel-Leukershausen Heiderose Stelzner Panoramaweg 6 74594 Kreßberg-Mariäkappel 07957 / 329

Förderverein Kinderspielplatz Selgenstadt Michael Baumann Am Wasserturm 7 74594 Kreßberg-Selgenstadt

Handarbeitskreis Kreßberg Inge Stelzer Rosenbühl 10 74594 Kreßberg-Marktlustenau 07957 / 8252

Förderverein Kinderspielplatz Bergbronn Bernd Lober Steinäckerstraße 3/2 74594 Kreßberg-Bergbronn

Junge Bühne Uta Fischer-Ilgenfritz Birkenstraße 2 74594 Kreßberg-Haselhof

VdK Ortsgruppe Kreßberg Wolfgang Meyer Feldle 14 74594 Kreßberg-Waldtann 07957 / 8737

Seniorentreff Marktlustenau Pfarrerin Cornelia Schmutz Pfarramt Marktlustenau-Waldtann: Tel: 07957/235 email (allgemeine Anliegen):

[email protected]

email Pfarrerin Schmutz (persönliche, vertrauliche Angelegenheiten): corne

[email protected]

Kirchliche Sozialstation Kreßberg Bräugasse 10 74594 Kreßberg Telefon: 07957 / 439 Fax: 07957 / 926286

Unsere Gemeindeschwestern- und - pfleger sind das diakonische Gesicht unserer Kirchengemeinden - und Ihre kompetente Ansprech-partnerinnen rund um das Thema Pflege. Auch in den letzten Stunden eines Lebensstehen sie Sterbenden und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite.

Spielplätze in Kressberg

Am Veitsgraben, Kreßberg, Gaisbühl

Sixenhofer Weg, Kreßberg, Bergbronn

Kornmarktstraße, Kreßberg, Marktlustenau

Am Wasserturm, Kreßberg, Selgenstadt

Ruhefeld, Kreßberg, Haselhof

Am Sportgelände, Kreßberg, Wüstenau

Am Sportplatz, Kreßberg, Waldtann

Foto VR Bank

Landfrauen

Landfrauenverein Mariäkappel Doris Morgenstern Schönblick 15 74594 Kreßberg-Haselhof

Landfrauenverein Schönbronn/Bergbronn Ilonka Lang Haus Nr. 1 74594 Kreßberg-Ruppersbach 07957 / 249

Landfrauenverein Marktlustenau Heidi Gary Marktstraße 22 74594 Kreßberg-Marktlustenau Martina Hüttner Hoher Weg 14 74594 Kreßberg-Marktlustenau

Junge LandFrauen Kreßberg

Sind ein loser Zusammenschluss junger und junggebliebener Frauen aller Orts-vereine der LandFrauen in der Gemeinde Kreßberg. Seit April 2022 treffen sie sich regelmäßig in gemütlicher Runde zu Workshops, Ausflügen, Vorträgen und viermal im Jahr zu einem LandFrauen-Stammtisch.

Wenn du Lust hast, neue Frauen kennenzulernen, dich auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und spannende Aktivitäten oder Vorträge in der Gemeinschaft erleben möchtest, bist du herzlich eingeladen, bei unserem nächsten Programmpunkt oder Treffen vorbeizukommen.

Wir freuen uns immer über neue Gesichter.

Die Geschichte der Landfrauen geht zurück auf die Gutsfrau Elisabet Boehm. Im damaligen Ostpreußen rief sie im Jahre 1898 den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein ins Leben.

Sie hatte verstanden, dass sich auch Frauen auf dem Land bilden und fortbilden müssen. Sie wollte so die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Frauen im ländlichen Raum durch Bildung in Hauswirtschaft aber auch durch Kultur verbessern und ihnen Aus- und Weiterbildungen ermöglichen.

Früher setzen sich die Landfrauenvereine vor allem mit der Verbesserung der der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Ansprechpartnerin waren vor allem die Vollzeit-Bäuerinnen mit Bezug zur direktem Landwirtschaft.

Die Bäuerin, die den ganzen Tag im Stall steht, gibt es heutzutage so nicht mehr. Viele arbeiten und üben den Beruf im Nebenberuf auf. Heute finden sich mittlerweile Frauen aus allen Berufen und Altersklassen unter den Mitgliedern, viele haben gar keinen Bezug zur Landwirtschaft. Weiterbildungen und Vorträge in den Bereichen Selbstständigkeit und Unternehmensgründung, Agrarpolitik, Hauswirtschaft, Ernährung, Gesundheit und anderes werden heute angeboten.

Gerade für neu Zugezogene Frauen ist der Verein eine hervorragende Möglichkeit, sich im Gemeindeleben einzubringen und so die Nachbarn kennenzulernen.

Um das Programm noch abwechslungsreicher zu gestalten, gibt es inzwischen einige gemeinschaftliche Angebote aller Kreßberger Landfrauenvereine. „Wir sind kein Koch- und Backverein, aber helfen natürlich bei größeren Veranstaltungen im Dorf gerne mit.“So bewirteten die Landfrauen 2016 beispielsweise den Blutspendetag des DRK oder den „Tag der offen Tür“ in der Malerwerkstätte Lerner in Rudolfsberg.

Zudem gab es eine Führung auf dem Reformationsweg in Crailsheim. Auch das Druckzentrum des Hohenloher Tagblatts in Crailsheim haben die Damen schon besucht, „Eine sehr interessante Führung. Als Privatperson kriegt man sowas nicht geboten.“ Natürlich gehören auch Basteln, Stricken und Nähen zu den Angeboten. „Handarbeiten wird allerdings gar nicht mehr so nachgefragt“, sagt Fohrer.

Aktuelle Lehrgänge und Qualifizierungen werden vom Landesfrauenverband Baden-Württemberg angeboten:

Fachberaterin für Bienenprodukte

Botschafterin für Agrarprodukte

Arbeiten im landwirtschaftlichen Betrieb

Hauswirtschaftliche Familienbetreuerin

Kursleiterin für präventive Gymnastik

Internetgestützte Vermarktung regionaler Produkte

Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt des Landfrauenvereins Mariäkappel: Hier informieren sich die Mitglieder über Gärten. Foto: Verein

Ausflug der Landfrauen Kreßberg zum Chicoréehof nach Blaufelden am 26.09.2019

Biohof Vogt

Heufelwinden 14,

74572 Blaufelden, Deutschland

Originalrezepte vom Chicoréehof

Chicoréesuppe

Oubatzter

500g Chicorée 1 Becher süße Sahne Salz, Muskat, Suppengewürz Brot oder Backerbsen  Chicoréeköpfe in der Hälfte durchschneiden, den Strunk entfernen und die Köpfe grob schneiden. Dann 10 Minuten in Wasser kochen. Die Sahne mit dem Ei in einer separaten Schüssel verquirlen. Dem Chicorée im Wasser unter Pürieren das Ei-Sahne-Gemisch hinzugeben. Nach Bedarf würzen und während die Suppe noch etwas köchelt, das Brot würfeln und in etwas Butter rösten. – Fertig sind die leckeren Croûtons! Die perfekte Ergänzung zum cremigen Gaumenschmaus.

15–20 Chicoréeblätter 200g Camembert 40g Butter 1 große Zwiebel nach Bedarf Kümmel, Salz, Pfeffer, Muskat, Paprika Fünfzehn bis zwanzig Chicoréeblätter abzupfen und waschen. Kleiner Tipp: Wenn Sie die Blätter kurz lauwarm abwaschen, ist der Chicorée weniger bitter. Camembert, Butter und Zwiebel kleinschneiden und mit einer Gabel gut verkneten. Mit einem kleinen Löffel die Masse auf die vorbereiteten Blätter verteilen. – Fertig sind die hübschen Chicorée- Schiffchen. Der perfekte Appetizer!

Fruchtiger Chicoréesalat

Pikanter Chicoréesalat

400g Chicorée 1 Apfel 1 Banane 1 kleine Dose Mandarinen   Salatsoße 125ml Sahne 1 Becher Naturjoghurt Mandarinensaft 2–3 EL Zitronensaft Chicorée kleinschneiden und waschen; Obst schneiden. Die Zutaten für die Salatsoße verrühren, mit den Salatzutaten vermengen und durchziehen lassen.

500g Chicorée 200g Schinkenwurst oder gekochter Schinken 150g gewürfelter Emmentaler 1 kleines Glas Tomatenpaprika 3 große Gewürzgurken 1 Zwiebel Marinade:   Salz, Salatkräuter, Essig, Öl zum Verzieren: 1–2 hartgekochte Eier Den Chicorée kleinschneiden und waschen. Schinken, Käse, Tomatenpaprika, Gewürzgurken und Zwiebel schneiden. Salat abtropfen lassen. Währenddessen Marinade zubereiten und alle Zutaten durchmischen. Die hartgekochten Eier vierteln und den Salat damit garnieren

Ausflug der Landfrauen Kreßberg zum Chicoréehof nach Blaufelden am 26.09.2019