Auf den Ozeanen für die DDR - Wolf Lengwenus - E-Book

Auf den Ozeanen für die DDR E-Book

Wolf Lengwenus

0,0
3,20 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die DDR war eines der bedeutendsten Fischfangländer der Welt. Die größten Schiffe der Flotte gehörten dem "VEB Fischkombinat Rostock", das bis zu 16.000 Menschen beschäftigte und mehr als einhundert Schiffe besaß, darunter über 140 Meter lange schwimmende Fischfabriken. Die Dokumentation zeichnet anhand von historischem Material und vielen Zeitzeugen die Entwicklung der Flotte nach. Sie zeigt aber auch, wie die Subventionspolitik des Staates die Volkswirtschaft langsam ruinierte. Die Kosten für die Fischerei explodierten, als immer mehr Küstenländer dazu übergingen, ihre Fischereizonen auf 200 Seemeilen auszuweiten. Die DDR wurde von den ergiebigen Fangplätzen verdrängt, denn es mussten hohe Beträge für Fanglizenzen bezahlt werden. Deshalb begann eine fieberhafte Suche nach neuen Ressourcen. Obwohl die Kosten in der Fischerei davonliefen, wurde der Preis für Fisch aus politischen Gründen stabil gehalten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 24

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wolf Lengwenus

Auf Ozeanen für die DDR

Geschichte der Hochseefischerei

 

© 2021 Wolf Lengwenus

Verlag und Druck:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-347-31571-6

Hardcover:

978-3-347-31572-3

e-Book:

978-3-347-31573-0

 

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Wolf Lengwenus

Diplom-Biologe, geboren 1956 in Kupfermühle bei Flensburg. Studium der Biologie mit den Fächern Zoologie, Fischereiwissenschaft und Botanik. Als TV-Autor realisierte er seit 1984 mehr als 300 Dokumentationen, Reportagen und Magazinbeiträge für den NDR und andere ARD-Anstalten. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit naturwissenschaftlichen Themen und rezensierte von 1991 bis 1999 zahlreiche Publikationen für das Bücherjournal des NDR. Von1988 bis 2017 war er in verschiedenen Positionen für die ARD-Sendereihe „Expeditionen ins Tierreich“ tätig und arbeitete am Anfang seiner Tätigkeit mit Heinz Sielmann zusammen. Von 2001 bis 2017 zeichnete er außerdem als Redakteur für die NDR-Sendereihe „Länder Menschen Abenteuer“ verantwortlich. Heute ist er als freier Autor tätig.

Dem kleinen Buch liegt der Sprechertext zur zweiten Folge der fünfteiligen NDR-Reihe FISCHFÄNGER zugrunde. Die Reihe wurde von 1997 bis 2001 gedreht. Die Erstausstrahlung fand vom 3. August bis 31. August 2001 im NDR-Fernsehen statt.

INHALT

Einführung

Sowjetische Militärverwaltung

Gründung der DDR

ROS 202

Einführung der Flotillenfischerei

Die Blütezeit

Schwimmende Fabriken

Die Bedeutung der Transportschiffe

Die 200-Meilen-Zone und ihre Auswirkung

Die Krise verschärft sich

Das Ende

PROLOG

„Wir haben es gewusst als die Verhandlungen zum Einigungsvertrag einsetzten, was sich da entwickelt. Aber so ging es vielen Industriezweigen. Wir empfanden das als plattmachen.“

Gert Gippner, Fangleiter Fischkombinat Rostock:

EINFÜHRUNG

Rostock-Marienehe, das war bis zur Wiedervereinigung Heimathafen der größten deutschen Fischfang-Reederei. In seiner besten Zeit beschäftigte der „Volkseigene Betrieb Fischkombinat Rostock“ 16.000 Menschen und besaß mehr als einhundert Schiffe, darunter schwimmende Fabriken von gigantischen Ausmaßen.

Der Aufstieg der DDR zu einer der bedeutendsten Fischfangnationen der Welt begann aber nicht in der alten Hansestadt, sondern in Sassnitz auf Rügen. Ausschlaggebend für die Wahl des Standortes waren damals die kurzen Anmarschwege zu den ergiebigen Fangplätzen der mittleren Ostsee. Berühmt war Sassnitz für seine 26-Meter-Kutter. Das letzte Schiff dieser Klasse, die STERNHAI (SAS 320), lief 1959 bei der Elbewerft Boizenburg von Stapel.

Fritz Peters war Geschäftsführer der „Fischergenossenschaft Sassnitzer Seefischer“, die nach der Wende gegründet wurde. Er ermutigte die Kapitäne zum Kauf der volkseigenen Schiffe. Doch die Privatisierung war trotz vollmundiger Versprechen schwierig.