Americanah - Chimamanda Ngozi Adichie - E-Book
SONDERANGEBOT

Americanah E-Book

Chimamanda Ngozi Adichie

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine einschneidende Liebesgeschichte zwischen drei Kontinenten – virtuos und gegenwartsnah erzählt von einer der großen jungen Stimmen der Weltliteratur. Chimamanda Adichie erzählt von der Liebe zwischen Ifemelu und Obinze, die im Nigeria der neunziger Jahre ihren Lauf nimmt. Dann trennen sich ihre Wege: Die selbstbewusste Ifemelu studiert in Princeton, Obinze strandet als illegaler Einwanderer in London. Nach Jahren stehen sie plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellt. Adichie gelingt ein eindringlicher, moderner und hochpolitischer Roman über Identität und Rassismus in unserer globale Welt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 828

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chimamanda Ngozi Adichie

Americanah

Roman

Aus dem Englischen von Anette Grube

FISCHER E-Books

Inhalt

WidmungTeil 112Teil 2345678910111213141516171819202122Teil 32324252627282930Teil 43132333435363738394041Teil 542Teil 643Teil 7DankGlossar

Dieses Buch ist unserer nächsten Generation gewidmet, ndi na-abia n’iru: Toks, Chisom, Amaka, Chinedum, Kamsiyonna und Arinze.

 

Meinem wunderbaren Vater in diesem seinem achtzigsten Lebensjahr.

 

Und wie immer Ivara.

Teil 1

1

Princeton im Sommer roch nach gar nichts, und obwohl Ifemelu das friedliche Grün der vielen Bäume, die sauberen Straßen und stattlichen Häuser, die maßvoll überteuerten Geschäfte und die ruhige unwandelbare Atmosphäre wohlverdienter Eleganz mochte, war es das Fehlen eines Geruchs, das ihr am besten gefiel, vielleicht weil alle anderen amerikanischen Städte, die sie kannte, unverwechselbar rochen. Philadelphia roch modrig nach Geschichte. New Haven roch nach Verwahrlosung. Baltimore roch nach Salzlake und Brooklyn nach sonnenwarmem Abfall. Aber Princeton roch nach gar nichts. Hier liebte sie es, tief durchzuatmen. Sie liebte es, den Ortsansässigen dabei zuzuschauen, wie sie ausgesprochen höflich Auto fuhren und ihre neuesten Modelle vor dem Biosupermarkt in der Nassau Street oder vor den Sushi-Restaurants oder der Eisdiele, in der es Eis in fünfzig Geschmacksrichtungen gab, darunter Roter Pfeffer, oder vor dem Postamt abstellten, an dessen Eingang sie von überschwänglichen Mitarbeitern begrüßt wurden. Sie mochte den Campus, gravitätisch vor Gelehrtheit, die neugotischen Gebäude mit ihren weinbewachsenen Mauern und die Art und Weise, wie sich im Halbdunkel des Abends alles in eine gespenstische Szenerie verwandelte. Am meisten mochte sie es, dass sie an diesem Ort wohlhabender Ungezwungenheit so tun konnte, als wäre sie jemand anders, jemand, der speziell in diesen heiligen amerikanischen Club aufgenommen worden war, jemand, der Sicherheit ausstrahlte.

Aber sie mochte es nicht, dass sie nach Trenton fahren musste, um sich Zöpfe flechten zu lassen. Es war unvernünftig, in Princeton einen Friseursalon zu erwarten, in dem Zöpfe geflochten wurden – die wenigen Schwarzen, die sie hier gesehen hatte, waren so hellhäutig und hatten so glatte Haare, dass sie sie sich nicht mit Zöpfen vorstellen konnte –, doch als sie an einem sengend heißen Nachmittag im Bahnhof von Princeton auf den Zug wartete, fragte sie sich, warum sie sich nicht hier die Haare machen lassen konnte. Der Schokoriegel in ihrer Handtasche war geschmolzen. Ein paar andere Leute warteten auf dem Bahnsteig, alle weiß und schlank und dünn bekleidet. Der Mann, der ihr am nächsten stand, aß ein Eis in der Waffel; sie hatte es immer als ein wenig unverantwortlich gefunden, dass erwachsene amerikanische Männer Eis in der Waffel aßen, insbesondere dass erwachsene amerikanische Männer in der Öffentlichkeit Eis in der Waffel aßen. Als der Zug endlich kreischend einfuhr, wandte er sich an sie und sagte »Wird aber auch Zeit« mit der Vertrautheit, die Fremde nach einer gemeinsam erlittenen Enttäuschung über eine öffentliche Dienstleistung verbindet. Sie lächelte ihn an. Das ergrauende Haar auf seinem Hinterkopf, das auf komische Weise eine kahle Stelle verbergen sollte, wurde nach vorn geweht. Er musste Akademiker sein, aber kein Geisteswissenschaftler, sonst wäre er verlegen. Eine harte Wissenschaft wie Chemie vielleicht. Früher hätte sie »Ich weiß« entgegnet, diese typisch amerikanische Floskel, die auf Zustimmung und nicht unbedingt auf Wissen schließen ließ, und dann hätte sie ein Gespräch mit ihm angefangen, um zu sehen, ob er etwas sagen würde, was sie für ihren Blog verwenden könnte. Die Leute fühlten sich geschmeichelt, wenn man ihnen Fragen zu ihrer Person stellte, und wenn sie nichts erwiderte, nachdem sie sie angesprochen hatte, erzählten sie noch mehr. Sie waren dazu konditioniert, Pausen zu füllen. Wenn sie sie fragten, was sie machte, sagte sie vage »Ich schreibe einen Lifestyle-Blog«, denn es behagte ihnen nicht, wenn sie antwortete: »Ich schreibe einen anonymen Blog mit dem Titel Raceteenth oder Ein paar Beobachtungen über schwarze Amerikaner (früher als Neger bekannt) von einer nichtamerikanischen Schwarzen.« Ein paarmal hatte sie genau das gesagt. Einmal zu einem weißen Mann mit Dreadlocks, der neben ihr im Zug saß, sein blondes Haar wie ausgefranste alte Seile, das zerschlissene Hemd trug er mit genügend Pietät, um sie davon zu überzeugen, dass er ein Kämpfer für soziale Gerechtigkeit war und einen guten Gastblogger abgeben würde. »Rasse wird heutzutage total überschätzt, Schwarze müssen sich selbst überwinden, jetzt geht es nur noch um Klassen, um die Besitzenden und die Habenichtse«, erklärte er ihr gleichmütig, und sie begann mit diesem Satz einen Beitrag mit der Überschrift »Nicht alle weißen Amerikaner mit Dreadlocks sind schlecht drauf«. Auf einem Flug saß ein Mann aus Ohio neben ihr. Seinen gepolsterten Schultern und dem kontrastfarbenen Hemdkragen nach zu urteilen eindeutig mittleres Management. Er wollte wissen, was sie mit »Lifestyle-Blog« meinte, und sie erklärte es ihm und rechnete damit, dass er zurückhaltend reagieren oder das Gespräch beenden würde mit etwas defensiv Belanglosem wie »Die einzige Rasse, die zählt, ist die menschliche Rasse«. Aber er sagte: »Haben Sie schon mal über Adoptionen geschrieben? Niemand in diesem Land will schwarze Babys, und ich meine keine Mischlingskinder, sondern schwarze. Nicht einmal schwarze Familien wollen schwarze Babys.«

Er erzählte ihr, dass er und seine Frau ein schwarzes Kind adoptiert hätten und sie dafür von ihren Nachbarn wie Märtyrer für eine zweifelhafte Sache angesehen würden. Und ihr Posting über ihn »Schlechtgekleidete weiße Manager aus Ohio sind nicht immer so, wie wir glauben« hatte in jenem Monat die meisten Kommentare erhalten. Sie fragte sich noch immer, ob er den Beitrag gelesen hatte. Sie hoffte es. Sie saß oft in Cafés oder Restaurants oder Flughäfen oder Bahnhöfen, beobachtete Fremde, stellte sich ihr Leben vor und überlegte, wer von ihnen eventuell ihren Blog gelesen hatte. Ihren Exblog. Erst vor ein paar Tagen hatte sie ihren letzten Beitrag geschrieben, der bislang zweihundertvierundsiebzigmal kommentiert worden war. Alle diese Leser, die jeden Monat mehr geworden waren, die sich untereinander vernetzt hatten und so viel mehr wussten als sie; sie hatten ihr immer Angst eingejagt und sie erheitert. SapphicDerrida, eine der aktivsten Bloggerinnen, schrieb: Ich bin ein bisschen überrascht, wie persönlich ich es nehme. Viel Glück bei der nicht weiterbeschriebenen »Veränderung deines Lebens«, aber komm bitte bald wieder zurück in die Blogosphäre. Du hast mit deiner respektlosen, furchteinflößenden, komischen und zum Nachdenken anregenden Stimme einen Raum für echte Gespräche über ein wichtiges Thema geschaffen. Leser wie SapphicDerrida, die Statistiken herunterspulten und in ihren Kommentaren Wörter wie »reifizieren« benutzten, machten Ifemelu nervös und bestrebt danach, originell zu sein und zu beeindrucken, so dass sie sich im Lauf der Zeit wie ein Geier gefühlt hatte, der an dem Gerippe der Geschichten anderer Leuten herumpickte, um etwas Brauchbares zu finden. Manchmal deutete sie das Thema Rasse behutsam an. Manchmal glaubte sie sich selbst nicht. Je mehr sie schrieb, umso unsicherer wurde sie. Jedes Posting kratzte immer noch eine Schuppe ihres Selbst ab, bis sie sich nackt und verlogen vorkam.

Der Mann mit dem Eis setzte sich im Zug neben sie, und um eine Unterhaltung zu unterbinden, starrte sie konzentriert auf einen braunen Fleck neben ihren Füßen, verschütteten Frappuccino, bis sie in Trenton einfuhren. Auf dem Bahnsteig drängten sich Schwarze, viele von ihnen dick, in dünner kurzer Kleidung. Sie staunte noch immer, wie sehr eine Zugfahrt von ein paar wenigen Minuten alles verändern konnte. Wann immer sie während ihres ersten Jahres in Amerika mit dem Zug von New Jersey zur Penn Station und dann mit der U-Bahn zu Tante Uju nach Flatlands gefahren war, hatte sie sich gewundert, dass in den Bahnhöfen in Manhattan überwiegend schlanke weiße Menschen ausstiegen und überwiegend schwarze dicke Leute, je weiter sie nach Brooklyn hineinfuhren. Sie hatte in Gedanken jedoch nicht das Wort »dick« benutzt. Sie hatte sie als »kräftig« betrachtet, denn ihre Freundin Ginika hatte sie schon ganz früh darauf hingewiesen, dass in Amerika »dick« als Schimpfwort galt, befrachtet mit einem moralischen Urteil wie die Wörter »dumm« oder »Scheißkerl«, und nicht einfach eine Beschreibung war wie »groß« oder »klein«. Sie hatte »dick« aus ihrem Vokabular gestrichen. Aber sie hatte »dick« letzten Winter nach fast dreizehn Jahren wieder in ihren Wortschatz aufgenommen, als sie im Supermarkt die riesige Tüte mit Tostitos bezahlte und ein Mann in der Schlange hinter ihr murmelte: »Dicke Leute sollten so einen Dreck nicht essen.« Sie schaute sich zu ihm um, überrascht und ein wenig gekränkt, und dachte, dass es ein perfekter Beitrag für ihren Blog wäre, wie dieser Fremde entschieden hatte, dass sie dick war. Sie würde das Posting unter den Schlagwörtern »Rasse, Geschlecht, Körpergröße« speichern. Doch als sie zu Hause die Wahrheit im Spiegel betrachtete, begriff sie, dass sie zu lange das Spannen ihrer Kleidung, das Aneinanderreiben der Innenseiten ihrer Oberschenkel, die weicheren, runderen Teile ihres Körpers ignoriert hatte, die schwabbelten, wenn sie sich bewegte. Sie war wirklich dick.

Sie sprach sich das Wort »dick« mehrmals langsam vor und dachte an all die anderen Dinge, die nicht zu sagen sie in Amerika gelernt hatte. Sie war dick. Sie hatte keine Kurven oder schweren Knochen; sie war dick, es war das einzige Wort, das sich richtig anfühlte. Und sie hatte auch den Beton in ihrer Seele ignoriert. Ihr Blog lief gut, hatte jeden Monat Tausende einzelne Besucher, sie verdiente gutes Geld mit ihren Reden, hatte ein Stipendium für Princeton und eine Beziehung mit Blaine – »Du bist die große Liebe meines Lebens« hatte er auf die Karte zu ihrem letzten Geburtstag geschrieben –, und doch war Beton in ihrer Seele. Schon eine ganze Weile, eine Erschöpfung früh am Morgen, eine Trostlosigkeit und Konturlosigkeit. Damit einher gingen amorphe Sehnsüchte, gestaltloses Verlangen, kurze eingebildete Blicke in andere Leben, die sie führen könnte, und all das verschmolz im Lauf der Monate zu einem schmerzhaften Heimweh. Sie durchforstete nigerianische Webseiten, nigerianische Profile auf Facebook, nigerianische Blogs, und jeder Klick förderte die Geschichte eines jungen Menschen zutage, der vor kurzem zurückgegangen war, ausgestattet mit einem amerikanischen oder britischen Abschluss, und ein Finanzunternehmen, eine Musikproduktionsfirma, ein Modelabel, eine Zeitschrift, eine Fastfood-Kette gegründet hatte. Sie betrachtete die Fotos dieser Männer und Frauen und verspürte den dumpfen Schmerz des Verlusts, als hätten sie ihr gewaltsam die Hand geöffnet und etwas weggenommen. Sie lebten ihr Leben. Nigeria wurde zu dem Land, in dem sie sein sollte, zum einzigen Ort, in dem sie Wurzeln schlagen könnte, ohne sofort den Drang zu verspüren, sie wieder ausreißen und die Erde abschütteln zu müssen. Und dort war natürlich auch Obinze. Ihre erste Liebe, ihr erster Liebhaber, der einzige Mensch, bei dem sie nie das Bedürfnis verspürt hatte, sich zu erklären. Er war jetzt verheiratet und Vater, und sie hatten seit Jahren keinen Kontakt mehr, dennoch konnte sie nicht so tun, als wäre er nicht Bestandteil ihres Heimwehs oder als würde sie nicht häufig an ihn denken, ihre gemeinsame Vergangenheit durchgehen und nach Vorzeichen suchen für etwas, was sie nicht benennen konnte.

Der unhöfliche Fremde im Supermarkt – wer wusste schon, was er für Probleme hatte, ausgezehrt und schmallippig, wie er gewesen war – hatte sie kränken wollen, doch stattdessen hatte er sie wachgerüttelt.

Und sie träumte davon und plante, sich für Jobs in Lagos zu bewerben. Anfänglich verschwieg sie es Blaine, weil sie ihr Stipendium in Princeton beenden wollte, und danach verschwieg sie es ihm, weil sie sich ganz sicher sein wollte. Aber während die Wochen vergingen, begriff sie, dass sie nie wirklich sicher sein würde. Sie sagte ihm, dass sie nach Hause zurückgehen wolle, und fügte hinzu »Ich muss«, wobei sie wusste, dass er aus ihren Worten das Ende heraushören würde.

»Warum?«, fragte Blaine nahezu automatisch, vor den Kopf gestoßen von ihrer Ankündigung. Sie saßen in seinem Wohnzimmer in New Haven, gebadet in Softjazz und mildem Tageslicht, und sie sah ihn an, ihren guten verwirrten Mann, und spürte, wie der Tag etwas Trauriges, Episches annahm. Sie lebten seit drei Jahren zusammen, drei Jahre ohne Knitterfalten wie ein glattgebügeltes Laken, bis zu ihrem einzigen Streit ein paar Monate zuvor, als Blaines Blick vor Schuldzuweisungen kalt geworden war und er sich geweigert hatte, mit ihr zu sprechen. Aber sie hatten diesen Streit überlebt, vor allem wegen Barack Obama, und waren sich dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft wieder nahegekommen. Bevor Blaine sie am Wahlabend küsste, sein Gesicht tränenüberströmt, drückte er sie an sich, als wäre Obamas Sieg auch ihr persönlicher Sieg. Und jetzt sagte sie ihm, dass es vorbei war. »Warum?«, fragte er. In seinem Unterricht sprach er über Konzeptionen von Nuancen und Komplexität, dennoch fragte er sie nach einem einzigen Grund, der Ursache. Doch sie hatte keine kühne Offenbarung erlebt, und es gab keine Ursache; es lag einfach daran, dass sich Schicht um Schicht Unzufriedenheit in ihr abgelagert hatte und eine Masse bildete, die sie jetzt antrieb. Das erzählte sie ihm nicht, denn es würde ihn schmerzen, zu erfahren, dass sie sich schon eine Weile so fühlte, dass die Beziehung mit ihm am besten mit einem Haus zu vergleichen war, mit dem sie zufrieden war, in dem sie jedoch immer am Fenster saß und hinausschaute.

»Nimm die Pflanze mit«, sagte er, als sie ihre Kleider in seiner Wohnung packte und ihn zum letzten Mal sah. Er war niedergeschlagen und stand mit hängenden Schultern in der Küche. Es war die einzige Pflanze in seiner Wohnung, vielversprechende grüne Blätter trieben aus drei Bambusstängeln, und als sie sie an sich nahm, überkam sie plötzlich ein Gefühl niederschmetternder Einsamkeit, das sie wochenlang nicht wieder loswurde. Manchmal spürte sie es immer noch. Wie war es möglich, dass man etwas vermisste, was man gar nicht mehr wollte? Blaine brauchte, was sie ihm nicht geben konnte, und sie brauchte, was er ihr nicht geben konnte, und darum trauerte sie um den Verlust dessen, was hätte sein können.

Und hier war sie, an einem opulenten Sommertag, und wollte sich Zöpfe flechten lassen für die Reise nach Hause. Ihre Haut klebte vor Hitze. Auf dem Bahnsteig von Trenton standen Leute, die dreimal so dick waren wie sie, und sie betrachtete bewundernd eine Frau in einem sehr kurzen Rock. Es war nichts Besonderes dabei, mit schlanken Beinen in einem Minirock anzugeben – es war kein Risiko und kostete keine Mühe, Beine zur Schau zu stellen, die die Welt guthieß –, aber der dicken Frau ging es um die stille Überzeugung, die man nur mit sich selbst teilt, ein Gefühl der Richtigkeit, das andere nicht verstehen. Ihre Entscheidung zurückzugehen war damit vergleichbar; wann immer sie von Zweifeln heimgesucht wurde, stellte sie sich vor, dass sie tapfer allein dastand, nahezu heroisch, um ihre Unsicherheit zu bekämpfen. Die dicke Frau scharte eine Gruppe sechzehn-, siebzehnjähriger Teenager um sich. Sie versammelten sich lachend und plappernd, ihre gelben T-Shirts vorn und hinten mit Werbung für ein Freizeitprogramm bedruckt. Sie erinnerten Ifemelu an ihren Cousin Dike. Einer der Jungen, dunkel und groß, mit dem dünnen muskulösen Körperbau eines Athleten, sah aus wie Dike. Nicht, dass Dike jemals diese Schuhe tragen würde, Espadrilles. Kraftlose Treter würde er dazu sagen. Es war ein neuer Ausdruck; er hatte ihn zum ersten Mal ein paar Tage zuvor gebraucht, als er ihr erzählte, wie er mit Tante Uju einkaufen war. »Mom wollte mir diese verrückten Schuhe kaufen. Komm schon, du weißt doch, dass ich keine kraftlosen Treter tragen kann!«

Ifemelu stellte sich vor dem Bahnhof in die Schlange für die Taxis. Sie hoffte, dass ihr Fahrer kein Nigerianer wäre, denn ein Nigerianer wäre, sobald er ihren Akzent hörte, entweder auf aggressive Weise versessen darauf, ihr zu erzählen, dass er einen Master hatte, Taxifahren nur sein Zweitjob war und seine Tochter in Rutgers zu den Besten ihres Fachs gehörte, oder er würde verbissen schweigend fahren, ihr das Wechselgeld herausgeben, ihr »danke« ignorieren und sich die ganze Zeit der Demütigung hingeben, dass diese Nigerianerin, noch dazu ein kleines Mädchen, die vielleicht eine Krankenschwester oder eine Buchhalterin oder sogar eine Ärztin war, auf ihn herabschaute. In Amerika waren alle nigerianischen Taxifahrer davon überzeugt, dass sie nicht wirklich Taxifahrer waren. Sie war die Nächste. Ihr Fahrer war schwarz und mittleren Alters. Sie öffnete die Tür und blickte auf die Rückseite des Fahrersitzes. Mervin Smith. Kein Nigerianer, aber man konnte nie sicher sein. Nigerianer nahmen hier alle möglichen Namen an. Auch sie war früher jemand anders gewesen.

»Wie geht’s?«, fragte der Mann.

Sie stellte sofort erleichtert fest, dass er aus der Karibik war.

»Sehr gut. Danke.« Sie nannte ihm die Adresse von Mariama African Hair Braiding. Es war das erste Mal, dass sie diesen Salon aufsuchte – der, in dem sie sich normalerweise Zöpfe machen ließ, war geschlossen, weil die Besitzerin in die Elfenbeinküste zurückgekehrt war, um zu heiraten –, doch sie war überzeugt, dass er aussehen würde wie alle anderen afrikanischen Salons: Sie befanden sich in den Stadtteilen, die mit Graffiti besprüht waren, in denen feuchte Gebäude standen und keine Weißen lebten, sie hatten grelle Schilder mit Namen wie Aisha und Fatima African Hair Braiding, die Heizkörper darin waren im Winter zu heiß, und im Sommer kühlten die Klimaanlagen nicht, die Flechterinnen waren frankophone westafrikanische Frauen, eine von ihnen wäre die Besitzerin und spräche das beste Englisch, nähme die Anrufe entgegen und hätte das Sagen. Oft trug eine Frau ein Baby mit einem Tuch auf den Rücken gebunden. Oder ein kleines Kind schlief auf einer Decke auf einem abgewetzten Sofa. Manchmal schauten ältere Kinder vorbei. Die Gespräche wurden laut und schnell geführt, auf Französisch oder Wolof oder Malinke, und wenn sie mit den Kundinnen Englisch sprachen, war es immer gebrochen und kurios, als hätten sie die Sprache nicht richtig gelernt, bevor sie sich den Slang und die Amerikanismen aneigneten. Worte kamen unvollständig heraus. In Philadelphia hatte einmal eine Flechterin aus Guinea zu Ifemelu gesagt: »Igwa, o God, igwa sossaua.« Und es bedurfte vieler Wiederholungen, bis Ifemelu verstand, dass die Frau »Ich war, o Gott, ich war so sauer« sagte.

Mervin Smith war aufgekratzt und redselig. Während er fuhr, sprach er über die Hitze und die Stromausfälle, die es mit Sicherheit geben würde.

»In dieser Hitze sterben die alten Leute wie die Fliegen. Wenn sie keine Klimaanlage haben, müssen sie ins Einkaufszentrum. Dort ist die Klimaanlage umsonst. Aber manchmal haben sie niemand, der sie hinfährt. Man muss sich um die alten Leute kümmern«, sagte er, seine gute Laune nicht beeinträchtigt von Ifemelus Schweigen.

»Da sind wir!«, sagte er und blieb vor einem heruntergekommenen Block stehen. Der Salon befand sich in der Mitte, zwischen einem chinesischen Restaurant namens Happy Joy und einem kleinen Laden, der Lotterielose verkaufte. Im Inneren war er schäbig, die Farbe blätterte ab, die Wände waren mit großen Postern mit geflochtenen Frisuren und kleineren Zetteln mit der Aufschrift PROMPTE STEUERERSTATTUNG beklebt. Drei Frauen in T-Shirts und knielangen Hosen arbeiteten an den Haaren sitzender Kundinnen. In einer Ecke hing ein kleiner Fernseher, in dem ein nigerianischer Film lief: Ein Mann schlug seine Frau, die Frau duckte sich und schrie, die schlechte Tonqualität war zu laut und schrill.

»Hallo!«, sagte Ifemelu.

Sie drehten sich alle zu ihr um, doch nur eine, die die namengebende Mariama sein musste, sagte: »Hallo. Komm rein.«

»Ich hätte gern Braids.«

»Was für Braids willst du?«

Ifemelu sagte, sie wolle Medium Kinky Twists, und fragte nach dem Preis.

»Zweihundert«, sagte Mariama.

»Letzten Monat habe ich hundertsechzig bezahlt.« Sie hatte sich vor drei Monaten zum letzten Mal Zöpfe flechten lassen.

»Also hundertsechzig?«, fragte Ifemelu.

Mariama zuckte die Achseln und lächelte. »Okay, aber du musst nächstes Mal wieder zu uns kommen. Setz dich. Aisha wird dich bedienen. Sie ist gleich fertig.« Mariama deutete auf die kleinste Frau, die eine Hautkrankheit hatte, rosaweiße Wirbel auf den Armen und im Nacken, die bedenklich ansteckend aussahen.

»Hallo, Aisha«, sagte Ifemelu.

Aisha blickte zu Ifemelu, nickte kaum merklich, ihr Gesicht nahezu unfreundlich in seiner Ausdruckslosigkeit. Sie hatte etwas Merkwürdiges.

Ifemelu setzte sich neben die Tür; der Ventilator auf dem angeschlagenen Tisch lief auf Hochtouren, änderte jedoch nichts an der Stickigkeit des Raums. Neben dem Ventilator lagen Kämme, Pakete mit Attachments, Zeitschriften mit zahllosen herausgerissenen Seiten, stapelweise bunte DVDs. In einer Ecke lehnte ein Besen neben einem Bonbonbehälter und der rostigen Trockenhaube, die seit einer Ewigkeit nicht mehr benutzt worden war. Auf dem Bildschirm schlug ein Mann zwei Kinder, ungelenke Schläge, die über ihren Köpfen ins Leere gingen.

»Nein! Böser Vater! Schlechter Mensch!«, sagte die andere Flechterin, starrte auf den Fernseher und zuckte zusammen.

»Bist du aus Nigeria?«, fragte Mariama.

»Ja«, sagte Ifemelu. »Und du?«

»Ich und meine Schwester Halima sind aus Mali. Aisha ist aus dem Senegal«, sagte Mariama.

Aisha schaute nicht auf, aber Halima lächelte Ifemelu an, ein freundliches, wissendes Lächeln, mit dem sie eine afrikanische Landsmännin willkommen hieß; eine Amerikanerin würde sie nie so anlächeln. Sie schielte heftig, die Pupillen schossen in entgegengesetzte Richtungen, so dass Ifemelu nicht wusste, mit welchem Auge Halima sie ansah.

Ifemelu fächelte sich mit einer Zeitschrift Kühlung zu. »Es ist so heiß«, sagte sie. Diese Frauen würden zumindest nicht erwidern: »Dir ist heiß? Aber du bist doch aus Afrika!«

»Diese Hitzewelle ist schlimm. Tut mir leid, aber die Klimaanlage ist gestern kaputtgegangen.«

Ifemelu wusste, dass die Klimaanlage nicht erst seit gestern kaputt war, sondern seit langem, vielleicht schon immer; trotzdem nickte sie und meinte, dass sie vielleicht überlastet gewesen sei. Das Telefon klingelte. Mariama nahm ab und sagte dann: »Komm gleich vorbei.« Es waren genau die Worte, die Ifemelu veranlasst hatten, mit afrikanischen Friseursalons keine Termine mehr zu vereinbaren. Sie sagten regelmäßig, komm gleich vorbei, und wenn man kam, warteten immer zwei Frauen, die Micro Braids haben wollten, und die Besitzerin sagte trotzdem: »Bleib da, meine Schwester ist gleich da, um uns zu helfen.« Wieder klingelte das Telefon, und Mariama sprach mit lauter Stimme Französisch und hörte auf zu flechten, um zu gestikulieren, während sie ins Telefon schrie. Dann nahm sie ein gelbes Western-Union-Formular aus der Tasche und begann, Zahlen vorzulesen. »Trois! Cinq! Non, non, cinq!«

Die Frau, deren Haar sie zu dünnen schmerzhaften Cornrows flocht, sagte aufgebracht: »Jetzt mach schon! Ich hab nicht den ganzen Tag Zeit!«

»’tschuldigung, ’tschuldigung«, sagte Mariama. Dennoch wiederholte sie die Zahlen von Western Union, bevor sie weiterarbeitete, den Telefonhörer zwischen Schulter und Ohr geklemmt.

Ifemelu schlug ihren Roman auf, Zuckerrohr von Jean Toomer, und überflog ein paar Seiten. Sie wollte das Buch schon seit einiger Zeit lesen in der Annahme, dass es ihr gefallen würde, da Blaine es nicht mochte. Ein preziöses Werk hatte er es genannt in diesem leise nachsichtigen Tonfall, den er anschlug, wenn sie über Literatur sprachen, als wäre er überzeugt, dass sie in einer kleinen Weile und mit ein bisschen mehr Einsicht akzeptieren würde, dass die Bücher, die er bevorzugte, die besseren waren, Bücher, geschrieben von jungen und relativ jungen Männern und vollgepackt mit Dingen, eine faszinierende, verwirrende Anhäufung von Markennamen, Musik, Comicheften und Symbolen, von rasch abgehandelten Gefühlen, und jeder Satz war sich stilvoll seiner eigenen Eleganz bewusst. Sie hatte viele davon gelesen, weil er sie empfohlen hatte, aber sie waren wie Zuckerwatte, die nur einen flüchtigen Eindruck auf ihrer Zunge hinterließ.

Sie schlug das Buch zu, es war zu heiß, um sich zu konzentrieren. Sie aß etwas von der geschmolzenen Schokolade, schickte Dike eine SMS, dass er sie anrufen solle, sobald das Basketballtraining zu Ende wäre, und fächelte sich Kühlung zu. Sie las die Schilder an der Wand gegenüber – KEINE KORREKTUREN DER BRAIDSNACH EINER WOCHE. KEINE SCHECKS. KEINE KOSTENERSTATTUNG –, doch sie achtete sorgfältig darauf, nicht in die Ecken des Raums zu schauen, weil sie wusste, dass das unter die lecken Rohre gestopfte Zeitungspapier zu Klumpen verschimmelt war und überall Schmutz und längst vergammelte Dinge herumlagen.

Schließlich war Aisha mit ihrer Kundin fertig und fragte Ifemelu, was für eine Farbe sie für ihre Attachments wollte.

»Farbe vier.«

»Keine gute Farbe«, sagte Aisha sofort.

»Die nehme ich immer.«

»Sieht schmutzig aus. Warum nicht Farbe eins?«

»Farbe eins ist zu schwarz, sie sieht unecht aus«, sagte Ifemelu und wickelte das Tuch von ihrem Kopf. »Manchmal nehme ich Farbe zwei, aber Farbe vier kommt meiner Haarfarbe am nächsten.«

Aisha zuckte die Achseln, es war ein hochmütiges Schulterzucken, als wäre es nicht ihr Problem, wenn eine Kundin keinen guten Geschmack hatte. Sie holte zwei Pakete Attachments aus einem Schrank und überprüfte, ob beide die gleiche Farbe hatten.

Sie berührte Ifemelus Haar. »Warum nicht glätten?«

»Ich mag mein Haar, wie Gott es geschaffen hat.«

»Aber wie kämmen? Schwer zu kämmen«, sagte Aisha.

Ifemelu hatte ihren eigenen Kamm mitgebracht. Vorsichtig kämmte sie ihr Haar, das dicht, weich und sehr kraus war, bis es ihr Gesicht einrahmte wie ein Heiligenschein. »Es ist nicht schwer zu kämmen, wenn man es gut anfeuchtet«, sagte sie in dem geduldigen Tonfall der Missionarin, den sie benutzte, wenn sie andere schwarze Frauen von den Vorteilen von natürlich belassenem Haar überzeugen wollte. Aisha schnaubte; sie konnte nicht verstehen, warum sich jemand die Mühe machen sollte, krauses Haar zu kämmen, statt es einfach zu glätten. Sie unterteilte Ifemelus Haar, nahm eine Strähne von dem Haufen auf dem Tisch und begann, sie geschickt einzuflechten.

»Das ist zu fest«, sagte Ifemelu. »Mach es nicht so fest.« Weil Aisha einfach weiterflocht, glaubte Ifemelu, dass sie sie nicht verstanden hatte, berührte den schmerzhaften Zopf und sagte: »Zu fest, zu fest.«

Aisha schob ihre Hand weg. »Nein. Nein. Lass es. Gut so.«

»Es ist zu fest!«, sagte Ifemelu. »Bitte, mach es lockerer.«

Mariama sah ihnen zu. Dann ließ sie einen französischen Wortschwall vom Stapel. Aisha lockerte den Zopf.

»’tschuldigung«, sagte Mariama. »Sie versteht nicht gut.«

Aber Ifemelu sah Aisha am Gesicht an, dass sie sehr wohl verstand. Aisha war einfach eine gute Marktfrau, immun gegen die kosmetischen Nettigkeiten der amerikanischen Kundenbetreuung. Ifemelu konnte sich vorstellen, wie sie auf einem Markt in Dakar arbeitete, wie die Flechterinnen in Lagos, die sich die Nase mit dem Kopftuch putzten und die Hände daran abwischten, den Kopf ihrer Kundin grob zurechtrückten, sich beschwerten, wie voll oder wie hart oder wie kurz ihr Haar war, vorbeigehenden Frauen etwas zuriefen und sich die ganze Zeit zu laut unterhielten und zu fest flochten.

»Du kennst sie?«, fragte Aisha und blickte zum Fernseher.

»Was?«

Aisha wiederholte die Frage und deutete auf die Schauspielerin im Fernsehen.

»Nein«, sagte Ifemelu.

»Aber du bist aus Nigeria.«

»Ja, aber ich kenne sie nicht.«

Aisha deutete auf den DVD-Stapel auf dem Tisch. »Früher zu viel Voodoo. Ganz schlecht. Jetzt ist Nigeria-Film sehr gut. Schönes großes Haus!«

Ifemelu hielt nichts von Nollywood-Filmen mit ihrem übertriebenen Agieren und ihren unwahrscheinlichen Plots, doch sie nickte zustimmend, denn die Worte »Nigeria« und »gut« in ein und demselben Satz zu hören war Luxus, sogar wenn er von dieser seltsamen senegalesischen Frau stammte, und sie entschied, darin ein gutes Omen für ihre Rückkehr nach Hause zu sehen.

Alle, denen sie erzählt hatte, dass sie zurückging, waren überrascht, erwarteten eine Erklärung, und wenn sie sagte, dass sie zurückkehrte, weil sie es so wollte, runzelten sie verständnislos die Stirn.

»Du schließt deinen Blog und verkaufst deine Eigentumswohnung, um nach Lagos zurückzugehen und für eine Zeitschrift zu arbeiten, die nicht gerade gut zahlt«, hatte Tante Uju gesagt und es dann wiederholt, als wollte sie Ifemelu zwingen, das Ausmaß ihrer Torheit einzusehen. Nur ihre alte Freundin in Lagos, Ranyinudo, fand es normal, dass sie zurückkam. »Lagos ist jetzt voller Rückkehrer aus Amerika, du kommst also besser auch zurück. Ständig laufen sie mit einer Flasche Wasser herum, als würden sie vor Hitze sterben, wenn sie nicht dauernd Wasser trinken«, sagte Ranyinudo. Sie hatten all die Jahre Kontakt gehalten, sie und Ranyinudo. Zuerst schrieben sie sich unregelmäßig Briefe, aber als Internetcafés eröffneten, Mobiltelefone immer verbreiteter wurden und Facebook florierte, kommunizierten sie häufiger. Es war Ranyinudo gewesen, die ihr ein paar Jahre zuvor erzählt hatte, dass Obinze heiraten würde. »Er macht jetzt das große Geld. Schau nur, was dir durch die Lappen gegangen ist«, hatte Ranyinudo gesagt. Ifemelu tat so, als wäre es ihr gleichgültig. Sie hatte schließlich den Kontakt zu Obinze abgebrochen, und es war so viel Zeit vergangen, und sie hatte gerade Blaine kennengelernt und ließ sich zufrieden auf ein gemeinsames Leben mit ihm ein. Doch nachdem sie aufgelegt hatte, dachte sie sehr lange über Obinze nach. Wenn sie sich die Hochzeit vorstellte, empfand sie so etwas wie Kummer, einen lange zurückliegenden Kummer. Doch sie sagte sich, dass sie sich für ihn freute, und um sich zu beweisen, dass sie sich für ihn freute, beschloss sie, ihm zu schreiben. Sie wusste nicht, ob er seine alte Adresse noch nutzte, und sie schickte die E-Mail, ohne wirklich damit zu rechnen, dass er antworten würde. Aber er tat es. Sie schrieb ihm nicht wieder, denn mittlerweile hatte sie sich eingestanden, dass sie ihn immer noch ein bisschen mochte. Am besten war es, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Als ihr Ranyinudo letzten Dezember erzählte, dass sie ihm und seiner kleinen Tochter im Palms-Einkaufszentrum über den Weg gelaufen war (und Ifemelu konnte sich dieses neue, ausufernde, moderne Einkaufszentrum in Lagos noch immer nicht recht vorstellen; wenn sie es versuchte, fiel ihr nur das übervolle Mega Plaza ein) – »Er sah so sauber aus, und seine Tochter ist so hübsch«, sagte Ranyinudo –, verspürte Ifemelu einen schmerzhaften Stich angesichts der vielen Veränderungen in seinem Leben.

»Jetzt ist Nigeria-Film sehr gut«, sagte Aisha noch einmal.

»Ja«, antwortete Ifemelu begeistert. Sie war zu jemandem geworden, der nach Zeichen suchte. Nigerianische Filme waren gut, deswegen war es gut, dass sie nach Hause zurückkehrte.

»Bist du Yoruba in Nigeria?«, fragte Aisha.

»Nein. Ich bin eine Igbo.«

»Du bist Igbo?« Zum ersten Mal lächelte Aisha, und das Lächeln entblößte ebenso viel von ihren kleinen Zähnen wie von ihrem dunklen Zahnfleisch. »Ich glaube, du bist Yoruba, weil du dunkel bist, und Igbo sind hell. Ich habe zwei Igbo-Männer. Sehr gut. Igbo-Männer sind richtig gut zu Frauen.«

Aisha flüsterte nahezu, ihr Tonfall ein bisschen anzüglich, und die Verfärbungen auf ihren Armen und in ihrem Nacken wurden im Spiegel zu hässlichen Geschwüren. Ifemelu stellte sich vor, dass manche platzten und nässten, andere schuppten. Sie schaute weg.

»Igbo-Männer sind richtig gut zu Frauen«, wiederholte Aisha. »Ich will heiraten. Sie mich lieben, aber sagen, Familie will Igbo-Frau. Weil Igbo heiraten immer Igbo.«

Ifemelu schluckte ein Lachen hinunter. »Willst du sie beide heiraten?«

»Nein.« Aisha machte eine ungeduldige Geste. »Ich will heiraten einen. Aber ist wahr? Igbo heiraten immer Igbo?«

»Igbo heiraten alle möglichen Leute. Der Mann meiner Cousine ist Yoruba. Die Frau meines Onkels ist aus Schottland.«

Aisha hielt im Flechten inne, betrachtete Ifemelu im Spiegel, als wollte sie entscheiden, ob sie ihr glauben konnte.

»Meine Schwester sagt, ist wahr. Igbo heiraten immer Igbo.«

»Woher will deine Schwester das wissen?«

»Sie kennt viele Igbo-Leute in Afrika. Sie verkauft Stoff.«

»Wo ist sie?«

»In Afrika.«

»Wo? Im Senegal?«

»Benin.«

»Warum sagst du Afrika, statt gleich das Land zu nennen?«, fragte Ifemelu.

Aisha gluckste. »Du nicht kennst Amerika. Du sagst Senegal, und amerikanische Leute, sie sagen: Wo ist das? Meine Freundin von Burkina Faso, sie fragen sie, dein Land in Südamerika?« Aisha begann wieder zu flechten, ein gerissenes Lächeln im Gesicht, und fragte dann, als könnte Ifemelu unmöglich begreifen, wie es hier zuging: »Wie lange du bist in Amerika?«

Da entschied Ifemelu, dass sie Aisha überhaupt nicht ausstehen konnte. Sie wollte das Gespräch jetzt beenden, so dass sie während der sechs Stunden, die es dauern würde, ihr Haar zu flechten, nur sprechen mussten, was unbedingt nötig war, deswegen gab sie vor, sie nicht gehört zu haben, und holte ihr Handy heraus. Dike hatte noch nicht geantwortet. Normalerweise meldete er sich innerhalb von Minuten, aber vielleicht war er noch im Basketballtraining oder sah sich mit seinen Freunden ein albernes Video auf YouTube an. Sie rief ihn an und hinterließ eine lange Nachricht, hob die Stimme und sprach endlos über sein Basketballtraining und fragte, ob es in Massachussetts auch so heiß war und ob er heute noch immer mit Page ins Kino gehen wollte. Und da sie sich unbekümmert fühlte, schrieb sie als Nächstes eine E-Mail an Obinze und schickte sie ab, ohne sie noch einmal zu lesen. Sie hatte geschrieben, dass sie nach Nigeria zurückkehrte, und obwohl ein Job auf sie wartete, obwohl ihr Auto bereits auf einem Schiff unterwegs nach Lagos war, fühlte es sich jetzt zum ersten Mal plötzlich wahr an. Ich habe vor kurzem beschlossen, nach Nigeria zurückzugehen.

Aisha ließ sich nicht entmutigen. Kaum blickte Ifemelu von ihrem Handy auf, fragte Aisha noch einmal: »Wie lange du bist in Amerika?«

Ifemelu legte das Handy bedächtig in ihre Tasche zurück. Jahre zuvor war ihr auf der Hochzeit einer Freundin von Tante Uju eine ähnliche Frage gestellt worden, und sie hatte »zwei Jahre« geantwortet, was der Wahrheit entsprochen hatte, aber der Hohn im Gesicht des Nigerianers hatte sie gelehrt, dass sie mehr Jahre brauchte, um von Nigerianern in Amerika, von Afrikanern in Amerika, ja von Einwanderern in Amerika generell ernst genommen zu werden. Sie sagte sechs Jahre, als es nur dreieinhalb waren. Acht Jahre, als es fünf waren. Jetzt, da sie dreizehn Jahre hier war, schien es nicht länger nötig zu lügen, aber sie log trotzdem.

»Fünfzehn Jahre«, sagte sie.

»Fünfzehn? Das ist lange Zeit.« Ein neuer Respekt schlich sich in Aishas Blick. »Du lebst in Trenton?«

»Ich lebe in Princeton.«

»Princeton.« Aisha schwieg kurz. »Du Studentin?«

»Ich hatte ein Stipendium für Princeton«, sagte sie wohl wissend, dass Aisha nicht wusste, was ein Stipendium war, und in dem kurzen Augenblick, in dem Aisha eingeschüchtert dreinblickte, empfand Ifemelu ein perverses Vergnügen. Ja, Princeton. Ja, die Sorte Ort, die Aisha sich nicht einmal vorstellen konnte, die Sorte Ort, an dem keine Schilder mit der Aufschrift PROMPTE STEUERERSTATTUNG hingen, denn die Menschen in Princeton brauchten keine prompte Steuererstattung.

»Aber ich gehe nach Nigeria zurück«, fügte Ifemelu reumütig hinzu. »Nächste Woche.«

»Um Familie zu besuchen.«

»Nein. Ich gehe endgültig zurück. Um in Nigeria zu leben.«

»Warum?«

»Was meinst du mit warum? Warum nicht?«

»Besser Geld schicken. Außer dein Vater ist großer Mann? Du hast Beziehungen?«

»Ich habe Arbeit«, sagte sie.

»Du bist fünfzehn Jahre in Amerika und gehst zurück wegen Arbeit?« Aisha grinste hämisch. »Du kannst bleiben?«

Aisha erinnerte sie an das, was Tante Uju gesagt hatte, als sie endlich akzeptierte, dass Ifemelu es ernst meinte – Wirst du dem Leben dort gewachsen sein? –, und an die Andeutung, dass Amerika sie irgendwie unwiderruflich verändert hatte, dass ihrer Haut Dornen gewachsen waren. Auch ihre Eltern schienen zu glauben, dass sie Nigeria vielleicht nicht »gewachsen« war. »Zumindest hast du jetzt die amerikanische Staatsbürgerschaft, du kannst jederzeit nach Amerika zurückgehen«, hatte ihr Vater gesagt. Beide hatten sie gefragt, ob Blaine sie begleiten würde, die Frage befrachtet mit Hoffnung. Es amüsierte sie, wie oft sie sich jetzt nach Blaine erkundigten, da sie eine Weile gebraucht hatten, um mit ihrem schwarzen amerikanischen Freund Frieden zu schließen. Sie nahm an, dass sie insgeheim Pläne für ihre Hochzeit schmiedeten; ihre Mutter würde über die Farben und einen Essenslieferanten nachdenken und ihr Vater über einen angesehenen Freund, den er bitten könnte, der Sponsor zu sein. Sie wollte ihnen die Hoffnung nicht nehmen, weil es so wenig brauchte, um sie ihnen zu lassen und sie damit glücklich zu machen, und sagte zu ihrem Vater: »Wir haben beschlossen, dass ich zuerst zurückgehe, und Blaine wird ein paar Wochen später nachkommen.«

»Großartig«, erwiderte ihr Vater, und sie sagte nichts mehr, weil es am besten war, es einfach bei großartig zu belassen.

Aisha zog ein bisschen zu fest an ihrem Haar. »Fünfzehn Jahre in Amerika sind sehr lange Zeit«, sagte Aisha, als hätte sie darüber nachgedacht. »Du hast Freund? Du heiratest?«

»Ich gehe auch nach Nigeria zurück, um meinen Freund zu sehen«, sagte Ifemelu und staunte über sich selbst. Meinen Freund. Wie leicht es war, Fremde zu belügen, die Versionen des eigenen Lebens zu erschaffen, die nur in der Phantasie existieren.

»Oh! Okay!«, sagte Aisha aufgeregt. Ifemelu hatte ihr endlich einen verständlichen Grund für ihren Wunsch zurückzukehren geliefert. »Du heiratest?«

»Vielleicht. Wir werden sehen.«

»Oh!« Aisha hörte auf zu flechten und starrte sie im Spiegel ausdruckslos an, und Ifemelu befürchtete einen Augenblick lang, dass die Frau hellseherische Fähigkeiten hatte und sah, dass sie log.

»Ich will dir zeigen meine Männer. Ich rufe an. Sie kommen, und du sie lernst kennen. Erst ich rufe an Chijioke. Er Taxifahrer. Dann Emeka. Er arbeitet Sicherheitsdienst. Du sie lernst kennen.«

»Du musst sie nicht anrufen, nur damit ich sie kennenlerne.«

»Nein. Ich rufe an. Du sagst, dass Igbo auch Nicht-Igbo heiraten. Dir sie glauben.«

»Nein, wirklich. Das geht nicht.«

Aisha redete weiter, als hätte sie sie nicht gehört. »Du sagst ihnen. Dir sie glauben, weil du bist ihre Igbo-Schwester. Beide sind okay. Ich will heiraten.«

Ifemelu schaute zu Aisha, einer Senegalesin mit unscheinbarem Gesicht und fleckiger Haut, die, so unwahrscheinlich es auch schien, zwei Igbo-Freunde hatte und jetzt darauf bestand, dass Ifemelu die Männer kennenlernte und sie drängte, sie zu heiraten. Es wäre ein guter Beitrag für ihren Blog gewesen: »Der sonderbare Fall einer nichtamerikanischen Schwarzen oder Wie die Belastungen des Immigrantenlebens dich zu verrückten Handlungen verleiten«.

2

Als Obinze ihre E-Mail las, saß er auf dem Rücksitz seines Range Rovers im stehenden Verkehr von Lagos, sein Jackett lag auf der Lehne des Vordersitzes, ein bettelndes Kind mit rostfarbenem Haar drückte das Gesicht ans Fenster neben ihm, ein Händler hielt bunte CDs ans andere Fenster, im Radio liefen leise die Nachrichten in Pidgin auf Wazobia FM, und auf allen Seiten herrschte die Düsternis drohenden Regens. Er starrte reglos auf seinen Blackberry. Zuerst überflog er die E-Mail und wünschte instinktiv, dass sie länger wäre. Decke, kedu? Hoffe, alles ist in bester Ordnung mit Arbeit und Familie. Ranyinudo sagt, dass sie dich vor einer Weile getroffen hat und du jetzt ein Kind hast! Stolzer Papa. Gratuliere. Ich habe vor kurzem beschlossen, nach Nigeria zurückzugehen. Sollte in einer Woche in Lagos sein. Würde gern in Verbindung bleiben. Mach’s gut. Ifemelu.

Er las sie langsam noch einmal und verspürte das Bedürfnis, irgendetwas zu glätten, seine Hose, seinen kahlgeschorenen Kopf. Sie nannte ihn Decke. In ihrer letzten E-Mail, ein paar Tage vor seiner Hochzeit geschickt, hatte sie ihn Obinze genannt, sich für ihr jahrelanges Schweigen entschuldigt, ihm mit fröhlichen Sätzen Glück gewünscht und den schwarzen Amerikaner erwähnt, mit dem sie zusammenlebte. Eine elegante E-Mail. Er hatte sie gehasst. Er hatte sie so sehr gehasst, dass er den schwarzen Amerikaner googelte – warum sollte sie den Mann mit vollem Namen nennen, wenn sie nicht wollte, dass er ihn googelte? –, ein Yale-Dozent, und wurde wütend, weil sie mit einem Mann zusammen war, der seine Freunde in seinem Blog als »Typen« bezeichnete, doch es war das Foto des schwarzen Amerikaners – er verströmte in einer schäbigen Jeans und mit schwarz gefasster Brille intellektuelle Coolness –, das Obinze den Rest gegeben und ihn veranlasst hatte, eine kalte Antwort zu senden. Danke für die guten Wünsche, war nie glücklicher. Er hoffte, sie würde etwas Spöttisches erwidern – es sah ihr so gar nicht ähnlich, dass sie in ihrer E-Mail kein bisschen scharfzüngig gewesen war –, aber sie antwortete nicht, und als er nach seinen Flitterwochen in Marokko noch einmal mailte und schrieb, dass er gern in Verbindung bleiben und hin und wieder mit ihr telefonieren würde, reagierte sie nicht.

Der Verkehr setzte sich wieder in Bewegung. Es nieselte. Der bettelnde Junge lief neben dem Wagen her, sein rehäugiges Gesicht theatralisch, seine Bewegungen hektisch: Immer wieder hob er die Hand an den Mund, die Fingerspitzen aneinandergepresst. Obinze öffnete das Fenster und hielt ihm einen Hundert-Naira-Schein hin. Im Rückspiegel beobachtete ihn sein Fahrer Gabriel mit tiefer Missbilligung.

»Gott segne Sie, oga!«, sagte das Kind.

»Geben Sie diesen Bettlern kein Geld, Sir«, sagte Gabriel. »Sie sind alle reich. Sie verdienen großes Geld mit Betteln. Ich habe von einem gehört, der in Ikeja ein Haus mit sechs Wohnungen gebaut hat!«

»Warum arbeitest du dann als Chauffeur und gehst nicht betteln, Gabriel?«, fragte Obinze und lachte ein wenig zu herzlich. Er wollte Gabriel erzählen, dass ihm seine Freundin aus Universitätszeiten, ja, seine Freundin aus Universitäts- und Oberschulzeiten gerade eine E-Mail gesandt hatte. Als er ihr das erste Mal den BH ausziehen durfte, lag sie auf dem Rücken und stöhnte leise, ihre Finger gespreizt auf seinem Kopf, und später sagte sie: »Meine Augen waren offen, aber ich habe die Decke nicht gesehen. Das ist noch nie so gewesen.« Andere Mädchen hätten behauptet, dass sie nie zuvor einen Jungen an sich herangelassen hatten, aber nicht sie, niemals. Sie war auf impulsive Weise ehrlich. Sie begann, Decke zu nennen, was sie miteinander taten, ihre warmen Umarmungen auf seinem Bett, wenn seine Mutter nicht zu Hause war, wenn sie nur noch Unterwäsche trugen, sich berührten, küssten, saugten und die Bewegungen des Beckens simulierten. Ich sehne mich nach Decke, schrieb sie einmal hinten auf sein Erdkundeheft, und lange Zeit danach konnte er das Heft nicht ansehen, ohne einen Schauder zu verspüren, ein Gefühl heimlicher Erregung. An der Universität, als sie nicht länger simulierten, begann sie ihn auf spielerische, zweideutige Weise Decke zu nennen, aber wenn sie stritten oder sie schlechtgelaunt war, nannte sie ihn Obinze. Sie hatte ihn nie wie seine Freunde Zed genannt. »Warum nennst du ihn Decke?«, hatte sein Freund Okwudiba sie einmal gefragt, an einem dieser trägen Tage nach den Prüfungen im ersten Semester. Sie hatte sich zu einer Gruppe seiner Freunde an einen schmutzigen Plastiktisch in einer Bierkneipe unweit des Campus gesetzt. Sie trank aus ihrer Flasche Maltina, schluckte, blickte zu Obinze und sagte: »Weil er so groß ist, dass er mit dem Kopf an die Decke stößt, siehst du das nicht?« Ihre vorsätzliche Langsamkeit, ihr kleines Lächeln sollten ihnen bedeuten, dass das nicht der wahre Grund war. Und er war nicht groß. Sie trat ihn unter dem Tisch, und er trat sie zurück und schaute dabei seine lachenden Freunde an; sie hatten alle ein bisschen Angst vor ihr und waren alle ein bisschen in sie verliebt. Sah sie die Decke, wenn der schwarze Amerikaner sie berührte? Hatte sie das Wort »Decke« bei anderen Männern benutzt? Der Gedanke, dass sie es vielleicht getan hatte, ärgerte ihn jetzt. Sein Handy klingelte, und einen verwirrten Augenblick lang dachte er, dass ihn Ifemelu aus Amerika anrief.

»Liebling, kedu ebe I no?« Seine Frau, Kosi, begann ihre Anrufe immer mit diesen Worten: Wo bist du? Er fragte nie, wo sie war, wenn er sie anrief, aber sie sagte es ihm trotzdem: Ich gehe gerade in den Friseursalon. Ich bin gerade auf der Third Mainland Bridge. Es war, als müsste sie sich ihrer Leibhaftigkeit vergewissern, wenn sie nicht zusammen waren. Sie hatte eine hohe Mädchenstimme. Sie sollten um halb acht bei der Party im Haus des Chiefs sein, und es war bereits nach sechs.

Er sagte, dass er im Stau stehe. »Aber es geht vorwärts, und wir biegen gerade in die Ozumba Mbadiwe. Ich bin gleich da.«

Auf dem Lekki Expressway floss der Verkehr im nachlassenden Regen, und bald drückte Gabriel vor dem hohen schwarzen Tor seines Zuhauses auf die Hupe. Mohammed, der Pförtner, drahtig in seinem schmutzigen weißen Kaftan, öffnete das Tor und hob die Hand zum Gruß. Obinze schaute zu dem hellbraunen Haus mit den Säulen davor. Im Inneren befanden sich die aus Italien importierten Möbel, seine Frau, seine zwei Jahre alte Tochter Buchi, das Kindermädchen Christiana, die Schwester seiner Frau, Chioma, die Zwangsferien machte, weil die Universitätsdozenten wieder einmal streikten, und das neue Hausmädchen Marie aus der Republik Benin, das sie geholt hatten, nachdem seine Frau entschieden hatte, dass nigerianische Hausmädchen nicht geeignet waren. In den Räumen wäre es kühl, die Belüftungsschlitze der Klimaanlage vibrierten leise, in der Küche röche es nach Curry und Thymian, im Fernseher unten liefe CNN, während im Fernseher oben Zeichentrickfilme gezeigt würden, und überall herrschte die ungetrübte Atmosphäre des Wohlstands. Er stieg aus dem Wagen. Seine Beine waren steif, er hatte Mühe, sie zu heben. Seit ein paar Monaten fühlte er sich aufgebläht von allem, was er sich zugelegt hatte – die Familie, die Häuser, die Autos, die Bankkonten –, und hin und wieder überwältigte ihn das Bedürfnis, in alles mit einer Nadel zu stechen, um die Luft entweichen zu lassen, um frei zu sein. Er war nicht länger sicher, ja, er war eigentlich nie sicher gewesen, ob er sein Leben mochte, weil es ihm wirklich gefiel, oder ob er es mochte, weil es von ihm erwartet wurde.

»Liebling«, sagte Kosi und öffnete die Tür, bevor er davorstand. Sie war geschminkt, ihr Teint glühte, und er dachte wie so oft, was für eine schöne Frau sie war, die Augen perfekt mandelförmig, die Gesichtszüge erstaunlich symmetrisch. Das Kleid aus Crashseide war in der Taille eng geschnitten, und ihre Figur sah aus wie ein Stundenglas. Er umarmte sie, darauf bedacht, ihre Lippen zu vermeiden, die rosa bemalt und mit einem dunkleren Rosa umrandet waren.

»Sonnenschein am Abend! Asa! Ugo!«, sagte er. »Chief muss keine Lichter anzünden, wenn du auf der Party bist.«

Sie lachte. So wie sie immer lachte, mit offenherziger Freude über ihr Aussehen, wenn die Leute sie fragten: »Ist Ihre Mutter weiß? Sind Sie Mischling?«, weil sie so hellhäutig war. Das Vergnügen, das es ihr machte, für einen Mischling gehalten zu werden, verursachte ihm stets Unbehagen.

»Daddy-Daddy!«, rief Buchi und lief ihm auf die etwas unbeholfene Weise kleiner Kinder entgegen. Sie hatte gerade gebadet, trug einen Blümchenschlafanzug und roch süß nach Babylotion.

»Buch-Buch! Daddys Buch!« Er hob sie hoch, küsste sie, rieb die Nase an ihrem Nacken und tat so, als würde er sie auf den Boden werfen, weil es sie immer zum Lachen brachte.

»Willst du duschen oder dich nur umziehen?«, fragte Kosi und folgte ihm nach oben, wo sie einen auffällig bestickten blauen Kaftan auf sein Bett gelegt hatte. Ihm wäre ein Hemd oder ein schlichterer Kaftan lieber gewesen als dieser, den Kosi für eine ungeheure Summe bei einem dieser prätentiösen Modedesigner auf Lagos Island gekauft hatte. Aber er würde ihn tragen, um ihr einen Gefallen zu tun.

»Ich ziehe mich nur um«, sagte er.

»Wie war die Arbeit?«, fragte sie wie immer auf vage freundliche Weise. Er sagte, dass er über den neuen Wohnblock nachgedacht habe, den er gerade in Parkview gebaut hatte. Er hoffe, dass Shell ihn mieten würde, denn die Ölfirmen seien immer die besten Mieter, die sich nie über abrupte Mieterhöhungen beschwerten und mit amerikanischen Dollars bezahlten, so dass sich niemand um den schwankenden Naira-Kurs kümmern müsse.

»Mach dir keine Sorgen«, sagte sie und berührte ihn an der Schulter. »Gott wird Shell bringen. Alles wird gut, Liebling.«

Die Wohnungen waren bereits an eine Ölfirma vermietet, aber manchmal erzählte er ihr sinnlose Lügen wie diese, weil ein Teil von ihm hoffte, dass sie Fragen stellen oder ihn herausfordern würde, obwohl er wusste, dass diese Hoffnung vergeblich war, weil ihr nur daran lag, dass ihre Lebensumstände unverändert blieben, und wie er das zuwege brachte, überließ sie ganz und gar ihm.

 

Auf Chiefs Party würde er sich wie gewöhnlich langweilen, aber er ging trotzdem hin, weil er immer zu Chiefs Partys ging, und jedes Mal, wenn er vor Chiefs großem eingezäunten Compound den Wagen abstellte, dachte er daran, wie er mit seiner Cousine Nneoma zum ersten Mal hierhergekommen war. Er war erst kurz aus England zurück, erst eine Woche wieder in Lagos, aber Nneoma murrte bereits, dass er immer nur in ihrer Wohnung herumlag, las und Trübsal blies.

»Ahn-ahn! O gini? Bist du etwa der erste Mensch, der dieses Problem hat? Du musst raus und dich ins Zeug legen. Jeder legt sich ins Zeug. Das ist das Wichtigste in Lagos, dass man sich ins Zeug legt«, sagte Nneoma. Sie hatte geschickte Hände mit dicken Handflächen und viele Geschäftsinteressen; sie flog nach Dubai, um Gold zu kaufen, nach China, um Frauenkleidung zu kaufen, und seit neuestem organisierte sie für eine Firma, die tiefgefrorene Hühner produzierte, den Vertrieb. »Ich würde ja sagen, hilf mir bei meinen Geschäften, aber das geht nicht, du bist zu weichherzig, du sprichst zu viel Englisch. Ich brauche jemanden mit gra-gra«, sagte sie.

Obinze schwindelte noch von dem, was ihm in England passiert war, er war noch umgeben von den Schichten seines Selbstmitleids, und Nneomas Frage »Bist du etwa der erste Mensch, der dieses Problem hat?« empörte ihn. Sie hatte keine Ahnung, diese Cousine, die im Dorf aufgewachsen war, die die Welt mit einem nüchternen, ungerührten Blick betrachtete. Aber langsam ging ihm auf, dass sie recht hatte; er war nicht der Erste, und er wäre nicht der Letzte. Er begann sich auf die Stellenanzeigen in den Zeitungen zu bewerben, doch niemand bat ihn zu einem Vorstellungsgespräch, und seine Schulfreunde, die jetzt bei Banken und Mobilfunkgesellschaften arbeiteten, fingen an, ihn zu meiden, weil sie Angst hatten, dass er ihnen seinen Lebenslauf noch einmal in die Hand drücken würde.

Eines Tages sagte Nneoma: »Ich kenne diesen sehr reichen Mann, Chief. Er ist seit langem hinter mir her, aber ich sage immer nein. Er hat ein ernstes Problem mit Frauen, und er kann einen mit Aids anstecken. Aber du kennst die Männer ja, die Frau, die nein zu ihnen sagt, vergessen sie nicht. Jetzt ruft er mich ab und zu an, und ich gehe manchmal zu ihm, um ihm Respekt zu bezeugen. Er hat mir sogar mit Geld geholfen, um neu anzufangen, als diese Satanskinder mir letztes Jahr mein Geld gestohlen haben. Er glaubt noch immer, dass ich eines Tages ja sagen werde. Hah, o di egwu, wozu? Ich bringe dich zu ihm. Wenn er gutgelaunt ist, kann der Mann sehr großzügig sein. Er kennt jeden in diesem Land. Vielleicht gibt er uns eine Empfehlung für irgendeinen Generaldirektor.«

Ein Butler ließ sie ein; Chief saß auf einem vergoldeten Stuhl, der wie ein Thron aussah, nippte Cognac und war von Gästen umgeben. Er sprang auf, ein eher kleiner Mann, erfreut und überschwänglich. »Nneoma! Bist du es wirklich? Du hast heute also an mich gedacht!«, sagte er. Er umarmte Nneoma, trat einen Schritt zurück, um unverhohlen ihre Hüften zu betrachten, die in einem maßgeschneiderten Rock steckten, ihre verlängerten Haare, die ihr bis auf die Schulter reichten. »Du willst wohl, dass ich einen Herzinfarkt habe, was?«

»Wie kann ich so was wollen? Was würde ich ohne dich tun?«, sagte Nneoma kokett.

»Du weißt genau, was du tust«, sagte Chief, und seine Gäste, drei verständnisvolle Männer, lachten schallend.

»Chief, das ist mein Cousin, Obinze. Seine Mutter ist die Schwester meines Vaters, die Professorin«, sagte Nneoma. »Sie hat meine Schulgebühren bezahlt, vom ersten bis zum letzten Jahr. Wenn sie nicht gewesen wäre, wüsste ich nicht, wo ich heute wäre.«

»Wunderbar, wunderbar!«, sagte Chief und sah Obinze an, als wäre er irgendwie für diese Großzügigkeit verantwortlich.

»Guten Abend, Sir«, sagte Obinze. Er war überrascht, dass Chief ein penibel gepflegter Geck war: manikürte, glänzende Fingernägel, schwarze Samtslipper an den Füßen, ein diamantenbesetztes Kreuz um den Hals. Er hatte einen größeren Mann mit einem weniger schmucken Äußeren erwartet.

»Setzt euch. Was kann ich euch anbieten?«

Bedeutende Männer und bedeutende Frauen, das lernte Obinze später, sprachen nicht mit den Leuten, sie hielten ihnen vielmehr Ansprachen, und an diesem Abend redete Chief und redete, hielt hochtrabende Vorträge über Politik, während seine Gäste riefen: »Genau! Sie haben ja so recht, Chief! Danke!« Sie trugen die Uniform der jungen, wohlhabenden Leute von Lagos – Lederslipper, Jeans, enge Hemden mit offenem Kragen, überall bekannte Designerlogos –, doch ihr Verhalten war bestimmt von dem beflissenen Eifer von Männern in Bedrängnis.

Nachdem seine Gäste gegangen waren, wandte sich Chief an Nneoma. »Kennst du das Lied ›Niemand weiß, was morgen ist‹?« Dann sang er das Lied mit kindlicher Begeisterung. Niemand weiß, was morgen ist! Mo-orgen! Niemand weiß, was morgen ist! Anschließend goss er einen weiteren großzügigen Schuss Cognac in sein Glas. »Das ist das Prinzip, auf dem dieses Land beruht. Das wichtigste Prinzip. Niemand weiß, was morgen ist. Erinnert ihr euch noch an diese großen Banker während Abachas Regierungszeit? Sie haben geglaubt, dass ihnen das Land gehört, und als Nächstes saßen sie im Gefängnis. Und der arme Mann, der seine Miete nicht zahlen konnte? Babangida hat ihm eine Ölquelle geschenkt, und jetzt hat er einen Privatjet!« Chief sprach triumphierend, verkaufte alltägliche Beobachtungen als großartige Erkenntnisse, während Nneoma zuhörte und lächelte und ihm recht gab. Ihre Lebhaftigkeit war übertrieben, als ob ein breiteres Lächeln und ein rascheres Lachen – sie polierte sein Ego auf Hochglanz – garantieren würden, dass Chief ihnen half. Es amüsierte Obinze, wie unverhohlen sie war, wie schamlos sie flirtete. Aber Chief schenkte ihnen nur eine Kiste Rotwein und sagte nebenbei zu Obinze: »Komm mich nächste Woche besuchen.«

Obinze besuchte ihn in der nächsten Woche und in der übernächsten; Nneoma riet ihm, so lange hinzugehen, bis Chief etwas für ihn tat. Chiefs Butler servierte immer frische Pfeffersuppe, gut gewürzte Fischstücke in einer Brühe, die Obinzes Nase zum Laufen brachte, seine Gedanken klärte, irgendwie seine Zukunft entwirrte und ihn mit Hoffnung erfüllte, so dass er zufrieden dasaß und Chief und seinen Gästen zuhörte. Sie faszinierten ihn, das plumpe Schwanzeinziehen der Beinahe-Reichen in Gegenwart der tatsächlich Reichen und der tatsächlich Reichen in Gegenwart der Superreichen; Geld zu haben bedeutete anscheinend, vom Geld verzehrt zu werden. Obinze empfand Widerwillen und Sehnsucht; er bedauerte sie und stellte sich vor, wie sie zu sein. Eines Tages trank Chief mehr Cognac als üblich und sprach ins Blaue hinein über Leute, die einem ein Messer in den Rücken rammten, und kleine Jungs, die sich in die Hose machten, und undankbare Dummköpfe, die sich plötzlich für schlau hielten. Obinze wusste nicht, was genau passiert war, aber irgendjemand hatte Chief verärgert, ein Abgrund hatte sich aufgetan, und kaum waren sie allein, sagte er: »Chief, wenn ich Ihnen irgendwie helfen kann, dann sagen Sie es. Sie können sich auf mich verlassen.« Er war über seine eigenen Worte überrascht. Er war aus sich selbst herausgetreten. Die Pfeffersuppe hatte ihn berauscht. Er war in Lagos, und er musste sich ins Zeug legen.

Chief sah ihn an, es war ein langer durchtriebener Blick. »Wir brauchen mehr Leute wie dich in diesem Land. Leute aus guten Familien, die zu Hause gut erzogen wurden. Du bist ein Gentleman, ich sehe es deinen Augen an. Und deine Mutter ist Professorin. Das ist nicht leicht.«

Obinze lächelte ein wenig, um angesichts dieses merkwürdigen Kompliments bescheiden zu wirken.

»Du bist hungrig und ehrlich, das ist sehr selten in diesem Land. Ist es nicht so?«, fragte Chief.

»Ja«, sagte Obinze, obwohl er nicht sicher war, dass er zustimmte, weil er glaubte, diese Eigenschaften zu besitzen, oder weil er glaubte, dass sie selten waren. Doch es war gleichgültig, denn Chief war von beidem überzeugt.

»Alle sind hungrig in diesem Land, sogar die reichen Männer sind hungrig, aber niemand ist ehrlich.«

Obinze nickte, und Chief sah ihn noch einmal lange an, bevor er sich wortlos erneut seinem Cognac zuwandte. Bei seinem nächsten Besuch war Chief wieder redselig wie immer.

»Ich war Babangidas Freund. Ich war Abachas Freund. Jetzt, wo das Militär weg ist, bin ich Obasanjos Freund«, sagte er. »Weißt du, warum? Weil ich dumm bin?«

»Natürlich nicht, Chief«, sagte Obinze.

»Es heißt, dass die Staatliche Gesellschaft zur Förderung der Landwirtschaft bankrott ist und privatisiert werden soll. Wusstest du das? Nein. Warum weiß ich es? Weil ich Freunde habe. Bis du es erfährst, habe ich mich entschieden und von der Arbitrage profitiert. So funktioniert unser freier Markt!« Chief lachte. »Die Gesellschaft wurde in den sechziger Jahren gegründet und besitzt überall Land. Die Häuser sind heruntergekommen, und die Termiten fressen die Dächer. Aber sie werden verkauft. Ich werde sieben Grundstücke für jeweils fünf Millionen kaufen. Weißt du, mit wie viel sie in den Büchern stehen? Mit je einer Million. Weißt du, wie viel sie tatsächlich wert sind? Fünfzig Millionen.« Chief hielt inne und starrte auf ein klingelndes Handy – vier Handys lagen auf dem Tisch neben ihm –, ignorierte es und lehnte sich auf dem Sofa zurück. »Ich brauche einen Strohmann.«

»Ja, Sir, das kann ich machen«, sagte Obinze.

Nneoma saß später auf ihrem Bett, aufgeregt für ihn, und gab ihm Ratschläge, während sie sich hin und wieder auf den Kopf schlug; unter den Attachments juckte ihre Kopfhaut, und kratzen konnte sie sich nicht.

»Das ist deine Chance! Zed, wach auf! Die Sache hat einen großen Namen, Evaluierungsberatung, aber es ist nicht schwierig. Man unterbewertet die Immobilie und sorgt dafür, dass es so aussieht, als ginge alles mit rechten Dingen zu. Du kaufst die Immobilie und verkaufst die Hälfte davon, um den Kaufpreis wieder reinzukriegen, und schon bist du im Geschäft! Du meldest dein eigenes Unternehmen an. Und als Nächstes baust du dir ein Haus in Lekki und legst dir ein paar Autos zu und bittest deine Heimatstadt, dir ein paar Titel zu verleihen, und deine Freunde, Glückwunschanzeigen für dich in die Zeitungen zu setzen, und bevor du dich umsiehst, gibt dir jede Bank, in die du einen Fuß setzt, sofort einen günstigen Kredit, weil sie glauben, dass du das Geld gar nicht mehr brauchst! Und nachdem du deine Firma angemeldet hast, brauchst du einen Weißen. Frag einen deiner Freunde in England. Erzähl allen, dass er dein Generaldirektor ist. Du wirst sehen, dass dir alle Türen offen stehen, nur weil du einen oyinbo-Generaldirektor hast. Sogar Chief hat ein paar weiße Männer, die er wenn nötig zur Schau stellt. So funktioniert Nigeria, glaub mir.«

Und so funktionierte es, und so funktionierte es noch immer für Obinze. Die Leichtigkeit hatte ihn ganz benommen gemacht. Als er zum ersten Mal mit seinem Angebotsschreiben zur Bank ging, war er sich surreal vorgekommen, als er »fünfzig« und »fünfundfünfzig« sagte und »Millionen« wegließ, weil es nicht erforderlich war, das Offensichtliche auszusprechen. Es erstaunte ihn zudem, wie einfach manche andere Dinge wurden, wie auch nur der Anschein von Reichtum ihm den Weg ebnete. Er musste lediglich in seinem BMW vorfahren, und der Pförtner salutierte und öffnete ihm das Tor, ohne Fragen zu stellen. Sogar in der amerikanischen Botschaft wurde er anders behandelt. Jahre zuvor, nach dem Studium und voller ehrgeiziger Träume von Amerika, war ihm ein Visum verweigert worden, doch mit den neuen Kontoauszügen bekam er es sofort. Bei seiner ersten Reise plauderte der Passbeamte im Flughafen von Atlanta mit ihm und fragte ihn freundlich: »Wie viel Bargeld haben Sie dabei?« Als Obinze antwortete, dass es nicht viel war, schien der Mann überrascht. »Nigerianer wie Sie erklären regelmäßig Tausende von Dollar.«

Das war er jetzt, ein Nigerianer, von dem erwartet wurde, dass er bei der Einreise jede Menge Bargeld deklarierte. Er empfand eine verwirrende Fremdheit, weil sein Geist mit der rasanten Veränderung seiner Lebensumstände nicht mithalten konnte, und er spürte einen leeren Raum zwischen sich selbst und der Person, die er angeblich war.

Er verstand noch immer nicht, warum Chief beschlossen hatte, ihm zu helfen, ihn zu benutzen, während er die beiderseitigen Vorteile überwachte und beförderte. Schließlich wurde Chiefs Haus von ergebenen Besuchern überrannt, von Verwandten und Freunden, die Verwandte und Freunde mitbrachten, mit Taschen voller Anfragen und Gesuchen. Manchmal fragte er sich, ob Chief ihn eines Tages um etwas bitten würde, den hungrigen und ehrlichen Jungen, den er groß gemacht hatte, und in seinen melodramatischeren Augenblicken stellte er sich vor, dass Chief ihn bat, einen Mord zu organisieren.

 

Kaum waren sie bei Chiefs Party eingetroffen, machte Kosi die Runde durch den Raum, umarmte Männer und Frauen, die sie kaum kannte, nannte die älteren übertrieben respektvoll »Ma« und »Sir«, genoss die Aufmerksamkeit, die ihr Gesicht erregte, hielt sich jedoch bescheiden zurück, so dass ihre Schönheit nicht bedrohlich wirkte. Sie bewunderte das Haar einer anderen Frau, ein Kleid, eine Krawatte. Sie sagte häufig »Wir danken Gott«. Als eine Frau sie vorwurfsvoll fragte: »Was für eine Gesichtscreme benutzen Sie? Wie kann man nur so perfekte Haut haben?«, lachte Kosi anmutig und versprach, der Frau eine SMS mit den Einzelheiten ihrer Gesichtspflege zu schicken.

Obinze wunderte sich immer, wie wichtig es ihr war, eine rundherum angenehme Person ohne Ecken und Kanten zu sein. Sonntags lud sie seine Verwandten zu Yamsklößen und Onugbu-Suppe ein und achtete darauf, dass alle viel zu viel aßen. Onkel, du musst mehr essen! In der Küche ist noch Fleisch! Ich bringe dir noch ein Guinness!