Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter - Franz Petermann - E-Book

Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter E-Book

Franz Petermann

0,0
21,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Diagnostik und Therapie aggressiven und oppositionellen Verhaltens bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung dar, weil diese Störungen sehr häufig auftreten, oft einen chronischen Verlauf haben und insgesamt schwer zu behandeln sind. Der Diagnostik- und Therapieleitfaden bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen. Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Symptomatik, Komorbidität, Pathogenese, Verlauf und Therapie aggressiv-oppositioneller Störungen dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Interventionsindikation sowie zur Behandlung formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich dargestellt. Diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Materialien zur Diagnostik und Elternberatung sowie die Darstellung von zwei ausführlichen Fallbeispielen helfen dabei, die Leitlinien in die Praxis umzusetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Franz Petermann

Manfred Döpfner

Anja Görtz-Dorten

Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter

3., überarbeitete Auflage

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

Band 3

Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter

Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Manfred Döpfner, PD Dr. Anja Görtz-Dorten

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Prof. Dr. Franz Petermann

Begründer der Reihe:

Manfred Döpfner, Gerd Lehmkuhl, Franz Petermann

Prof. Dr. Franz Petermann, geb. 1953. Seit 1991 Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Bremen und seit 1996 Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation.

Prof. Dr. Manfred Döpfner, geb. 1955. Seit 1989 Leitender Psychologe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln und dort seit 1999 Professor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

PD Dr. rer. medic., Dipl.-Psych., Dipl.-Heilpäd. Anja Görtz-Dorten, geb. 1968. Seit 2000 Leiterin des Instituts für Klinische Kinderpsychologie der Christoph-Dornier-Stiftung an der Universität Köln und Leitung des Bereichs Evaluation am Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln.

Die erste und zweite Auflage des Buches sind unter dem Titel „Aggressiv-dissoziale Störungen“ und unter der Autorenschaft von Franz Petermann, Manfred Döpfner und Martin H. Schmidt erschienen.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Tel.: +49 551 99950 0

Fax: +49 551 99950 111

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hogrefe.de

Format: EPUB

Satz: Mediengestaltung Meike Cichos, Göttingen

3., überarbeitete Auflage 2016

© 2001, 2007 und 2016 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2648-8; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2648-9)

ISBN 978-3-8017-2648-5

http://doi.org/10.1026/02648-000

Nutzungsbedingungen:

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Anmerkung:

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

|V|Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches

Die Diagnostik und Therapie aggressiven und oppositionellen Verhaltens bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung dar, weil diese Störungen sehr häufig auftreten, häufig einen chronischen Verlauf haben und insgesamt schwer zu behandeln sind. In den Diagnosesystemen wird häufig der Terminus der Störung des Sozialverhaltens benutzt, um diese Gruppe psychischer Auffälligkeiten zu bezeichnen. Häufig wird dieser Begriff jedoch falsch interpretiert, indem auch andere Auffälligkeiten im Sozialverhalten (z. B. sozialer Rückzug oder sozial-ängstliches Verhalten) unter diesem Begriff subsumiert werden. Unter dem Begriff „aggressiv-oppositionelles Verhalten sollen sowohl oppositionelle Verhaltensstörungen (die meist gegenüber Erwachsenen auftreten und keine massiv aggressiv-schädigende Handlungen umfassen) als auch aggressive Verhaltensstörungen (die verbal oder körperlich verletzendes Verhalten beschreiben und sowohl gegen Personen oder Sachen gerichtet sein können) zusammengefasst werden.

Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis einer langjährigen wissenschaftlichen und praktischen Arbeit der Autoren. Er basiert zudem auf Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Störungen des Sozialverhaltens deutscher und internationaler Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen, insbesondere auf:

den Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Störungen des Sozialverhaltens, die von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zusammen mit den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Berufsverbänden (Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a., 2007) herausgegeben wurden;

den Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie von aggressiv-dissozialen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Döpfner & Petermann, 2004);

den Practice Parameters for Assessment and Treatment of Children and Adolescents with Conduct Disorder und den Practice Parameters for Assessment and Treatment of Children and Adolescents with Oppositional Defiant Disorder (Steiner, 1997; Steiner & Rennsing, 2007);

den Leitlinien des National Collaborating Centre for Mental Health and Clinical Excellence, NICE (2013) zu Antisocial Behavior and Conduct Disorders in Children and Young People, die auch als Quell-Leitlininen der in der Entwicklung befindlichen deutschen nationalen Leitlinien unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft für wissenschschaftliche medizinische Fachgebiebte (AWMF, siehe http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html) dienen.

|VI|Der Leitfaden unterteilt sich in insgesamt fünf Kapitel:

1

Im ersten Teil des Buches wird der Stand der Forschung hinsichtlich der Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie in den für die Formulierung der Leitlinien relevanten Aspekten zusammenfassend dargestellt.

2

Im zweiten Teil werden die Leitlinien zu folgenden Bereichen formuliert und ihre Umsetzung in die Praxis dargestellt:

Diagnostik und Verlaufskontrolle

Behandlungsindikationen

Interventionen

3

Im dritten Kapitel sind Verfahren kurz und prägnant beschrieben, die für die Diagnostik, die Verlaufskontrolle und die Behandlung eingesetzt werden können.

4

Das vierte Kapitel enthält Materialien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie und erleichtert damit die Umsetzung der Leitlinien in die konkrete klinische Praxis.

5

Im fünften Kapitel wird anhand zweier Fallbeispiele die Umsetzung der Leitlinien in die klinische Praxis abschließend illustriert. Die Darstellung orientiert sich an den Gliederungspunkten für Berichte an den Gutachter im Rahmen der Beantragung einer Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversorgung.

Kapitel 1 des Bandes wurde federführend von Franz Petermann erarbeitet. Die Kapitel 2 bis 4, welche die Leitlinien beschreiben und die Verfahren und Materialien zusammenfassen, wurden federführend von Manfred Döpfner und Anja Görtz-Dorten zusammengestellt. Kapitel 5 verantworten Franz Petermann (Fallbeispiel 1), Manfred Döpfner und Anja Görtz-Dorten (Fallbeispiel 2) gemeinsam. Für die Beratung und Unterstützung zu den Ausführungen zur Pharmakotherapie in diesem Buch danken wir dem Mitherausgeber dieser Buchreihe Herrn Martin Holtmann. Dieser Band wird durch einen kompakten Ratgeber für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Petermann, Döpfner & Görtz-Dorten, 2016) ergänzt. Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten bei aggressivem und oppositionellem Verhalten. Die Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten konkrete Ratschläge zum Umgang mit der Problematik in der Familie, in der Schule und im Kindergarten.

Bremen und Köln, Oktober 2015

Franz Petermann, Manfred Döpfner

und Anja Görtz-Dorten

Inhalt

Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches

1 Stand der Forschung

1.1 Differenzialdiagnose

1.2 Epidemiologie und Verlauf

1.3 Komorbide Störungen

1.4 Pathogenese

1.4.1 Biologische Einflüsse

1.4.2 Psychische Einflüsse

1.4.3 Soziale Einflüsse

1.4.4 Zusammenfassende Bewertung

1.5 Präventionsansätze

1.6 Therapie

1.6.1 Kognitive Problemlösetrainings/soziale Kompetenztrainings

1.6.2 Elterntrainings

1.6.3 Multimodale Trainings

1.6.4 Pharmakotherapie

1.6.5 Therapiewirksamkeit

1.6.6 Therapieabbrüche

2 Leitlinien

2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle

2.1.1 Exploration der Eltern und der Erzieher oder Lehrer

2.1.2 Exploration, Verhaltensbeobachtung und psychopathologische Beurteilung des Kindes

2.1.3 Fragebogenverfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik

2.1.4 Ergänzende psychologische Diagnostik

2.1.5 Anamnese bezüglich körperlicher Symptome und somatische Diagnostik

2.1.6 Leitlinien zur Verlaufskontrolle

2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen

2.3 Leitlinien zur Therapie

2.3.1 Beratung und Interventionen in der Familie und im Kindergarten/in der Schule

2.3.2 Interventionen in der Gleichaltrigengruppe

2.3.3 Kognitiv-behaviorale Therapie des Kindes

2.3.4 Medikamentöse Therapie

3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie

3.1 Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von oppositionell-aggressivem Verhalten

3.1.1 DCL-SSV: Diagnose-Checkliste für Störungen des Sozialverhaltens mit Interviewleitfaden zu externalen Störungen (ILF-External)

3.1.2 EI-PF: Eltern-Interview über Problemsituationen in der Familie

3.1.3 FBB-SSV/SBB-SSV: Fremdbeurteilungsbogen/Selbstbeurteilungsbogen für Störungen des Sozialverhaltens

3.1.4 FAVK: Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern

3.1.5 EF-PF: Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie

3.1.6 EAS-J/M: Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen

3.1.7 ScouT-Test: Sozialer-Computerunterstützter Problemlösetest

3.1.8 DAF: Differenzieller Aggressionsfragebogen

3.1.9 BVF: Bullying-/und Viktimisierungsfragebogen

3.1.10 FEPAA: Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten

3.1.11 IVE: Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie

3.1.12 BASYS: Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings

3.2 Verfahren zur Therapie oppositionell-aggressiver Störungen

3.2.1 Training mit aggressiven Kindern

3.2.2 Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)

3.2.3 Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)

3.2.4 Verhaltenstherapeutisches Intensivtraining zur Reduktion von Aggression (VIA)

3.2.5 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP)

3.2.6 Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP)

3.2.7 Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)

3.2.8 Selbsthilfeprogramm Wackelpeter und Trotzkopf

3.2.9 Programm zur Gewaltprävention in der Schule

4 Materialien

5 Fallbeispiele

5.1 Der neunjährige Denis

Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik

Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Störungsanamnese

Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung

Somatischer Befund

Verhaltensanalyse

Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung

Therapieziele und Prognose

Behandlungsplan

Therapieverlauf

Nachkontrollen

5.2 Der zehnjährige Max

Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik

Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Störungsanamnese

Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung

Somatischer Befund

Verhaltensanalyse

Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung

Therapieziele und Prognose

Behandlungsplan

Therapieverlauf

Nachkontrollen

6 Literatur

|1|1 Stand der Forschung

Aggressive und oppositionelle Verhaltensweisen gehören zu den häufigsten Vorstellungsanlässen in der kinder- und jugendpsychotherapeutischen und der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis. Da im Allgemeinen eine schlechte Langzeitprognose und eine unzureichende Therapiemotivation vorliegen (vgl. Döpfner, Adrian & Hanisch, 2007; Petermann & Petermann, 2013), handelt es sich damit um eine der kostenträchtigsten psychischen Störungen überhaupt (Ewest, Reinhold, Vloet, Wenning & Bachmann, 2013).

Aggressive Verhaltensweisen zielen auf die Schädigung von Personen oder Gegenständen ab; es handelt sich dabei um besonders stabile Verhaltensweisen (vgl. Coie & Dodge, 1998; Petermann & Koglin, 2013). Die Störungen beziehen sich im Kindesalter auf

oppositionelles und

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!